diff options
author | Johann Kois <jkois@FreeBSD.org> | 2006-01-14 17:02:29 +0000 |
---|---|---|
committer | Johann Kois <jkois@FreeBSD.org> | 2006-01-14 17:02:29 +0000 |
commit | fc9c38b6642d4c02b16aa6fd09d497b26d720303 (patch) | |
tree | aebe33f3f22580077cfe8b54b9f3f462ed7fc9e7 /de_DE.ISO8859-1 | |
parent | 1e38bc6e8e908d14e63817572154fead2ed3cb51 (diff) | |
download | doc-fc9c38b6642d4c02b16aa6fd09d497b26d720303.tar.gz doc-fc9c38b6642d4c02b16aa6fd09d497b26d720303.zip |
MFbed: Update the German documentation set.
articles/version-guide/article.sgml 1.6 - 1.9
books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml fixes only [X]
books/faq/book.sgml 1.762 - 1.772
books/handbook/book.sgml 1.162 - 1.163
books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.367 - 1.373
books/handbook/basics/chapter.sgml 1.140 - 1.143
books/handbook/boot/chapter.sgml 1.61 - 1.62
books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml 1.219 - 1.222
books/handbook/config/chapter.sgml 1.212 - 1.214
books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.56 - 1.63
books/handbook/disks/chapter.sgml 1.241 - 1.246
books/handbook/eresources/chapter.sgml 1.174 - 1.175
books/handbook/install/chapter.sgml 1.329 - 1.331
books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml 1.159 - 1.162
books/handbook/l10n/chapter.sgml 1.111 - 1.115
books/handbook/linuxemu/chapter.sgml 1.124 - 1.127
books/handbook/mail/chapter.sgml 1.131 - 1.133
books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.387 - 1.403
books/handbook/multimedia/chapter.sgml 1.111 - 1.113
books/handbook/network-servers/chapter.sgml 1.70 - 1.72
books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml 1.275 - 1.286
books/handbook/ports/chapter.sgml 1.247 - 1.252
books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.170 - 1.171
books/handbook/printing/chapter.sgml 1.94 - 1.95
books/handbook/security/chapter.sgml 1.282 - 1.284
books/handbook/serialcomms/chapter.sgml 1.102 - 1.109
books/handbook/x11/chapter.sgml 1.167 - 1.169
share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml 1.20 - 1.24
[X] Submitted by:
- Fabian Keil (freebsd-listen at fabiankeil.de)
- Oliver Fromme (olli at lurza.secnetix.de)
Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project.
Notes
Notes:
svn path=/head/; revision=26839
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
28 files changed, 1764 insertions, 2013 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml index a5010d35ca..a2406f0369 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/articles/version-guide/article.sgml,v 1.1 2005/08/26 19:42:43 jkois Exp $ - basiert auf: 1.6 + $FreeBSDde: de-docproj/articles/version-guide/article.sgml,v 1.2 2005/12/06 20:44:12 jkois Exp $ + basiert auf: 1.9 --> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -98,7 +98,7 @@ Quellcodes zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt, dem ein Name (ein sogenanntes <literal>Tag</literal>) zugewiesen wurde. So hat das Release Engineering Team dem Release 5.4 - das Tag <literal>RELENG_5_4_RELEASE</literal> zugewiesen. Der + das Tag <literal>RELENG_5_4_0_RELEASE</literal> zugewiesen. Der aktuelle Entwicklungsstand wird hingegen durch das Tag <literal>HEAD</literal> gekennzeichnet.</para> </sect2> @@ -110,7 +110,7 @@ Release-Version wird ein <firstterm>Zweig</firstterm> (<foreignphrase>branch</foreignphrase>) erzeugt (in unserem Beispiel <literal>RELENG_5_4</literal>). - Der Quellcode von <literal>RELENG_5_4_RELEASE</literal> + Der Quellcode von <literal>RELENG_5_4_0_RELEASE</literal> bleibt danach unverändert, während sich Dateien des Zweiges <literal>RELENG_5_4</literal> sehr wohl verändern können, wenn Änderungen wie @@ -362,9 +362,10 @@ <para>Interessierte Leser sollten sich auch den aktuellen <ulink url="&url.base;/releng/index.html#schedule">Release Engineering Zeitplan</ulink> sowie den - <ulink url="&url.base;/security/security.html#adv">Security - Branch Zeitplan</ulink> ansehen. Beide Dokumente gehen näher - auf die Gründe für diese Entscheidungen ein.</para> + <ulink url="&url.base;/de/security/security.html#supported-branches"> + Security Branch Zeitplan</ulink> ansehen. Beide Dokumente gehen + näher auf die Gründe für diese Entscheidungen + ein.</para> </sect1> <sect1 id="decision-points"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 9a4bcfbb31..86c6f6a07c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.568 2005/09/27 17:20:58 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp $ - basiert auf: 1.762 + basiert auf: 1.772 --> @@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.568 2005/09/27 17:20:58 jkois Exp </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.568 2005/09/27 17:20:58 jkois Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -667,18 +667,6 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.568 2005/09/27 17:20:58 jkois Exp </qandaentry> <qandaentry> - <question id="howto-mirror"> - <para>Wie wird ein FreeBSD-Spiegel eingerichtet?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der Artikel <ulink url="&url.articles.hubs.en;/article.html"> - Mirroring FreeBSD</ulink> erklärt, wie ein FreeBSD-Spiegel - eingerichtet wird.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> <question id="access-pr"> <para>Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten zu?</para> @@ -686,19 +674,18 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.568 2005/09/27 17:20:58 jkois Exp <answer> <para>Die Datenbank mit Problemberichten (PR, - <foreignphrase>problem report</foreignphrase>) + <foreignphrase>problem report</foreignphrase>) und Änderungsanfragen von Benutzern kann - über die Web-basierte PR- <ulink + über die webbasierte <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query"> - Abfrage</ulink>-Schnittstelle - abgefragt werden. Mit dem Programm &man.send-pr.1; - können Sie Problemberichte oder Änderungsanträge - per E-Mail einsenden.</para> + PR-Abfrage</ulink>-Schnittstelle abgefragt werden.</para> - <para>Über die Web-Schnittstelle können momentan - keine Problemberichte eingereicht werden. Wir haben die - Schnittstelle wegen wiederholtem Missbrauch - deaktiviert.</para> + <para>Mit dem Programm &man.send-pr.1; können Sie + Problemberichte oder Änderungsanträge per E-Mail + einsenden. Alternativ können Sie Problemberichte + auch über Ihren Browser und die + <ulink url="http://www.freebsd.org/send-pr.html">webbasierte + PR-Eingabe</ulink>-Schnittstelle erstellen.</para> <para>Bevor Sie einen Fehler melden, sollten Sie sich zuerst den Artikel <ulink @@ -709,39 +696,6 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.568 2005/09/27 17:20:58 jkois Exp </qandaentry> <qandaentry> - <question id="become-web-mirror"> - <para>Was muss ich tun, um einen FreeBSD-Web-Mirror - betreiben zu können?</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Web-Seiten zu - spiegeln.</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Sie können die formatierten Dateien von einem - FreeBSD CVSUP-Server mit - <filename role="package">net/cvsup</filename> beziehen. - Die Datei - <filename>/usr/share/examples/cvsup/www-supfile</filename> - enthält ein Beispiel für die Konfiguration, - die für einen Web-Mirror notwendig ist.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sie können sich die Quelldateien für die - Web-Seiten von jeden FreeBSD FTP-Server mit einem - FTP-Spiegelwerkzeug Ihrer Wahl herunterladen. - Allerdings müssen Sie diese Quelldateien erst - übersetzen, bevor Sie sie verwenden können. - Starten Sie einfach bei <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www"></ulink>.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> <question id="other-info-sources"> <para>Gibt es weitere Informationsquellen?</para> </question> @@ -1131,19 +1085,6 @@ File: +DESC (ignored)</screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="y2k"> - <para>Wo finde ich die FreeBSD-spezifischen Informationen - zum Jahr-2000-Problem?</para> - </question> - - <answer> - <para>Vollständige Informationen finden Sie auf der - <ulink url="&url.base;/y2kbug.html">FreeBSD - Jahr-2000-Seite</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> <question id="newsgroups"> <para>Welche Newsgruppen existieren zu FreeBSD?</para> </question> @@ -1223,11 +1164,11 @@ File: +DESC (ignored)</screen> <listitem> <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink - url="http://www.hybnet.net/">HybNet</ulink>. Dieser - Channel <emphasis>ist</emphasis> ein Hilfe-Channel. - Eine Liste der möglichen Server finden Sie auf - der <ulink url="http://www.hybnet.net/">Webseite von - HybNet</ulink>.</para> + url="http://www.rusnet.org.ru/">RUSNET</ulink> ist ein + russischsprachiger Channel, der sich der + Unterstützung von &os;-Anwendern verschrieben hat. + Er ist auch ein guter Startpunkt für + nichttechnische Diskussionen.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -2409,6 +2350,21 @@ File: +DESC (ignored)</screen> Post-Installation</ulink> enthalten.</para> </answer> </qandaentry> + + <qandaentry> + <question id="boot-acpi"> + <para>Mein System stürzt beim Booten ab! Was kann ich + tun?</para> + </question> + + <answer> + <para>Deaktivieren Sie die ACPI-Unterstützung. Dazu + drücken Sie beim Start des Bootloaders die Leertaste. + Das System antwortet darauf mit <screen>OK</screen> Geben + Sie nun <screen><userinput>unset acpi_load</userinput></screen> + und danach <screen><userinput>boot</userinput></screen> ein.</para> + </answer> + </qandaentry> </qandaset> </chapter> @@ -3194,6 +3150,18 @@ File: +DESC (ignored)</screen> </qandaentry> <qandaentry> + <question id="disable-acpi"> + <para>Wie kann ich ACPI deaktivieren?</para> + </question> + + <answer> + <para>Fügen Sie die Zeile + <screen>hint.acpi.0.disabled="1"</screen> in die Datei + <filename>/boot/device.hints</filename> ein.</para> + </answer> + </qandaentry> + + <qandaentry> <question id="micron-hang-boot"> <para>Wieso hängt sich mein Micron-System beim Booten auf?</para> @@ -3241,6 +3209,36 @@ File: +DESC (ignored)</screen> umgehen.</para> </answer> </qandaentry> + + <qandaentry> + <question id="newcard-does-not-work"> + <para>Meine PCMCIA-Karte funktioniert nicht und ich erhalte + die Meldung: + <quote>cbb0: unsupported card type detected.</quote>. Was + kann ich tun?</para> + </question> + + <answer> + <para>Sie können die ursprüngliche + OLDCARD-Implementierung verwenden. Dazu entfernen Sie die + folgenden Zeilen aus Ihrer Kernelkonfigurationsdatei:</para> + + <programlisting>device cbb +device pccard +device cardbus</programlisting> + + <para>Danach fügen Sie die folgenden Zeilen ein:</para> + + <programlisting>device pcic +device card 1</programlisting> + + <para>Um die Änderungen zu aktivieren, müssen Sie + den neuen Kernel noch wie im Abschnitt + <ulink url="&url.books.handbook;/kernelconfig.html"> + Konfiguration des FreeBSD-Kernels</ulink> des Handbuchs + beschrieben bauen und installieren.</para> + </answer> + </qandaentry> </qandaset> </sect1> @@ -3761,8 +3759,13 @@ quit <para>Wenn Ihr System nicht besonders stark ausgelastet ist und Sie einfach nur mehr gleichzeitig laufende Prozesse - erlauben wollen, können Sie den Wert des sysctl - <varname>kern.maxproc</varname> erhöhen. + erlauben wollen, können Sie den Wert der Variable + <varname>kern.maxproc</varname> in der Datei + <filename>/boot/loader.conf</filename> anpassen. Um die + Änderung zu aktivieren, müssen Sie Ihr System + neu starten. Wollen Sie Ihr System zusätzlich + optimieren, sollten Sie &man.loader.conf.5; und + &man.sysctl.conf.5; lesen. Wenn diese Prozesse von einem einzigen Benutzer ausgeführt werden, müssen Sie den Wert von <varname>kern.maxprocperuid</varname> ebenfalls @@ -3773,12 +3776,13 @@ quit Systemprogramm, &man.init.8;, immer ausgeführt werden muss.)</para> - <para>Damit Änderungen eines sysctl auch bei einem - Neustart des Systems erhalten bleiben, müssen Sie - diese bei aktuellen FreeBSD-Versionen in - <filename>/etc/sysctl.conf</filename> eintragen. In - älteren Versionen wurden sie in - <filename>/etc/rc.local</filename> eingetragen.</para> + <para>Damit Änderungen einer sysctl-Variable dauerhaft + erhalten bleiben, nehmen Sie diese in + <filename>/etc/sysctl.conf</filename> auf. Weitere + Informationen zur Optimierung Ihres Systems finden Sie im + Abschnitt <ulink + url="&url.books.handbook;/configtuning-sysctl.html"> + Einstellungen mit sysctl</ulink> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> @@ -4244,6 +4248,21 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Hostnamen wie z.B. <hostid>www.yahoo.com</hostid> aufzulösen. Wenn das nicht funktioniert, liegt das Problem bei Ihrem System.</para> + + <para>Haben Sie &os; gerade erst installiert, kann es auch + sein, dass die Domänen- und Nameserverinformationen + noch nicht in <filename>/etc/resolv.conf</filename> + vorhanden sind. Dadurch kommt es häufig zu + Verzögerungen beim Einsatz von + <application>SSH</application>, weil die Option + <quote>UseDNS</quote> in der Voreinstellung auf + <quote>yes</quote> gesetzt ist (in der Datei + <filename>sshd_config</filename> im Verzeichnis + <filename>/etc/ssh</filename>). Ist dies bei Ihnen der + Fall, müssen Sie entweder die fehlenden Informationen + in <filename>/etc/resolv.conf</filename> eintragen oder + als temporäre Maßnahme <quote>UseDNS</quote> + auf <quote>no</quote> setzen.</para> </answer> </qandaentry> @@ -4596,6 +4615,23 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Systems kommen.</para> </answer> </qandaentry> + + <qandaentry> + <question id="touch-not-found"> + <para>Warum bricht buildworld/installworld mit der Meldung + <errorname>touch: not found</errorname> ab?</para> + </question> + + <answer> + <para>Dieser Fehler bedeutet nicht, dass &man.touch.1; nicht + auf Ihrem System vorhanden ist. Vielmehr sind Dateien die + Ursache, deren Erzeugungsdatum in der Zukunft liegt. Wenn + Ihre CMOS-Uhr auf Ihre lokale Zeit eingestellt ist, + müssen Sie <command>adjkerntz -i</command> + verwenden, um die Kerneluhr anzupassen, wenn Sie in den + Single-User-Modus booten.</para> + </answer> + </qandaentry> </qandaset> </chapter> @@ -7892,7 +7928,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging linkend="moused" remap="diesen Abschnitt"> lesen und dann moused installieren.</para> - <para>Die Datei <filename>/etc/XF86Config</filename> sollte + <para>Die Datei <filename>/etc/X11/XF86Config</filename> sollte die folgenden Einträge enthalten:</para> <programlisting>Section Pointer @@ -7907,6 +7943,19 @@ Device "/dev/sysmouse" <emphasis>Protocol</emphasis> hingegen <emphasis>MouseSystems</emphasis> benutzt werden.</para> + <para>Verwenden Sie &xorg;, sollten Sie allerdings die Datei + <filename>/etc/X11/xorg.conf</filename> anpassen. Obwohl + aus Kompatibilitätsgründen auch das eben + beschriebene <emphasis>Section Pointer</emphasis> erlaubt + ist, sollte besser ein <emphasis>Section + <quote>InputDevice</quote></emphasis> ähnlich dem + folgenden verwendet werden:</para> + + <programlisting>Section "InputDevice" + Option "Protocol" "SysMouse" + Option "Device" "/dev/sysmouse" +.....</programlisting> + <para>Einige Leute ziehen es vor, unter X <devicename>/dev/mouse</devicename> zu benutzen. Hierzu sollte <devicename>/dev/mouse</devicename> nach @@ -12215,85 +12264,16 @@ raisechar=^^ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="define-MFC"> - <para>Was bedeutet <acronym>MFC</acronym>?</para> - </question> - - <answer> - <para>MFC ist ein Acronym für <quote>Merged From - -Current</quote>. Es wird in den CVS-Logs benutzt, um zu - kennzeichnen, wenn eine Änderung vom CURRENT-Zweig in - den STABLE-Zweig übernommen worden ist.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="define-BSD"> - <para>Was bedeutet <acronym>BSD</acronym>?</para> + <question id="glossary"> + <para>Ich habe in den Mailinglisten eine Abkürzung oder + einen Begriff gesehen, den ich nicht kenne. Wo erhalte + ich eine Erklärung dazu?</para> </question> <answer> - <para>Es steht für etwas in einer geheimen Sprache, das - nur Mitglieder wissen können. Es kann nicht - wörtlich übersetzt werden, aber wir können - Ihnen sagen, dass die Übersetzung von BSD etwas - zwischen <quote>Formel-1 Team</quote>, <quote>Pinguine - sind ein leckerer Imbiss</quote> und <quote>Wir haben - einen besseren Sinn für Humor als &linux;</quote> ist - :-)</para> - - <para>Ernsthaft, BSD ist ein Acronym für <quote>Berkeley - Software Distribution</quote>. Das ist der Name, den die - Berkeley <acronym>CSRG</acronym> (Computer Systems Research - Group) damals für ihre Distribution des &unix; Systems - gewählt hat.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="define-pola"> - <para>Was bedeutet <acronym>POLA</acronym>?</para> - </question> - - <answer> - <para>Prinzip der kleinsten Überraschung (engl. - <foreignphrase>Principle of Least Astonishment</foreignphrase>). - Das bedeutet, dass Änderungen in FreeBSD, die den - Endanwender betreffen, für diesen so transparent wie - möglich bleiben. Es wäre beispielsweise eine - Verletzung dieses Prinzips die Variablen in - <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> willkürlich - umzuordnen. Entwickler berücksichtigen dieses Prinzip, - wenn Sie über Änderungen nachdenken, die den Endanwender - betreffen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="define-repocopy"> - <para>Was ist eine repo-copy?</para> - </question> - - <answer> - <para>Eine repo-copy (die Kurzform von <quote>repository - copy</quote>) bedeutet, dass Dateien direkt innerhalb - des CVS repository kopiert wurden.</para> - - <para>Wenn eine Datei an einen anderen Ort im Repository - kopiert oder verschoben werden müsste, würde ein - Committer ohne repo-copy die neue Datei mit <command>cvs - add</command> hinzufügen und die alte ggfs. mit - <command>cvs rm</command> löschen.</para> - - <para>Damit würden allerdings die Einträge in der - History (die Einträge im CVS-Logfile) nicht mit - übertragen. Da das FreeBSD Projekt diese - Informationen allerdings für äußerst - nützlich hält, wird eine repository copy - durchgeführt. Bei diesem Vorgang wird einer der - CVS-Meister die Dateien direkt innerhalb des Repository - verschieben, statt das Programm &man.cvs.1; zu - benutzen.</para> + <para>Sehen Sie bitte im <ulink + url="&url.books.handbook;/freebsd-glossary.html"> + FreeBSD-Glossar</ulink> nach.</para> </answer> </qandaentry> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml index a5c2ed2803..829bf54eec 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml @@ -28,7 +28,7 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.8 2005/09/12 18:28:54 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.9 2005/12/03 16:28:27 jkois Exp $ basiert auf: 1.48 --> @@ -180,7 +180,7 @@ Großbuchstaben das Satzende markiert. Vor allem bei Namen, beispielsweise bei <quote>Jordan K. Hubbard</quote>, ist dies allerdings nicht der Fall. Wir haben hier ein - großes <literal>H</literal>, gefolgt von einem Punkt + großes <literal>K</literal>, gefolgt von einem Punkt und einem Leerzeichen. Dennoch handelt es sich nicht um den Anfang eines neuen Satzes.</para> </listitem> @@ -379,9 +379,8 @@ augroup END</programlisting> <para>Nur auf diese Weise können die Übersetzungs-Teams sofort erkennen, welche Änderungen durch Ihren Commit verursacht wurden, ohne darüber nachdenken zu müssen, - ob sich eine Zeile geädert hat, weil Sie den Inhalt - geändert haben, oder weil Sie sie nur umformatiert - haben.</para> + ob sich der Inhalt einer Zeile oder nur deren Formatierung + geändert hat.</para> <para>Nehmen wir an, Sie haben zwei Sätze in einen Absatz eingefügt. Daher sind zwei Zeilen nun länger als diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml index 9dbbca9122..d048e80c71 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.152 2005/08/15 18:49:26 jkois Exp $ - basiert auf: 1.367 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.154 2006/01/06 13:59:15 jkois Exp $ + basiert auf: 1.373 --> <chapter id="advanced-networking"> @@ -64,7 +64,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>ATM unter &os; 5.X einrichten können.