aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-01-12 15:26:16 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-01-12 15:26:16 +0000
commit5a4bc709f11a1c5cab978f0934f3b6ae7c87563b (patch)
tree4b608ba16bb464985a018b38d70e62c667e71e1a
parentcd15c9aea83442a90888f3ff5213ea3ae1ab5e2d (diff)
downloaddoc-5a4bc709f11a1c5cab978f0934f3b6ae7c87563b.tar.gz
doc-5a4bc709f11a1c5cab978f0934f3b6ae7c87563b.zip
MFbed: catch up with the latest English revisions:
books/handbook/disks/chapter.sgml 1.130 -> 1.131 books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.186 -> 1.193
Notes
Notes: svn path=/head/; revision=15620
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml123
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml10
2 files changed, 92 insertions, 41 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index 31470dc103..08defba358 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.16 2003/01/10 14:51:37 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.186
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.18 2003/01/12 15:24:17 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.193
-->
<chapter id="advanced-networking">
@@ -641,10 +641,43 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
</sect2>
<sect2>
- <title>Drahtlose Ger&auml;te</title>
-
- <para>Es gibt zwei Hauptgruppen von drahtlosen Ger&auml;ten:
- Zugangspunkte und Clients.</para>
+ <title>Wireless background</title>
+
+ <para>Drahtlose Ger&auml;te k&ouml;nnen in zwei Modi konfiguriert
+ werden: BSS und IBSS.</para>
+
+ <sect3>
+ <title>BSS-Modus</title>
+ <para>&Uuml;berlicherweise wird der BSS-Modus, der auch
+ Infrastruktur-Modus genannt wird, verwendet. In diesem Modus
+ sind die Zugangspunkte (<foreignphrase>access
+ points</foreignphrase> mit einem Kabel-Netzwerk verbunden. Jedes
+ drahtlose Netzwerk besitzt einen Namen, der als die SSID des
+ Netzwerks bezeichnet wird.</para>
+
+ <para>Drahtlose Clients benutzen ein im IEEE&nbsp;802.11 Standard
+ beschriebenes Protokoll, um sich mit den Zugangspunkten zu
+ verbinden. Durch die Angabe einer SSID kann sich der Client das
+ Netzwerk, mit dem er sich verbinden will, aussuchen. Gibt der
+ Client keine SSID an, so wird er mit irgendeinem Netzwerk
+ verbunden.</para>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>IBSS-Modus</title>
+ <para>Der IBSS-Modus, der auch ad-hoc-Modus genannt wird, wurde
+ f&uuml;r Punkt-zu-Punkt-Verbindungen entworfen. Tats&auml;chlich
+ gibt es zwei Modi: Der IBSS-Modus, auch ad-hoc- oder
+ IEEE-ad-hoc-Modus, der im IEEE&nbsp;802.11 Standard definiert wird
+ und der demo-ad-hoc-Modus oder Lucent-adhoc-Modus (der zur
+ Verwirrung auch schon mal ad-hoc-Modus genannt wird). Der letzte
+ Modus stammt aus der Zeit vor IEEE&nbsp;802.11 und sollte nur noch
+ mit alten Installationen verwendet werden.</para>
+ </sect3>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Infrastruktur-Modus</title>
<sect3>
<title>Zugangspunkte</title>
@@ -689,6 +722,16 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
Verkehr zwischen dem drahtlosen Ger&auml;t und dem an die
Ethernetkarte angeschlossenen Kabel-Netzwerk &uuml;ber
die &man.bridge.4;-Funktion realisieren wollen.</para>
+
+ <para>Die hostap-Funktion, mit der FreeBSD Zugangspunkte
+ implementiert, l&auml;uft am besten mit bestimmten
+ Firmware-Versionen. Prism&nbsp;2-Karten sollten die
+ Version&nbsp;1.3.4 oder neuer der Firmware verwenden.
+ Prism&nbsp;2.5- und Prism&nbsp;3-Karten sollten die
+ Version&nbsp;1.4.9 der Firmware verwenden. Es kann sein, dass
+ auch &auml;ltere Versionen funktionieren. Zurzeit ist es nur
+ mit Windows-Werkzeugen der Hersteller m&ouml;glich, die Firmware
+ zu aktualisieren.</para>
</sect4>
<sect4>
@@ -739,39 +782,23 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<para>Nun ist es an der Zeit, die drahtlose Karte zu
installieren.</para>
- <para>Die folgenden Befehle versetzen die Karte in den
- BSS-Modus (und verwandeln sie damit in einen
- Zugangspunkt):</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>wicontrol -s "FreeBSD AP" -t 3 -n "my_net"</userinput>
-&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet up ssid my_net mediaopt hostap</userinput>
-&prompt.root; <userinput>wicontrol -p 6</userinput></screen>
-
- <para>Der erste &man.wicontrol.8;-Befehl teilt FreeBSD mit,
- dass der Zugangspunkt <literal>FreeBSD AP</literal> hei&szlig;t
- (Option <option>-s</option>). Die Geschwindigkeit soll
- automatisch auf den h&ouml;chstm&ouml;glichen Wert
- (11&nbsp;Mbps) gesetzt werden (Option <option>-t 3</option>).
