aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1
diff options
context:
space:
mode:
authorJohann Kois <jkois@FreeBSD.org>2006-02-18 14:54:28 +0000
committerJohann Kois <jkois@FreeBSD.org>2006-02-18 14:54:28 +0000
commit3f6789d5c392d602f94eeb327b307248b12c857d (patch)
treeda7f2912573cac5c3daad53f86ef59eb972b33d7 /de_DE.ISO8859-1
parente012b19bd57444a563c7e9be15bf9dbca0504ed1 (diff)
downloaddoc-3f6789d5c392d602f94eeb327b307248b12c857d.tar.gz
doc-3f6789d5c392d602f94eeb327b307248b12c857d.zip
MFbed: Update the German documentation set.
books/faq/book.sgml 1.772 -> 1.776 books/fdp-primer/book.sgml 1.27 -> 1.28 books/fdp-primer/translations/chapter.sgml 1.29 -> 1.30 books/handbook/book.sgml 1.163 -> 1.164 books/handbook/chapters.ent 1.32 -> 1.33 books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.373 -> 1.379 books/handbook/audit/chapter.sgml fixes only books/handbook/boot/chapter.sgml 1.62 -> 1.64 books/handbook/config/chapter.sgml 1.214 -> 1.215 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.63 -> 1.64 books/handbook/disks/chapter.sgml 1.246 -> 1.248 books/handbook/firewalls/chapter.sgml 1.62 -> 1.66 books/handbook/introduction/chapter.sgml 1.110 -> 1.111 books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml 1.162 -> 1.163 books/handbook/linuxemu/chapter.sgml 1.127 -> 1.128 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.403 -> 1.408 books/handbook/multimedia/chapter.sgml 1.113 -> 1.115 books/handbook/network-servers/chapter.sgml 1.72 -> 1.78 books/handbook/security/chapter.sgml 1.284 -> 1.288 books/handbook/serialcomms/chapter.sgml 1.109 -> 1.112 books/handbook/users/chapter.sgml 1.52 -> 1.54 Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project.
Notes
Notes: svn path=/head/; revision=27175
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml85
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml36
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml41
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml7
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml9
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent5
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml63
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml24
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml23
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml73
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml14
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml42
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml76
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml402
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml55
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml12
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml24
21 files changed, 536 insertions, 473 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index 86c6f6a07c..8469d9c5f4 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.576 2006/02/18 09:04:22 jkois Exp $
- basiert auf: 1.772
+ basiert auf: 1.776
-->
@@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.576 2006/02/18 09:04:22 jkois Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -58,6 +58,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<year>2005</year>
+ <year>2006</year>
+
<holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
</copyright>
@@ -74,6 +76,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<year>2005</year>
+ <year>2006</year>
+
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
@@ -367,31 +371,30 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<answer>
<para>Momentan gibt es drei Entwicklungszweige, von den zwei
f&uuml;r die Erstellung von Releases verwendet werden.
- Die 4.X-Releases werden auf dem
- <emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt, die
- 5.X-RELEASES auf dem <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig.
- Das erste <emphasis>6-CURRENT</emphasis>-Release soll in
- der zweiten Jahresh&auml;lfte 2005 entstehen. Diese Version
- (6.0) ist aber nur als Entwicklerversion gedacht.</para>
+ Die 5.X-RELEASEs werden auf dem
+ <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt, die
+ 6.X-RELEASEs auf dem <emphasis>6-STABLE</emphasis>-Zweig.</para>
<para>Bis zur Ver&ouml;ffentlichung von &os;&nbsp;5.3 galt
- die 4.X-Serie als <emphasis>-STABLE</emphasis>. Danach wurde
- die Serie 5.X zur neuen <emphasis>-STABLE</emphasis>-Serie und
- 4.X wurde nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Stattdessen gibt
- es eine &quot;erweiterte Unterst&uuml;tzung&quot; in der Form
+ die 4.X-Serie als <emphasis>-STABLE</emphasis>. Seither
+ gibt es f&uuml;r den Zweig 4.X nur mehr eine
+ <quote>erweiterte Unterst&uuml;tzung</quote> in der Form
von Korrekturen von gr&ouml;&szlig;eren Problemen, wie
- neu entdeckten Sicherheitsheitsl&uuml;cken.</para>
+ neu entdeckten Sicherheitsheitsl&uuml;cken. Aus dem Zweig
+ <emphasis>5-STABLE</emphasis> werden zwar noch
+ RELEASEs erzeugt, er gilt aber als <quote>ausgereift</quote>.
+ Aktive Weiterentwicklungen konzentrieren sich daher auf den
+ Zweig <emphasis>6-STABLE</emphasis>.
- <!-- die folgenden Entity-Definition sollten aktualisiert werden -->
<para>Version <ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</ulink>
ist das aktuelle Release des
- <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweigs und ist im
+ <emphasis>6-STABLE</emphasis>-Zweigs und ist im
&rel.current.date; erschienen.
Version <ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</ulink>
ist das aktuelle Release aus dem
- <emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im
+ <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im
&rel2.current.date; erschienen.</para>
<para>Kurz gesagt, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist
@@ -409,8 +412,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<para>Releases entstehen nur <link
linkend="release-freq">alle paar Monate</link>. Viele
Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen
- zu <link linkend="current">FreeBSD-CURRENT</link> und
- <link linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link>), aber das
+ zu <link linkend="current">&os;-CURRENT</link> und
+ <link linkend="stable">&os;-STABLE</link>), aber das
erfordert ein erh&ouml;htes Engagement, da die Sourcen
sich st&auml;ndig ver&auml;ndern.</para>
@@ -428,7 +431,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<answer>
<para><ulink url="&url.books.handbook;/cutting-edge.html#CURRENT">
- FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
+ &os;-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable;
werden wird. Als solche ist sie lediglich f&uuml;r
Entwickler, die am System mitarbeiten und f&uuml;r
@@ -441,11 +444,11 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<para>Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind
oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied
zwischen einen echten und einem tempor&auml;ren Problem zu
- erkennen, sollten Sie FreeBSD-CURRENT nicht verwenden.
+ erkennen, sollten Sie &os;-CURRENT nicht verwenden.
Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter
und kann gelegentlich f&uuml;r mehrere Tage hintereinander
nicht installierbar sein. Von Personen, die
- FreeBSD-CURRENT verwenden, wird erwartet, dass Sie
+ &os;-CURRENT verwenden, wird erwartet, dass Sie
dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur
dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht
um <quote>kurzzeitige St&ouml;rungen</quote> handelt.
@@ -528,10 +531,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle &Auml;nderungen
aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene
Linie seitdem die Version&nbsp;2.0 herausgegeben worden
- ist. Sie f&uuml;hrt zu 5.3-RELEASE (und dar&uuml;ber
+ ist. Sie f&uuml;hrt zu 6.0-RELEASE (und dar&uuml;ber
hinaus). Unmittelbar vor der Ver&ouml;ffentlichung von
- 5.3-RELEASE wurde der 5-STABLE-Zweig erschaffen und
- &os.current; wurde zu 6-CURRENT. Weitere Informationen zu
+ 6.0-RELEASE wurde der 6-STABLE-Zweig erschaffen und
+ &os.current; wurde zu 7-CURRENT. Weitere Informationen zu
diesem Thema finden Sie unter
<quote><ulink url="&url.articles.releng.en;/release-proc.html#REL-BRANCH">
FreeBSD Release Engineering: Creating the Release
@@ -542,18 +545,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
Zweig 3-STABLE endete mit Version 3.5.1, der letzten
3.X-Version. &Auml;nderungen in diesen Zweigen
beschr&auml;nken sich im allgemeinen auf die Korrektur von
- sicherheitsrelevanten Fehlern. Der Zweig 4-STABLE wird
- zwar noch unterst&uuml;tzt, die Unterst&uuml;tzung
+ sicherheitsrelevanten Fehlern. Die Zweige 4-STABLE und
+ 5-STABLE werden zwar noch unterst&uuml;tzt, die
+ Unterst&uuml;tzung
beschr&auml;nkt sich allerdings auf das Schlie&szlig;en von
neu entdeckten Sicherheitsl&uuml;cken und die Behebung
von anderen ernsten Problemen.</para>
- <para>5-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung
- von -STABLE zurzeit konzentriert. Das neueste Release
- aus dem 5-STABLE-Zweig ist &rel.current;-RELEASE, und ist
- im &rel.current.date; erschienen.</para>
+ <para>&rel.current;-STABLE ist der Zweig, auf den sich die
+ Entwicklung von -STABLE zurzeit konzentriert. Das neueste
+ Release aus dem &rel.current;-STABLE-Zweig ist
+ &rel.current;-RELEASE und ist im &rel.current.date;
+ erschienen.</para>
- <para>Aus dem 6-CURRENT-Zweig entsteht die n&auml;chste
+ <para>Aus dem 7-CURRENT-Zweig entsteht die n&auml;chste
&os;-Generation. Weitere Informationen &uuml;ber diesen
Zweig finden Sie unter <link
linkend="current">Was ist FreeBSD-CURRENT?</link>.</para>
@@ -6992,6 +6997,22 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting>
<answer>
<orderedlist>
<listitem>
+ <para>Es kann sein, dass Ihr Kernel nicht f&uuml;r den
+ Einsatz von Quotas konfiguriert ist. Damit Sie mit
+ Quotas arbeiten k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie folgende
+ Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen und
+ den Kernel neu bauen:</para>
+
+ <programlisting>options QUOTA</programlisting>
+
+ <para>Weitere Informationen zum Einsatz von Quotas
+ finden Sie im entsprechenden
+ <ulink
+ url="&url.books.handbook;/quotas.html">Abschnitt</ulink>
+ des Handbuchs.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