</para> + <para>ATM einrichten können.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -1367,7 +1367,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 Sie als <username>root</username> Folgendes ein:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/modules/ndis</userinput> -&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> +&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> <para>Suchen Sie die Dateien für Ihre Karte. Diese befinden sich meistens auf einer beigelegten CD-ROM, oder @@ -1410,7 +1410,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <para>Nun können wir das Treibermodul kompilieren und installieren:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> <para>Um den Treiber zu verwenden, müssen Sie die entsprechenden Module laden:</para> @@ -1450,7 +1450,7 @@ ndis0: 11g rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps</screen> <surname>Lucistnik</surname> <contrib>Beigetragen von </contrib> <affiliation> - <address><email>pav@oook.cz</email></address> + <address><email>pav@FreeBSD.org</email></address> </affiliation> </author> </authorgroup> @@ -1512,6 +1512,12 @@ ubt0: Interface 0 endpoints: interrupt=0x81, bulk-in=0x82, bulk-out=0x2 ubt0: Interface 1 (alt.config 5) endpoints: isoc-in=0x83, isoc-out=0x3, wMaxPacketSize=49, nframes=6, buffer size=294</screen> + <note> + <para>Verwenden Sie &os; 6.0 oder eine 5.X-Version vor 5.5, + müssen Sie den Bluetooth-Stack manuell starten. Ab + &os; 5.5 beziehungsweise 6.1 und neuer wird der Stack hingegen + automatisch von &man.devd.8; gestartet.</para> + <para>Kopieren Sie <filename>/usr/share/examples/netgraph/bluetooth/rc.bluetooth</filename> nach <filename>/etc/rc.bluetooth</filename>. Über dieses @@ -1534,6 +1540,7 @@ Max. ACL packet size: 192 bytes Number of ACL packets: 8 Max. SCO packet size: 64 bytes Number of SCO packets: 8</screen> + </note> </sect2> <indexterm><primary>HCI</primary></indexterm> @@ -1792,7 +1799,16 @@ c2e8bc80 0 250 00:02:72:00:d4:1a 00:07:e0:00:0b:ca 3 6 OPEN</scree <filename>hcsecd.conf</filename> festgelegt haben. Ihr Computer und das entfernte Gerät sind nun miteinander verbunden. Alternativ können Sie das Pairing auch auf dem entfernten - Gerät initiieren. Es folgt nun eine beispielhafte Ausgabe + Gerät initiieren.</para> + + <para>Unter &os; 5.5, 6.1 und neuer können Sie + <application>hcsecd</application> durch das Einfügen der + folgenden Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> + beim Systemstart automatisch aktivieren:</para> + + <programlisting>hcsecd_enable="YES"</programlisting> + + <para>Es folgt nun eine beispielhafte Ausgabe des <application>hcsecd</application>-Daemons:</para> <programlisting>hcsecd[16484]: Got Link_Key_Request event from 'ubt0hci', remote bdaddr 0:80:37:29:19:a4 @@ -1878,7 +1894,22 @@ Bluetooth Profile Descriptor List: <screen>&prompt.user; <userinput>sdpcontrol -a 00:01:03:fc:6e:ec search OPUSH</userinput></screen> <para>Unter &os; ist es die Aufgabe des &man.sdpd.8;-Servers, - Bluetooth-Clients verschiedene Dienste anzubieten:</para> + Bluetooth-Clients verschiedene Dienste anzubieten. Unter + &os; 5.5, 6.1 und neuer können Sie dazu die folgende + Zeile in die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> + einfügen:</para> + + <programlisting>sdpd_enable="YES"</programlisting> + + <para>Nun kann der <application>sdpd</application>-Daemon durch + folgene Eingabe gestartet werden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sdpd start</userinput></screen> + + <para>Unter &os; 6.0 und &os; 5.X-Versionen vor 5.5 ist + <application>sdpd</application> nicht in die &os;-Startskripten + integriert. Daher müssen Sie den Damon durch folgende + Eingabe manuell starten:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>sdpd</userinput></screen> @@ -3008,7 +3039,7 @@ options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root file system using BOOTP info</progra <programlisting>#!/bin/sh export DESTDIR=/data/misc/diskless mkdir -p ${DESTDIR} -cd /usr/src; make world && make kernel +cd /usr/src; make world && make kernel cd /usr/src/etc; make distribution</programlisting> <para>Danach müssen Sie noch die dadurch in @@ -3604,6 +3635,13 @@ ISDN BRI Verbindung des lokalen Netzwerks sind über einen Hub oder einen Switch miteinander verbunden.</para> + <note> + <para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein LAN über + ein &os;-Gateway an das Internet anzubinden. Das folgende + Beispiel beschreibt ein Gateway, das zumindest zwei + Netzwerkkarten enthält.</para> + </note> + <mediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="advanced-networking/natd"> @@ -4678,7 +4716,7 @@ gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 </authorgroup> </sect1info> - <title>ATM - Asynchronous Transfer Mode unter &os; 5.X</title> + <title>ATM - Asynchronous Transfer Mode</title> <sect2> <title><foreignphrase>Classical IP over ATM</foreignphrase> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml index 6502feae1c..3ae4615b34 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.96 2005/09/17 12:18:46 jkois Exp $ - basiert auf: 1.140 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.97 2006/01/06 14:11:30 jkois Exp $ + basiert auf: 1.143 --> <chapter id="basics"> @@ -1466,25 +1466,25 @@ total 530 <literallayout class="monospaced">.-----------------. --. | | | | DOS / Windows | | -: : > First slice, ad0s1 +: : > First slice, ad0s1 : : | | | | :=================: ==: --. | | | Partition a, mounted as / | -| | > referred to as ad0s2a | +| | > referred to as ad0s2a | | | | | :-----------------: ==: | | | | Partition b, used as swap | -| | > referred to as ad0s2b | +| | > referred to as ad0s2b | | | | | :-----------------: ==: | Partition c, no -| | | Partition e, used as /var > file system, all -| | > referred to as ad0s2e | of FreeBSD slice, +| | | Partition e, used as /var > file system, all +| | > referred to as ad0s2e | of FreeBSD slice, | | | | ad0s2c :-----------------: ==: | | | | | : : | Partition f, used as /usr | -: : > referred to as ad0s2f | +: : > referred to as ad0s2f | : : | | | | | | | | --' | @@ -2289,10 +2289,6 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <screen>&prompt.user; <userinput>chsh -s /usr/local/bin/bash</userinput></screen> - <para>Dasselbe Ergebnis hätten Sie erzielt, wenn Sie einfach - <command>chsh</command> ohne Optionen aufgerufen und die - entsprechende Zeile editiert hätten.</para> - <note> <para>Die von Ihnen gewünschte Shell <emphasis>muss</emphasis> in <filename>/etc/shells</filename> @@ -2303,8 +2299,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse eintragen.</para> <para>Haben Sie beispielsweise die <command>bash</command> nach - <filename>/usr/local/bin</filename> installiert, wollen Sie - dies tun:</para> + <filename>/usr/local/bin</filename> installiert, geben Sie + Folgendes ein:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>echo "/usr/local/bin/bash" >> /etc/shells</userinput></screen> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index d0c288e1db..44a0da1850 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.73 2005/08/15 18:59:52 jkois Exp $ - basiert auf: 1.162 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.74 2006/01/06 13:12:12 jkois Exp $ + basiert auf: 1.163 --> <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -141,12 +141,13 @@ eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem <ulink url="http://www.FreeBSD.org/">&os;-Webserver</ulink> - verfügbar. Es kann außerdem in verschiedenen - Formaten und in komprimierter Form vom - <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc">&os;-FTP-Server</ulink> - oder einem der vielen <link linkend="mirrors-ftp">Spiegel</link> - herunter geladen werden. Vielleicht möchten Sie das - Handbuch auch + verfügbar und kann in verschiedenen Formaten und in + komprimierter Form vom <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc">&os;-FTP-Server</ulink> + oder einem der vielen <link linkend="mirrors-ftp">Spiegel</link> + herunter geladen werden (ältere Versionen finden Sie hingegen + unter <ulink url="http://docs.FreeBSD.org/doc/"></ulink>). + Vielleicht möchten Sie das Handbuch aber auch <ulink url="&url.base;/search/index.html">durchsuchen</ulink>.</para> </abstract> </bookinfo> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml index 046deb4fd5..2c27ff1bf8 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.51 2005/10/08 13:37:49 jkois Exp $ - basiert auf: 1.61 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.52 2006/01/06 14:13:42 jkois Exp $ + basiert auf: 1.62 --> <chapter id="boot"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml index 889f383c74..f1d1c454b0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.119 2005/09/04 10:00:08 jkois Exp $ - basiert auf: 1.212 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.120 2006/01/06 14:25:02 jkois Exp $ + basiert auf: 1.214 --> <chapter id="config-tuning"> @@ -1683,7 +1683,7 @@ kern.maxproc: 1044</screen> <replaceable>Wert</replaceable>:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.maxfiles=5000</userinput> -kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen> +kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen> <para>Mit sysctl können Sie Strings, Zahlen oder Boolean-Werte setzen. Bei Boolean-Werten setzen sie <literal>1</literal> @@ -2598,7 +2598,7 @@ kern.maxvnodes: 100000</programlisting> entweder einen Neustart durch oder geben das folgende Kommando ein:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f /usr/swap0 -u 0 && swapon /dev/md0</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>mdconfig -a -t vnode -f /usr/swap0 -u 0 && swapon /dev/md0</userinput></screen> </listitem> </orderedlist> </example> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml index 757df8a390..625ef833df 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.76 2005/09/11 08:47:10 jkois Exp $ - basiert auf: 1.219 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.77 2006/01/06 14:43:27 jkois Exp $ + basiert auf: 1.222 --> <chapter id="cutting-edge"> @@ -417,12 +417,12 @@ </listitem> <listitem> - <para>Wenn Sie ein neues System installieren und so aktuell wie - möglich sein wollen, holen Sie sich einfach den neusten - <foreignphrase>Snapshot</foreignphrase> von - <ulink url="ftp://snapshots.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/"></ulink> - und installieren ihn wie ein normales Release. Sie - können ebenfalls das neuste &os.stable; von + <para>Wenn Sie ein neues System installieren und dazu einen + der monatlich aus &os.stable; erzeugten Snapshots verwenden + wollen, sollten Sie zuerst die <ulink + url="&url.base;/../snapshots/">Snapshot Website</ulink> auf + aktuelle Informationen überprüfen. Alternativ + können Sie auch das neueste &os.stable;-Release von den <link linkend="mirrors">Spiegeln</link> beziehen und Ihr System nach den folgenden Anweisungen aktualisieren.</para> @@ -748,7 +748,8 @@ wird. Es ist also klug, hier etwas Sinnvolles einzutragen.</para> <para>Typischerweise wollen Sie die Zeilen, die - <makevar>CFLAGS</makevar> und <makevar>NOPROFILE</makevar> + <makevar>CFLAGS</makevar> und <makevar>NO_PROFILE</makevar> + (<makevar>NOPROFILE</makevar> unter &os; 5.X und älter) enthalten, aus <filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename> (<filename>/etc/defaults/make.conf</filename> unter &os; 4.X) @@ -967,12 +968,12 @@ Script done, …</screen> <para>Um zu verhindern, dass die <quote>profiled</quote> Bibliotheken gebaut werden, rufen Sie <command>make</command> wie folgt auf:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make -DNOPROFILE <replaceable>target</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>make -DNO_PROFILE <replaceable>target</replaceable></userinput></screen> <para>Dieser Aufruf entspricht dem folgenden Eintrag in <filename>/etc/make.conf</filename>:</para> - <programlisting>NOPROFILE= true # Avoid compiling profiled libraries</programlisting> + <programlisting>NO_PROFILE= true # Avoid compiling profiled libraries</programlisting> <para>Jedes <filename>Makefile</filename> definiert einige <quote>Ziele</quote>, die festlegen, was genau zu tun ist. Mit @@ -1159,12 +1160,12 @@ Script done, …</screen> <para>Sie haben zum Bauen die folgende Kommandozeile verwendet:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make -DNOPROFILE buildworld</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>make -DNO_PROFILE buildworld</userinput></screen> <para>Bei der Installation setzen Sie dann das folgende Kommando ab:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make -DNOPROFILE installworld</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>make -DNO_PROFILE installworld</userinput></screen> <para>Würden Sie die Variable bei der Installation weglassen, so würde das System versuchen, die <quote>profiled</quote> @@ -1486,7 +1487,7 @@ Script done, …</screen> besten erledigen Sie das mit &man.awk.1;:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>ls -l | awk '{print $1, $2, $3, $4, $5, $6, $NF}' > /var/tmp/dev.out</userinput></screen> +&prompt.root; <userinput>ls -l | awk '{print $1, $2, $3, $4, $5, $6, $NF}' > /var/tmp/dev.out</userinput></screen> </step> <step> @@ -1699,9 +1700,14 @@ Script done, …</screen> <screen><emphasis>… Fehler beheben …</emphasis> &prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput> -&prompt.root; <userinput>make -DNOCLEAN all</userinput></screen> +&prompt.root; <userinput>make -DNO_CLEAN all</userinput></screen> - <para>Die Variable <makevar>NOCLEAN</makevar> verhindert, + <note> + <para>Unter &os; 5.X und älter verwenden Sie + hingegen die Variable <makevar>-DNOCLEAN</makevar>.</para> + </note> + + <para>Diese Variablen verhindern, dass <command>make buildworld</command> die vorher erstellten Dateien löscht.</para> @@ -1746,7 +1752,7 @@ Building everything.. <para>Bauen Sie die <quote>profiled</quote>-Bibliotheken, die Sie wahrscheinlich sowieso nicht brauchen, nicht. <filename>/etc/make.conf</filename> sollte dazu - <literal>NOPROFILE=true</literal> enthalten.</para> + <literal>NO_PROFILE=true</literal> enthalten.</para> </listitem> <listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml index a2cbb164a9..9dc7bfd50d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.50 2005/09/04 09:48:34 jkois Exp $ - basiert auf: 1.56 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.51 2006/01/06 16:43:16 jkois Exp $ + basiert auf: 1.63 --> <chapter id="desktop"> @@ -329,7 +329,7 @@ <note> <para>Der <application>linuxpluginwrapper</application> - funktioniert nur unter der i386-Architektur.</para> + funktioniert nur unter der &i386;-Architektur.</para> </note> </sect2> @@ -342,11 +342,7 @@ <para><application>Opera</application> ist ein schneller, vollwertiger und Standard konformer Browser. Sie können zwischen zwei Versionen des Browsers wählen: Der - FreeBSD-Version und der Linux-Version. Für jedes - Betriebssystem gibt es eine kostenlose Version, die Werbung - anzeigt. Die Version ohne Werbung können Sie auf der - <ulink url="http://www.opera.com">Opera Webseite</ulink> - erstehen.</para> + FreeBSD-Version und der Linux-Version.</para> <para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von <application>Opera</application> erkunden @@ -474,8 +470,7 @@ <entry><application>OpenOffice.org</application></entry> <entry>hoch</entry> <entry>enorm</entry> - <entry><application>GCC 3.1</application>, - <application>&jdk; 1.3</application>, + <entry><application>&jdk; 1.4</application>, <application>Mozilla</application></entry> </row> </tbody> @@ -622,10 +617,10 @@ &windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD und &macos; X. Weitere Informationen über <application>OpenOffice.org</application> finden Sie auf der <ulink - url="http://www.openoffice.org/">OpenOffice Website</ulink>. + url="http://www.openoffice.org/">OpenOffice.org Website</ulink>. Spezifische Informationen für FreeBSD finden Sie auf der Webseite <ulink - url="http://porting.openoffice.org/freebsd/">FreeBSD OpenOffice + url="http://porting.openoffice.org/freebsd/">FreeBSD OpenOffice.org Porting Team</ulink>. Von dort können Sie auch direkt das OpenOffice-Paket herunterladen.</para> @@ -637,21 +632,25 @@ <note> <para>Diese Art der Installation sollte mit einer -RELEASE-Version funktionieren. Verwenden Sie eine andere Version, sollten Sie - die Internetseite des &os; OpenOffice Porting Teams besuchen und + die Internetseite des &os; <application>OpenOffice.org</application> + Porting Teams besuchen und das entsprechende Paket herunterladen und über &man.pkg.add.1; installieren, wobei Sie zwischen der aktuellen Version und der Entwicklerversion wählen können.</para> </note> <para>Nachdem das Paket installiert ist, müssen Sie - <application>OpenOffice.org</application> konfigurieren. Die - Konfiguration muss als der Benutzer, der das Paket später - verwenden wird, durchgeführt werden:</para> + lediglich folgenden Befehl eingeben, um + <application>OpenOffice.org</application> zu starten:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice-setup</userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice.org</userinput></screen> - <para>Wählen Sie im Konfigurationsprogramm die Option - <option>standard workstation installation</option>.</para> + <note> + <para>Nach dem ersten Start werden Ihnen einige Fragen gestellt. + Außerdem wird in Ihrem Heimatverzeichnis der neue + Unterordner <filename>.openoffice.org2</filename> + angelegt.</para> + </note> <para>Falls die <application>OpenOffice.org</application>-Pakete nicht zur Verfügung stehen, können Sie immer noch die @@ -659,160 +658,28 @@ viel Plattenplatz und Zeit benötigen, um die Quellen zu übersetzen.</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-1.1</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-2.0</userinput> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> - <para>Ein Benutzer, der <application>OpenOffice.org</application> - verwenden will, muss das Paket zuerst konfigurieren:</para> - - <screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-1.1</userinput> -&prompt.user; <userinput>make install-user</userinput></screen> - - <para>Im Konfigurationsprogramm ist der Punkt <option>standard - workstation installation</option> auszuwählen.