diff options
author | Johann Kois <jkois@FreeBSD.org> | 2006-05-20 17:47:39 +0000 |
---|---|---|
committer | Johann Kois <jkois@FreeBSD.org> | 2006-05-20 17:47:39 +0000 |
commit | 06c4847dc5e879328f6af81f0cab626484032b10 (patch) | |
tree | 333d56377bebbbb69dd8998238d2533876e1ac5f | |
parent | 0b6636c1206e4bb68c7dadb4f4fe8504a0287d95 (diff) | |
download | doc-06c4847dc5e879328f6af81f0cab626484032b10.tar.gz doc-06c4847dc5e879328f6af81f0cab626484032b10.zip |
MFbed: Update the German documentation set.
books/faq/book.sgml 1.780 -> 1.781
books/handbook/Makefile 1.98 -> 1.100
books/handbook/book.sgml 1.164 -> 1.166
books/handbook/chapters.ent 1.33 -> 1.35
books/handbook/firewalls/chapter.sgml 1.66 -> 1.67
books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.416 -> 1.418
books/handbook/network-servers/chapter.sgml 1.79 -> 1.81
books/handbook/preface/preface.sgml 1.30 -> 1.32
flyer/Makefile 1.1 -> 1.2
flyer/flyer.tex 1.10 -> 1.13
Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project.
Notes
Notes:
svn path=/head/; revision=27892
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 59 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml | 6 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml | 24 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml | 49 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/flyer/Makefile | 9 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex | 121 |
10 files changed, 197 insertions, 87 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index bf536d8cfe..d3944ab9ed 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.580 2006/05/02 17:46:48 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.581 2006/05/14 10:38:28 jkois Exp $ - basiert auf: 1.780 + basiert auf: 1.781 --> @@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.580 2006/05/02 17:46:48 jkois Exp </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.580 2006/05/02 17:46:48 jkois Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.581 2006/05/14 10:38:28 jkois Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -3251,6 +3251,59 @@ device card 1</programlisting> <qandaset> <qandaentry> + <question id="pae"> + <para>Warum zeigt &os; eine falsche Speichergröße + an?</para> + </question> + + <answer> + <para>Das liegt an den Unterschieden zwischen physikalischen + und virtuellen Speicheraddressen.</para> + + <para>Bei moderner PC-Hardware ist es üblich, den + Speicherbereich zwischen 3,5 und 4 Gigabyte für + spezielle Aufgaben (normalerweise für PCI) zu + reservieren. Dieser Adressbereich wird dabei dazu + verwendet, um auf PCI-Hardware zuzugreifen. Dadurch + kann in diesem Speicherbereich kein physikalischer + Speicher existieren.</para> + + <para>Was mit dem in diesen Bereich gehörenden + physikalischen Speicher passiert, hängt von der von + Ihnen eingesetzten Hardware ab. Unglücklicherweise + gibt es noch immer Hardware, die hier gar nichts macht. + In diesem Fall ist Ihr System nicht in der Lage, auf diese + 500 Megabyte des RAMs zuzugreifen.</para> + + <para>Ein Großteil der heute existierenden Hardware + ist aber inzwischen in der Lage, diesen Speicherbereich + in einen höheren Speicherbereich umzulenken, damit + Sie weiterhin darauf zugreifen können. Allerdings + kann es durch dieses Umlenken zu verwirrende Meldungen + während des Systemstarts kommen.</para> + + <para>Unter 32-Bit-Versionen von &os; scheint dieser + Speicherbereich nicht verfügbar zu sein, da er in einen + Bereich oberhalb von 4 Gigabyte übertragen wurde, auf den + ein 32-Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies + bei Ihnen der Fall, müssen Sie die PAE-Unterstützung + in Ihren Kernel kompilieren. Lesen Sie dazu auch den + entsprechenden <link + linkend="memory-limits">FAQ-Eintrag</link>.</para> + + <para>Verwenden Sie hingegen eine 64-Bit-Version von &os; + oder einen 32-Bit-Kernel mit aktivierter + PAE-Unterstützung, ist &os; in der Lage, diesen + Speicherbereich korrekt zu erkennen und umzulenken, damit Sie + weiterhin darauf zugreifen können. Allerdings wird in + diesem Fall beim Systemstart mehr Speicher angezeigt, als + tatsächlich auf Ihrem System vorhanden ist. Dies ist + aber normal und wird nach dem Ende des Systemstarts + automatisch korrigiert.