<para>Benutzen Sie keine Quotas f&uuml;r
<filename>/</filename>.</para>
</listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
index 3e298b2f53..a4c72a81bd 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.15 2005/08/15 15:49:32 jkois Exp $
- basiert auf: 1.27
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.16 2006/02/11 11:58:54 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.28
-->
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -56,6 +56,7 @@
<year>2003</year>
<year>2004</year>
<year>2005</year>
+ <year>2006</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
@@ -135,29 +136,34 @@
<thead>
<row>
<entry>Bedeutung</entry>
+
<entry>Beispiel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry>Kommandonamen, Dateien, Verzeichnisse sowie
- Bildschirmausgaben.</entry>
- <entry><para>Bearbeiten Sie die Datei
- <filename>.login</filename></para><para>F&uuml;hren
- Sie <command>ls -a</command> aus, um sich alle
- Dateien anzeigen zulassen.</para><para><screen>Sie haben Post.</screen></para></entry>
+ <entry>Kommandonamen</entry>
+
+ <entry>Geben Sie <command>ls -a</command> ein, um alle
+ Dateien anzuzeigen.</entry>
</row>
<row>
- <entry>Eingaben und die dazugeh&ouml;rige
- Ausgabe auf dem Bildschirm.</entry>
- <entry><screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput>
-Pa&szlig;wort:</screen></entry>
+ <entry>Datei- und Verzeichnisnamen</entry>
+
+ <entry>Bearbeiten Sie die Datei
+ <filename>.login</filename>.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>Bildschirmein- und ausgaben</entry>
+
+ <entry><screen>You have mail.</screen></entry>
</row>
<row>
- <entry>Referenzen auf Hilfeseiten.</entry>
+ <entry>Referenzen auf Hilfeseiten</entry>
<entry>Mit <citerefentry>
<refentrytitle>su</refentrytitle>
@@ -167,7 +173,7 @@ Pa&szlig;wort:</screen></entry>
</row>
<row>
- <entry>Benutzer- und Gruppennamen.</entry>
+ <entry>Benutzer- und Gruppennamen</entry>
<entry>Ich bin <username>root</username>, ich darf
das.</entry>
@@ -183,7 +189,7 @@ Pa&szlig;wort:</screen></entry>
<row>
<entry>Argumente auf der Kommandozeile, die durch
existierende Namen, Dateien oder Variablen ersetzt
- werden m&uuml;ssen.</entry>
+ werden m&uuml;ssen</entry>
<entry>Dateien k&ouml;nnen Sie mit dem Befehl
<command>rm
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml
index fefeea3caa..e35768b01c 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.7 2005/09/12 18:24:29 jkois Exp $
- basiert auf: 1.29
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.8 2006/02/12 12:55:05 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.30
-->
<chapter id="translations">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index d048e80c71..e64ac6b3d2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.154 2006/01/06 13:59:15 jkois Exp $
- basiert auf: 1.373
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.156 2006/02/18 09:47:59 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.379
-->
<chapter id="advanced-networking">
@@ -4087,31 +4087,17 @@ hint.ppc.0.irq="7"</programlisting>
<literal>device plip</literal> enth&auml;lt, oder ob das
Kernelmodul <filename>plip.ko</filename> geladen wurde. In
beiden F&auml;llen sollte die parallele Schnittstelle
- von &man.ifconfig.8; angezeigt werden. Unter &os;&nbsp;4.X
- sieht die Ausgabe in etwa so aus:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0</userinput>
-lp0: flags=8810&lt;POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500</screen>
-
- <para>Unter &os;&nbsp;5.X erhalten Sie folgende Ausgabe:</para>
+ von &man.ifconfig.8; angezeigt werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0</userinput>
plip0: flags=8810&lt;POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500</screen>
- <note><para>Die Ger&auml;tenamen der parallelen Schnittstelle
- sind f&uuml;r &os;&nbsp;4.X
- (<devicename>lp<replaceable>X</replaceable></devicename>)
- und &os;&nbsp;5.X
- (<devicename>plip<replaceable>X</replaceable></devicename>)
- unterschiedlich.</para></note>
-
<para>Verbinden Sie die parallelen Schnittstellen der beiden
Computer &uuml;ber das (Laplink-)Kabel.</para>
<para>Konfigurieren Sie die Netzwerkparameter auf beiden Rechnern
als <username>root</username>. Wenn Sie beispielsweise den Rechner
- <hostid>host1</hostid>, der unter &os;&nbsp;4.X l&auml;uft, mit
- dem unter &os;&nbsp;5.X laufenden Rechner <hostid>host2</hostid>
+ <hostid>host1</hostid> mit dem Rechner <hostid>host2</hostid>
verbinden wollen, gehen Sie folgenderma&szlig;en vor:</para>
<programlisting> host1 &lt;-----&gt; host2
@@ -4120,7 +4106,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2</programlisting>
<para>Richten Sie die parallele Schnittstelle von
<hostid>host1</hostid> ein, indem Sie Folgendes eingeben:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2</userinput></screen>
<para>Danach richten Sie die parallele Schnittstelle von
<hostid>host2</hostid> ein:</para>
@@ -4142,15 +4128,15 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2</programlisting>
Rechner vom anderen Rechner aus an. Auf <hostid>host1</hostid>
gehen Sie dazu folgenderma&szlig;en vor:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0</userinput>
-lp0: flags=8851&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0</userinput>
+plip0: flags=8851&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
inet 10.0.0.1 --&gt; 10.0.0.2 netmask 0xff000000
&prompt.root; <userinput>netstat -r</userinput>
Routing tables
Internet:
Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire
-host2 host1 UH 0 0 lp0
+host2 host1 UH 0 0 plip0
&prompt.root; <userinput>ping -c 4 host2</userinput>
PING host2 (10.0.0.2): 56 data bytes
64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms
@@ -4212,9 +4198,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms</screen>
<listitem>
<para>Die drohende Knappheit von IPv4-Adressen. Dieses Problem
konnte durch die Einf&uuml;hrung von privaten
- Adressr&auml;umen (mit Adressen wie
- <hostid role="ipaddr">10.0.0.0/8</hostid> oder
- <hostid role="ipaddr">192.168.0.0/24</hostid>) sowie der
+ Adressr&auml;umen gem&auml;&szlig; RFC1918 (mit Adressen wie
+ <hostid role="ipaddr">10.0.0.0/8</hostid>,
+ <hostid role="ipaddr">172.16.0.0/12</hostid>, oder
+ <hostid role="ipaddr">192.168.0.0/16</hostid>) sowie der
Entwicklung von <foreignphrase>Network Address
Translation</foreignphrase> (<acronym>NAT</acronym>)
weitestgehend entsch&auml;rft werden.</para>
@@ -4513,8 +4500,8 @@ rl0: flags=8943&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 create</userinput>
&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0</userinput>
gif0: flags=8010&lt;POINTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280
-&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 tunnel <replaceable>MY_IPv4_ADDR</replaceable> <replaceable>HIS_IPv4_ADDR</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 inet6 alias <replaceable>MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable></userinput></screen>
+&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 tunnel <replaceable>MY_IPv4_ADDR MY_IPv4_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable></userinput>
+&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 inet6 alias <replaceable>MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie die in Gro&szlig;buchstaben geschriebenen
Werte durch die Informationen, die Sie f&uuml;r Ihren
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml
index 13efe54d01..b187d1d32f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml
@@ -3,13 +3,13 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.1 2005/08/15 19:22:48 jkois Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.2 2006/02/15 09:51:27 brueffer Exp $
basiert auf:
-->
<chapter id="audit">
- <title>Kernel Event Auditing (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
+ <title>Security Event Auditing (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
index 44a0da1850..7b6742fdcf 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.74 2006/01/06 13:12:12 jkois Exp $
- basiert auf: 1.163
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.75 2006/02/04 18:31:36 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.164
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -25,6 +25,7 @@
<!ENTITY % chap.kernelconfig "IGNORE">
<!ENTITY % chap.security "IGNORE">
<!ENTITY % chap.mac "IGNORE">
+<!ENTITY % chap.audit "IGNORE">
<!ENTITY % chap.printing "IGNORE">
<!ENTITY % chap.disks "IGNORE">
<!ENTITY % chap.geom "IGNORE">
@@ -80,6 +81,7 @@
<year>2003</year>
<year>2004</year>
<year>2005</year>
+ <year>2006</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
@@ -275,6 +277,7 @@
<![ %chap.users; [ &chap.users; ]]>
<![ %chap.security; [ &chap.security; ]]>
<![ %chap.mac; [ &chap.mac; ]]>
+ <![ %chap.audit; [ &chap.audit; ]]>
<![ %chap.disks; [ &chap.disks; ]]>
<![ %chap.geom; [ &chap.geom; ]]>
<![ %chap.vinum; [ &chap.vinum; ]]>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
index 2c27ff1bf8..9813a82f28 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.52 2006/01/06 14:13:42 jkois Exp $
- basiert auf: 1.62
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.54 2006/02/18 09:51:48 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.64
-->
<chapter id="boot">
@@ -198,7 +198,8 @@
(Bei <application>boot0</application> handelt es sich um ein
sehr einfaches Programm, da im <abbrev>MBR</abbrev> lediglich
446&nbsp;Bytes verf&uuml;gbar sind, weil der restliche Platz
- f&uuml;r die Partitionstabelle sowie den 0x55AA-Identifier
+ f&uuml;r die Partitionstabelle sowie den
+ <literal>0x55AA</literal>-Identifier
am Ende des MBRs ben&ouml;tigt wird.) Falls Sie
<application>boot0</application> verwenden und mehrere
Betriebssysteme auf Ihrer Festplatte installiert haben, werden
@@ -307,7 +308,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
<title><filename>boot2</filename>-Screenshot</title>
<screen>&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
-Default: 0:ad(0,a)/kernel
+Default: 0:ad(0,a)/boot/loader
boot:</screen>
</example>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
index 18c81e3b20..63efc10276 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
@@ -8,8 +8,8 @@