</para> - - <para>Lokalisierte Versionen existieren für die nachstehenden - Sprachen:</para> - - <informaltable frame="none" pgwide="1"> - <tgroup cols="2"> - <colspec colwidth="1*"> - <colspec colwidth="2*"> - <thead> - <row> - <entry>Sprache</entry> - <entry>Port</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry>Katalanisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-ca</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Tschechisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-cs</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Dänisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-dk</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Griechisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-el</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Spanisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-es</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Estnisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-et</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Finnisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-fi</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Italienisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-it</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Holländisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice1-1.1-nl</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Schwedisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-se</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Slowakisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-sk</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Slowenisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-sl_SI</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Türkisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-tr</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Arabisch</entry> - <entry><filename role="package">arabic/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Chinesisch (vereinfacht)</entry> - <entry><filename role="package">chinese/openoffice-1.1-zh_CN</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Chinesisch (traditionell)</entry> - <entry><filename role="package">chinese/openoffice-1.1-zh_TW</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Französisch</entry> - <entry><filename role="package">french/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Deutsch</entry> - <entry><filename role="package">german/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Ungarisch</entry> - <entry><filename role="package">hungarian/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Japanisch</entry> - <entry><filename role="package">japanese/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Koreanisch</entry> - <entry><filename role="package">korean/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Polnisch</entry> - <entry><filename role="package">polish/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Portugisisch (Brasilien)</entry> - <entry><filename role="package">portuguese/openoffice-1.1-pt_BR</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Portugiesisch</entry> - <entry><filename role="package">portuguese/openoffice-1.1-pt_PT</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>Russisch</entry> - <entry><filename role="package">russian/openoffice-1.1</filename></entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> + <note> + <para>Wenn Sie ein lokalisierte Version bauen wollen, ersetzen + Sie den letzten Befehl durch die folgende Zeile:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>make LOCALIZED_LANG=<replaceable>Ihre_Sprache</replaceable> install clean</userinput></screen> + + <para>Dabei ersetzen Sie <replaceable>Ihre_Sprache</replaceable> + durch den korrekten ISO-Code. Eine Liste der + unterstützten Codes enthält die Datei + <filename>files/Makefile.localized</filename>, die sich im + Portsverzeichnis befindet.</para> + </note> + + <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie + <application>OpenOffice.org</application> durch folgenden + Befehl starten:</para> + + <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice.org</userinput></screen> + </sect2> </sect1> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml index 16fe12b4dc..75be09fab8 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.127 2005/09/04 09:54:07 jkois Exp $ - basiert auf: 1.241 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.130 2006/01/10 19:08:49 jkois Exp $ + basiert auf: 1.246 --> <chapter id="disks"> @@ -803,10 +803,11 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: DEGRADED</screen> <procedure> <step> - <para>Damit Sie die Platte ausbauen können, muss sie zuerst - aus dem Verbund entfernt werden:</para> + <para>Damit Sie die Platte ausbauen können, muss zuerst + der ATA-Channel der ausgefallenen Platte aus dem Verbund entfernt + werden:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol detach 3</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol detach ata3</userinput></screen> </step> <step> @@ -814,29 +815,28 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: DEGRADED</screen> </step> <step> - <para>Nehmen Sie die neue Platte in den Verbund auf:</para> + <para>Nun aktivieren Sie den ATA-Channel wieder:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol attach 3</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol attach ata3</userinput> Master: ad6 <MAXTOR 6L080J4/A93.0500> ATA/ATAPI rev 5 Slave: no device present</screen> </step> <step> + <para>Nehmen Sie die neue Platte in den Verbund auf:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol addspare ar0 ad6</userinput></screen> + </step> + + <step> <para>Stellen Sie die Organisation des Verbunds wieder her:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol rebuild ar0</userinput></screen> </step> <step> - <para>Das Kommando blockiert den Terminal bis der Verbund - wiederhergestellt ist. Den Fortgang des Prozesses können - Sie in einem anderen Terminal (die Tastenkombination - <keycombo action="simul"> - <keycap>Alt</keycap> - <keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap> - </keycombo> schaltet auf einen anderen Terminal um) - mit den folgenden Befehlen - kontrollieren:</para> + <para>Sie können den Fortschritt des Prozesses durch + folgende Befehle kontrollieren:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | tail -10</userinput> [output removed] @@ -1336,17 +1336,23 @@ scsibus1: <filename>/dev/acd0t02</filename> ist das zweite Stück und <filename>/dev/acd0t03</filename> das dritte.</para> - <para>Die entsprechenden Dateien in <filename>/dev</filename> - erstellen Sie mit <command>MAKEDEV</command>:</para> + <para>Überprüfen Sie stets, ob die entsprechenden + Dateien im Verzeichnis <filename>/dev</filename> auch + angelegt werden. Sind die Einträge nicht vorhanden, + weisen Sie Ihr System an, das Medium erneut zu testen:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0 of=/dev/null count=1</userinput></screen> + + <note> + <para>Unter &os; 4.X werden diese Einträge nicht + mit dem Wert Null vordefiniert. Falls die entsprechenden + Einträge unter <filename>/dev</filename> nicht + vorhanden sind, müssen Sie diese hier von + <command>MAKEDEV</command> anlegen lassen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV acd0t99</userinput></screen> - <note> - <para>Ab FreeBSD 5.0 werden die Gerätedateien - automatisch von &man.devfs.5; erzeugt, so dass Sie - <command>MAKEDEV</command> nicht laufen lassen - müssen.</para> </note> </step> @@ -2023,7 +2029,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c in <filename>/dev</filename> (neu) erstellt werden. Dies geschieht mit dem folgenden Befehl:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev && ./MAKEDEV "fd*"</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev && ./MAKEDEV "fd*"</userinput></screen> </sect4> <sect4> @@ -2521,6 +2527,117 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c </sect2> </sect1> + <sect1 id="backup-strategies"> + <sect1info> + <authorgroup> + <author> + <firstname>Lowell</firstname> + <surname>Gilbert</surname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> + </authorgroup> + <!-- 3 Dec 2005 --> + </sect1info> + + <title>Backup-Strategien</title> + + <para>Wenn Sie eine eigene Backup-Strategie planen, müssen Sie + darauf achten, dass jedes der folgenden Probleme von Ihrer + Strategie abgedeckt wird:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Plattendefekte.</para> + </listitem> + <listitem> + <para>Versehentliches Löschen von Dateien.</para> + </listitem> + <listitem> + <para>Eine nicht vorhersehbare Korrumpierung von Dateien.</para> + </listitem> + <listitem> + <para>Die vollständige Zerstörung Ihres Systems, etwa + durch ein Feuer. Dazu gehört auch die Zerstörung + von Backups, die am gleichen Ort aufbewahrt werden.</para> + </listitem> + </itemizedlist> + + <para>Es ist nicht nur möglich, dass ein System + für jedes dieser Probleme eine eigene (oft völlig + unterschiedliche) Strategie benötigt. Es ist vielmehr + unwahrscheinlich (sieht man von Systemen ab, die keine + wichtigen Daten enthalten), dass eine Technik alle + Problembereiche abdecken kann.</para> + + <para>Häufig verwendeten Techniken sind unter anderen:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Die Archivierung des kompletten Systems auf externen + Datenträgern, die an einem gesonderten Ort aufbewahrt + werden. Dieser Ansatz schützt zwar vor allen oben + angeführten Problemen, ist aber zeitaufwändig. + Auch eine Wiederherstellung des Systems ist nicht ohne + weiteres möglich. Zwar können Sie Kopien Ihrer + Backups auch vor Ort und/oder auf online zugängigen + Systemen aufbewahren, was aber nichts daran ändert, + dass eine Wiederherstellung, insbesondere für nicht + privilegierte Benutzer, nach wie vor nicht ohne weiteres + möglich ist.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Dateisystem-Snapshots. Diese Technik hilft zwar nur + gegen das versehentliche Löschen von Dateien, in einem + solchen Fall ist sie aber <emphasis>äußerst</emphasis> + hilfreich. Vorteile dieser Technik sind außerdem die + leichte und schnelle Implementierung und Handhabung.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Das Erstellen von Kopien ganzer Dateisysteme und/oder + Platten (etwa durch einen periodischen rsync-Transfer des + kompletten Systems). Diese Technik ist insbesondere in + Netzwerken mit besonderen Anforderungen nützlich. Der + Schutz vor Plattendefekten ist allerdings schlechter als beim + Einsatz von <acronym>RAID</acronym>. Die + Fähigkeiten zur Wiederherstellung gelöschter + Dateien sind mit denen von <acronym>UFS</acronym>-Snapshots + vergleichbar. Ob diese Technik für Sie geeignet ist, + hängt also letztlich von Ihren Anforderungen ab.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><acronym>RAID</acronym>. Minimiert oder vermeidet + Ausfallzeiten, die durch einen Plattendefekt verursacht werden + könnten. Zwar können Plattendefekte (aufgrund + der höheren Anzahl verwendeter Platten) häufiger + auftreten, sie stellen aber dann kein so akutes Problem + dar.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Das Überprüfen von Datei-Fingerprints durch + &man.mtree.8;. Dabei handelt es sich zwar um keine + Backup-Technik im eigentlichen Sinne, Sie werden durch den + Einsatz dieser Werkzeugs aber informiert, dass Sie auf Ihre + Backups zurückgreifen müssen. Dies ist insbesondere + beim Einsatz von Offline-Backups von großer Bedeutung. + Daher sollte diese Technik regelmäßig eingesetzt + werden.</para> + </listitem> + </itemizedlist> + + <para>Es gibt noch zahlreiche weitere Techniken, von denen aber viele + nur Variationen der eben beschriebenen Techniken sind. Spezielle + Anforderungen erfordern dabei in der Regel auch spezielle + Backup-Techniken (so erfordert das Backup einer aktiven Datenbank + in der Regel ein auf die eingesetzte Datenbank-Software abgestimmtes + Verfahren). Entscheidend ist daher immer, gegen welche Gefahren + Sie sich schützen und wie Sie diesen Schutz realisieren + wollen.</para> + </sect1> + <sect1 id="backup-basics"> <title>Datensicherung</title> @@ -2690,9 +2807,9 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c Daten an ein entferntes Bandlaufwerk zu senden.</para> <screen>&prompt.root; <userinput>for f in <replaceable>directory_list; do</replaceable></userinput> -<userinput>find $f >> backup.list</userinput> +<userinput>find $f >> backup.list</userinput> <userinput>done</userinput> -&prompt.root; <userinput>cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh <replaceable>user</replaceable>@<replaceable>host</replaceable> "cat > <replaceable>backup_device</replaceable>"</userinput></screen> +&prompt.root; <userinput>cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh <replaceable>user</replaceable>@<replaceable>host</replaceable> "cat > <replaceable>backup_device</replaceable>"</userinput></screen> <para>Dabei steht <replaceable>directory_list</replaceable> für eine Aufzählung der Verzeichnisse, die Sie sichern wollen. @@ -2943,7 +3060,7 @@ mkdir /mnt/var # if [ ! -x /sys/compile/MINI/kernel ] then -cat << EOM +cat << EOM Der MINI_Kernel existiert nicht, bitte einen erzeugen. Hier ein Beispiel einer Konfigurationsdatei: # @@ -2992,14 +3109,14 @@ fi cp -f /sys/compile/MINI/kernel /mnt -gzip -c -best /sbin/init > /mnt/sbin/init -gzip -c -best /sbin/fsck > /mnt/sbin/fsck -gzip -c -best /sbin/mount > /mnt/sbin/mount -gzip -c -best /sbin/halt > /mnt/sbin/halt -gzip -c -best /sbin/restore > /mnt/sbin/restore +gzip -c -best /sbin/init > /mnt/sbin/init +gzip -c -best /sbin/fsck > /mnt/sbin/fsck +gzip -c -best /sbin/mount > /mnt/sbin/mount +gzip -c -best /sbin/halt > /mnt/sbin/halt +gzip -c -best /sbin/restore > /mnt/sbin/restore -gzip -c -best /bin/sh > /mnt/bin/sh -gzip -c -best /bin/sync > /mnt/bin/sync +gzip -c -best /bin/sh > /mnt/bin/sh +gzip -c -best /bin/sync > /mnt/bin/sync cp /root/.profile /mnt/root @@ -3026,18 +3143,18 @@ cd / # # Minimale Dateisystemtabelle erstellen # -cat > /mnt/etc/fstab <<EOM +cat > /mnt/etc/fstab <<EOM /dev/fd0a / ufs rw 1 1 EOM # # Minimale Passwortdatei erstellen # -cat > /mnt/etc/passwd <<EOM +cat > /mnt/etc/passwd <<EOM root:*:0:0:Charlie &:/root:/bin/sh EOM -cat > /mnt/etc/master.passwd <<EOM +cat > /mnt/etc/master.passwd <<EOM root::0:0::0:0:Charlie &:/root:/bin/sh EOM @@ -3879,19 +3996,22 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on kann eine Festplatte einfach in ein anderes System einbauen und dort die Daten analysieren.</para> - <para><application>GEOM Based Disk Encryption (gbde)</application> - schützt Daten auf Dateisystemen auch vor hoch motivierten - Angreifern, die über erhebliche Mittel verfügen. - Der Schutz ist unabhängig von der Art und Weise, auf der - ein Angreifer Zugang zu einer Festplatte oder zu einem + <para>Die für &os; verfügbaren kryptografischen + Subsysteme <application>GEOM Based Disk Encryption (gbde)</application> + und <command>geli</command> sind in der Lage, Daten auf + Dateisystemen auch vor hoch motivierten Angreifern zu + schützen, die über erhebliche Mittel verfügen. + Dieser Schutz ist unabhängig von der Art und Weise, durch + die ein Angreifer Zugang zu einer Festplatte oder zu einem Rechner erlangt hat. Im Gegensatz zu schwerfälligen Systemen, die einzelne Dateien verschlüsseln, - verschlüsselt <application>gbde</application> transparent - ganze Dateisysteme. Auf der Festplatte werden keine Daten - im Klartext gespeichert.</para> + verschlüsseln <application>gbde</application> und + <command>geli</command> transparent ganze Dateisysteme. Auf der + Festplatte werden dabei keine Daten im Klartext gespeichert.</para> <sect2> - <title>gbde im Kernel einrichten</title> + <title>Plattenverschlüsselung mit + <application>gbde</application></title> <procedure> <step> @@ -3918,22 +4038,20 @@ Password:</screen> <title>Aktivieren Sie &man.gbde.4; in der Kernelkonfiguration</title> - <para>Fügen Sie mit Ihrem Lieblingseditor die - folgende Zeile in die Kernelkonfiguration ein:</para> + <para>Fügen Sie folgende Zeile in Ihre + Kernelkonfigurationsdatei ein:</para> <para><literal>options GEOM_BDE</literal></para> - <para>Übersetzen und installieren Sie den FreeBSD-Kernel. - In <xref linkend="kernelconfig"> werden die dazu - notwendigen Schritte erklärt.</para> + <para>Übersetzen und installieren Sie den FreeBSD-Kernel + wie in <xref linkend="kernelconfig"> beschrieben.</para> <para>Starten sie das System neu, um den neuen Kernel zu benutzen.</para> </step> </procedure> - </sect2> - <sect2> + <sect3> <title>Einrichten eines verschlüsselten Dateisystems</title> <para>Das folgende Beispiel beschreibt, wie ein Dateisystem @@ -4108,9 +4226,9 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on /dev/ad4s1c.bde 150G 4.1K 138G 0% /private</screen> </step> </procedure> - </sect2> + </sect3> - <sect2> + <sect3> <title>Einhängen eines existierenden verschlüsselten Dateisystems</title> @@ -4127,7 +4245,9 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on <screen>&prompt.root; <userinput>gbde attach /dev/ad4s1c -l /etc/gbde/ad4s1c</userinput></screen> <para>Das Kommando fragt nach der Passphrase, die Sie - beim Vorbereiten der Partition eingegeben haben.</para> + beim Vorbereiten der verschlüsselten + <application>gbde</application>-Partition festgelegt + haben.</para> </step> <step> @@ -4152,7 +4272,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on </step> </procedure> - <sect3> + <sect4> <title>Verschlüsselte Dateisysteme automatisch einhängen</title> @@ -4162,10 +4282,27 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on aus Sicherheitsgründen davon ab. Starten Sie das Skript manuell an der Konsole oder in einer &man.ssh.1;-Sitzung.</para> - </sect3> - </sect2> - <sect2> + <para>Seit &os; 5.2-RELEASE existiert ein neues + rcNG-Skript, an das über &man.rc.conf.5; + Argumente übergeben werden können. Dazu ein + Beispiel:</para> + + <screen>gbde_autoattach_all="YES" +gbde_devices="ad4s1c"</screen> + + <para>Durch diese Argumente muss beim Systemstart die + <application>gbde</application>-Passphrase eingegeben werden. + Erst nach Eingabe der korrekten Passphrase wird die + <application>gbde</application>-verschlüsselte + Partition automatisch in den Verzeichnisbaum + eingehängt. Dieses Vorgehen ist insbesondere dann + nützlich, wenn Sie <application>gbde</application> auf + einem Notebook einsetzen wollen.</para> + </sect4> + </sect3> + + <sect3> <title>Kryptographische Methoden von gbde</title> <para>&man.gbde.8; benutzt den 128-Bit AES im CBC-Modus, @@ -4175,9 +4312,9 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on unter anderem wie die Schlüssel für einen Sektor aus der gegebenen Passphrase ermittelt werden, erhalten Sie in &man.gbde.4;.</para> - </sect2> + </sect3> - <sect2> + <sect3> <title>Kompatibilität</title> <para>&man.sysinstall.8; kann nicht mit verschlüsselten @@ -4196,6 +4333,264 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on benutzen, da &man.vinum.4; das &man.geom.4;-Subsystem nicht benutzt.</para> </note> + </sect3> + </sect2> + + <sect2> + <sect2info> + <authorgroup> + <author> + <firstname>Daniel</firstname> + <surname>Gerzo</surname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> + </authorgroup> + </sect2info> + + <title>Plattenverschlüsselung mit <command>geli</command></title> + + <para>Mit &os; 6.0 wurde eine neue kryptografische GEOM-Klasse + eingeführt - <command>geli</command>. Diese wird derzeit + von &a.pjd; weiterentwickelt. <command>geli</command> + unterscheidet sich von <command>gbde</command> durch + unterschiedliche Fähigkeiten und einen unterschiedlichen + Ansatz für die Verschlüsselung von Festplatten.</para> + + <para>Die wichtigsten Merkmale von &man.geli.8; sind:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Der Einsatz des &man.crypto.9;-Frameworks – + verfügt das System über kryptografische Hardware, + wird diese von <command>geli</command> automatisch + verwendet.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Die Unterstützung verschiedener kryptografischer + Algorithmen (derzeit AES, Blowfish, sowie 3DES).</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Die Möglichkeit, die root-Partition zu + verschlüsseln. Um auf die verschlüsselte + root-Partition zugreifen zu können, muss beim + Systemstart die Passprase eingegeben werden.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><command>geli</command> erlaubt den Einsatz von zwei + voneinander unabhängigen Schlüsseln (etwa einem + privaten <quote>Schlüssel</quote> und einem + <quote>Unternehmens-Schlüssel</quote>).</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><command>geli</command> ist durch einfache + Sektor-zu-Sektor-Verschlüsselung sehr schnell.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Die Möglichkeit, Master-Keys zu sichern und + wiederherzustellen. Wenn ein Benutzer seinen Schlüssel + zerstört, kann er über seinen zuvor gesicherten + Schlüssel wieder auf seine Daten zugreifen.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><command>geli</command> erlaubt es, Platten mit + einem zufälligen Einmal-Schlüssel einzusetzen, + was insbesondere für Swap-Partitionen und + temporäre Dateisysteme interessant ist.