<para> + </answer> + </qandaentry> + + <qandaentry> <question id="awre"> <para>Was sollte ich tun, wenn auf meiner Festplatte fehlerhafte Blöcke sind?</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile index 3d205d537e..b328e819f4 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile @@ -1,7 +1,7 @@ # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.49 2006/04/22 13:23:23 jkois Exp $ -# basiert auf: 1.98 +# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.51 2006/05/17 19:51:09 jkois Exp $ +# basiert auf: 1.100 # # Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index 7b6742fdcf..be5d4c63a0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.75 2006/02/04 18:31:36 jkois Exp $ - basiert auf: 1.164 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.77 2006/05/17 19:51:09 jkois Exp $ + basiert auf: 1.166 --> <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent index 63efc10276..b54e3fe265 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent @@ -8,8 +8,8 @@ referenziert wird. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.27 2006/02/04 18:31:36 jkois Exp $ - basiert auf: 1.33 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.29 2006/05/17 19:51:26 jkois Exp $ + basiert auf: 1.35 --> <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml index 09e443c555..4f1e325b81 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.3 2006/02/11 13:27:14 jkois Exp $ - basiert auf: 1.66 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.4 2006/05/13 17:32:31 jkois Exp $ + basiert auf: 1.67 --> <chapter id="firewalls"> @@ -27,7 +27,7 @@ <author> <firstname>Michael</firstname> <surname>Bunzel</surname> - <contrib>Übersetzt von </contrib> + <contrib>Teilweise übersetzt von </contrib> </author> </authorgroup> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml index dc49b91b7c..711d4a3467 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.113 2006/04/22 12:31:26 jkois Exp $ - basiert auf: 1.416 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.115 2006/05/13 17:35:26 jkois Exp $ + basiert auf: 1.418 --> <appendix id="mirrors"> @@ -67,18 +67,6 @@ <listitem> <address> - <otheraddr>fastdiscs.com</otheraddr> - <street>6 Eltham Close</street> - <city>Leeds</city>, <postcode>LS6 2TY</postcode> - <country>United Kingdom</country> - Telefon: <phone>+44 870 1995 171</phone> - E-Mail: <email>sales@fastdiscs.com</email> - WWW: <otheraddr><ulink url="http://fastdiscs.com/freebsd/"></ulink></otheraddr> - </address> - </listitem> - - <listitem> - <address> <otheraddr>FreeBSD Mall, Inc.</otheraddr> <street>3623 Sanford Street</street> <city>Concord</city>, <state>CA</state> <postcode>94520-1405</postcode> @@ -2841,6 +2829,14 @@ doc/zh_*</screen> <variablelist> <varlistentry> + <term>RELENG_6_1_0_RELEASE</term> + + <listitem> + <para>FreeBSD 6.1</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term>RELENG_6_0_0_RELEASE</term> <listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml index 8d2c4a941d..859f3772fd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.55 2006/03/25 08:53:24 jkois Exp $ - basiert auf: 1.79 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.57 2006/05/13 18:19:38 jkois Exp $ + basiert auf: 1.81 --> <chapter id="network-servers"> @@ -853,16 +853,28 @@ mountd_flags="-r"</programlisting> /exports -alldirs -maproot=root client01 client02 /exports/obj -ro</programlisting> - <para>Sie müssen <application>mountd</application> nach jeder - Änderung von <filename>/etc/exports</filename> neu - starten, damit die Änderungen wirksam werden. Dies - kann durch das Senden des HUP-Signals an den - <command>mountd</command>-Prozess erfolgen:</para> + <para>Der Daemon <application>mountd</application> muss + die Datei <filename>/etc/exports</filename> nach jeder + Änderung neu einlesen, damit die Änderungen + wirksam werden. Dies kann durch das Senden des + HUP-Signals