referenziert wird.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.26 2005/08/15 19:15:51 jkois Exp $
- basiert auf: 1.32
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.27 2006/02/04 18:31:36 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.33
-->
<!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml">
@@ -34,6 +34,7 @@
<!ENTITY chap.users SYSTEM "users/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.security SYSTEM "security/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.mac SYSTEM "mac/chapter.sgml">
+<!ENTITY chap.audit SYSTEM "audit/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.disks SYSTEM "disks/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.geom SYSTEM "geom/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.vinum SYSTEM "vinum/chapter.sgml">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index f1d1c454b0..fc3b1b411e 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.120 2006/01/06 14:25:02 jkois Exp $
- basiert auf: 1.214
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.121 2006/01/21 09:42:30 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.215
-->
<chapter id="config-tuning">
@@ -363,14 +363,15 @@
Hersteller-Version. Allerdings kann ein Dienst mit
einfachen Skripten gestartet werden.</para>
- <para>Fr&uuml;her legten Anwendungen einfach ein
- Startskript im Verzeichnis
+ <para>Vor der Einf&uuml;hrung von <filename>rc.d</filename>
+ legten Anwendungen einfach ein Startskript im Verzeichnis
<filename class="directory">/usr/local/etc/rc.d</filename>
ab. Das Startskript wurde von den Systemskripten in
den letzten Phasen des Systemstarts ausgef&uuml;hrt.</para>
- <para>Obwohl viele Startskripten auf das
- neue System umgestellt wurden, gibt es noch Anwendungen,
+ <para>Obwohl bereits viele Startskripten auf das neue
+ <filename>rc.d</filename>-System umgestellt wurden, gibt es
+ noch Anwendungen,
die ein Startskript im eben erw&auml;hnten Verzeichnis
ben&ouml;tigen. In diesem Fall weisen die Skripte kleinere
Unterschiede auf. Vor &os;&nbsp;5.1 wurde der alte Stil
@@ -420,16 +421,17 @@ exit 0</programlisting>
die Ausgaben w&auml;hrend der Installation einer
Anwendung, um herauszufinden, wie die Anwendung
gestartet wird. Einige Anwendungen stellen Startskripten
- bereit, die zusammen rcNG (wird im n&auml;chsten
- Abschnitt besprochen) benutzt werden.</para>
+ bereit, die das <filename>rc.d</filename>-System
+ (wird im n&auml;chsten Abschnitt besprochen) verwenden.</para>
<sect2>
- <title>Dienste mit rcNG starten</title>
+ <title>Dienste &uuml;ber das
+ <filename>rc.d</filename>-System starten</title>
- <para>Mit rcNG l&auml;sst sich der Start von Anwendungen
- besser steuern als mit den vorher besprochenen
+ <para>Mit <filename>rc.d</filename> l&auml;sst sich der Start
+ von Anwendungen besser steuern als mit den vorher besprochenen
Startskripten. Mit den im Abschnitt
- <link linkend="configtuning-rcNG">rcNG</link>
+ <link linkend="configtuning-rcd">rc.d</link>
besprochenen Schl&uuml;sselw&ouml;rtern k&ouml;nnen
Anwendungen in einer bestimmten Reihenfolge (zum Beispiel
nach <acronym>DNS</acronym>) gestartet werden und
@@ -441,8 +443,7 @@ exit 0</programlisting>
#
# PROVIDE: utility
# REQUIRE: DAEMON
-# BEFORE: LOGIN
-# KEYWORD: FreeBSD shutdown
+# KEYWORD: shutdown
#
# DO NOT CHANGE THESE DEFAULT VALUES HERE
@@ -467,8 +468,7 @@ start_cmd="echo \"Starting ${name}.\"; /usr/bin/nice -5 ${command} ${utility_fla
run_rc_command "$1"</programlisting>
<para>Dieses Skript stellt sicher, dass
- <application>utility</application> vor den
- <literal>login</literal>-Diensten und nach den
+ <application>utility</application> nach den
<literal>daemon</literal>-Diensten gestartet wird.
Es stellt auch eine Methode bereit, die
Prozess-<acronym>ID</acronym> (<acronym>PID</acronym>)
@@ -484,11 +484,7 @@ run_rc_command "$1"</programlisting>
<filename>/etc/rc.subr</filename> ein, ist kompatibel
zum Werkzeug &man.rcorder.8; und l&auml;sst sich
&uuml;ber <filename>rc.conf</filename> leichter
- konfigurieren. Sie k&ouml;nnten dieses Skript auch
- im Verzeichnis <filename class="directory">/etc/rc.d</filename>
- ablegen, das w&uuml;rde aber wahrscheinlich bei
- Aktualisierungen Probleme mit &man.mergemaster.8;
- verursachen.</para>
+ konfigurieren.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -714,7 +710,7 @@ HOME=/var/log
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="configtuning-rcNG">
+ <sect1 id="configtuning-rcd">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
@@ -728,8 +724,8 @@ HOME=/var/log
<title>Das rc-System f&uuml;r Systemdienste unter &os;&nbsp;5.X
und neuer</title>
- <para>Das <application>rcNG</application>-System von NetBSD zum
- Start von Systemdiensten wurde in &os; integriert.
+ <para>2002 wurde das <application>rc.d</application>-System von
+ NetBSD zum Start von Systemdiensten in &os; integriert.
Die zu diesem System geh&ouml;renden Dateien sind im
Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> abgelegt.
Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die
@@ -741,8 +737,9 @@ HOME=/var/log
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd restart</userinput></screen>
<para>Analog k&ouml;nnen Sie andere Dienste starten und stoppen.
- Normalerweise werden die Dienste &uuml;ber Eintr&auml;ge in
- der Datei &man.rc.conf.5; gestartet. Der Network Address
+ Normalerweise werden die Dienste beim Systemstart &uuml;ber
+ Eintr&auml;ge in der Datei &man.rc.conf.5; automatisch gestartet.
+ Der Network Address
Translation D&aelig;mon wird zum Beispiel mit dem folgenden
Eintrag in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert:</para>
@@ -801,11 +798,13 @@ $sshd_enable=YES</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd status</userinput>
sshd is running as pid 433.</screen>
- <para>Die Option <option>reload</option> initialisiert einen
- Dienst neu. Dem Dienst wird &uuml;ber ein Signal mitgeteilt,
+ <para>Einige Dienste k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
+ <option>reload</option> neu initialisiert werden. Dazu wird
+ dem Dienst &uuml;ber ein Signal mitgeteilt,
dass er seine Konfigurationsdateien neu einlesen soll.
Oft wird dazu das Signal <literal>SIGHUP</literal>
- verwendet.</para>
+ verwendet. Beachten Sie aber, dass nicht alle Dienste diese
+ Option unterst&uuml;tzen.</para>
<para>Die meisten Systemdienste werden beim Systemstart vom
<application>rc.d</application>-System gestartet. Zum Beispiel
@@ -844,12 +843,6 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
<emphasis>vor</emphasis> den angegebenen Diensten
ausgef&uuml;hrt.</para>
</listitem>
-
- <listitem>
- <para>KEYWORD: <literal>FreeBSD</literal> oder
- <literal>NetBSD</literal>. Unterscheidet Funktionen,
- die von der BSD-Variante abh&auml;ngen.</para>
- </listitem>
</itemizedlist>
<para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
index 9dc7bfd50d..b146e2ab1a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.51 2006/01/06 16:43:16 jkois Exp $
- basiert auf: 1.63
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.52 2006/02/11 12:30:11 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.64
-->
<chapter id="desktop">
@@ -189,11 +189,10 @@
<primary><application>Mozilla</application></primary>
</indexterm>
- <para><application>Mozilla</application> ist wahrscheinlich der beste
- Browser f&uuml;r Ihren Desktop, da er modern, stabil und komplett
- nach FreeBSD portiert ist. Der Browser entspricht dem
- HTML-Standard und verf&uuml;gt &uuml;ber einen E-Mail-Client
- und einen Newsreader. F&uuml;r den Fall, dass Sie
+ <para><application>Mozilla</application> ist ein moderner, stabiler
+ und kompletter Browser, der nach FreeBSD portiert wurde. Er
+ entspricht dem HTML-Standard und verf&uuml;gt &uuml;ber einen
+ E-Mail-Client und einen Newsreader. F&uuml;r den Fall, dass Sie
einige HTML-Seiten selbst verfassen wollen, enth&auml;lt der
Browser auch einen HTML-Editor. Benutzern von
<application>&netscape;</application> wird die &Auml;hnlichkeit mit
@@ -340,9 +339,14 @@
</indexterm>
<para><application>Opera</application> ist ein schneller,
- vollwertiger und Standard konformer Browser. Sie k&ouml;nnen
- zwischen zwei Versionen des Browsers w&auml;hlen: Der
- FreeBSD-Version und der Linux-Version.</para>
+ vollwertiger und standardkonformer Browser, der wie Mozilla
+ &uuml;ber einen eingebauten E-Mail- und Newsreader verf&uuml;gt.
+ Zus&auml;tzlich sind ein IRC-Client, ein RSS/Atom-Feeds-Reader
+ sowie weitere Programme enthalten. Dennoch handelt es sich bei
+ <application>Opera</application> weiterhin um ein relativ
+ kleines und sehr schnelles Programmpaket. Sie haben
+ die Wahl zwei Versionen dieses Browsers: Der
+ <quote>nativen</quote> FreeBSD-Version und der Linux-Version.</para>
<para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von
<application>Opera</application> erkunden
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 75be09fab8..46a5c9c9c2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.130 2006/01/10 19:08:49 jkois Exp $
- basiert auf: 1.246
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.133 2006/02/18 09:54:51 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.248
-->
<chapter id="disks">
@@ -4284,7 +4284,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
&man.ssh.1;-Sitzung.</para>
<para>Seit &os;&nbsp;5.2-RELEASE existiert ein neues
- rcNG-Skript, an das &uuml;ber &man.rc.conf.5;
+ <filename>rc.d</filename>-Skript, an das &uuml;ber &man.rc.conf.5;
Argumente &uuml;bergeben werden k&ouml;nnen. Dazu ein
Beispiel:</para>
@@ -4375,7 +4375,7 @@ gbde_devices="ad4s1c"</screen>
<para>Die M&ouml;glichkeit, die root-Partition zu
verschl&uuml;sseln. Um auf die verschl&uuml;sselte
root-Partition zugreifen zu k&ouml;nnen, muss beim
- Systemstart die Passprase eingegeben werden.</para>
+ Systemstart die Passphrase eingegeben werden.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -4459,9 +4459,9 @@ device crypto</screen>
wird. Diese Schl&uuml;sseldatei liefert zuf&auml;llige
Daten, die f&uuml;r die Verschl&uuml;sselung des
Master-Keys ben&ouml;tigt werden. Zus&auml;tzlich wird
- der Master-Key durch eine Passprase gesch&uuml;tzt. Die
+ der Master-Key durch eine Passphrase gesch&uuml;tzt. Die
Sektorgr&ouml;&szlig;e des Providers betr&auml;gt 4&nbsp;KB.