</para> + </listitem> + </itemizedlist> + + <para>Weitere Informationen zu den Fähigkeiten von + <command>geli</command> finden Sie in &man.geli.8;.</para> + + <para>Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie + <command>geli</command> im &os;-Kernel aktivieren und einen + neuen <command>geli</command>-Verschlüsselungs-Provider + anlegen können. Abschließend wird gezeigt, wie + Sie eine verschlüsselte Swap-Partition einrichten, die + die von <command>geli</command> angebotenen Fähigkeiten + nützt.</para> + + <para>Voraussetzung für die Nutzung von + <command>geli</command> ist der Einsatz von &os; 6.0-RELEASE + oder neuer. Da Sie Ihren Kernel anpassen müssen, + benötigen Sie außerdem + <username>root</username>-Privilegien.</para> + + <procedure> + <step> + <title>Aufnahme der <command>geli</command>-Unterstützung + in Ihre Kernelkonfigurationsdatei</title> + + <para>Fügen Sie die folgenden Zeilen in Ihre + Kernelkonfigurationsdatei ein:</para> + + <screen>options GEOM_ELI +device crypto</screen> + + <para>Bauen und installieren Sie Ihren neuen Kernel wie in + <xref linkend="kernelconfig"> beschrieben.</para> + + <para>Alternativ können Sie aber auch das + <command>geli</command>-Kernelmodul beim Systemstart laden. + Dazu fügen Sie die folgende Zeile in + <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para> + + <para><literal>geom_eli_load="YES"</literal></para> + + <para>Ab sofort wird &man.geli.8; vom Kernel + unterstützt.</para> + </step> + + <step> + <title>Erzeugen des Master-Keys</title> + + <para>Das folgende Beispiel beschreibt, wie Sie eine + Schlüsseldatei erzeugen, die als Teil des + Master-Keys für den Verschlüsselungs-Provider + verwendet wird, der unter <filename + role="directory">/private</filename> in den + Verzeichnisbaum eingehängt (<quote>gemountet</quote>) + wird. Diese Schlüsseldatei liefert zufällige + Daten, die für die Verschlüsselung des + Master-Keys benötigt werden. Zusätzlich wird + der Master-Key durch eine Passprase geschützt. Die + Sektorgröße des Providers beträgt 4 KB. + Äßerdem wird beschrieben, wie Sie einen + <command>geli</command>-Provider aktivieren, ein vom ihm + verwaltetes Dateisystem erzeugen, es mounten, mit ihm + arbeiten und wie Sie es schließlich wieder unmounten + und den Provider deaktivieren.</para> + + <para>Um eine bessere Leistung zu erzielen, sollten Sie eine + größere Sektorgröße (beispielsweise + 4 KB) verwenden.</para> + + <para>Der Master-Key wird durch eine Passphrase sowie die + Daten der Schlüsseldatei (die von + <filename>/dev/random</filename> stammen) geschützt. + Die Sektorgröße von + <filename>/dev/da2.eli</filename> (das als Provider + bezeichnet wird) beträgt 4 KB.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/random of=/root/da2.key bs=64 count=1</userinput> +&prompt.root; <userinput>geli init -s 4096 -K /root/da2.key /dev/da2</userinput> +Enter new passphrase: +Reenter new passphrase:</screen> + + <para>Es ist nicht zwingend nötig, sowohl eine Passphrase + als auch eine Schlüsseldatei zu verwenden. Die + einzelnen Methoden können auch unabhängig + voneinander eingesetzt werden.</para> + + <para>Wird für die Schlüsseldatei der Wert + <quote>-</quote> angegeben, wird dafür die + Standardeingabe verwendet. Das folgende Beispiel zeigt, + dass Sie auch mehr als eine Schlüsseldatei verwenden + können.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cat keyfile1 keyfile2 keyfile3 | geli init -K - /dev/da2</userinput></screen> + </step> + + <step> + <title>Aktivieren des Providers mit dem erzeugten + Schlüssel</title> + + <screen>&prompt.root; <userinput>geli attach -k /root/da2.key /dev/da2</userinput> +Enter passphrase:</screen> + + <para>Dadurch wird die (Normaltext-)Gerätedatei + <filename>/dev/<replaceable>da2</replaceable>.eli</filename> + angelegt.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>ls /dev/da2*</userinput> +/dev/da2 /dev/da2.eli</screen> + </step> + + <step> + <title>Das neue Dateisystem erzeugen</title> + + <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/random of=/dev/da2.eli bs=1m</userinput> +&prompt.root; <userinput>newfs /dev/da2.eli</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/da2.eli /private</userinput></screen> + + <para>Das verschlüsselte Dateisystem wird nun von + &man.df.1; angezeigt und kann ab sofort eingesetzt werden.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>df -H</userinput> +Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on +/dev/ad0s1a 248M 89M 139M 38% / +/devfs 1.0K 1.0K 0B 100% /dev +/dev/ad0s1f 7.7G 2.3G 4.9G 32% /usr +/dev/ad0s1d 989M 1.5M 909M 0% /tmp +/dev/ad0s1e 3.9G 1.3G 2.3G 35% /var +/dev/da2.eli 150G 4.1K 138G 0% /private</screen> + + </step> + + <step> + <title>Das Dateisystem unmounten und den Provider deaktivieren</title> + + <para>Wenn Sie nicht mehr mit dem verschlüsselten + Dateisystem arbeiten und die unter <filename + role="directory">/private</filename> eingehängte + Partition daher nicht mehr benötigen, sollten + Sie diese unmounten und den + <command>geli</command>-Verschlüsselungs-Provider + wieder deaktivieren.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>umount /private</userinput> +&prompt.root; <userinput>geli detach da2.eli</userinput></screen> + </step> + </procedure> + + <para>Weitere Informationen zum Einsatz von <command>geli</command> + finden Sie in &man.geli.8;.</para> + + <sect3> + <title>Eine Swap-Partition verschlüsseln</title> + + <para>Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie eine + <command>geli</command>-verschlüsselte Swap-Partition + erzeugen.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/random of=/dev/ad0s1b bs=1m</userinput> +&prompt.root; <userinput>geli onetime -d -a 3des ad0s1b</userinput> +&prompt.root; <userinput>swapon /dev/ad0s1b.eli</userinput></screen> + </sect3> + + <sect3> + <title>Der Einsatz des <filename>geli</filename>-rcNG-Skripts</title> + + <para><command>geli</command> verfügt über ein + rcNG-Skript, das den Einsatz von <command>geli</command> + deutlich vereinfacht. Es folgt nun ein Beispiel, in dem + <command>geli</command> über die Datei + &man.rc.conf.5; konfiguriert wird:</para> + + <screen>geli_devices="da2" +geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</screen> + + <para>Durch diese Einträge wird + <filename>/dev/da2</filename> als + <command>geli</command>-Provider festgelegt. Der Master-Key + befindet sich in <filename>/root/da2.key</filename>. Beim + Aktivieren des <command>geli</command>-Providers wird keine + Passphrase abgefragt (beachten Sie, dass dies nur dann + möglich ist, wenn Sie <command>geli</command> mit dem + Parameter <varname>-P</varname> initialisieren). Wird das + System heruntergefahren, wird der + <command>geli</command>-Provider zuvor deaktiviert.</para> + + <para>Weitere Informationen zur Konfiguration der rcNG-Skripten + finden Sie im Abschnitt <link + linkend="configtuning-rcNG">rcNG</link> des Handbuchs.</para> + </sect3> </sect2> </sect1> </chapter> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index 6c8a941be1..3e29f51c34 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.65 2005/09/04 10:18:39 jkois Exp $ - basiert auf: 1.174 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.66 2006/01/08 21:20:15 jkois Exp $ + basiert auf: 1.175 --> <appendix id="eresources"> @@ -998,7 +998,7 @@ <para>Das Ziel dieser Liste ist es, Unterstützung für all jene zu bieten, die mit der Installation, - Verwendung, Entwicklung und Wartung der Eclipse IDE + Verwendung, Entwicklung und Wartung der Eclipse-IDE sowie deren Werkzeugen und Anwendungen unter &os; zu tun haben. Außerdem wird Hilfe bei der Portierung der IDE und deren Plugins auf &os; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml index f599269728..cdab589f0e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.33 2005/09/04 10:14:13 jkois Exp $ - basiert auf: 1.329 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.34 2006/01/08 21:29:45 jkois Exp $ + basiert auf: 1.331 --> <chapter id="install"> @@ -2566,7 +2566,7 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c The ports collection is a very valuable resource and well worth having on your /usr partition, so it is advisable to say Yes to this option. - For more information on the ports collection & the latest ports, + For more information on the ports collection & the latest ports, visit: http://www.FreeBSD.org/ports @@ -4183,7 +4183,7 @@ Press enter to continue, or ctrl-c to abort.</screen> <screen>First specify a mouse protocol type. Choose one from the following list: 1. Microsoft compatible (2-button protocol) - 2. Mouse Systems (3-button protocol) & FreeBSD moused protocol + 2. Mouse Systems (3-button protocol) & FreeBSD moused protocol 3. Bus Mouse 4. PS/2 Mouse 5. Logitech Mouse (serial, old type, Logitech protocol) @@ -4554,7 +4554,7 @@ Enter a number to choose the default depth. <para>Schließlich müssen die Einstellungen gesichert werden. Speichern Sie die Einstellungen in der Datei - <filename>/etc/XF86Config</filename>.</para> + <filename>/etc/X11/XF86Config</filename>.</para> <screen>I am going to write the XF86Config file now. Make sure you don't accidently overwrite a previously configured one. @@ -5625,7 +5625,7 @@ Please press any key to reboot.</screen> Diese Zeile weist den Bootloader an, mit der seriellen Konsole zu starten.</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>echo "/boot/loader -h" > boot.config</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>echo "/boot/loader -h" > boot.config</userinput></screen> <para>Nachdem Sie die Diskette angepasst haben, hängen Sie die Diskette mit dem Kommando &man.umount.8; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml index b6599433bb..3b51c9f5ce 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.78 2005/09/03 08:51:35 jkois Exp $ - basiert auf: 1.159 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.79 2006/01/08 21:40:55 jkois Exp $ + basiert auf: 1.162 --> <chapter id="kernelconfig"> @@ -408,12 +408,19 @@ weiter oben beschriebene (traditionelle) Methode verwenden.</para> </note> - <note> - <para>Mit &os; 4.2 und älteren Versionen müssen Sie - <literal>KERNCONF</literal> durch <literal>KERNEL</literal> - ersetzen. 4.2-STABLE nach dem 2. Februar 2001 erkennt die - Option <literal>KERNCONF</literal>.</para> - </note> + <tip> + <para>In der Voreinstellung werden beim Bau eines angepassten + Kernels stets <emphasis>alle</emphasis> Kernelmodule neu gebaut. + Wollen Sie Ihren Kernel schneller bauen oder nur bestimmte + Module bauen, sollten Sie <filename>/etc/make.conf</filename> + anpassen, bevor Sie Ihren Kernel bauen:</para> + + <programlisting>MODULES_OVERRIDE = linux acpi sound/sound sound/driver/ds1 ntfs</programlisting> + + <para>Durch diese Variable werden nur bestimmte Module (statt alle) + Weitere Variablen, die beim Bau eines Kernels von Interesse sein + könnten, finden Sie in &man.make.conf.5;.</para> + </tip> <indexterm> <primary> @@ -544,7 +551,7 @@ baubare <filename>LINT</filename>-Datei mit dem nachstehenden Kommando erzeugen:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf && make LINT</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>i386</replaceable>/conf && make LINT</userinput></screen> </note> <indexterm> @@ -1277,7 +1284,7 @@ device re # RealTek 8139C+/8169/8169S/8110S device rl # RealTek 8129/8139 device sf # Adaptec AIC-6915 (<quote>Starfire</quote>) device sis # Silicon Integrated Systems SiS 900/SiS 7016 -device sk # SysKonnect SK-984x & SK-982x gigabit Ethernet +device sk # SysKonnect SK-984x & SK-982x gigabit Ethernet device ste # Sundance ST201 (D-Link DFE-550TX) device ti # Alteon Networks Tigon I/II gigabit Ethernet device tl # Texas Instruments ThunderLAN diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml index 5c71a17e5f..454b8174f6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml @@ -3,15 +3,15 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.47 2005/09/03 08:56:11 jkois Exp $ - basiert auf: 1.111 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.48 2006/01/08 22:01:14 jkois Exp $ + basiert auf: 1.115 --> <chapter id="l10n"> <chapterinfo> <authorgroup> <author> - <firstname>Andrey A.</firstname> + <firstname>Andrey</firstname> <surname>Chernov</surname> <contrib>Beigesteuert von </contrib> </author> @@ -760,7 +760,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting> <sect2info> <authorgroup> <author> - <firstname>Andrey A.</firstname> + <firstname>Andrey</firstname> <surname>Chernov</surname> <contrib>Beigetragen von </contrib> </author> @@ -887,20 +887,12 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting> </listitem> <listitem> - <para>Wechseln Sie in das Verzeichnis <filename - role="package">russian/X.language</filename> - und setzen Sie das folgende Kommando ab:</para> + <para>Wenn Sie <application>&xorg;</application> verwenden, + installieren Sie den Port <filename + role="package">x11-fonts/xorg-fonts-cyrillic</filename>.</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen> - - <para>Der Port installiert die neusten Versionen der KOI8-R - Zeichensätze. <application>&xorg;</application> - (wie auch <application>&xfree86;</application>) - besitzt zwar schon einige KOI8-R Zeichensätze, allerdings - sind die des Ports besser skaliert.</para> - - <para>Im <literal>"Files"</literal> Abschnitt von - <filename>/etc/XF86Config</filename> fügen Sie die + <para>Im Abschnitt <literal>"Files"</literal> von + <filename>/etc/X11/xorg.conf</filename> fügen Sie die folgenden Einträge <emphasis>vor</emphasis> allen anderen <literal>FontPath</literal> Einträgen ein:</para> @@ -922,8 +914,8 @@ FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/100dpi"</programlisting> <para>Unter <application>&xorg;</application> oder <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> - <programlisting>XkbLayout "ru" -XkbOptions "grp:caps_toggle"</programlisting> + <programlisting>XkbLayout "us,ru" +XkbOptions "grp:toggle"</programlisting> <para>Unter <application>&xorg;</application> oder <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> @@ -935,14 +927,20 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting> <literal>XkbDisable</literal> nicht aktiviert (auskommentiert) ist.</para> - <para>Mit <keycap>CapsLock</keycap> können Sie zwischen + <para>Beim Einsatz von <literal>grp:caps_toggle</literal> + können Sie mit <keycap>CapsLock</keycap> zwischen dem RUS- und LAT-Modus wechseln. Die alte Funktion von <keycap>CapsLock</keycap> steht nur im LAT-Modus mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"> <keycap>Shift</keycap> <keycap>CapsLock</keycap> - </keycombo> zur Verfügung.</para> + </keycombo> zur Verfügung. Verwenden Sie hingegen + <literal>grp:toggle</literal>, wechseln Sie mit + <keycap>Right Alt</keycap> zwischen dem RUS- und LAT-Modus, + da <literal>grp:caps_toggle</literal> aus irgendwelchen + Gründen unter <application>&xorg;</application> + nicht funktioniert.</para> <para>Wenn Ihre Tastatur &windows;-Tasten besitzt und nicht alphanumerische Tasten im RUS-Modus nicht @@ -955,23 +953,27 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting> <para>Unter <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> - <programlisting>Option "XkbVariant" "winkeys"</programlisting> + <programlisting>Option "XkbVariant" ",winkeys"</programlisting> <note> <para>Die russische XKB-Tastatur funktioniert vielleicht nicht mit alten <application>&xfree86;</application>-Versionen (vgl. <link linkend="russian-note">obige Anmerkung</link>). Vielleicht funktioniert sie auch nicht mit - nicht-lokalisierten Anwendungen. Lokalisierte Anwendungen - sollten mindestens die Funktion - <function>XtSetLanguageProc (NULL, NULL,NULL);</function> - frühzeitig aufrufen. Weitere Informationen über - die Lokalisierung von X11-Anwendungen erhalten Sie auf der - Webseite <ulink url="http://koi8.pp.ru/xwin.html">KOI8-R - for X Window</ulink>.</para> + nicht-lokalisierten Anwendungen.</para> </note> </listitem> </orderedlist> + + <note> + <para>Lokalisierte Anwendungen sollten mindestens die Funktion + <function>XtSetLanguageProc (NULL, NULL,NULL);</function> + frühzeitig aufrufen.</para> + + <para>Weitere Informationen über die Lokalisierung von + X11-Anwendungen erhalten Sie auf der Webseite <ulink + url="http://koi8.pp.ru/xwin.html">KOI8-R for X Window</ulink>.</para> + </note> </sect3> </sect2> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml index 8d9529f52f..03c447f14a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.75 2005/08/15 18:26:39 jkois Exp $ - basiert auf: 1.124 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.76 2006/01/09 21:38:52 jkois Exp $ + basiert auf: 1.127 --> <chapter id="linuxemu"> @@ -134,8 +134,10 @@ <para>Die Linux-Binärkompatibilität ist per Voreinstellung nicht aktiviert. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist das <literal>Linux</literal> KLD (<quote>Kernel LoaDable object</quote>) - zu laden. Dies geschieht durch die Eingabe von - <command>linux</command> an der Eingabeaufforderung.</para> + zu laden. Dies erreichen Sie durch die Eingabe des folgenden + Befehls:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>kldload linux</userinput></screen> <para>Wollen Sie die Linux-Binärkompatibilität dauerhaft aktivieren, sollten Sie die folgende Zeile in @@ -399,16 +401,9 @@ multi on</programlisting> <sect1info> <authorgroup> <author> - <firstname>Murray</firstname> - <surname>Stokely</surname> - <contrib>Für Mathematica 4.x aktualisiert von </contrib> - </author> - </authorgroup> - <authorgroup> - <author> - <firstname>Bojan</firstname> - <surname>Bistrovic</surname> - <contrib>Mit der Unterstützung von </contrib> + <firstname>Boris</firstname> + <surname>Hollas</surname> + <contrib>Für Mathematica 5.x aktualisiert von </contrib> </author> </authorgroup> </sect1info> @@ -420,86 +415,103 @@ multi on</programlisting> </indexterm> <para>Dieses Dokument beschreibt die Installation der Linux-Version von - <application>&mathematica; 4.x</application> auf einem + <application>&mathematica; 5.x</application> auf einem FreeBSD-System.</para> <para>Die Linux-Version von <application>&mathematica;</application> - läuft perfekt unter FreeBSD, allerdings müssen die - von Wolfram verschickten Binärdateien gekennzeichnet werden, - damit FreeBSD weiß, dass es die Linux-ABI verwenden muss, - um sie auszuführen.</para> - - <para>Die Linux-Version von <application>&mathematica;</application> oder <application>&mathematica; für Studenten</application> kann direkt von Wolfram unter <ulink url="http://www.wolfram.com/"></ulink> bestellt werden.</para> <sect2> - <title>Linux-Binärdateien kennzeichnen</title> - - <para>Die Linuxbinärdateien befinden sich im - <filename>Unix</filename>-Verzeichnis der von Wolfram - vertriebenen <application>&mathematica;</application>-CD-ROM. - Sie müssen diesen Verzeichnisbaum auf Ihre Festplatte kopieren, - damit Sie die Linux-Binärdateien kennzeichnen können, - bevor Sie das Installationsprogramm aufrufen:</para> + <title>Den &mathematica;-Installer starten</title> - <screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput> -&prompt.root; <userinput>cp -rp /cdrom/Unix/ /localdir/</userinput> -&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Kernel/Binaries/Linux/*</userinput> -&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/FrontEnd/Binaries/Linux/*</userinput> -&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Installation/Binaries/Linux/*</userinput> -&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Graphics/Binaries/Linux/*</userinput> -&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Converters/Binaries/Linux/*</userinput> -&prompt.root; <userinput>brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/LicenseManager/Binaries/Linux/mathlm</userinput> -&prompt.root; <userinput>cd /localdir/Installers/Linux/</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MathInstaller</userinput></screen> - - <para>Alternativ können Sie mit folgendem Befehl auch die + <para>Zuerst müssen Sie &os; mitteilen, dass die + Linux-Binärversion von + <application>&mathematica;</application> die Linux-ABI + verwendet. Dies erreichen Sie am einfachsten, indem Sie die Standard-ELF-Kennzeichnung für alle ungekennzeichneten - Binärdateien festlegen:</para> + Binärdateien auf Linux festlegen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.fallback_elf_brand=3</userinput></screen> <para>Danach wird FreeBSD annehmen, dass alle ungekennzeichneten - ELF-Binärdateien die Linux-ABI verwenden. Dadurch sollte es Ihnen - nun möglich sein, das Installationsprogramm direkt von der CD-ROM - zu starten.