- Au&szlig;erdem soll die SSID (Stations-ID) auf
- <literal>my_net</literal> gesetzt werden (Option
- <option>-n</option>). Lesen Sie die Dokumentation zu
- &man.wicontrol.8;, wenn Sie weitere Informationen
- ben&ouml;tigen.</para>
+ <para>Der folgende Befehl konfiguriert einen Zugangspunkt:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 ssid my_net channel 11 media DS/11Mbps mediaopt hostap up stationname "FreeBSD AP"</userinput></screen>
<para>Die &man.ifconfig.8; Zeile aktiviert das
- <devicename>wi0</devicename> -Ger&auml;t, und setzt die
- SSID auf <literal>my_net</literal>. Damit erzeugt man
- allerdings eine gewisse Redundanz. Dies ist hier aber
- Absicht, um zu zeigen, dass diese Einstellung an beiden
- Positionen durchgef&uuml;hrt werden kann. Die Einstellung
- <option>mediaopt hostap</option> dient dazu,
- &man.ifconfig.8; mitzuteilen, dass die Schnittstelle
- (<devicename>wi0</devicename>) in den Zugangspunktmodus
- versetzt werden soll.</para>
-
- <para>Die zweite &man.wicontrol.8;-Zeile versetzt das
- Ger&auml;t in den Zugangspunktmodus statt in den
- Standard-IBSS (ad-hoc) Modus.</para>
+ <devicename>wi0</devicename>-Ger&auml;t, und setzt die
+ SSID auf <literal>my_net</literal> sowie den Namen des
+ Zugangspunkts auf <literal>FreeBSD AP</literal>
+ Mit <option>media DS/11Mbps</option> wird die Karte in den
+ 11&nbsp;Mbps-Modus versetzt. Diese Option ist n&ouml;tig,
+ damit <option>mediaopt</option>-Optionen wirksam werden. Mit
+ <option>mediaopt hostap</option> wird die Schnittstelle als
+ Zugangspunkt konfiguriert. Der zu benutzende 802.11b-Kanal
+ wird mit <option>channel 11</option> festgelegt. In der
+ Hilfeseite &man.wicontrol.8; werden weitere Kan&auml;le
+ <!-- f&uuml;r die regulatory domain -->
+ aufgez&auml;hlt.</para>
<para>Nun sollten Sie &uuml;ber einen voll
funktionsf&auml;higen und laufenden Zugangspunkt
@@ -784,6 +811,24 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
Verschl&uuml;sselung von Zugangspunkten zu
informieren.</para>
</sect4>
+
+ <sect4>
+ <title>Status Informationen</title>
+ <para>Wenn der Zugangspunkt eingerichtet ist und l&auml;uft,
+ k&ouml;nnen Sie die verbundenen Clients mit dem nachstehenden
+ Kommando abfragen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>wicontrol -l</userinput>
+1 station:
+00:09:b7:7b:9d:16 asid=04c0, flags=3&lt;ASSOC,AUTH&gt;, caps=1&lt;ESS&gt;, rates=f&lt;1M,2M,5.5M,11M&gt;, sig=38/15
+</screen>
+
+ <para>Das Beispiel zeigt eine verbundene Station und die
+ dazugeh&ouml;renden Verbindungsparameter. Die angegebene
+ Signalst&auml;rke sollte nur relativ interpretiert werden, da
+ die Umrechnung in dBm oder andere Einheiten abh&auml;ngig von
+ der Firmware-Version ist.</para>
+ </sect4>
</sect3>
<sect3>
@@ -922,7 +967,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
Aktivieren Sie daher WEP f&uuml;r Ihren neuen FreeBSD
Zugangspunkt:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 mediaopt hostap</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 media DS/11Mbps mediaopt hostap</userinput></screen>
<para>Auf dem Client k&ouml;nnen Sie WEP wie folgt
aktivieren:</para>
@@ -1020,7 +1065,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<para>Die einzigen Karten, die im BSS-Modus (das hei&szlig;t als
Zugangspunkt) derzeit unterst&uuml;tzt werden, sind solche
- mit Prism (oder Prism 2, 2.5)-Chipsatz. F&uuml;r eine
+ mit Prism&nbsp;2-, 2.5- oder 3-Chipsatz. F&uuml;r eine
komplette &Uuml;bersicht lesen Sie bitte &man.wi.4;.</para>
</sect4>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index f6e6530d71..b414f37901 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.66 2003/01/06 20:29:01 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.130
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.67 2003/01/11 14:38:25 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.131
-->
<chapter id="disks">
@@ -101,6 +101,12 @@
<entry><literal>mcd</literal> Mitsumi CD-ROM,
<literal>scd</literal> Sony CD-ROM,
<literal>matcd</literal> Matsushita/Panasonic CD-ROM
+ <footnote>
+ <para>Der &man.matcd.4;-Treiber wurde am 5.&nbsp;Oktober
+ vom FreeBSD&nbsp;4.X Zweig entfernt und existiert in
+ FreeBSD&nbsp;5.0 und sp&auml;teren Versionen
+ nicht.</para>
+ </footnote>
</entry>
</row>
<row>