- &Auml;&szlig;erdem wird beschrieben, wie Sie einen
+ Au&szlig;erdem wird beschrieben, wie Sie einen
<command>geli</command>-Provider aktivieren, ein vom ihm
verwaltetes Dateisystem erzeugen, es mounten, mit ihm
arbeiten und wie Sie es schlie&szlig;lich wieder unmounten
@@ -4565,10 +4565,12 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
</sect3>
<sect3>
- <title>Der Einsatz des <filename>geli</filename>-rcNG-Skripts</title>
+ <title>Der Einsatz des <filename>geli</filename>-
+ <filename>rc.d</filename>-Skripts</title>
<para><command>geli</command> verf&uuml;gt &uuml;ber ein
- rcNG-Skript, das den Einsatz von <command>geli</command>
+ <filename>rc.d</filename>-Skript,
+ das den Einsatz von <command>geli</command>
deutlich vereinfacht. Es folgt nun ein Beispiel, in dem
<command>geli</command> &uuml;ber die Datei
&man.rc.conf.5; konfiguriert wird:</para>
@@ -4587,9 +4589,10 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</screen>
System heruntergefahren, wird der
<command>geli</command>-Provider zuvor deaktiviert.</para>
- <para>Weitere Informationen zur Konfiguration der rcNG-Skripten
+ <para>Weitere Informationen zur Konfiguration der
+ <filename>rc.d</filename>-Skripten
finden Sie im Abschnitt <link
- linkend="configtuning-rcNG">rcNG</link> des Handbuchs.</para>
+ linkend="configtuning-rcd">rc.d</link> des Handbuchs.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
index fa05ba71f0..09e443c555 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.2 2005/08/14 11:56:41 jkois Exp $
- basiert auf: 1.62
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.3 2006/02/11 13:27:14 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.66
-->
<chapter id="firewalls">
@@ -288,16 +288,6 @@
<para>Weitere Informationen finden Sie unter
<ulink url="http://pf4freebsd.love2party.net/"></ulink>.</para>
- <para>Das PF-Benutzerhandbuch von OpenBSD finden Sie hier: <ulink
- url="http://www.openbsd.org/faq/pf/"></ulink>.</para>
-
- <warning>
- <para>PF auf Systemen mit &os;&nbsp;5.X ist auf dem Stand von
- OpenBSD&nbsp;3.5. Das in der &os;-Ports-Sammlung enthaltene
- PF ist hingegen auf dem Stand von OpenBSD&nbsp;3.4. Beachten
- Sie diesen Umstand, wenn Sie das Benutzerhandbuch lesen.</para>
- </warning>
-
<sect2>
<title>PF aktivieren</title>
@@ -313,10 +303,27 @@
<para>Das Kernelmodul geht davon aus, dass die Eintr&auml;ge
<literal>options INET</literal> sowie
<literal>device bpf</literal> in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei
- vorhanden sind. Haben Sie <literal>NOINET6</literal> nicht
- definiert, ben&ouml;tigen Sie (etwa in &man.make.conf.5;)
- zus&auml;tzlich die Option <literal>options INET6</literal>.</para>
+ vorhanden sind. Haben Sie <literal>NO_INET6</literal> (seit
+ &os;&nbsp;6.X) oder <literal>NOINET6</literal> (in &os;-Versionen
+ vor 6.X) nicht definiert, ben&ouml;tigen Sie (etwa in
+ &man.make.conf.5;) zus&auml;tzlich die Option
+ <literal>options INET6</literal>.</para>
</note>
+
+ <para>Nachdem Sie das Kernelmodul geladen oder die
+ PF-Unterst&uuml;tzung statisch in Ihren Kernel kompiliert haben,
+ k&ouml;nnen Sie <application>pf</application> &uuml;ber den
+ Befehl <command>pfctl</command> aktivieren beziehungsweise
+ deaktivieren.</para>
+
+ <para>Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie
+ <application>pf</application> aktivieren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pfctl -e</userinput></screen>
+
+ <para><command>pfctl</command> erm&ouml;glicht es Ihnen, die
+ <application>pf</application>-Firewall zu steuern. Lesen Sie
+ &man.pfctl.8;, bevor Sie das Programm einsetzen.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -459,6 +466,42 @@ options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben&ouml;tigt</programlisting>
<acronym>ALTQ</acronym>. Diese Option ist nur auf
<acronym>SMP</acronym>-System erforderlich.</para>
</sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Filterregeln generieren</title>
+
+ <para>Der Packetfilter liest seine Konfiguration aus der Datei
+ &man.pf.conf.5; ein, um entsprechend der dort definierten Regeln
+ Pakete durchzulassen oder zu verwerfen. Die Standardinstallation
+ von &os; enth&auml;lt bereits eine beispielhafte Version der
+ Datei <filename>/etc/pf.conf</filename> mit einigen hilfreichen
+ Beispielen und Erkl&auml;rungen.</para>
+
+ <para>Obwohl &os; eine eigene Version der Datei
+ <filename>/etc/pf.conf</filename> enth&auml;lt, wird dennoch die
+ gleiche Syntax wie unter OpenBSD verwendet. Das OpenBSD-Team hat
+ eine gro&szlig;artige Dokumentation zur Konfiguration von
+ <application>pf</application> geschrieben, die unter
+ <ulink url="http://www.openbsd.org/faq/pf/"></ulink>
+ erh&auml;ltlich ist.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Denken Sie beim Lesen des pf-Handbuch daran, dass die
+ verschiedenen &os;-Versionen unterschiedliche Versionen
+ der <application>pf</application>-Firewall einsetzen. So
+ wird unter &os;&nbsp;5.X noch die OpenBSD-Version&nbsp;3.5
+ der Firewall eingesetzt, w&auml;hrend in den
+ &os;-6.X-Versionen die OpenBSD-Version&nbsp;3.7 zum
+ Einsatz kommt.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Haben Sie weitere Fragen zur
+ <application>pf</application>-Firewall, so
+ k&ouml;nnen Sie auf der Mailingliste &a.pf;
+ stellen. Vergessen Sie aber nicht, vorher die Archive der
+ Mailinglisten zu durchsuchen, bevor Sie dort eine Frage
+ stellen.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="firewalls-ipf">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
index d8ac9a799d..342d5399f1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.41 2005/09/02 19:52:44 jkois Exp $
- basiert auf: 1.110
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.42 2006/02/18 09:58:04 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.111
-->
<chapter id="introduction">
@@ -951,7 +951,7 @@
<listitem>
<para>Der Hauptquellbaum von FreeBSD wird mit <ulink
- url="http://www.cvshome.org/">CVS</ulink> gepflegt, einem
+ url="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS</ulink> gepflegt, einem
frei erh&auml;ltlichen Versionskontrollsystem, welches
mit FreeBSD geliefert wird. Das Haupt- <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index 3b51c9f5ce..10b3c96727 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.79 2006/01/08 21:40:55 jkois Exp $
- basiert auf: 1.162
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.80 2006/02/02 14:44:21 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.163
-->
<chapter id="kernelconfig">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index 03c447f14a..27b9bdfc1f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.76 2006/01/09 21:38:52 jkois Exp $
- basiert auf: 1.127
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.78 2006/02/18 10:01:21 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.128
-->
<chapter id="linuxemu">
@@ -2239,14 +2239,14 @@ sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number</programlistin
funktioniert hat). Folgende Lokalisationen werden
ben&ouml;tigt:</para>
- <programlisting>de_DE.ISO-8859-1
-en_US.ISO-8859-1</programlisting>
+ <programlisting>de_DE.ISO8859-1
+en_US.ISO-88591</programlisting>
<para>Erzeugen Sie die Links wie folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /compat/linux/usr/share/locale</userinput>
-&prompt.root; <userinput>ln -s de_DE de_DE.ISO-8859-1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>ln -s en_US en_US.ISO-8859-1</userinput></screen>
+&prompt.root; <userinput>ln -s de_DE de_DE.ISO8859-1</userinput>
+&prompt.root; <userinput>ln -s en_US en_US.ISO8859-1</userinput></screen>
<para>Sind diese nicht vorhanden, wird es w&auml;hrend
der Installation zu einigen Problemen kommen. Wenn diese
@@ -3597,7 +3597,7 @@ options SHMMAXPGS=393216
sich ein allgemeiner Lader f&uuml;r Interpreter befindet. Der
auszuf&uuml;hrende Interpreter wird im ersten, durch
Leerzeichen getrennten Feld, der <literal>#!</literal>-Zeile
- angegeben. L&auml;&szlig;t sich der Interpreter nicht ermitteln,
+ angegeben. L&auml;sst sich der Interpreter nicht ermitteln,
wird auf <filename>/bin/sh</filename> zur&uuml;ckgegriffen.</para>
<indexterm><primary>ELF</primary></indexterm>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index 7d36204140..ced2877a9b 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.104 2006/01/11 19:09:35 jkois Exp $
- basiert auf: 1.403
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.108 2006/02/18 10:05:28 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.408
-->
<appendix id="mirrors">
@@ -14,7 +14,7 @@
<title>CD-ROM und DVD Verleger</title>
<sect2>
- <title>FreeBSD Pakete</title>
+ <title>FreeBSD-Pakete</title>
<para>FreeBSD-Pakete (FreeBSD-CDs, zus&auml;tzliche Software und
gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren
@@ -359,7 +359,7 @@
<para>Setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
Umgebungsvariable, um &man.cvs.1; das
<application>CVS</application> Repository eines FreeBSD
- <application>Anoncvs</application> Servers bekannt zu geben.