an den <command>mountd</command>-Prozess + erfolgen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP `cat /var/run/mountd.pid`</userinput></screen> - <para>Alternativ können Sie auch das System neu starten. - Dies ist allerdings nicht nötig. Wenn Sie die folgenden + <para>Alternativ können Sie das + <command>mountd</command>-&man.rc.8;-Skript auch mit dem + passenden Parameter aufrufen:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/mountd reload</userinput></screen> + + <para>Lesen Sie bitte <xref linkend="configtuning-rcd"> + des Handbuchs für Informationen zum Einsatz der + rc-Skripte.</para> + + <para>Eine weitere Möglichkeit, diese Änderungen zu + übernehmen, wäre der Neustart des Systems. Dies ist + allerdings nicht nötig. Wenn Sie die folgenden Befehle als <username>root</username> ausführen, sollte alles korrekt gestartet werden.</para> @@ -3123,10 +3135,23 @@ host mailhost { </calloutlist> <para>Nachdem Sie <filename>dhcpd.conf</filename> fertig - konfiguriert haben, können Sie den DHCP-Server starten: - </para> + konfiguriert haben, sollten Sie den DHCP-Server aktivieren, + indem Sie folgende Zeilen in + <filename>/etc/rc.conf</filename> aufnehmen:</para> + + <programlisting>dhcpd_enable="YES" +dhcpd_ifaces="dc0"</programlisting> + + <para>Dabei müssen Sie den Geräteeintrag + <literal>dc0</literal> durch die Gerätedatei (mehrere + Gerätedateien müssen durch Leerzeichen getrennt + werden) ersetzen, die Ihr DHCP-Server auf Anfragen von + DHCP-Clients hin überwachen soll.</para> + + <para>Danach können Sie den Server durch Eingabe des + folgenden Befehls starten:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/isc-dhcpd.sh start</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/isc-dhcpd.sh start</userinput></screen> <para>Sollten Sie die Konfiguration Ihres Servers einmal verändern müssen, reicht es nicht aus, ein diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml index 66388e3b28..5efe1a9de4 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.24 2005/09/07 16:53:42 jkois Exp $ - basiert auf: 1.30 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.26 2006/05/17 19:51:09 jkois Exp $ + basiert auf: 1.32 --> <preface id="book-preface"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/flyer/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/flyer/Makefile index 51f7917256..7d72e86fa9 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/flyer/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/flyer/Makefile @@ -1,6 +1,6 @@ # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/flyer/Makefile,v 1.1 2004/06/22 21:35:22 brueffer Exp $ -# basiert auf: 1.1 +# $FreeBSDde: de-docproj/flyer/Makefile,v 1.2 2006/05/14 12:06:54 jkois Exp $ +# basiert auf: 1.2 # pdf: dvi ps @@ -10,7 +10,10 @@ ps: dvi dvips -t a4 flyer.dvi -o dvi: flyer.tex + pngtopnm -mix ../../share/images/flyer/logo-full.png | \ + pnmtops -noturn > logo-full.eps latex flyer.tex clean: - rm -f flyer.aux flyer.dvi flyer.log flyer.pdf flyer.ps + rm -f flyer.aux flyer.dvi flyer.log flyer.pdf flyer.ps \ + logo-full.eps diff --git a/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex b/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex index e9e4bf0a54..b5315553f7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex +++ b/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -% Copyright (c) 2004 Marc Fonvieille +% Copyright (c) 2004-2006 Marc Fonvieille % All rights reserved. % % Redistribution and use in source and binary forms, with or without @@ -23,11 +23,14 @@ % SUCH DAMAGE. % % $FreeBSD$ -% $FreeBSDde: de-docproj/flyer/flyer.tex,v 1.4 2005/06/19 09:33:44 brueffer Exp $ -% basiert auf: 1.10 +% $FreeBSDde: de-docproj/flyer/flyer.tex,v 1.6 2006/05/15 19:32:35 jkois Exp $ +% basiert auf: 1.13 % % FreeBSD Flyer % Use make FORMAT (with FORMAT: pdf, ps or dvi) to build the flyer. +% Two layouts are available: one using Beastie the other one using the +% FreeBSD Logo. The layout selection is done below via the value of +% the \logo variable. By default the Beastie layout is