</para> + ELF-Binärdateien die Linux-ABI verwenden und es wäre + nun möglich, das Installationsprogramm direkt von der + CD-ROM zu starten.</para> + + <para>Unter &os; müssen allerdings die Datei + <filename>MathInstaller</filename> in ein lokales Verzeichnis + Ihrer Festplatte kopieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput> +&prompt.root; <userinput>cp /cdrom/Unix/Installers/Linux/MathInstaller /LokalesVerzeichnis/</userinput></screen> + + <para>In dieser Datei ersetzen Sie in der ersten Zeile den Wert + <literal>/bin/sh</literal> durch + <literal>/compat/linux/bin/sh</literal>. Dadurch wird + sichergestellt, dass der Installer von der Linux-Version von + &man.sh.1; aufgerufen wird. Danach ersetzen Sie durch das + im nächsten Abschnitt zu findende Skript oder über + einen Texteditor alle Vorkommen von <literal>Linux)</literal> + durch <literal>FreeBSD)</literal>. Dadurch ist es dem + <application>&mathematica;</application>-Installer möglich, + durch den Einsatz von <command>uname -s</command> das + Betriebssystem zu bestimmen. &os; wird dabei als + Linux-artiges Betriebssystem behandelt. Durch den Aufruf von + <command>MathInstaller</command> kann + <application>&mathematica;</application> anschließend + installiert werden.</para> + </sect2> + + <sect2> + <title>Die &mathematica;-Programmdateien anpassen</title> + + <para>Das von <application>&mathematica;</application> während + der Installation erzeugte Shell-Skript muss angepasst werden, + bevor Sie es einsetzen können. Wenn Sie die + <application>&mathematica;</application>-Programmdateien unter + <filename role="directory">/usr/local/bin</filename> installieren, + finden Sie in diesem Verzeichnis die symbolische Links + <filename>math</filename>, <filename>mathematica</filename>, + <filename>Mathematica</filename>, sowie + <filename>MathKernel</filename>. In jeder dieser Dateien + müssen Sie jedes Vorkommen von <literal>Linux)</literal> + durch <literal>FreeBSD)</literal> ersetzen (entweder über + einen Texteditor oder durch das folgende Shellskript):</para> + + <programlisting>#!/bin/sh +cd /usr/local/bin +for i in math mathematica Mathematica MathKernel + do sed 's/Linux)/FreeBSD)/g' $i > $i.tmp + sed 's/\/bin\/sh/\/compat\/linux\/bin\/sh/g' $i.tmp > $i + rm $i.tmp + chmod a+x $i +done</programlisting> </sect2> <sect2> <title>Ihr &mathematica;-Passwort anfordern</title> - <para>Bevor Sie <application>&mathematica;</application> - ausführen können, müssen Sie von Wolfram - ein zu Ihrer <quote>Rechner-ID</quote> passendes - Passwort anfordern.</para> <indexterm> <primary>Ethernet</primary> <secondary>MAC-Adresse</secondary> </indexterm> - <para>Nachdem Sie die Linux-Kompatibilitätsbibliotheken - installiert und <application>&mathematica;</application> entpackt - haben, können Sie Ihre - <quote>Rechner-ID</quote> durch das Ausführen von - <command>mathinfo</command> (im Installationsverzeichnis) ermitteln. - Diese Rechner-ID basiert ausschließlich auf der MAC-Adresse - Ihrer ersten Ethernet-Karte.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /localdir/Files/SystemFiles/Installation/Binaries/Linux</userinput> -&prompt.root; <userinput>mathinfo</userinput> -disco.example.com 7115-70839-20412</screen> + <para>Wenn Sie <application>&mathematica;</application> das erste + Mal starten, werden Sie nach einem Passwort gefragt. Haben Sie + noch kein Passwort von Wolfram erhalten, müssen Sie zuerst + im Installationsverzeichnis <command>mathinfo</command> + aufrufen, um Ihre <quote>Rechner-ID</quote> zu bestimmen. Diese + Rechner-ID basiert ausschließlich auf der MAC-Adresse + Ihrer ersten Netzwerkkarte. Daher ist es nicht möglich, + Ihre <application>&mathematica;</application>-Kopie auf + verschiedenen Rechnern zu installieren.</para> <para>Wenn Sie sich bei Wolfram registrieren (durch E-Mail, Telefon oder Fax), teilen Sie Ihre <quote>Rechner-ID</quote> mit und erhalten dafür - ein aus Zahlengruppen - bestehendes Passwort. Diese Information geben Sie ein, wenn Sie - <application>&mathematica;</application> das erste Mal starten, - genauso wie Sie es auch auf jeder anderen - <application>&mathematica;</application>-Plattform machen - würden.</para> + ein aus Zahlengruppen bestehendes Passwort.</para> </sect2> <sect2> @@ -683,14 +695,14 @@ LOG=/var/log/lmgrd.log case "$1" in start) - lmgrd -c ${LICENSE_FILE} 2>> ${LOG} 1>&2 + lmgrd -c ${LICENSE_FILE} 2>> ${LOG} 1>&2 echo -n " lmgrd" ;; stop) - lmgrd -c ${LICENSE_FILE} -x lmdown 2>> ${LOG} 1>&2 + lmgrd -c ${LICENSE_FILE} -x lmdown 2>> ${LOG} 1>&2 ;; *) - echo "Usage: `basename $0` {start|stop}" 1>&2 + echo "Usage: `basename $0` {start|stop}" 1>&2 exit 64 ;; esac @@ -3434,7 +3446,7 @@ SVRMGR> <userinput>exit</userinput></screen> total 4 drwxr-xr-x 3 idsadm sapsys 512 May 5 11:20 D00 drwxr-x--x 5 idsadm sapsys 512 May 5 11:35 IDS -lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS +lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS drwxrwxr-x 2 idsadm sapsys 512 May 5 13:00 tmp drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index eceb5ac277..4c8ae74da6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.59 2005/09/13 16:54:19 jkois Exp $ - basiert auf: 1.131 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.60 2006/01/09 21:44:26 jkois Exp $ + basiert auf: 1.133 --> <!-- Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe @@ -2028,7 +2028,7 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl</programlisting> gefolgt von der Nummer der Nachricht lesen. Im nachstehenden Beispiel lesen wir die erste E-Mail:</para> - <screen>& <userinput>t 1</userinput> + <screen>& <userinput>t 1</userinput> Message 1: From root@localhost Mon Mar 8 14:05:52 2004 X-Original-To: marcs@localhost @@ -2060,7 +2060,7 @@ Das ist eine Test-Nachricht. Antworte bitte!</screen> einzelnen Punkt (<literal>.</literal>) auf einer neuen Zeile. Den Vorgang zeigt das nachstehende Beispiel:</para> - <screen>& <userinput>R 1</userinput> + <screen>& <userinput>R 1</userinput> To: root@localhost Subject: Re: test @@ -2078,7 +2078,7 @@ EOT</screen> Sie die Nachricht mit einem einzelnen Punkt (<literal>.</literal>) auf einer neuen Zeile ab.</para> - <screen>& <userinput>mail root@localhost</userinput> + <screen>& <userinput>mail root@localhost</userinput> Subject: <userinput>Ich habe die E-Mails im Griff! Jetzt kann ich E-Mails versenden und empfangen ... :) @@ -2443,13 +2443,13 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;</programlisting> <filename>.fetchmailrc</filename> abgefragt werden sollen. Mit dem nachstehenden Befehl fragt <application>fetchmail</application> die Server alle - 60 Sekunden ab:</para> + 600 Sekunden ab:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>fetchmail -d 60</userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>fetchmail -d 600</userinput></screen> <para>Mehr über <application>fetchmail</application> erfahren Sie auf der Seite - <ulink url="http://www.catb.org/~esr/fetchmail/"></ulink>.</para> + <ulink url="http://fetchmail.berlios.de/"></ulink>.</para> </sect1> <sect1 id="mail-procmail"> @@ -2506,7 +2506,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;</programlisting> sind, an <email>goodmail@example2.com</email> weiterleiten:</para> <programlisting>:0 -* < 1000 +* < 1000 ! goodmail@example2.com</programlisting> <para>Jede E-Mail, die an <email>alternate@example.com</email> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml index 4717b89809..7d36204140 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.101 2005/09/11 08:50:12 jkois Exp $ - basiert auf: 1.387 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.104 2006/01/11 19:09:35 jkois Exp $ + basiert auf: 1.403 --> <appendix id="mirrors"> @@ -465,20 +465,17 @@ SSH2 HostKey: 1024 80:a7:87:fa:61:d9:25:5c:33:d5:48:51:aa:8f:b6:12 ssh_host_dsa_ bevor Sie anfangen.</para> <example> - <title>&man.ls.1; von -CURRENT auschecken und wieder - löschen</title> + <title>&man.ls.1; von -CURRENT auschecken</title> - <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.jp.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> &prompt.user; <userinput>cvs login</userinput> <emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie das Passwort</emphasis> <quote>anoncvs</quote>. &prompt.user; <userinput>cvs co ls</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs release -d ls</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs logout</userinput> </screen> </example> <example> - <title>Der <filename>src/</filename>-Baum über + <title>Den <filename>src/</filename>-Baum über SSH auschecken</title> <screen>&prompt.user; <userinput>cvs -d freebsdanoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs co src</userinput> @@ -489,39 +486,34 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host </example> <example> - <title>&man.ls.1; aus dem 3.X-STABLE Zweig auschecken</title> + <title>&man.ls.1; aus dem 6-STABLE-Zweig auschecken</title> - <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.jp.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> &prompt.user; <userinput>cvs login</userinput> <emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie das Passwort</emphasis> <quote>anoncvs</quote>. -&prompt.user; <userinput>cvs co -rRELENG_3 ls</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs release -d ls</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs logout</userinput> +&prompt.user; <userinput>cvs co -rRELENG_6 ls</userinput> </screen> </example> <example> - <title>Änderungen in &man.ls.1; zwischen 3.0 RELEASE und - 3.4 RELEASE (als unified diff)</title> + <title>Änderungen in &man.ls.1; zwischen 5.3 RELEASE und + 5.4 RELEASE (als unified diff)</title> - <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.jp.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> &prompt.user; <userinput>cvs login</userinput> <emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie das Passwort</emphasis> <quote>anoncvs</quote>. -&prompt.user; <userinput>cvs rdiff -u -rRELENG_3_0_0_RELEASE -rRELENG_3_4_0_RELEASE ls</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs logout</userinput> +&prompt.user; <userinput>cvs rdiff -u -rRELENG_5_3_0_RELEASE -rRELENG_5_4_0_RELEASE ls</userinput> </screen> </example> <example> <title>Gültige Modulnamen herausfinden</title> - <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.jp.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> &prompt.user; <userinput>cvs login</userinput> <emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie das Passwort</emphasis> <quote>anoncvs</quote>. &prompt.user; <userinput>cvs co modules</userinput> &prompt.user; <userinput>more modules/modules</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs release -d modules</userinput> -&prompt.user; <userinput>cvs logout</userinput> </screen> </example> </sect2> @@ -1846,6 +1838,15 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> + <term><literal>ports-net-im + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Diverse Instant-Messenger.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><literal>ports-net-mgmt release=cvs</literal></term> @@ -2374,6 +2375,201 @@ doc/zh_*</screen> </sect2> </sect1> + <sect1 id="portsnap"> + <title>Portsnap einsetzen</title> + + <sect2 id="portsnap-intro"> + <title>Einführung</title> + + <para>Bei <application>Portsnap</application> handelt es sich um + ein System für die sichere Distribution der + &os;-Ports-Sammlung. Dazu wird in der Regel stündlich + ein <quote>Snapshot</quote> des Ports-Baumes erzeugt, der + anschließend komprimiert und kryptografisch signiert + wird. Die dabei erzeugten Dateien werden danach über HTTP + verteilt.</para> + + <para>Analog zu <application>CVSup</application> verwendet auch + auch <application>Portsnap</application> das + <emphasis>Pull-Prinzip</emphasis>, um die Ports-Sammlung zu + aktualisieren: Der komprimierte und signierte Ports-Baum + wird auf einem Webserver abgelegt, der danach passiv auf + Client-Anforderungen wartet. Ein Anwender muss daher + &man.portsnap.8; manuell starten, um seine + Ports-Sammlung zu aktualisieren. Eine Alternative ist das + Erstellen eines &man.cron.8; -Jobs, der den + Ports-Baum regelmäßig automatisch aktualisiert.</para> + + <para>Beachten Sie, dass <application>Portsnap</application> + <emphasis>nicht</emphasis> mit der <quote>echten</quote> + Ports-Sammlung unter <filename>/usr/ports/</filename>, sondern + mit einer komprimierten Kopie des Ports-Baumes arbeitet, die + in der Voreinstellung unter + <filename>/var/db/portsnap/</filename> angelegt wird. Diese + komprimierte Version wird danach dazu verwendet, den + tatsächlichen Ports-Baum zu aktualisieren.</para> + + <note> + <para>Haben Sie <application>Portsnap</application> über + die &os;-Ports-Sammlung installiert, wird der komprimierte + Ports-Baum statt unter <filename>/var/db/portsnap/</filename> + unter <filename>/usr/local/portsnap/</filename> angelegt.</para> + </note> + </sect2> + + <sect2 id="portsnap-install"> + <title>Installation</title> + + <para>Seit &os; 6.0 ist <application>Portsnap</application> + im &os;-Basissystem enthalten. Verwenden Sie eine ältere + &os;-Version, können Sie zur Installation den Port + <filename role="package">sysutils/portsnap</filename> + verwenden.</para> + </sect2> + + <sect2 id="portsnap-config"> + <title><application>portsnap</application> konfigurieren</title> + + <para><application>portsnap</application> kann über die + Datei <filename>/etc/portsnap.conf</filename> konfiguriert + werden. In der Regel kann allerdings die + Standardkonfiguration unverändert übernommen werden. + Wollen Sie die Datei dennoch anpassen, sollten Sie zuvor + &man.portsnap.conf.5; lesen.</para> + + <note> + <para>Wurde <application>Portsnap</application> über + die &os;-Ports-Sammlung installiert, so wird statt + <filename>/etc/portsnap.conf</filename> + <filename>/usr/local/etc/portsnap.conf</filename> als + Konfigurationsdatei verwendet. Diese Datei wird + während der Installation nicht angelegt, allerdings + wird eine Beispielkonfigurationsdatei mitgeliefert, die + Sie in dieses Verzeichnis kopieren können:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/local/etc && cp portsnap.conf.sample portsnap.conf</userinput></screen> + </note> + </sect2> + + <sect2> + <title>Der erste Aufruf von <application>portsnap</application></title> + + <para>Wenn Sie &man.portsnap.8; das erste + Mal aufrufen, müssen Sie einen komprimierten Snapshot + des kompletten Ports-Baumes nach + <filename>/var/db/portsnap/</filename> herunterladen (oder + nach <filename>/usr/local/portsnap/</filename> Sie + <application>Portsnap</application> über die + Ports-Sammlung installiert haben). Die ungefähre + Größe des komprimierten Ports-Baumes beträgt + etwa 38 MB.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap fetch</userinput></screen> + + <para>Nachdem der komprimierte Snapshot heruntergeladen wurde, + kann eine <quote>Live-Version</quote> des Ports-Baumes nach + <filename>/usr/ports/</filename> extrahiert werden. Dieser + Schritt ist selbst dann nötig, wenn sich bereits ein + Ports-Baum in diesem Verzeichnis befindet (der beispielsweise + von <application>CVSup</application> angelegt wurde), weil + <command>portsnap</command> einen Ausgangszustand + des Ports-Baumes benötigt, um festzustellen, welche Teile + des Baums aktualisiert werden müssen.</para> + + <note> + <para>Bei einer &os;-Standardinstallation wird das Verzeichnis + <filename role="directory">/usr/ports</filename> nicht + angelegt. Dies sollten Sie vor der ersten Ausführung + von <application>Portsnap</application> nachholen.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /usr/ports</userinput></screen> + </note> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen> + </sect2> + + <sect2> + <title>Den Ports-Baum aktualisieren</title> + + <para>Nachdem der originale komprimierte Snapshot des Ports-Baumes + heruntergeladen und nach <filename>/usr/ports/</filename> + extrahiert wurde, können Sie den Ports-Baum aktualisieren. + Dazu sind zwei Schritte nötig: Mit + <emphasis>fetch</emphasis> laden Sie Aktualisierungen herunter, + mit <emphasis>update</emphasis> aktualisieren Sie die + Live-Version des Ports-Baumes. Beide Parameter können + gleichzeitig an <command>portsnap</command> + übergeben werden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap fetch update</userinput></screen> + + <note> + <para>Einige ältere + <command>portsnap</command>-Versionen unterstützen + diese Syntax nicht. In diesem Fall gehen Sie wie folgt + vor:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap fetch</userinput> +&prompt.root; <userinput>portsnap update</userinput></screen> + </note> + </sect2> + + <sect2> + <title>Portsnap als cron-Job starten</title> + + <para>Um eine Überlastung der + <application>Portsnap</application>-Server zu vermeiden, + kann <userinput>portsnap fetch</userinput> nicht als + normaler &man.cron.8;-Job ausgeführt werden. + Als Alternative gibt es den Befehl + <userinput>portsnap cron</userinput>, der eine zufällige + Zeitspanne (bis zu 3600 Sekunden) wartet, bevor Aktualisierungen + heruntergeladen werden.</para> + + <para><command>portsnap update</command> sollte ebenfalls + nicht als <command>cron</command>-Job ausgeführt werden, + da es zu massiven Problemen kann, wenn parallel zur + Aktualisierung ein Port gebaut oder installiert wird. Die + Aktualisierung des Ports-INDEX stellt hingegen kein Problem + dar. Um die INDEX-Datei zu aktualisieren, übergeben + Sie zusätzlich die Option <option>-I</option> an + <command>portsnap</command>. (Wenn Sie + <command>portsnap -I update</command> als + <command>cron</command>-Job definiert haben, müssen Sie + <command>portsnap update</command> ohne die Option + <option>-I</option> aufrufen, um den Rest des Ports-Baumes + zu aktualisieren.)</para> + + <para>Wenn Sie die folgende Zeile in + <filename>/etc/crontab</filename> aufnehmen, aktualisiert + <command>portsnap</command> den komprimierten + Snapshot sowie die INDEX-Dateien unter + <filename>/usr/ports/</filename> und verschickt eine + E-Mail, wenn Ihre installierten Ports veraltet sind:</para> + + <programlisting>0 3 * * * root portsnap -I cron update && pkg_version -vIL=</programlisting> + + <note> + <para>Ist Ihre Systemuhr nicht auf Ihre lokale Zeitzone + eingestellt, ersetzen Sie bitte <literal>3</literal> + durch eine beliebige Zahl zwischen 0 und 23, damit die + Last der <application>Portsnap</application>-Server + gleichmäßiger verteilt wird.</para> + </note> + + <note> + <para>Einige ältere + <command>portsnap</command>-Versionen unterstützen + die Angabe von mehreren Befehlen (etwa + <literal>cron update</literal>) für + einen einzigen <command>portsnap</command>-Aufruf nicht. Ist + dies bei Ihnen der Fall, ersetzen Sie bitte + <command>portsnap -I cron update</command> durch + <command>portsnap cron && portsnap -I update</command>.