+ <application>Anoncvs</application>-Servers bekannt zu geben.
Zurzeit stehen folgende Server zur Verf&uuml;gung:</para>
<itemizedlist>
@@ -399,15 +399,6 @@
</listitem>
<listitem>
- <para><emphasis>Schweden</emphasis>:
- freebsdanoncvs@anoncvs.se.FreeBSD.org:/home/ncvs
- (nur ssh ohne Passwort).</para>
-
- <programlisting>SSH HostKey: 1024 a7:34:15:ee:0e:c6:65:cf:40:78:2d:f3:cd:87:bd:a6 root@apelsin.fruitsalad.org
-SSH2 HostKey: 1024 21:df:04:03:c7:26:3e:e8:36:1a:50:2d:c7:ae:b8:5f ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
- </listitem>
-
- <listitem>
<para><emphasis>USA</emphasis>:
freebsdanoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs
(nur ssh ohne Passwort).</para>
@@ -531,9 +522,8 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink url="http://www.cvshome.org/">CVS Home</ulink>,
- die Homepage des <application>CVS</application>
- Projekts.</para>
+ <para><ulink url="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS Home</ulink>,
+ die Homepage des <application>CVS</application>-Projekts.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -1856,6 +1846,16 @@ doc/zh_*</screen>
</varlistentry>
<varlistentry>
+ <term><literal>ports-net-p2p
+ release=cvs</literal></term>
+
+ <listitem>
+ <para>Software f&uuml;r die Nutzung von
+ Peer-to-Peer-Netzwerken.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
<term><literal>ports-news
release=cvs</literal></term>
@@ -2474,18 +2474,16 @@ doc/zh_*</screen>
von <application>CVSup</application> angelegt wurde), weil
<command>portsnap</command> einen Ausgangszustand
des Ports-Baumes ben&ouml;tigt, um festzustellen, welche Teile
- des Baums aktualisiert werden m&uuml;ssen.</para>
+ des Baums aktualisiert werden m&uuml;ssen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen>
<note>
<para>Bei einer &os;-Standardinstallation wird das Verzeichnis
<filename role="directory">/usr/ports</filename> nicht
angelegt. Dies sollten Sie vor der ersten Ausf&uuml;hrung
- von <application>Portsnap</application> nachholen.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /usr/ports</userinput></screen>
+ von <command>portsnap</command> nachholen.</para>
</note>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen>
</sect2>
<sect2>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
index 6834400de1..5ff9946cc8 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.75 2006/01/11 19:57:28 jkois Exp $
- basiert auf: 1.113
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.77 2006/02/02 13:25:07 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.115
-->
<chapter id="multimedia">
@@ -247,7 +247,7 @@
unterst&uuml;tzt. F&uuml;r diese Karte verwenden
Sie die nachstehende Zeile:</para>
- <programlisting>device "snd_emu10k1"</programlisting>
+ <programlisting>device snd_emu10k1</programlisting>
<para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen
Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden
@@ -515,41 +515,41 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
bis <literal>4</literal>. Auf Systemen mit
&man.devfs.5; werden die Ger&auml;te automatisch
zugeteilt.</para>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <sect2info>
- <authorgroup>
- <author>
- <firstname>Josef</firstname>
- <surname>El-Rayes</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
- </authorgroup>
- </sect2info>
-
- <title>Den Mixer einstellen</title>
-
- <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber
- &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen
- und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen
- und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder
- setzen, am einfachsten ist es allerdings, die Werte
- direkt im Treiber einzustellen. Der Mixer kann in
- der Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
- eingestellt werden:</para>
-
- <programlisting>hint.pcm.0.vol="100"</programlisting>
-
- <para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers
- auf den Wert <literal>100</literal>, sobald das Modul
- &man.pcm.4; geladen wird.</para>
-
- <note>
- <para>Diese Einstellungen funktionieren erst ab
- &os;&nbsp;5.3.</para>
- </note>
- </sect2>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Josef</firstname>
+ <surname>El-Rayes</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
+ <title>Den Mixer einstellen</title>
+
+ <note>
+ <para>Diese Einstellungen funktionieren erst ab
+ &os;&nbsp;5.3.</para>
+ </note>
+
+ <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber
+ &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen
+ und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen
+ und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder
+ setzen, am einfachsten ist es allerdings, die Werte
+ direkt im Treiber einzustellen. Der Mixer kann in
+ der Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
+ eingestellt werden:</para>
+
+ <programlisting>hint.pcm.0.vol="100"</programlisting>
+
+ <para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers
+ beim Laden des Moduls &man.pcm.4; auf den Wert
+ <literal>100</literal>.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="sound-mp3">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
index 13855e1e2f..6e05f19a09 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.50 2006/01/11 20:02:44 jkois Exp $
- basiert auf: 1.72
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.54 2006/02/18 10:15:09 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.78
-->
<chapter id="network-servers">
@@ -117,6 +117,12 @@
<contrib>Beigetragen von </contrib>
</author>
</authorgroup>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <contrib>Aktualisiert f&uuml;r &os;&nbsp;6.1-RELEASE vom </contrib>
+ <othername>&os;&nbsp;Documentation Project</othername>
+ </author>
+ </authorgroup>
</sect1info>
<title>Der <application>inetd</application>
@@ -125,17 +131,17 @@
<sect2 id="network-inetd-overview">
<title>&Uuml;berblick</title>
- <para>&man.inetd.8; wird auch als <quote>Internet
+ <para>&man.inetd.8; wird manchmal auch als <quote>Internet
Super-Server</quote> bezeichnet, weil er Verbindungen f&uuml;r
mehrere Dienste verwaltet. Wenn eine Verbindung eintrifft,
bestimmt <application>inetd</application>, welches Programm
f&uuml;r die eingetroffene Verbindung zust&auml;ndig ist,
aktiviert den entsprechenden Prozess und reicht den Socket an
ihn weiter (der Socket dient dabei als Standardein- und -ausgabe
- sowie zur Fehlerbehandlung). Durch die Nutzung einer einzigen
- Instanz des <application>inetd</application>-Daemons an Stelle
- viele einzelner Daemonen l&auml;sst sich die Systemlast
- verringern.</para>
+ sowie zur Fehlerbehandlung). Der Einsatz des
+ <application>inetd</application>-Daemons an Stelle
+ viele einzelner Daemonen kann auf nicht komplett ausgelasteten
+ Servern zu einer Verringerung der Systemlast f&uuml;hren.</para>
<para><application>inetd</application> wird vor allem dazu
verwendet, andere Daemonen zu aktivieren, einige Protokolle
@@ -153,16 +159,20 @@
<sect2 id="network-inetd-settings">
<title>Einstellungen</title>
- <para><application>inetd</application> wird durch
- <filename>/etc/rc.conf</filename> initialisiert. Die Option
- <literal>inetd_enable</literal> ist in der Voreinstellung auf
- <literal>NO</literal> gesetzt, wird aber oft von
- <application>sysinstall</application> aktiviert, wenn man das
- mittlere Sicherheitsprofil ausw&auml;hlt. Die Verwendung von
+ <para><application>inetd</application> wird durch das
+ &man.rc.8;-System initialisiert. Die Option
+ <literal>inetd_enable</literal> ist in der Voreinstellung zwar
+ auf <literal>NO</literal> gesetzt, sie kann aber in
+ Abh&auml;ngigkeit von der vom Benutzer bei der Installation
+ gew&auml;hlten Konfiguration von
+ <application>sysinstall</application> aktiviert werden.
+ Die Verwendung von
<programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting> oder
<programlisting>inetd_enable="NO"</programlisting> in
<filename>/etc/rc.conf</filename> deaktiviert oder startet
- <application>inetd</application> beim Systemstart.</para>
+ <application>inetd</application> beim Systemstart. &Uuml;ber
+ den Befehl <programlisting>/etc/rc.d/inetd rcvar</programlisting>
+ k&ouml;nnen Sie die aktuelle Konfiguration abfragen.</para>
<para>Weitere Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
<literal>inetd_flags</literal> an
@@ -172,49 +182,35 @@
<sect2 id="network-inetd-cmdline">
<title>Kommandozeilenoptionen</title>
- <para><application>inetd</application> verwendet folgende
- Syntax:</para>
-
- <para><option>inetd [-d] [-l] [-w] [-W] [-c maximum] [-C rate][-a address | hostname]
- [-p filename] [-R rate] [configuration file]</option></para>
-
- <variablelist>
- <varlistentry>
- <term>-d</term>
-
- <listitem>
- <para>Debugging aktivieren.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>-l</term>
-
- <listitem>
- <para>Die Protokollierung von erfolgreich aufgebauten
- Verbindungen aktivieren.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>-w</term>
+ <para>Wie die meisten anderen Server-Daemonen l&auml;sst
+ sich auch <application>inetd</application> &uuml;ber
+ verschiedene Optionen steuern. Die vollst&auml;ndige Syntax
+ f&uuml;r <application>inetd</application> lautet:</para>
- <listitem>
- <para>TCP-Wrapping f&uuml;r externe Dienste aktivieren
- (Voreinstellung).</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
+ <para><command>inetd</command> <option>[-d] [-l] [-w] [-W] [-c maximum] [-C rate] [-a address | hostname]
+ [-p filename] [-R rate] [-s maximum] [configuration file]</option></para>
- <varlistentry>
- <term>-W</term>
-
- <listitem>
- <para>TCP-Wrapping f&uuml;r interne, in
- <application>inetd</application> eingebaute Dienste
- aktivieren (Voreinstellung).</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
+ <para>Die verschiedenen Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
+ <literal>inetd_flags</literal> der Datei
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> an
+ <application>inetd</application> &uuml;bergeben werden. In
+ der Voreinstellung hat diese Option den Wert
+ <literal>-wW -C 60</literal>. Durch das Setzen dieser Werte
+ wird das TCP-Wrapping f&uuml;r alle
+ <application>inetd</application>-Dienste aktiviert.