enabled. % \documentclass[11pt]{article} \usepackage[T1]{fontenc} @@ -40,22 +43,34 @@ \usepackage{url} % Use the right papersize, do not forget to change also the Makefile \usepackage[verbose,a4paper,noheadfoot,margin=1cm]{geometry} + +\usepackage{ifthen} +% Use of the Logo (set the \logo variable below to true) or Beastie +% (\logo variable set to false). +\newcommand{\logo}{false} + % Colors settings \usepackage{color} +\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{ + \definecolor{bkgrdtitle}{rgb}{.69,0,0} + \definecolor{redtitle}{rgb}{.65,.16,.22} + \definecolor{ovalboxcolor}{rgb}{.69,0,0} +} +{ \definecolor{bkgrdtitle}{rgb}{1,.84,.22} -%\definecolor{bkgrdtitle}{rgb}{1,.81,.3} -%\definecolor{bkgrdtitle}{rgb}{1,.87,.32} -%\definecolor{redtitle}{rgb}{.82,0,0} -%\definecolor{redtitle}{rgb}{.7,.7,.9} -%\definecolor{redtitle}{rgb}{.6,0,0} -%\definecolor{redtitle}{rgb}{.4,0,0} \definecolor{redtitle}{rgb}{.65,.16,.22} \definecolor{ovalboxcolor}{rgb}{.65,.16,.22} +} % Some macros +\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{ + \newcommand{\titledframe}[3]{% + \boxput*(0,1){\colorbox{bkgrdtitle}{\color{white} \large{\textbf{\textsf{#1}}}}} {\setlength {\fboxsep}{12pt} \color{ovalboxcolor}\Ovalbox {\color{black}\begin{minipage}{#3}#2\end{minipage}}} +}} +{ \newcommand{\titledframe}[3]{% \boxput*(0,1){\colorbox{bkgrdtitle}{\color{black} \large{\textbf{\textsf{#1}}}}} {\setlength {\fboxsep}{12pt} \color{ovalboxcolor}\Ovalbox {\color{black}\begin{minipage}{#3}#2\end{minipage}}} -} +}} \newcommand{\reg}{$^{\mbox{\tiny \textregistered}}$} \newcommand{\tm}{$^{\mbox{\tiny TM}}$} @@ -74,28 +89,41 @@ \begin{document} \begin{center} +\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{ +\includegraphics[scale=0.4]{logo-full.eps} +\vspace{1mm} +} +{ \fontsize{40}{36}\selectfont -{\color{redtitle} \textrm{\textbf{FreeBSD}}} +{\color{redtitle} \textrm{\textbf{FreeBSD}}}\medskip} \end{center} %\vspace{2mm} % Main part \begin{center} +\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{ +\newcommand{\size}{17.3cm} +} +{\newcommand{\size}{12.7cm}} + \titledframe{Was ist FreeBSD?}{ -FreeBSD ist ein modernes Betriebssystem für x86 kompatible (einschließlich -Pentium\reg und Athlon\tm), amd64 kompatible (einschließlich Opteron\tm, -Athlon\tm 64 und EM64T), Alpha/AXP, IA-64 (Intel\reg Itanium\reg -Prozessorfamilie), PC-98 und UltraSPARC\reg-Architekturen. Portierungen -auf die PowerPC\reg und ARM\reg Architekturen sind in Arbeit. - -FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem UNIX\reg -Betriebssystem der University of California, Berkeley. -}{12.7cm} +FreeBSD ist ein modernes Betriebssystem für x86-kompatible (einschließlich +Pentium\reg und Athlon\tm), amd64-kompatible (einschließlich Opteron\tm, +Athlon\tm 64 und EM64T), Alpha/AXP-, IA-64- (Intel\reg Itanium\reg- +Prozessor\-familie), PC-98- und UltraSPARC\reg-Architekturen. Portierungen +auf die PowerPC\reg- und ARM\reg-Architekturen sind in Arbeit. + +FreeBSD stammt von BSD, dem UNIX\reg-Betriebssystem der University of +California, Berkeley, ab. +}{\size} +\ifthenelse{\equal{\logo}{false}}{ \begin{minipage}{4cm} \includegraphics[scale=0.3]{../../share/images/flyer/beastie.eps} \end{minipage} +} -\vspace{1mm} +\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{ +\vspace{5mm}}{\vspace{3mm}} \titledframe{Herausragende Funktionen}{ In den Bereichen Netzwerk, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und @@ -105,50 +133,51 @@ fehlen. }{5cm} \titledframe{\textsf{\textbf{Leistungsfähige Internet-Dienste}}}{ FreeBSD enthält eine von vielen Leuten als Referenzimplementierung -betrachtete TCP/IP Software, den 4.4BSD TCP/IP Protokoll-Stack. +betrachtete TCP/IP-Software, den 4.4BSD TCP/IP-Protokoll-Stack. Es ist daher ideal für Netzwerkanwendungen und das Internet. -FreeBSD ist bestens geeignet für Internet- oder Intranet- Server. +FreeBSD ist bestens geeignet für Internet- oder Intranet-Server. Auch unter höchsten Lasten arbeiten die Netzwerkdienste zuverlässig. Der effiziente Umgang mit dem Speicher garantiert schnelle Antwortzeiten für tausende gleichzeitig laufende Benutzerprozesse. -}{11cm} +}{11.12cm} \vspace{5mm} \titledframe{Wählen Sie aus einer Vielzahl von Anwendungen!