</para> + </note> + </sect2> + </sect1> + <sect1 id="cvs-tags"> <title>CVS-Tags</title> @@ -2425,6 +2621,16 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> + <term>RELENG_6_0</term> + + <listitem> + <para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische + Fehlerbehebungen für FreeBSD 6.0 + durchgeführt werden.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term>RELENG_5</term> <listitem> @@ -2622,6 +2828,14 @@ doc/zh_*</screen> <variablelist> <varlistentry> + <term>RELENG_6_0_0_RELEASE</term> + + <listitem> + <para>FreeBSD 6.0</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term>RELENG_5_4_0_RELEASE</term> <listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml index bf8ccf48f5..6834400de1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.74 2005/09/17 12:03:45 jkois Exp $ - basiert auf: 1.111 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.75 2006/01/11 19:57:28 jkois Exp $ + basiert auf: 1.113 --> <chapter id="multimedia"> @@ -881,12 +881,13 @@ link acd0 rdvd</programlisting> Bauen und installieren Sie dann einen neuen Kernel und starten Sie das System neu.</para> - <programlisting>option CPU_ENABLE_SSE -option USER_LDT</programlisting> + <programlisting>option CPU_ENABLE_SSE</programlisting> <note> - <para>Unter &os; 5.X existiert - <literal>option USER_LDT</literal> nicht.</para> + <para>Unter &os; 4.X sollte Sie zusätzlich die + Zeile <literal>options USER_LDT</literal> in Ihre + Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen. Unter &os; 5.X + und neuer existiert diese Option hingegen nicht.</para> </note> <para>X11 benutzt Shared-Memory und Sie sollten die @@ -1432,61 +1433,49 @@ zoom=yes</programlisting> <sect3 id="video-ports-transcode"> <title>Die transcode-Werkzeuge</title> - <para><application>transcode</application> ist kein Spieler - sondern eine Sammlung von Werkzeugen, die - <filename>.avi</filename>- und - <filename>.mpg</filename>-Dateien umwandeln. + <para><application>transcode</application> ist kein Spieler, + sondern eine Sammlung von Werkzeugen zur Umwandlung von + Video- und Sounddateien. <application>transcode</application> mischt Video-Dateien und kann kaputte Video-Dateien reparieren. Die Werkzeuge werden als Filter verwendet, das heißt die Ein- und Ausgaben verwenden <filename>stdin/stdout</filename>.</para> - <para>Wie <application>MPlayer</application> befindet sich - <application>transcode</application> in einem experimentellen - Stadium und sollte aus dem Port - <filename role="package">multimedia/transcode</filename> - gebaut werden. Der Bau besitzt viele Optionen, wir - empfehlen die nachstehende Kommandozeile:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>make WITH_LIBMPEG2=yes</userinput></screen> - - <para>Wenn Sie den Port - <filename role="package">multimedia/avifile</filename> - installieren wollen, sollten Sie die Kommandozeile - um die Option <option>WITH_AVIFILE</option> erweitern:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>make WITH_AVIFILE=yes WITH_LIBMPEG2=yes</userinput></screen> - - <para>Die beiden folgenden Kommandozeilen wandeln - Videoformate um und skalieren dabei das Video. - Das erste Kommando wandelt das Video in eine - openDIVX-AVI-Datei um, das zweite wandelt das - Video in das portablere MPEG-Format um.</para> - - <screen>&prompt.user; <userinput>transcode -i input.vob -x vob -V -Z 320x240 \ --y opendivx -N 0x55 -o output.avi</userinput></screen> - - <screen>&prompt.user; <userinput>transcode -i input.vob -x vob -V -Z 320x240 \ --y mpeg -N 0x55 -o output.tmp</userinput> -&prompt.user; <userinput>tcmplex -o output.mpg -i output.tmp.m1v -p output.tmp.mpa -m 1</userinput></screen> - - <para>Es gibt eine Hilfeseite für - <command>transcode</command>, allerdings existiert - kaum Dokumentation zu den verschiedenen - <command>tc*</command>-Werkzeugen (wie - <command>tcmplex</command>), die ebenfalls - installiert werden. Zu jedem Kommando gibt - aber die Option <option>-h</option> eine knappe - Beschreibung aus.</para> - - <para><command>transcode</command> läuft erheblich - langsamer als <command>mencoder</command>, produziert - aber Dateien, die sich mit mehr Programmen abspielen - lassen. Beispielsweise lassen sich mit - <command>transcode</command> erzeugte MPEGs mit - <application>&windows.media; Player</application> und - Apples <application>&quicktime;</application> abspielen.</para> + <para>Beim Bau von <application>transcode</application> + über den Port <filename + role="package">multimedia/transcode</filename> können + zwar zahreiche Optionen angegeben werden. Empfehlenswert + ist es aber, den Bau mit folgendem Befehl zu starten:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>make WITH_OPTIMIZED_CFLAGS=yes WITH_LIBA52=yes WITH_LAME=yes WITH_OGG=yes \ +WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen> + + <para>Diese Einstellungen sollen für die meisten Anwender + ausreichend sein.</para> + + <para>Um die Fähigkeiten von + <command>transcode</command> zu illustrieren, wird im + folgenden Beispiel eine DivX-Datei in eine PAL MPEG-1-Datei + konvertiert:</para> + + <screen>&prompt.user; <userinput>transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd</userinput> +&prompt.user; <userinput>mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa</userinput></screen> + + <para>Die daraus resultierende MPEG-Datei, + <filename>output_vcd.mpg</filename>, kann beispielsweise mit + <application>MPlayer</application> abgespielt werden. Sie + können sie sogar als Video-CD auf eine CD-R brennen. + Wenn Sie diese Funktion benötigen, müssen Sie + zusätzlich die beiden Programme <filename + role="package">multimedia/vcdimager</filename> und <filename + role="package">sysutils/cdrdao</filename> installieren.</para> + + <para>Zwar gibt es eine Manualpage zu + <command>transcode</command>, Sie sollen aber auf jeden Fall + auch die Informationen und Beispiele im <ulink + url="http://www.transcoding.org/cgi-bin/transcode"> + transcode-Wiki</ulink> lesen.</para> </sect3> </sect2> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml index ff435a38ba..13855e1e2f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.49 2005/10/03 18:04:47 jkois Exp $ - basiert auf: 1.70 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.50 2006/01/11 20:02:44 jkois Exp $ + basiert auf: 1.72 --> <chapter id="network-servers"> @@ -4050,11 +4050,11 @@ mail IN A 3.2.1.10 Konfigurationsdateien:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cp /etc/localtime etc</userinput><co id="localtime"> -&prompt.root; <userinput>mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf</userinput> +&prompt.root; <userinput>mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf</userinput> &prompt.root; <userinput>mv named.root master</userinput> <!-- I don't like this next bit --> &prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput> -&prompt.root; <userinput>cat > master/named.localhost +&prompt.root; <userinput>cat > master/named.localhost $ORIGIN localhost. $TTL 6h @ IN SOA localhost. postmaster.localhost. ( @@ -4091,12 +4091,12 @@ $TTL 6h in Ihre Sandbox:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libisc</userinput> -&prompt.root; <userinput>make cleandir && make cleandir && make depend && make all</userinput> + &prompt.root; <userinput>make cleandir && make cleandir && make depend && make all</userinput> &prompt.root; <userinput>cd /usr/src/lib/libbind</userinput> -&prompt.root; <userinput>make cleandir && make cleandir && make depend && make all</userinput> +&prompt.root; <userinput>make cleandir && make cleandir && make depend && make all</userinput> &prompt.root; <userinput>cd /usr/src/libexec/named-xfer</userinput> -&prompt.root; <userinput>make cleandir && make cleandir && make depend && make NOSHARED=yes all</userinput> -&prompt.root; <userinput>cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer</userinput><co id="clean-cruft"></screen> +&prompt.root; <userinput>make cleandir && make cleandir && make depend && make NOSHARED=yes all</userinput> +&prompt.root; <userinput>cp named-xfer /etc/namedb/bin && chmod 555 /etc/namedb/bin/named-xfer</userinput><co id="clean-cruft"></screen> <para>Nachdem Sie ihre statische gelinkte Version von <command>named-xfer</command> installiert haben, @@ -4116,13 +4116,13 @@ $TTL 6h <para>Dieser Schritt kann manchmal fehlschlagen. Wenn dies passiert, machen Sie Folgendes:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src && make cleandir && make cleandir</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src && make cleandir && make cleandir</userinput></screen> <para>Danach löschen Sie <filename>/usr/obj</filename> inklusive aller Unterverzeichnisse:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>rm -fr /usr/obj && mkdir /usr/obj</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>rm -fr /usr/obj && mkdir /usr/obj</userinput></screen> <para>Dadurch entfernen Sie den ganzen <quote>Müll</quote> aus Ihrem Quellbaum und die @@ -4143,7 +4143,7 @@ $TTL 6h das <application>named</application> lesend und schreibend zugreifen kann:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb/dev && mknod null c 2 2</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb/dev && mknod null c 2 2</userinput> &prompt.root; <userinput>chmod 666 null</userinput></screen> </listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml index dabc56996a..fb6b163328 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.40 2005/10/06 19:02:05 jkois Exp $ - basiert auf: 1.275 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.43 2006/01/12 18:54:54 jkois Exp $ + basiert auf: 1.286 --> <appendix id="pgpkeys"> @@ -21,988 +21,19 @@ <sect1 id="pgpkeys-officers"> <title>Ansprechpartner</title> - <sect2 id="pgpkey-security-officer"> - <title>&a.security-officer;</title> - &pgpkey.security-officer; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-core-secretary"> - <title>&a.core-secretary;</title> - &pgpkey.core-secretary; - </sect2> + §ion.pgpkeys-officers; </sect1> <sect1 id="pgpkeys-core"> <title>Mitglieder des Core Teams</title> - <sect2 id="pgpkey-jhb"> - <title>&a.jhb;</title> - &pgpkey.jhb; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-kuriyama"> - <title>&a.kuriyama;</title> - &pgpkey.kuriyama; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-imp"> - <title>&a.imp;</title> - &pgpkey.imp; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-wes"> - <title>&a.wes;</title> - &pgpkey.wes; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-murray"> - <title>&a.murray;</title> - &pgpkey.murray; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-peter"> - <title>&a.peter;</title> - &pgpkey.peter; - </sect2> + §ion.pgpkeys-core; </sect1> <sect1 id="pgpkeys-developers"> <title>Entwickler</title> - <sect2 id="pgpkey-will"> - <title>&a.will;</title> - &pgpkey.will; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-anholt"> - <title>&a.anholt;</title> - &pgpkey.anholt; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mat"> - <title>&a.mat;</title> - &pgpkey.mat; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-asami"> - <title>&a.asami;</title> - &pgpkey.asami; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-barner"> - <title>&a.barner;</title> - &pgpkey.barner; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dougb"> - <title>&a.dougb;</title> - &pgpkey.dougb; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-tobez"> - <title>&a.tobez;</title> - &pgpkey.tobez; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-damien"> - <title>&a.damien;</title> - &pgpkey.damien; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mbr"> - <title>&a.mbr;</title> - &pgpkey.mbr; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-bvs"> - <title>&a.bvs;</title> - &pgpkey.bvs; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-novel"> - <title>&a.novel;</title> - &pgpkey.novel; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-hart"> - <title>&a.harti;</title> - &pgpkey.harti; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-obraun"> - <title>&a.obraun;</title> - &pgpkey.obraun; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jmb"> - <title>&a.jmb;</title> - &pgpkey.jmb; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-brueffer"> - <title>&a.brueffer;</title> - &pgpkey.brueffer; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-markus"> - <title>&a.markus;</title> - &pgpkey.markus; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-wilko"> - <title>&a.wilko;</title> - &pgpkey.wilko; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jcamou"> - <title>&a.jcamou;</title> - &pgpkey.jcamou; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-perky"> - <title>&a.perky;</title> - &pgpkey.perky; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jon"> - <title>&a.jon;</title> - &pgpkey.jon; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-luoqi"> - <title>&a.luoqi;</title> - &pgpkey.luoqi; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ache"> - <title>&a.ache;</title> - &pgpkey.ache; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-seanc"> - <title>&a.seanc;</title> - &pgpkey.seanc; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-cjh"> - <title>&a.cjh;</title> - &pgpkey.cjh; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-cjc"> - <title>&a.cjc;</title> - &pgpkey.cjc; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-marcus"> - <title>&a.marcus;</title> - &pgpkey.marcus; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-nik"> - <title>&a.nik;</title> - &pgpkey.nik; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ceri"> - <title>&a.ceri;</title> - &pgpkey.ceri; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-brd"> - <title>&a.brd;</title> - &pgpkey.brd; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-brooks"> - <title>&a.brooks;</title> - &pgpkey.brooks; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-gnn"> - <title>&a.gnn;</title> - &pgpkey.gnn; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-pjd"> - <title>&a.pjd;</title> - &pgpkey.pjd; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-bsd"> - <title>&a.bsd;</title> - &pgpkey.bsd; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-danfe"> - <title>&a.danfe;</title> - &pgpkey.danfe; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dd"> - <title>&a.dd;</title> - &pgpkey.dd; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-bruno"> - <title>&a.bruno;</title> - &pgpkey.bruno; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ale"> - <title>&a.ale;</title> - &pgpkey.ale; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-peadar"> - <title>&a.peadar;</title> - &pgpkey.peadar; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-josef"> - <title>&a.josef;</title> - &pgpkey.josef; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ue"> - <title>&a.ue;</title> - &pgpkey.ue; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ru"> - <title>&a.ru;</title> - &pgpkey.ru; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-le"> - <title>&a.le;</title> - &pgpkey.le; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-stefanf"> - <title>&a.stefanf;</title> - &pgpkey.stefanf; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jedgar"> - <title>&a.jedgar;</title> - &pgpkey.jedgar; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-green"> - <title>&a.green;</title> - &pgpkey.green; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-lioux"> - <title>&a.lioux;</title> - &pgpkey.lioux; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-fanf"> - <title>&a.fanf;</title> - &pgpkey.fanf; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-blackend"> - <title>&a.blackend;</title> - &pgpkey.blackend; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-petef"> - <title>&a.petef;</title> - &pgpkey.petef; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-billf"> - <title>&a.billf;</title> - &pgpkey.billf; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-patrick"> - <title>&a.patrick;</title> - &pgpkey.patrick; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-gioria"> - <title>&a.gioria;</title> - &pgpkey.gioria; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mnag"> - <title>&a.mnag;</title> - &pgpkey.mnag; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jmg"> - <title>&a.jmg;</title> - &pgpkey.jmg; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dannyboy"> - <title>&a.dannyboy;</title> - &pgpkey.dannyboy; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dhartmei"> - <title>&a.dhartmei;</title> - &pgpkey.dhartmei; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ehaupt"> - <title>&a.ehaupt;</title> - &pgpkey.ehaupt; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jhay"> - <title>&a.jhay;</title> - &pgpkey.jhay; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-sheldonh"> - <title>&a.sheldonh;</title> - &pgpkey.sheldonh; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mikeh"> - <title>&a.mikeh;</title> - &pgpkey.mikeh; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mheinen"> - <title>&a.mheinen;</title> - &pgpkey.mheinen; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-niels"> - <title>&a.niels;</title> - &pgpkey.niels; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ghelmer"> - <title>&a.ghelmer;</title> - &pgpkey.ghelmer; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mux"> - <title>&a.mux;</title> - &pgpkey.mux; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mich"> - <title>&a.mich;</title> - &pgpkey.mich; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-foxfair"> - <title>&a.foxfair;</title> - &pgpkey.foxfair; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jkh"> - <title>&a.jkh;</title> - &pgpkey.jkh; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ahze"> - <title>&a.ahze;</title> - &pgpkey.ahze; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-trevor"> - <title>&a.trevor;</title> - &pgpkey.trevor; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-phk"> - <title>&a.phk;</title> - &pgpkey.phk; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-joe"> - <title>&a.joe;</title> - &pgpkey.joe; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-vkashyap"> - <title>&a.vkashyap;</title> - &pgpkey.vkashyap; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-kris"> - <title>&a.kris;</title> - &pgpkey.kris; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-keramida"> - <title>&a.keramida;</title> - &pgpkey.keramida; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-fjoe"> - <title>&a.fjoe;</title> - &pgpkey.fjoe; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jkim"> - <title>&a.jkim;</title> - &pgpkey.jkim; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-andreas"> - <title>&a.andreas;</title> - &pgpkey.andreas; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jkois"> - <title>&a.jkois;</title> - &pgpkey.jkois; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-sergei"> - <title>&a.sergei;</title> - &pgpkey.sergei; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-maxim"> - <title>&a.maxim;</title> - &pgpkey.maxim; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jkoshy"> - <title>&a.jkoshy;</title> - &pgpkey.jkoshy; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-rik"> - <title>&a.rik;</title> - &pgpkey.rik; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-rushani"> - <title>&a.rushani;</title> - &pgpkey.rushani; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-clement"> - <title>&a.clement;</title> - &pgpkey.clement; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mlaier"> - <title>&a.mlaier;</title> - &pgpkey.mlaier; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-alex"> - <title>&a.alex;</title> - &pgpkey.alex; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-erwin"> - <title>&a.erwin;</title> - &pgpkey.erwin; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-lawrance"> - <title>&a.lawrance;</title> - &pgpkey.lawrance; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-leeym"> - <title>&a.leeym;</title> - &pgpkey.leeym; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-sam"> - <title>&a.sam;</title> - &pgpkey.sam; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jylefort"> - <title>&a.jylefort;</title> - &pgpkey.jylefort; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-netchild"> - <title>&a.netchild;</title> - &pgpkey.netchild; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-lesi"> - <title>&a.lesi;</title> - &pgpkey.lesi; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-glewis"> - <title>&a.glewis;</title> - &pgpkey.glewis; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-delphij"> - <title>&a.delphij;</title> - &pgpkey.delphij; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-avatar"> - <title>&a.avatar;</title> - &pgpkey.avatar; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ijliao"> - <title>&a.ijliao;</title> - &pgpkey.ijliao; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-clive"> - <title>&a.clive;</title> - &pgpkey.clive; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-clsung"> - <title>&a.clsung;</title> - &pgpkey.clsung; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-arved"> - <title>&a.arved;</title> - &pgpkey.arved; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-remko"> - <title>&a.remko;</title> - &pgpkey.remko; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-scottl"> - <title>&a.scottl;</title> - &pgpkey.scottl; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-pav"> - <title>&a.pav;</title> - &pgpkey.pav; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-bmah"> - <title>&a.bmah;</title> - &pgpkey.bmah; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mtm"> - <title>&a.mtm;</title> - &pgpkey.mtm; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dwmalone"> - <title>&a.dwmalone;</title> - &pgpkey.dwmalone; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-kwm"> - <title>&a.kwm;</title> - &pgpkey.kwm; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-matusita"> - <title>&a.matusita;</title> - &pgpkey.matusita; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-tmclaugh"> - <title>&a.tmclaugh;</title> - &pgpkey.tmclaugh; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ken"> - <title>&a.ken;</title> - &pgpkey.ken; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dinoex"> - <title>&a.dinoex;</title> - &pgpkey.dinoex; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-sanpei"> - <title>&a.sanpei;</title> - &pgpkey.sanpei; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jim"> - <title>&a.jim;</title> - &pgpkey.jim; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-marcel"> - <title>&a.marcel;</title> - &pgpkey.marcel; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-marck"> - <title>&a.marck;</title> - &pgpkey.marck; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-tmm"> - <title>&a.tmm;</title> - &pgpkey.tmm; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-rich"> - <title>&a.rich;</title> - &pgpkey.rich; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-knu"> - <title>&a.knu;</title> - &pgpkey.knu; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-max"> - <title>&a.max;</title> - &pgpkey.max; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-yoichi"> - <title>&a.yoichi;</title> - &pgpkey.yoichi; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-bland"> - <title>&a.bland;</title> - &pgpkey.bland; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-simon"> - <title>&a.simon;</title> - &pgpkey.simon; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-anders"> - <title>&a.anders;</title> - &pgpkey.anders; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-obrien"> - <title>&a.obrien;</title> - &pgpkey.obrien; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-philip"> - <title>&a.philip;</title> - &pgpkey.philip; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-hmp"> - <title>&a.hmp;</title> - &pgpkey.hmp; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mp"> - <title>&a.mp;</title> - &pgpkey.mp; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-roam"> - <title>&a.roam;</title> - &pgpkey.roam; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-den"> - <title>&a.den;</title> - &pgpkey.den; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-pirzyk"> - <title>&a.pirzyk;</title> - &pgpkey.pirzyk; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jdp"> - <title>&a.jdp;</title> - &pgpkey.jdp; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-krion"> - <title>&a.krion;</title> - &pgpkey.krion; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-markp"> - <title>&a.markp;</title> - &pgpkey.markp; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-thomas"> - <title>&a.thomas;</title> - &pgpkey.thomas; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-hq"> - <title>&a.hq;</title> - &pgpkey.hq; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dfr"> - <title>&a.dfr;</title> - &pgpkey.dfr; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-trhodes"> - <title>&a.trhodes;</title> - &pgpkey.trhodes; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-benno"> - <title>&a.benno;</title> - &pgpkey.benno; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-paul"> - <title>&a.paul;</title> - &pgpkey.paul; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-roberto"> - <title>&a.roberto;</title> - &pgpkey.roberto; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-rodrigc"> - <title>&a.rodrigc;</title> - &pgpkey.rodrigc; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-guido"> - <title>&a.guido;</title> - &pgpkey.guido; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-niklas"> - <title>&a.niklas;</title> - &pgpkey.niklas; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-marks"> - <title>&a.marks;</title> - &pgpkey.marks; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-hrs"> - <title>&a.hrs;</title> - &pgpkey.hrs; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-wosch"> - <title>&a.wosch;</title> - &pgpkey.wosch; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-das"> - <title>&a.das;</title> - &pgpkey.das; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-schweikh"> - <title>&a.schweikh;</title> - &pgpkey.schweikh; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-gshapiro"> - <title>&a.gshapiro;</title> - &pgpkey.gshapiro; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-arun"> - <title>&a.arun;</title> - &pgpkey.arun; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-nork"> - <title>&a.nork;</title> - &pgpkey.nork; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-vanilla"> - <title>&a.vanilla;</title> - &pgpkey.vanilla; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-cshumway"> - <title>&a.cshumway;</title> - &pgpkey.cshumway; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-demon"> - <title>&a.demon;</title> - &pgpkey.demon; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-jesper"> - <title>&a.jesper;</title> - &pgpkey.jesper; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-scop"> - <title>&a.scop;</title> - &pgpkey.scop; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-glebius"> - <title>&a.glebius;</title> - &pgpkey.glebius; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-kensmith"> - <title>&a.kensmith;</title> - &pgpkey.kensmith; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ben"> - <title>&a.ben;</title> - &pgpkey.ben; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-des"> - <title>&a.des;</title> - &pgpkey.des; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-sobomax"> - <title>&a.sobomax;</title> - &pgpkey.sobomax; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-dcs"> - <title>&a.dcs;</title> - &pgpkey.dcs; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-brian"> - <title>&a.brian;</title> - &pgpkey.brian; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-nsouch"> - <title>&a.nsouch;</title> - &pgpkey.nsouch; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ssouhlal"> - <title>&a.ssouhlal;</title> - &pgpkey.ssouhlal; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-vsevolod"> - <title>&a.vsevolod;</title> - &pgpkey.vsevolod; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-vs"> - <title>&a.vs;</title> - &pgpkey.vs; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-gsutter"> - <title>&a.gsutter;</title> - &pgpkey.gsutter; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-metal"> - <title>&a.metal;</title> - &pgpkey.metal; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-garys"> - <title>&a.garys;</title> - &pgpkey.garys; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-nyan"> - <title>&a.nyan;</title> - &pgpkey.nyan; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-mi"> - <title>&a.mi;</title> - &pgpkey.mi; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-gordon"> - <title>&a.gordon;</title> - &pgpkey.gordon; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-lth"> - <title>&a.lth;</title> - &pgpkey.lth; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-thierry"> - <title>&a.thierry;</title> - &pgpkey.thierry; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-thompsa"> - <title>&a.thompsa;</title> - &pgpkey.thompsa; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-flz"> - <title>&a.flz;</title> - &pgpkey.flz; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-viny"> - <title>&a.viny;</title> - &pgpkey.viny; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ume"> - <title>&a.ume;</title> - &pgpkey.ume; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-ups"> - <title>&a.ups;</title> - &pgpkey.ups; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-nectar"> - <title>&a.nectar;</title> - &pgpkey.nectar; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-adamw"> - <title>&a.adamw;</title> - &pgpkey.adamw; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-nate"> - <title>&a.nate;</title> - &pgpkey.nate; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-wollman"> - <title>&a.wollman;</title> - &pgpkey.wollman; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-joerg"> - <title>&a.joerg;</title> - &pgpkey.joerg; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-bz"> - <title>&a.bz;</title> - &pgpkey.bz; - </sect2> - - <sect2 id="pgpkey-phantom"> - <title>&a.phantom;</title> - &pgpkey.phantom; - </sect2> + §ion.pgpkeys-developers; </sect1> </appendix> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml index 472926945f..46885e38ce 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.79 2005/10/08 14:38:04 jkois Exp $ - basiert auf: 1.247 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.82 2006/01/12 21:21:46 jkois Exp $ + basiert auf: 1.252 --> <chapter id="ports"> @@ -587,7 +587,9 @@ docbook = <para>Die folgenden Abschnitte stellen die grundlegenden Anweisungen vor, um Anwendungen aus der Ports-Sammlung auf - Ihren Rechner zu installieren oder zu löschen.</para> + Ihren Rechner zu installieren oder zu löschen. &man.ports.7; + enthält eine Auflistung aller verfügbaren + <command>make</command>-Targets und Umgebungsvariablen.</para> <sect2 id="ports-tree"> <title>Installation der Ports-Sammlung</title> @@ -605,70 +607,12 @@ docbook = Anweisungen nachholen:</para> <procedure> - <title>Installieren mit <application>sysinstall</application></title> - - <para>Sie können die Ports-Sammlung nachträglich mit - <application>sysinstall</application> installieren.</para> - - <step> - <para>Führen Sie als <username>root</username> - <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 - <command>/stand/sysinstall</command>) aus:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>/stand/sysinstall</userinput></screen> - </step> - - <step> - <para>Wählen Sie den Punkt <guimenuitem>Configure</guimenuitem> - aus und drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para> - </step> - - <step> - <para>Wählen Sie dann <guimenuitem>Distributions</guimenuitem> - aus und drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para> - </step> - - <step> - <para>In diesem Menü wählen Sie - <guimenuitem>ports</guimenuitem> aus und drücken die - <keycap>Leertaste</keycap>.</para> - </step> - - <step> - <para>Danach wählen Sie <literal>Exit</literal> aus und - drücken <keycap>Enter</keycap>.</para> - </step> - - <step> - <para>Legen Sie nun ein geeignetes Installationsmedium, wie CD-ROM - oder FTP, fest.</para> - </step> - - <step> - <para>Wählen Sie nun <literal>Exit</literal> aus und - drücken <keycap>Enter</keycap>.</para> - </step> - - <step> - <para>Verlassen Sie <application>sysinstall</application> mit - <keycap>X</keycap>.</para> - </step> - </procedure> - - <para>Alternativ können Sie die Ports-Sammlung auch mit - <application>CVSup</application> installieren und aktualisieren. - Ein Beispiel für die Konfiguration von - <application>CVSup</application> finden Sie in - <filename>/usr/share/examples/cvsup/ports-supfile</filename>. - Weitere Informationen über <application>CVSup</application> - und dessen Konfiguration finden Sie in <link linkend="cvsup">Benutzen - von CVSup</link> (<xref linkend="cvsup">).</para> - - <procedure> <title>Installieren mit <application>CVSup</application></title> - <para>Dies ist eine schnelle Methode um die Ports-Sammlung zu - aktualisieren.</para> + <para>Dies ist eine schnelle Methode, um die Ports-Sammlung zu + installieren und zu aktualisieren. + <application>CVSup</application> wird im Abschnitt <link + linkend="cvsup">Benutzen von CVSup</link> beschrieben.</para> <step> <para>Installieren Sie das Paket <filename @@ -741,6 +685,115 @@ docbook = mit diesem Kommando allerdings nicht aktualisiert.</para> </step> </procedure> + + <procedure> + <title>Installieren mit Portsnap</title> + + <para>Bei &man.portsnap.8; handelt es sich um alternatives System + zur Distribution der Ports-Sammlung, die seit &os; 6.0 im + Basissystem enthalten ist. Verwenden Sie eine ältere + &os;-Version, können Sie zur Installation den Port + <filename role="package">sysutils/portsnap</filename> + verwenden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r portsnap</userinput></screen> + + <para>Eine detaillierte Beschreibung von + <application>Portsnap</application> finden Sie im Abschnitt + <link linkend="portsnap">Portsnap einsetzen</link> des + Handbuchs.</para> + + <step> + <para>Legen Sie das Verzeichnis <filename + class="directory">/usr/ports</filename> an, falls dieses auf + Ihrem System noch nicht existiert.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /usr/ports</userinput></screen> + </step> + + <step> + <para>Laden Sie einen komprimierten Snapshot der Ports-Sammlung + in das Verzeichnis <filename + role="directory">/var/db/portsnap</filename> herunter. Danach + können Sie die Internetverbindung trennen, wenn Sie dies + wünschen.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap fetch</userinput></screen> + </step> + + <step> + <para>Wenn Sie <application>Portsnap</application> das erste + Mal verwenden, müssen Sie den Snapshot nach + <filename role="directory">/usr/ports</filename> + extrahieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen> + + <para>Ist die Ports-Sammlung bereits installiert, und Sie + wollen diese nur aktualisieren, führen Sie + stattdessen folgenden Befehl aus:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsnap update</userinput></screen> + </step> + </procedure> + + <procedure> + <title>Installieren mit <application>sysinstall</application></title> + + <para>Nicht zuletzt ist es auch möglich, die Ports-Sammlung + über <application>sysinstall</application> zu installieren. + Beachten Sie dabei aber, dass bei dieser Methode nicht die + aktuellste Version der Ports-Sammlung, sondern die Version, die + zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der installierten + &os;-Version aktuell war, installiert wird. Haben Sie Zugriff + auf das Internet, so sollten Sie daher stets eine der weiter oben + beschriebenen Methoden verwenden, um die Ports-Sammlung zu + installieren.</para> + + <step> + <para>Führen Sie als <username>root</username> + <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) aus:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>/stand/sysinstall</userinput></screen> + </step> + + <step> + <para>Wählen Sie den Punkt <guimenuitem>Configure</guimenuitem> + aus und drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para> + </step> + + <step> + <para>Wählen Sie dann <guimenuitem>Distributions</guimenuitem> + aus und drücken Sie <keycap>Enter</keycap>.</para> + </step> + + <step> + <para>In diesem Menü wählen Sie + <guimenuitem>ports</guimenuitem> aus und drücken die + <keycap>Leertaste</keycap>.</para> + </step> + + <step> + <para>Danach wählen Sie <literal>Exit</literal> aus und + drücken <keycap>Enter</keycap>.</para> + </step> + + <step> + <para>Legen Sie nun ein geeignetes Installationsmedium, wie CD-ROM + oder FTP, fest.</para> + </step> + + <step> + <para>Wählen Sie nun <literal>Exit</literal> aus und + drücken <keycap>Enter</keycap>.</para> + </step> + + <step> + <para>Verlassen Sie <application>sysinstall</application> mit + <keycap>X</keycap>.</para> + </step> + </procedure> </sect2> <sect2 id="ports-skeleton"> @@ -851,31 +904,16 @@ docbook = und &man.periodic.8;.</para> </warning> - <sect3 id="ports-cd"> - <title>Installation von einer CD-ROM</title> + <para>Die Ports-Sammlung geht davon, dass Ihr System über + eine funktionierende Internetverbindung verfügen. + Ist dies nicht der Fall, müssen Sie eine Kopie des zu + installierenden Distfiles manuell nach + <filename>/usr/ports/distfiles</filename> kopieren.</para> - <indexterm> - <primary>Ports</primary> - <secondary>von CD-ROM installieren</secondary> - </indexterm> - <para>Die offiziellen FreeBSD-CD-ROMs enthalten keine Distfiles - mehr, da diese sehr viel Platz beanspruchen, der besser von - vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD-CD-ROMs, - wie der <quote>FreeBSD-PowerPak</quote>, enthalten Distfiles. - Diese CD-ROMs können Sie über einen Händler wie - <ulink url="http://www.freebsdmall.com/">FreeBSD Mall</ulink> - beziehen. Dieser Abschnitt geht davon aus, dass Sie eine - solche CD-ROM Distribution besitzen.</para> - - <para>Legen Sie die &os; CD-ROM in das Laufwerk ein und - hängen Sie die CD-ROM unter - <filename>/cdrom</filename> ein. Wenn Sie ein - anderes Verzeichnis benutzen, setzen Sie bitte - die make-Variable <makevar>CD_MOUNTPTS</makevar>. - Wechseln Sie in das Verzeichnis des Ports, den - Sie installieren wollen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/sysutils/lsof</userinput></screen> + <para>Dazu wechseln Sie als erstes in das Verzeichnis des + Ports, den Sie installieren wollen:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/sysutils/lsof</userinput></screen> <para>Im Verzeichnis <filename>lsof</filename> kann man das Gerüst erkennen. Der @@ -884,10 +922,9 @@ docbook = getan. Haben Sie das eingegeben, so werden Sie etwas lesen wie:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make</userinput> >> lsof_4.57D.freebsd.tar.gz doesn't seem to exist in /usr/ports/distfiles/. ->> Attempting to fetch from file:/cdrom/ports/distfiles/. +>> Attempting to fetch from ftp://lsof.itap.purdue.edu/pub/tools/unix/lsof/. ===> Extracting for lsof-4.57 ... [Ausgabe des Auspackens weggelassen] @@ -931,11 +968,22 @@ docbook = sollten alle Warnungen während des Baus und der Installation eines Ports beachten.</para> + <para>Es ist eine gute Idee, das Unterverzeichnis <filename + role="directory">work</filename> nach erfolgter Installation + wieder zu löschen. Einerseits gewinnen Sie dadurch + Speicherplatz, andererseits könnte es sonst zu Problemen + bei der Aktualisierung auf eine neuere Version des Ports + kommen.