+ Zus&auml;tzlich kann eine einzelne IP-Adresse jeden Dienst
+ nur maximal 60 Mal pro Minute anfordern.</para>
+
+ <para>F&uuml;r Einsteiger ist es erfreulich, dass diese Parameter
+ in der Regel nicht angepasst werden m&uuml;ssen. Da diese
+ Parameter aber dennoch von Interesse sein k&ouml;nnen
+ (beispielsweise, wenn Sie eine enorme Anzahl von
+ Verbindungsanfragen erhalten), werden einige dieser
+ einschr&auml;nkenden Parameter im Folgenden n&auml;her
+ erl&auml;utert. Eine vollst&auml;ndige Auflistung aller
+ Optionen finden Sie hingegen in &man.inetd.8;.</para>
+ <variablelist>
<varlistentry>
<term>-c maximum</term>
@@ -253,59 +249,21 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term>-a</term>
+ <term>-s maximum</term>
<listitem>
- <para>Legt die IP-Adresse fest, an die ein Dienst gebunden
- wird. Alternativ kann auch ein Rechnername angegeben
- werden. In diesem Fall wird die IPv4- oder IPv6-Adresse
- des Rechners verwendet. Ein Rechnername wird meist dann
- festgelegt, wenn <application>inetd</application>
- innerhalb eines &man.jail.8;s l&auml;uft. In diesem Fall
- entspricht der Rechnername der &man.jail.8;-Umgebung.</para>
-
- <para>Wenn ein Rechnername angegeben wird, und sowohl IPv4
- als auch IPv6 ben&ouml;tigt werden, muss jedes Protokoll
- durch einen Eintrag in
- <filename>/etc/inetd.conf</filename> an jeden einzelnen
- ben&ouml;tigten Dienst gebunden werden. Ein TCP-basierter
- Dienst ben&ouml;tigt also zwei Eintr&auml;ge, einen
- f&uuml;r <literal>tcp4</literal>, den anderen f&uuml;r
- <literal>tcp6</literal>.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>-p</term>
-
- <listitem>
- <para>Legt eine alternative Datei fest, in der Prozess-IDs
- gespeichert werden sollen.</para>
+ <para>Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute von einer
+ einzelnen IP-Adresse aus aktiviert werden kann; in der
+ Voreinstellung gibt es hier keine Beschr&auml;nkung. Diese
+ Einstellung kann f&uuml;r jeden Dienst durch die Angabe
+ <option>max-child-per-ip</option> angepasst werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-
- <para>Diese Argumente k&ouml;nnen durch das Setzen der Option
- <literal>inetd_flags</literal> in der Datei
- <filename>/etc/rc.conf</filename> an
- <application>inetd</application> &uuml;bergeben werden. In der
- Voreinstellung hat <literal>inetd_flags</literal> den Wert
- <literal>-wW</literal>. TCP-Wrapping ist also f&uuml;r interne
- und externe Dienste von <application>inetd</application>
- aktiviert. Im Normalfall m&uuml;ssen diese Parameter weder
- ge&auml;ndert noch in <filename>/etc/rc.conf</filename>
- eingetragen werden.</para>
-
- <note>
- <para>Ein externer Dienst ist ein Daemon ausserhalb von
- <application>inetd</application>, der nur aktiviert wird, wenn
- eine Verbindung f&uuml;r ihn ankommt. Ein interner Dienst
- wird hingegen von <application>inetd</application> selbst
- bereitgestellt.</para>
- </note>
</sect2>
<sect2 id="network-inetd-conf">
+ <!-- XXX Dieser Abschnitt ist etwas verwirrend und sollte mal &uuml;berarbeitet werden. -->
<title><filename>inetd.conf</filename></title>
<para>Die Konfiguration von <application>inetd</application>
@@ -313,34 +271,31 @@
<filename>/etc/inetd.conf</filename>.</para>
<para>Wenn <filename>/etc/inetd.conf</filename> ge&auml;ndert
- wird, kann <application>inetd</application> durch Senden eines
- HangUP-Signals an den <application>inetd</application>-Prozess
- veranlasst werden, seine Konfigurationsdatei neu einzulesen.
- </para>
+ wird, kann <application>inetd</application> veranlasst werden,
+ seine Konfigurationsdatei neu einzulesen.</para>
- <example id="network-inetd-hangup">
- <title>Ein HangUP-Signal an <application>inetd</application>
- senden</title>
+ <example id="network-inetd-reread">
+ <title>Die <application>inetd</application>-Konfiguration neu
+ einlesen</title>
- <screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid`</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/inetd reload</userinput></screen>
</example>
<para>Jede Zeile der Konfigurationsdatei beschreibt jeweils einen
- Daemon. Kommentare beginnen mit einem <quote>#</quote>.
- <filename>/etc/inetd.conf</filename> hat folgenden Aufbau:
- </para>
+ Daemon. Kommentare beginnen mit einem <quote>#</quote>. Ein
+ Eintrag der Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> hat
+ folgenden Aufbau:</para>
<programlisting>service-name
socket-type
protocol
-{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute]]
+{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]
user[:group][/login-class]
server-program
server-program-arguments</programlisting>
<para>Ein Eintrag f&uuml;r den IPv4 verwendenden
- <application>ftpd</application>-Daemon k&ouml;nnte so
- aussehen:</para>
+ &man.ftpd.8;-Daemon k&ouml;nnte so aussehen:</para>
<programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting>
@@ -426,7 +381,7 @@ server-program-arguments</programlisting>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term>{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute]]</term>
+ <term>{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]</term>
<listitem>
<para><option>wait|nowait</option> gibt an, ob der von
@@ -441,36 +396,46 @@ server-program-arguments</programlisting>
Daemon weiter, w&auml;hrend <option>nowait</option>
f&uuml;r jeden neuen Socket einen Childdaemon erzeugt.</para>
- <para>Die maximale Anzahl an Childdaemonen, die
+ <para>Die maximale Anzahl an Child-Daemonen, die
<application>inetd</application> erzeugen kann, wird durch
die Option <option>max-child</option> festgelegt. Wenn
ein bestimmter Daemon 10 Instanzen ben&ouml;tigt, sollte
der Wert <literal>/10</literal> hinter die Option
- <option>nowait</option> gesetzt werden.</para>
+ <option>nowait</option> gesetzt werden. Geben Sie
+ hingegen den Wert <literal>/0</literal> an, gibt es
+ keine Beschr&auml;nkung.</para>
<para>Zus&auml;tzlich zu <option>max-child</option> kann
die maximale Anzahl von Verbindungen eines Rechners mit
- einem bestimmten Daemon durch die Option
+ einem bestimmten Daemon durch zwei weitere Optionen
+ beschr&auml;nkt werden. Die Option
<option>max-connections-per-ip-per-minute</option>
- beschr&auml;nkt werden. Ein Wert von zehn w&uuml;rde
- die maximale Anzahl von Verbindungsversuchen einer
- IP-Adresse mit einem bestimmten Dienst auf zehn Versuche
- in der Minute beschr&auml;nken. Dadurch lassen sich ein
- absichtlicher oder unabsichtlicher Ressourcenverbrauch
- sowie die Auswirkungen eines
+ legt die maximale Anzahl von Verbindungsversuchen fest,
+ die von einer bestimmten IP-Adresse aus unternommen werden
+ k&ouml;nnen. Ein Wert von zehn w&uuml;rde die maximale
+ Anzahl von Verbindungsversuchen einer IP-Adresse mit einem
+ bestimmten Dienst auf zehn Versuche in der Minute
+ beschr&auml;nken. Durch die Angabe der Option
+ <option>max-child-per-ip</option> k&ouml;nnen Sie hingegen
+ festlegen, wieviele Child-Daemonen von einer bestimmten
+ IP-Adresse aus gestartet werden k&ouml;nnen. Durch diese
+ Optionen lassen sich ein absichtlicher oder unabsichtlicher
+ Ressourcenverbrauch sowie die Auswirkungen eines
<literal>Denial of Service (DoS)</literal>-Angriffs auf
einen Rechner begrenzen.</para>
- <para><option>wait</option> oder <option>nowait</option>
- sind in diesem Fall obligatorisch.
- <option>max-child</option> und
- <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> sind
- hingegen optional.</para>
+ <para>Sie m&uuml;ssen hier entweder <option>wait</option>
+ oder <option>nowait</option> angeben. Die Angabe von
+ <option>max-child</option>,
+ <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> und
+ <option>max-child-per-ip</option> ist hingegen
+ optional.</para>
<para>Ein multithread-Daemon vom Streamtyp ohne die Optionen
- <option>max-child</option> oder
- <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> sieht
- so aus: <literal>nowait</literal></para>
+ <option>max-child</option>,
+ <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> oder
+ <option>max-child-per-ip</option> sieht so aus:
+ <literal>nowait</literal></para>
<para>Der gleiche Daemon mit einer maximal m&ouml;glichen
Anzahl von 10 parallelen Daemonen w&uuml;rde so aussehen:
@@ -483,10 +448,16 @@ server-program-arguments</programlisting>
<literal>nowait/10/20</literal></para>
<para>All diese Optionen werden vom
- <application>fingerd</application>-Daemon bereits in der
- Voreinstellung verwendet:</para>
+ &man.fingerd.8;-Daemon bereits in der Voreinstellung
+ verwendet:</para>
<programlisting>finger stream tcp nowait/3/10 nobody /usr/libexec/fingerd fingerd -s</programlisting>
+
+ <para>Will man die maximale Anzahl von Child-Daemonen auf
+ 100 beschr&auml;nken, wobei von jeder IP-Adresse aus
+ maximal 5 Child-Daemonen gestartet werden d&uuml;rfen,
+ verwendet man den folgenden Eintrag:
+ <literal>nowait/100/0/5</literal>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -538,18 +509,18 @@ server-program-arguments</programlisting>
<sect2 id="network-inetd-security">
<title>Sicherheit</title>
- <para>Abh&auml;ngig von dem bei der Installation ausgew&auml;hlten
- Sicherheitsprofil werden viele der von
- <application>inetd</application> verwalteten Daemonen automatisch
+ <para>Abh&auml;ngig von der bei der Installation festgelegten
+ Konfiguration werden viele der von
+ <application>inetd</application> verwalteten Dienste automatisch
aktiviert! Wenn Sie einen bestimmten Daemon nicht
- ben&ouml;tigen, deaktivieren Sie ihn! Dazu kommentieren Sie den
- jeweiligen Daemon in <filename>/etc/inetd.conf</filename> mit
- einem <quote>#</quote> aus, und senden ein
- <link linkend="network-inetd-hangup">Hangup-Signal (HUP) an
- inetd</link>. Einige Daemonen, zum Beispiel
+ ben&ouml;tigen, sollten Sie ihn deaktivieren! Dazu kommentieren
+ Sie den jeweiligen Daemon in <filename>/etc/inetd.conf</filename>
+ mit einem <quote>#</quote> aus, um danach die
+ <link linkend="network-inetd-reread">inetd-Konfiguration neu
+ einzulesen</link>. Einige Daemonen, zum Beispiel
<application>fingerd</application>, sollten generell deaktiviert
- werden, da sie einen potentiellen Angreifer mit zu viel
- Informationen versorgen.</para>
+ werden, da sie zu viele Informationen an einen potentiellen
+ Angreifer liefern.</para>
<para>Einige Daemonen haben unsichere Einstellungen, etwa
gro&szlig;e oder nichtexistierende Timeouts f&uuml;r
@@ -557,8 +528,11 @@ server-program-arguments</programlisting>
lange Zeit langsam Verbindungen zu einem bestimmten Daemon
aufzubauen, um dessen verf&uuml;gbare Ressourcen zu verbrauchen.