}{ -FreeBSD wird mit mehr als 13000 installationsfertigen Softwarepaketen +FreeBSD wird mit mehr als 14.000 installationsfertigen Softwarepaketen ausgeliefert, unter anderem: Apache, Samba, MySQL\reg, -OpenOffice.org, KDE, GNOME, MPlayer, etc.\\ +OpenOffice.org, KDE, GNOME, MPlayer, etc. +\medskip -FreeBSD bietet die Ports Sammlung. Dies ist ein System, das Quellcode -aus dem Internet, oder von einer CD-ROM, herunterlädt und daraus +FreeBSD bietet die Ports-Sammlung, ein System, das Quellcode +aus dem Internet oder von einer CD-ROM herunterlädt und daraus Binärdateien kompiliert, inklusive dem Bau und der Installation von abhängigen Paketen. Alle Operationen sind dabei für den Benutzer transparent. +\medskip -Die meisten GNU/Linux Applikationen sind auch unter FreeBSD lauffähig, -zum Beispiel: Acrobat Reader\reg, Oracle\reg, SAP/R3\reg, Mathematica\reg, -Quake3, etc. Diese laufen ohne merkliche Geschwindigkeitsverluste. +Die meisten GNU/Linux-Applikationen sind auch unter FreeBSD lauffähig. +So laufen etwa Acrobat Reader\reg, Oracle\reg, SAP/R3\reg, Mathematica\reg, +Quake3, etc. ohne merkliche Geschwindigkeitsverluste. }{17.3cm} \vspace{5mm} \titledframe{FreeBSD ist einfach zu installieren}{ -FreeBSD kann von verschiedenen Medien installiert werden, beispielsweise -CD-ROM, DVD-ROM, Disketten, Bandlaufwerken, MS-DOS\reg Partitionen, -oder, wenn eine Netzwerkverbindung verfügbar ist, per anonymem FTP -oder NFS. +FreeBSD kann von verschiedenen Medien, wie CD-ROM, DVD-ROM, Disketten, +Bandlaufwerken, MS-DOS\reg Partitionen, oder auch über eine +Netzwerkverbindung (per anonymem FTP oder NFS) installiert werden. }{17.3cm} \vspace{5mm} \titledframe{FreeBSD ist frei}{ FreeBSD ist kostenlos verfügbar und wird mit vollständigem Quellcode -ausgeliefert. Der Großteil dieses Quellcodes steht unter der BSD -Lizenz. Im Gegensatz zur GPL Lizenz des Linux Kernels erlaubt es -die BSD Lizenz, veränderte Versionen des Originalquellcodes als +ausgeliefert. Der Großteil dieses Quellcodes steht unter der +BSD-Lizenz. Im Gegensatz zur GPL-Lizenz des Linux Kernels erlaubt es +die BSD-Lizenz, veränderte Versionen des Originalquellcodes als Binärdateien zu verbreiten, ohne den Quellcode mitliefern zu müssen. -Dies führt dazu, dass Firmen den FreeBSD Quellcode als Basis für ihre +Dies führt dazu, dass Firmen den FreeBSD-Quellcode als Basis für ihre Produkte nutzen. Oft fließen dabei Teile des weiterentwickelten Codes zurück an die Gemeinschaft. }{17.3cm} @@ -156,7 +185,7 @@ Codes zurück an die Gemeinschaft. \vspace{5mm} \titledframe{Für nahezu jede Aufgabe geeignet}{ -FreeBSD ist für eine große Anzahl von Desktop-, Server, Embedded- und +FreeBSD ist für eine große Anzahl von Desktop-, Server-, Embedded- und Applianceanwendungen gut geeignet. Heutzutage ist FreeBSD nicht nur ein Betriebssystem für Server, sondern bietet sich auch für Endnutzer, vor allem Umsteiger von @@ -168,19 +197,23 @@ Windows\reg und GNU/Linux, an. \titledframe{Kontakt}{ \begin{itemizeflyer} \item Webseite: \url{http://www.FreeBSD.org/de/} -\item FreeBSD Handbuch: \url{http://www.FreeBSD.org/de/handbook/} +\item FreeBSD-Handbuch: \url{http://www.FreeBSD.org/de/handbook/} \end {itemizeflyer} }{17.3cm} \end{center} % % Copyrights \begin{center} -\tiny \copyright 2004-2005 Das FreeBSD Projekt\\ -FreeBSD ist ein registriertes Markenzeichen der FreeBSD Foundation.\\ +\tiny \copyright 2004-2006 The FreeBSD Project\\ +\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{ +FreeBSD und das FreeBSD-Logo sind registrierte Markenzeichen +der FreeBSD Foundation.\\} +{FreeBSD ist ein registriertes Markenzeichen der FreeBSD Foundation.\\} Alle anderen Firmen- und Produktnamen können Markenzeichen der jeweiligen Firmen sein.\\ +\ifthenelse{\equal{\logo}{false}}{ BSD Daemon, \copyright 1988 von Marshall Kirk McKusick. Alle Rechte -vorbehalten. +vorbehalten.}{} \end{center} \end{document} |