Es ist daher eine gute Idee, diese Daemonen durch die Optionen
- <option>ip-per-minute</option> und <option>max-child</option>
- zu beschr&auml;nken.</para>
+ <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>,
+ <option>max-child</option> sowie
+ <option>max-child-per-ip</option> zu beschr&auml;nken, wenn
+ Sie sehr viele Verbindungsversuche mit Ihrem System
+ registrieren.</para>
<para>TCP-Wrapping ist in der Voreinstellung aktiviert. Lesen Sie
&man.hosts.access.5;, wenn Sie weitere Informationen zum
@@ -580,9 +554,10 @@ server-program-arguments</programlisting>
</para>
<para>Der <application>auth</application>-Dienst bietet
- Identifizierungsdienste (<application>ident</application>,
- <application>identd</application>) &uuml;ber das Netzwerk
- an und ist bis zu einem bestimmten Grad konfigurierbar.</para>
+ Identifizierungsdienste &uuml;ber das Netzwerk
+ an und ist bis zu einem bestimmten Grad konfigurierbar,
+ w&auml;hrend die meisten anderen Dienste nur aktiviert
+ oder deaktiviert werden k&ouml;nnen.</para>
<para>Eine ausf&uuml;hrliche Beschreibung finden Sie in
&man.inetd.8;.</para>
@@ -3000,7 +2975,7 @@ dhcp_flags=""</programlisting>
enthalten, daher m&uuml;ssen Sie als Erstes den Port
<filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename>
installieren. Lesen Sie <xref linkend="ports">, wenn Sie
- weitere Informationen zur Portssammlung ben&ouml;tigen.
+ weitere Informationen zur Ports-Sammlung ben&ouml;tigen.
</para>
</sect3>
@@ -4585,7 +4560,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
<application>Apache</application> noch nicht installiert haben,
k&ouml;nnen Sie dies jederzeit &uuml;ber den Port
<filename role="package">www/apache13</filename> oder
- <filename role="package">www/apache2</filename> nachholen.</para>
+ <filename role="package">www/apache20</filename> nachholen.</para>
<para>Nachdem der <application>Apache</application> erfolgreich
installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden.</para>
@@ -4801,7 +4776,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<para>Es gibt viele verschiedene
<application>Apache</application>-Module, die den Server
um zus&auml;tzliche Funktionen erweitern. Die
- FreeBSD-Portssammlung erm&ouml;glicht es Ihnen, den
+ FreeBSD-Ports-Sammlung erm&ouml;glicht es Ihnen, den
<application>Apache</application> gemeinsam mit einigen der
beliebtesten Zusatzmodule zu installieren.</para>
@@ -4838,7 +4813,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
wurde. Bevorzugen Sie den
<application>Apache</application>&nbsp;2.X, installieren Sie
stattdessen den Port
- <filename role="package">www/apache2</filename>, bei dem die
+ <filename role="package">www/apache20</filename>, bei dem die
SSL-Unterst&uuml;tzung bereits in der Voreinstellung aktiviert
ist.</para>
@@ -4848,9 +4823,27 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
</sect3>
<sect3>
+ <title>Dynamische Webseiten mit Perl &amp; PHP</title>
+
+ <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
+ das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer
+ Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
+ entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
+ Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
+ &microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
+ entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
+ diesen Umstand reagiert und unter anderem mit
+ <application>mod_perl</application> und
+ <application>mod_php</application> M&ouml;glichkeiten zur
+ Generierung dynamischer Internetseiten geschaffen.</para>
+
+ <sect4>
<title>mod_perl</title>
- <indexterm><primary>Perl</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>mod_perl</primary>
+ <secondary>Perl</secondary>
+ </indexterm>
<para>Die Kombination <application>Apache</application>/Perl
vereinigt die Vorteile der Programmiersprache Perl und des
@@ -4862,17 +4855,25 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
m&uuml;ssen Sie weder einen externen Interpreter noch
Perl zus&auml;tzlich aufrufen.</para>
- <para>Wenn Sie den <application>Apache</application> noch
- nicht installiert haben, k&ouml;nnen Sie &uuml;ber den
- Port <filename
- role="package">www/apache13-modperl</filename> eine
- Apacheversion installieren, in die
- <application>mod_perl</application> als Modul
- einkompiliert wurde.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <sect3info>
+ <para><application>mod_perl</application> ist in verschiedenen
+ Versionen erh&auml;ltlich. Bevor Sie
+ <application>mod_perl</application> einsetzen,denken Sie
+ bitte daran, dass <application>mod_perl</application>&nbsp;1.0
+ nur mit <application>Apache</application>&nbsp;1.3 und
+ <application>mod_perl</application>&nbsp;2.0 nur mit
+ <application>Apache</application>&nbsp;2 zusammenarbeitet.
+ <application>mod_perl</application>&nbsp;1.0 kann &uuml;ber
+ den Port <filename role="package">www/mod_perl</filename>,
+ eine statisch kompilierte Version hingegen &uuml;ber den
+ Port <filename role="package">www/apache13-modperl</filename>
+ installiert werden. F&uuml;r die Installation von
+ <application>mod_perl</application>&nbsp;2.0 schlie&szlig;lich
+ verwenden Sie den Port <filename
+ role="package">www/mod_perl2</filename>.</para>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <sect4info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Tom</firstname>
@@ -4880,21 +4881,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<contrib>Geschrieben von </contrib>
</author>
</authorgroup>
- </sect3info>
+ </sect4info>
- <title>PHP</title>
+ <title>mod_php</title>
- <indexterm><primary>PHP</primary></indexterm>
-
- <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
- das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer
- Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
- entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
- Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
- &microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
- entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
- diesen Umstand reagiert. Eine der am weitesten verbreiteten
- L&ouml;sungen ist <acronym>PHP</acronym>.</para>
+ <indexterm>
+ <primary>mod_php</primary>
+ <secondary>PHP</secondary>
+ </indexterm>
<para>Bei PHP, dem <quote>Hypertext Preprocessor</quote>,
handelt es sich um eine vielseitig verwendbare Skriptsprache,
@@ -4913,44 +4907,56 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung von dynamischen
- Internetanwendungen ben&ouml;tigt werden. Stellen Sie danach
- sicher, dass Ihre
+ <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen ben&ouml;tigt werden.
+ Stellen Sie danach sicher, dass Ihre
<filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename> die
- folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para>
+ folgenden Abschnitte enth&auml;lt:</para>
+
+ <programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so</programlisting>
- <programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so
-AddModule mod_php5.c
+ <programlisting>AddModule mod_php5.c
&lt;IfModule mod_php5.c&gt;
DirectoryIndex index.php index.html
&lt;/IfModule&gt;
-
&lt;IfModule mod_php5.c&gt;
AddType application/x-httpd-php .php
AddType application/x-httpd-php-source .phps
&lt;/IfModule&gt;</programlisting>
<para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
- <command>apachectl</command> auf, um den Webserver neu zu
- starten:</para>
+ <command>apachectl</command> auf, um das
+ <acronym>PHP</acronym>-Modul zu laden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
<para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os; ist
- modular aufgebaut. Ben&ouml;tigen Sie ein weiteres Modul,
- reicht es aus, den entsprechenden Port zu installieren und den
- <application>Apache</application> wie oben beschrieben neu zu
- starten.</para>
+ stark modular aufgebaut, daher verf&uuml;gt eine
+ Basisinstallation nur &uuml;ber wenige Funktionen. Eine
+ Erweiterung um zus&auml;tzliche Funktionen ist allerdings sehr
+ einfach &uuml;ber den Port <filename
+ role="package">lang/php5-extensions</filename> m&ouml;glich.
+ Der Port bietet Ihnen ein Auswahlmen&uuml;, &uuml;ber das Sie
+ verschiedene <acronym>PHP</acronym>-Erweiterungen installieren
+ k&ouml;nnen. Alternativ k&ouml;nnen Sie einzelne Erweiterungen
+ aber weiterhin direkt &uuml;ber den jeweiligen Port
+ installieren.</para>
<para>Um beispielsweise die Unterst&uuml;tzung des
Datenbankservers <application>MySQL</application> in
<acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
- den Port <filename role="package">databases/php5-mysql</filename>
- und starten danach den Webserver neu:</para>
+ den Port <filename
+ role="package">databases/php5-mysql</filename>.</para>
+
+ <para>Nachdem Sie eine Erweiterung installiert haben,
+ m&uuml;ssen Sie den
+ <application>Apache</application>-Server neu starten, damit
+ die Erweiterung auch erkannt wird:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
<para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von
<application>PHP</application> unterst&uuml;tzt.</para>
+ </sect4>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
@@ -5043,9 +5049,9 @@ AddModule mod_php5.c
<programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting>
<para>Nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben,
- m&uuml;ssen Sie, wie in <xref linkend="network-inetd-hangup">
- beschrieben, ein HangUP-Signal an
- <application>inetd</application> senden.</para>
+ m&uuml;ssen Sie, wie in <xref linkend="network-inetd-reread">
+ beschrieben, die <application>inetd</application>-Konfiguration
+ neu einlesen.</para>
<para>Danach k&ouml;nnen Sie sich auf Ihrem FTP-Server anmelden:</para>
@@ -5175,10 +5181,10 @@ AddModule mod_php5.c
<programlisting>swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat</programlisting>
- <para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-hangup">
- beschrieben, m&uuml;ssen Sie ein HangUP-Signal an
- <application>inetd</application> senden, nachdem Sie diese
- &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben.</para>
+ <para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-reread">
+ beschrieben, m&uuml;ssen Sie die
+ <application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen,
+ nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben.</para>
<para>Nachdem <application>swat</application> in der Datei
<filename>inetd.conf</filename> aktiviert wurde, rufen Sie
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index 1002f6eea3..6a334e0f2f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.134 2006/01/13 18:44:04 jkois Exp $
- basiert auf: 1.284
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.138 2006/02/18 10:26:39 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.288
-->
<chapter id="security">
@@ -1896,7 +1896,7 @@ sendmail : PARANOID : deny</programlisting>
Bewohner anderer L&auml;nder zug&auml;nglich.</para>
<para>Als Alternative steht die MIT Variante von Kerberos in der
- Ports-Kollektion unter <filename role="package">security/krb5</filename> zur
+ Ports-Sammlung unter <filename role="package">security/krb5</filename> zur
Verf&uuml;gung.</para>
</sect2>
@@ -3927,8 +3927,9 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire
<itemizedlist>
<title>Zusammenfassung</title>
<listitem>
- <para>Richten sie in beiden Kerneln das
- <devicename>gif</devicename>-Ger&auml;t ein.</para>
+ <para>F&uuml;gen Sie in beiden Kerneln die Zeile
+ <quote>device gif</quote> ein und bauen Sie die Kernel
+ neu.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -4480,7 +4481,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
<command>rsh</command>, <command>rcp</command> und
<command>telnet</command> k&ouml;nnen durch
<application>OpenSSH</application> ersetzt werden.
- Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen andere TCP/IP-Verbindungen sicher durch
+ Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen TCP/IP-Verbindungen sicher durch
SSH weitergeleitet (getunnelt) werden. Mit SSH werden alle
Verbindungen verschl&uuml;sselt, dadurch wird verhindert, dass
die Verbindung zum Beispiel abgeh&ouml;rt oder &uuml;bernommen
@@ -4515,19 +4516,20 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
<para>Unter &os;&nbsp;4.X ist der
<application>sshd</application>-Daemon bereits in der
- Voreinstellung aktiviert. Unter &os;&nbsp;5.X hat der Anwender
- die Wahl, ob der Daemon aktiviert werden soll oder nicht.
- Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob der Daemon bei Ihnen
- aktiviert ist, suchen Sie in <filename>rc.conf</filename>
- nach der folgenden Zeile:</para>
+ Voreinstellung aktiviert. Unter &os;&nbsp;5.X entscheidet der
+ Anwender bei einer <literal>Standard</literal>-Installation, ob
+ der <application>sshd</application>-Daemon aktiviert werden soll.
+ Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob <application>sshd</application>
+ auf Ihrem System aktiviert ist, suchen Sie in
+ <filename>rc.conf</filename> nach der folgenden Zeile:</para>
<screen>sshd_enable="YES"</screen>
- <para>Dadurch wird &man.sshd.8;, der D&aelig;mon von
- <application>OpenSSH</application> beim n&auml;chsten Neustart
- geladen. Alternativ k&ouml;nnen Sie den D&aelig;mon auch
- direkt starten, indem Sie auf der Kommandozeile das Kommando
- <command>sshd</command> absetzen.</para>
+ <para>Ist diese Zeile vorhanden, wird &man.sshd.8;, der
+ <application>OpenSSH</application>-D&aelig;mon, beim
+ Systemstart automatisch aktiviert. Alternativ k&ouml;nnen Sie
+ den D&aelig;mon auch durch die Eingabe von
+ <command>sshd</command> auf der Kommandozeile starten.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -4695,7 +4697,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com
von ihm geladener privater Schl&uuml;ssel.
&man.ssh-agent.1; sollte nur dazu verwendet werden, ein
anderes Programm zu starten, beispielsweise eine Shell oder
- einen Window-Manager.<para>
+ einen Window-Manager.</para>
<para>Um &man.ssh-agent.1; in einer Shell zu verwenden, muss
es mit einer Shell als Argument aufgerufen werden.
@@ -5138,11 +5140,13 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
Sicherheitsberichte auch gelesen werden. An dieser Stelle
ist keine weitere Konfiguration n&ouml;tig.</para>
- <para>Nach der Installation muss ein Administrator die unter
+ <para>Nach der Installation kann ein Administrator die unter
<filename role="directory">/var/db/portaudit</filename> lokal
- gespeicherte Datenbank aktualisieren:</para>
+ gespeicherte Datenbank aktualisieren und sich danach durch
+ folgenden Befehl &uuml;ber m&ouml;gliche Sicherheitsl&uuml;cken
+ der von ihm installierten Softwarepakete informieren:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -F</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -Fda</userinput></screen>
<note>
<para>Die Datenbank wird automatisch aktualisiert, wenn
@@ -5151,13 +5155,16 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
folgende Beispiel ben&ouml;tigt.</para>
</note>
- <para>Um &uuml;ber die Ports-Sammlung installierte
- Softwarepakete Dritter zu &uuml;berpr&uuml;fen, muss ein
- Administrator nur den folgenden Befehl eingeben:</para>
+ <para>Nach erfolgter Installation der Datenbank kann ein
+ Administrator &uuml;ber die Ports-Sammlung installierte
+ Softwarepakete Dritter jederzeit &uuml;berpr&uuml;fen. Dazu
+ muss er lediglich folgenden Befehl eingeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -a</userinput></screen>
- <para>Eine Ausgabe k&ouml;nnte beispielsweise so aussehen:</para>
+ <para>Existiert in Ihren installierten Softwarepaketen eine
+ Sicherheitsl&uuml;cke, wird <application>Portaudit</application>
+ eine Ausgabe &auml;hnlich der folgenden produzieren:</para>
<programlisting>Affected package: cups-base-1.1.22.0_1
Type of problem: cups-base -- HPGL buffer overflow vulnerability.
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index 20a8e88d7e..323ed53ec2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.64 2006/01/13 21:44:24 jkois Exp $
- basiert auf: 1.109
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.65 2006/02/18 10:33:10 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.112
-->
<chapter id="serialcomms">
@@ -628,7 +628,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> (unter
&os;&nbsp;6.X) beziehungsweise
<filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename> und
- <filename>/dev/cuaid<replaceable>N</replaceable></filename>
+ <filename>/dev/cuaia<replaceable>N</replaceable></filename>
(unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter) zur Verf&uuml;gung.
Zus&auml;tzlich existieren Dateien f&uuml;r das Sperren von
Ger&auml;tedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>).
@@ -638,7 +638,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>
(unter &os;&nbsp;6.X) beziehungsweise um die Dateien
<filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und
- <filename>/dev/cuald<replaceable>N</replaceable></filename>
+ <filename>/dev/cuala<replaceable>N</replaceable></filename>
(unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter). Diese Dateien werden
benutzt, um Kommunikationsparameter beim &Ouml;ffnen eines Ports
vorzugeben. F&uuml;r Modems, die zur Flusskontrolle
@@ -1246,9 +1246,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Signale miteinander verbunden sind, sollte ausreichen:</para>
<table frame="none" pgwide="1" id="serialcomms-signal-names">
- <title>Signal Names</title>
+ <title>Signalnamen</title>
- <tgroup cols="5">
+ <tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry align="left">Abk&uuml;rzung</entry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
index d95ac39b05..f33e40d008 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.39 2005/01/29 15:31:29 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.52
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.40 2006/01/22 17:05:02 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.54
-->
<chapter id="users">
@@ -820,10 +820,11 @@ passwd: done</screen>
<note>
<para>Das System verwendet die Datei
- <filename>/etc/login.conf</filename> nicht direkt sondern
- die Datenbank <filename>/etc/login.conf.db</filename>.
- Das nachstehende Kommando erzeugt die Datenbank
- <filename>/etc/login.conf.db</filename> aus der Datei
+ <filename>/etc/login.conf</filename> normalerweise nicht direkt,
+ sondern nur &uuml;ber die Datenbank
+ <filename>/etc/login.conf.db</filename>, da diese eine
+ schnellere Abfrage erlaubt. Der nachstehende Befehl erzeugt die
+ Datenbank <filename>/etc/login.conf.db</filename> aus der Datei
<filename>/etc/login.conf</filename>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cap_mkdb /etc/login.conf</userinput></screen>
@@ -1082,17 +1083,6 @@ passwd: done</screen>
&man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;.</para>
</sect1>
- <sect1 id="users-personalizing">
- <title>Benutzer personalisieren</title>
-
- <para>Die Lokalisierung ist eine Umgebung, die vom Systemadministrator
- oder Benutzer eingerichtet wird, um verschiedene Sprachen,
- Zeichens&auml;tze, Datum- und Zeitstandards und so weiter
- unterzubringen. Dies wird im Kapitel &uuml;ber die
- <link linkend="l10n">Lokalisierung</link>
- besprochen.</para>
- </sect1>
-
<sect1 id="users-groups">
<title>Gruppen</title>