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>make clean</userinput> +===> Cleaning for lsof-4.57 +&prompt.root;</screen> + <note> <para>Sie können einen Schritt sparen, wenn Sie gleich - <command>make install</command> anstelle von - <command>make</command> und dem anschließenden - <command>make install</command> eingeben.</para> + <command>make install clean </command> anstelle von + <command>make</command>, <command>make install</command>, + und <command>make clean</command> eingeben.</para> </note> <note> @@ -948,13 +996,24 @@ docbook = Kommandos benutzen zu können. Das Kommando <command>rehash</command> gibt es in Shells wie der <command>tcsh</command>. Unter Shells wie - der <command>sh</command> oder der - <filename role="package">shells/bash</filename> + der <command>sh</command> benutzen Sie das Kommando <command>hash -r</command>. Weiteres entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihrer Shell.</para> </note> + <para>Einige von Dritten angebotenen DVD-ROM-Produkte wie das + FreeBSD Toolkit von der <ulink + url="http://www.freebsdmall.com/">FreeBSD Mall</ulink> + enthalten auch Distfiles (komprimierte Quellcodepakete). + Diese lassen sich über die Ports-Sammlung installieren. + Dazu hängen Sie die DVD-ROM unter + <filename>/cdrom</filename> in den Verzeichnisbaum ein. Wenn + Sie einen anderen Mountpunkt verwendeen, sollten Sie die + make-Variable <makevar>CD_MOUNTPTS</makevar> setzen, damit die + auf der DVD-ROM enthaltenen Distfiles automatisch verwendet + werden.</para> + <note> <para>Beachten Sie bitte, dass die Lizenzen einiger Ports die Einbeziehung auf der CD-ROM verbieten. Das kann @@ -962,64 +1021,8 @@ docbook = Registrierung vor dem Herunterladen erforderlich oder die Weiterverteilung ist verboten. Wenn Sie einen Port installieren wollen, der nicht auf - der CD-ROM enthalten ist, müssen Sie Online sein. Folgen - Sie bitte den Anweisungen <link linkend="ports-inet">des - nächsten Abschnitts</link>.</para> + der CD-ROM enthalten ist, müssen Sie online sein.</para> </note> - </sect3> - - <sect3 id="ports-inet"> - <title>Ports vom Internet installieren</title> - - <para>Dieser Abschnitt setzt voraus, dass Sie eine Verbindung - mit dem Internet haben. Haben Sie dies nicht, müssen Sie - eine <link linkend="ports-cd">CD-ROM Installation</link> - durchführen oder das Distfile selber nach - <filename>/usr/ports/distfiles</filename> stellen.</para> - - <para>Das Installieren eines Ports vom Internet wird genauso - durchgeführt wie das Installieren von CD-ROM. Der einzige - Unterschied zwischen beiden ist, dass das Distfile des - Ports vom Internet heruntergeladen und nicht von der CD-ROM - gelesen wird.</para> - - <para>Die durchgeführten Schritte sind identisch:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput> ->> lsof_4.57D.freebsd.tar.gz doesn't seem to exist in /usr/ports/distfiles/. ->> Attempting to fetch from ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/. -Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% -439860 bytes transferred in 18.0 seconds (23.90 kBps) -===> Extracting for lsof-4.57 -... -[Ausgabe des Auspackens weggelassen] -... ->> Checksum OK for lsof_4.57D.freebsd.tar.gz. -===> Patching for lsof-4.57 -===> Applying FreeBSD patches for lsof-4.57 -===> Configuring for lsof-4.57 -... -[configure-Ausgabe weggelassen] -... -===> Building for lsof-4.57 -... -[Ausgabe der Übersetzung weggelassen] -... -===> Installing for lsof-4.57 -... -[Ausgabe der Installation weggelassen] -... -===> Generating temporary packing list -===> Compressing manual pages for lsof-4.57 -===> Registering installation for lsof-4.57 -===> SECURITY NOTE: - This port has installed the following binaries which execute with - increased privileges. -&prompt.root;</screen> - - <para>Wie Sie sehen können, besteht der einzige Unterschied in - der Zeile, die Ihnen sagt, woher das System den Quellcode - holt.</para> <para>Die Ports-Sammlung benutzt zum Herunterladen von Dateien &man.fetch.3;, das Umgebungsvariablen wie @@ -1085,7 +1088,6 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> Optionen verfügt, werden diese beim Bau des Ports auf der Konsole ausgegeben.</para> </note> - </sect3> <sect3> <title>Vorgabe-Verzeichnisse ändern</title> @@ -1150,67 +1152,19 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> Fall, dass Sie versehentlich einen falschen installiert haben. Nun wollen wir mal unser vorheriges Beispiel wieder löschen (für alle die nicht aufgepasst haben, das - war <command>lsof</command>). - Wie beim Installieren wechseln Sie zuerst in das Verzeichnis des - Ports <filename>/usr/ports/sysutils/lsof</filename>. Nachdem Sie - das Verzeichnis gewechselt haben, können Sie - <command>lsof</command> mit <command>make deinstall</command> - entfernen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/sysutils/lsof</userinput> -&prompt.root; <userinput>make deinstall</userinput> -===> Deinstalling for lsof-4.57</screen> - - <para>Das war leicht, Sie haben <command>lsof</command> - von Ihrem System entfernt. Möchten Sie den Port doch - wieder neu installieren, geben Sie - <command>make reinstall</command> im Verzeichnis - <filename>/usr/ports/sysutils/lsof</filename> ein.</para> - - <para><command>make deinstall</command> und <command>make - reinstall</command> funktionieren nicht mehr, wenn Sie einmal - <command>make clean</command> ausgeführt haben. Wenn Sie - dennoch einen Port nach einem <command>make clean</command> - entfernen möchten, benutzen Sie &man.pkg.delete.1; - wie im Abschnitt <link linkend="packages-using">Benutzen des - Paketsystems</link> beschrieben.</para> - </sect2> - - <sect2 id="ports-disk-space"> - <title>Platzbedarf von Ports</title> - - <indexterm> - <primary>Ports</primary> - <secondary>Plattenplatz</secondary> - </indexterm> + war <command>lsof</command>). Ports werden analog zu Paketen + mit &man.pkg.delete.1; deinstalliert (Lesen Sie sich den + Abschnitt <link linkend="packages-using">Benutzen des + Paketsystems</link> durch, wenn Sie weitere Informationen + benötigen.).</para> - <para>Die Ports-Sammlung kann sehr viel Plattenplatz - verschlingen. Führen Sie nach dem Bau und der - Installation eines Ports <command>make clean</command> - aus, um die Arbeitsverzeichnisse zu löschen. - Das Kommando entfernt das Verzeichnis - <filename class="directory">work</filename> nachdem - ein Port gebaut und installiert wurde. Die Quelldateien - im Verzeichnis <filename class="directory">distfiles</filename> - können Sie ebenfalls löschen. Entfernen Sie - nicht mehr benötigte Ports, um weiteren Plattenplatz - freizugeben.</para> - - <para>Wenn Sie die Ports-Sammlung mit - <application>CVSup</application> synchronisieren, - können Sie in der Datei <filename>refuse</filename> - Kategorien angeben, die nicht heruntergeladen werden - sollen. <xref linkend="cvsup-refuse-file"> beschreibt - die Datei <filename>refuse</filename>.</para> + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete lsof-4.57</userinput></screen> </sect2> <sect2 id="ports-upgrading"> <title>Ports aktualisieren</title> <indexterm> - <primary>portupgrade</primary> - </indexterm> - <indexterm> <primary>Ports</primary> <secondary>aktualisieren</secondary> </indexterm> @@ -1223,45 +1177,44 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> Schritte bei der Aktualisierung einzelner Ports beschrieben.</para> - <para>Es kann sehr mühsam sein, einen Port zu - aktualisieren: Sie müssen den Port im Port-Verzeichnis - bauen, den alten Port entfernen, den neuen Port - installieren und anschließend aufräumen. Stellen - Sie sich vor, Sie müssten fünf Ports auf - diese Weise aktualisieren! Viele Systemadministratoren - haben sich über dieses aufwändige Verfahren - beklagt. Mittlerweile gibt es aber den Port - <filename role="package">sysutils/portupgrade</filename>, - der diese Aufgabe automatisiert. Installieren Sie - diesen Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando - <command>make install clean</command>.</para> - - <para>Das Werkzeug <application>portupgrade</application> - benötigt eine Datenbank, die installierte Ports - enthält. Das Kommando <command>pkgdb -F</command> - erstellt diese Datenbank im Verzeichnis - <filename>/var/db/pkg</filename>. Das Kommando - <command>portupgrade -a</command> aktualisiert alle - Ports des Systems. Dazu wird die Datenbank und die - Datei <filename>INDEX</filename> der Ports-Sammlung - gelesen. Anschließend werden die benötigten - Quelldateien heruntergeladen, die Ports gebaut, gesichert - und installiert. Zum Abschluß räumt - <application>portupgrade</application> die Arbeitsverzeichnisse - auf. Das Programm <application>portupgrade</application> - ist sehr vielseitig. Die wichtigsten Anwendungen - sind im folgenden Absatz zusammengefasst.</para> + <sect3 id="portupgrade"> + <title>Ports mit Portupgrade aktualisieren</title> + + <indexterm> + <primary>portupgrade</primary> + </indexterm> + + <para><application>portupgrade</application> wurde entwickelt, um + die Aktualisierung von Ports zu vereinfachen. Sie können + <application>portupgrade</application> über den Port + <filename role="package">sysutils/portupgrade</filename> + installieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/sysutils/portupgrade</userinput> +&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> + + <para>Durchsuchen Sie regelmäßig (am besten vor jeder + Aktualisierung) die Liste der installierten Ports mit + <command>pkgdb -F</command> und beheben Sie alle gefundenen + Probleme.</para> + + <para>Wenn Sie <command>portupgrade -a</command> eingeben, + beginnt <application>portupgrade</application> automatisch mit + der Aktualisierung aller veralteteter Ports Ihres Systems. + Verwenden Sie den Schalter <option>-i</option>, wenn Sie + individuell entscheiden wollen, ob ein Port aktualisiert werden + soll:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portupgrade -ai</userinput></screen> <para>Wenn Sie nur eine einzelne Anwendung anstelle aller Anwendungen aktualisieren wollen, verwenden Sie das Kommando <command>portupgrade <replaceable>pkgname</replaceable></command>. - Geben Sie den Schalter <option>-r</option> an, wenn - <application>portupgrade</application> auch alle - Pakete aktualisieren soll, die von dem gegebenen - Paket abhängen. Der Schalter <option>-R</option> - aktualisiert alle Pakete, die das angegebene Paket - voraussetzen.</para> + Geben Sie den Schalter <option>-R</option> an, wenn + <application>portupgrade</application> zuvor alle + Ports aktualisieren soll, die von dem gegebenen + Paket abhängen.</para> <para>Der Schalter <option>-P</option> verwendet zur Installation Pakete anstelle von Ports. Mit dieser @@ -1281,22 +1234,93 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> geben Sie die Option <option>-F</option> an. Weitere Möglichkeiten lesen Sie bitte in der Hilfeseite &man.portupgrade.1; nach.</para> + </sect3> + + <sect3 id="portmanager"> + <title>Ports mit Portmanager aktualisieren</title> + + <indexterm> + <primary>portmanager</primary> + </indexterm> + + <para><application>Portmanager</application> ist ein weiteres + Werkzeug, das die Aktualisierung installierter Ports + erleichtert. Es kann über den Port + <filename role="package">sysutils/portmanager</filename> + installiert werden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename role="directory">/usr/ports/sysutils/portmanager</filename></userinput> +&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> + + <para>Alle installierten Ports können danach durch folgende + Eingabe aktualisiert werden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portmanager -u</userinput></screen> + + <para>Wenn Sie zusätzlich die Optionen <option>-ui</option> + an <application>Portmanager</application> übergeben, werden + Sie bei jedem Schritt um eine Bestätigung gefragt. + <application>Portmanager</application> ist außerdem in + der Lage, neue Ports auf Ihrem System zu installieren. Im + Gegensatz zum bekannten <command>make install clean</command> + aktualisiert es aber vor dem Bau und der Installation eines + Ports alle abhängigen Ports.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portmanager <replaceable>x11/gnome2</replaceable></userinput></screen> + + <para>Treten bei den Abhängigkeiten des zu installierenden + Ports Probleme auf, ist <application>Portmanager</application> + in der Lage, alle Abhängigkeiten in der korrekten + Reihenfolge neu zu bauen. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen + ist, wird der problematische Port ebenfalls neu gebaut.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portmanager <replaceable>graphics/gimp</replaceable> -f</userinput></screen> + + <para>Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage von + <application>Portmanager</application>.</para> + </sect3> + </sect2> + + <sect2 id="ports-disk-space"> + <title>Platzbedarf von Ports</title> + + <indexterm> + <primary>Ports</primary> + <secondary>Plattenplatz</secondary> + </indexterm> + + <para>Die Ports-Sammlung kann sehr viel Plattenplatz + verschlingen. Führen Sie nach dem Bau und der + Installation eines Ports <command>make + <makevar>clean</makevar></command> aus, um die + Arbeitsverzeichnisse zu löschen. Dieser Befehl + entfernt das Verzeichnis <filename + class="directory">work</filename> des gebauten Ports. + Wollen Sie die gesamte Ports-Sammlung aufrämen, + verwenden Sie folgenden Befehl:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsclean -C</userinput></screen> + + <para>Im Laufe der Zeit werden sich zahlreiche Distfiles im + Verzeichnis <filename class="directory">distfiles</filename> + ansammeln. Sie können diese entweder händisch + erledigen, oder Sie verwenden den folgenden Befehl, um alle + Distfiles zu löschen, die nicht länger + benötigt werden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsclean -D</userinput></screen> <note> - <para>Es ist wichtig, regelmäßig - Unstimmigkeiten in der Paketdatenbank mit - dem Kommando <command>pkgdb -F</command> zu - bereinigen. Besonders wichtig ist dies, wenn - <application>portupgrade</application> explizit - zur Bereinigung der Datenbank auffordert. - Unterbrechen Sie <application>portupgrade</application> - keinesfalls während die Paketdatenbank bereinigt - wird, da sonst die Datenbank korrumpiert wird.</para> + <para>Das Werkzeug <command>portsclean</command> wird + automatisch bei der Installation von + <application>portupgrade</application> mit installiert.</para> </note> - <para>Im Verzeichnis <filename>ports/sysutils</filename> - finden Sie weitere Werkzeuge, mit denen Sie die - Ports-Sammlung aktualisieren können.</para> + <para>Denken Sie daran, installierte Ports wieder zu entfernen, + wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Um diese Arbeit zu + erleichtern, können Sie den Port <filename + role="package">sysutils/pkg_cutleaves</filename> + installieren.</para> </sect2> </sect1> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml index d691dfce31..4a6d118364 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.69 2005/09/04 10:05:47 jkois Exp $ - basiert auf: 1.170 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.70 2006/01/13 18:31:51 jkois Exp $ + basiert auf: 1.171 --> <chapter id="ppp-and-slip"> @@ -436,7 +436,7 @@ </varlistentry> <varlistentry> - <term>Zeilen 6 & 7:</term> + <term>Zeilen 6 & 7:</term> <indexterm> <primary>PPP</primary> @@ -528,7 +528,7 @@ </varlistentry> <varlistentry> - <term>Zeilen 13 & 14:</term> + <term>Zeilen 13 & 14:</term> <listitem> <para>Gibt den Benutzernamen und das Passwort an. Wenn Sie @@ -1857,7 +1857,7 @@ reinput 1 {\255} if success goto slhup reinput 1 {\127} if success goto slhup -if < \%x 60 goto look +if < \%x 60 goto look else goto slhup :sllogin ; login @@ -1878,7 +1878,7 @@ reinput 1 {\255} if success goto slhup reinput 1 {\127} if success goto slhup -if < \%x 10 goto slloop ; try 10 times to get a login prompt +if < \%x 10 goto slloop ; try 10 times to get a login prompt else goto slhup ; hang up and start again if 10 failures :sluid diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml index eeacd56226..634f5b6d02 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.38 2005/09/16 19:02:57 jkois Exp $ - basiert auf: 1.94 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.39 2006/01/13 18:37:09 jkois Exp $ + basiert auf: 1.95 --> <chapter id="printing"> @@ -4520,8 +4520,7 @@ total 337.00 154 $ 6.74</screen> <para>Zusätzlich existiert mit &man.lpc.8; ein Befehl zur zur Steuerung von Druckern und Druckerwarteschlangen, der im - Abschnitt <link linkend="printing-lpc">Das - <application>LPD</application>-Drucksystem verwalten</link> + Abschnitt <link linkend="printing-lpc">Drucker verwalten</link> näher beschrieben wird.</para> <para>Jeder der drei Befehle &man.lpr.1;, &man.lprm.1;, sowie diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml index 763e686011..1002f6eea3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.133 2005/10/03 18:23:11 jkois Exp $ - basiert auf: 1.282 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.134 2006/01/13 18:44:04 jkois Exp $ + basiert auf: 1.284 --> <chapter id="security"> @@ -4045,17 +4045,16 @@ options IPSEC_ESP</programlisting> <para>Sie haben die Wahl zwischen mehreren Programmen, wenn Sie Security-Associations mit &os; verwalten wollen. Im Folgenden wird <application>racoon</application> - beschrieben. racoon lässt sich in gewohnter - Weise aus der Ports-Sammlung installieren. Sie finden - das Programm unter - <filename role="package">security/racoon</filename>.</para> + beschrieben, das Sie über den Port <filename + role="package">security/ipsec-tools</filename> + installieren können.</para> <indexterm> <primary>racoon</primary> </indexterm> <para>Auf beiden Gateway-Maschinen muss - <filename role="package">security/racoon</filename> laufen. + <application>racoon</application> laufen. Konfiguriert wird jeweils die IP-Adresse der Gegenstelle sowie der geheime Schlüssel. Dabei muss auf beiden Gateway-Maschinen der gleiche Schlüssel verwendet @@ -4399,8 +4398,8 @@ options IPSEC_ESP</programlisting> </listitem> <listitem> - <para>Installieren Sie <filename - role="package">security/racoon</filename>. Tragen Sie + <para>Installieren Sie den Port <filename + role="package">security/ipsec-tools</filename>. Tragen Sie auf beiden Rechnern in <filename>${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt</filename> jeweils die IP-Adresse des entfernten Gateways und den geheimen @@ -5128,7 +5127,7 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting> können, müssen Sie es über die Ports-Sammlung installieren:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/security/portaudit && make install clean</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/security/portaudit && make install clean</userinput></screen> <para>Während der Installation werden die Konfigurationsdateien für &man.periodic.8; aktualisiert, was diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml index f365fa1d3f..20a8e88d7e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.61 2005/10/03 19:15:03 jkois Exp $ - basiert auf: 1.102 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.64 2006/01/13 21:44:24 jkois Exp $ + basiert auf: 1.109 --> <chapter id="serialcomms"> @@ -509,11 +509,17 @@ <listitem> <para>Für ausgehende Verbindungen wird - <filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename> + <filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> verwendet. Dieser Port wird normalerweise nur von Modems genutzt. Sie können ihn allerdings für Terminals benutzen, die das <quote>Data Carrier Detect</quote> Signal nicht unterstützen.</para> + + <note><para>Unter &os;5.X wurden Ports für ausgehende + Verbindungen mit + <filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename> + bezeichnet.</para> + </note> </listitem> </itemizedlist> @@ -566,28 +572,25 @@ sio3 at 0x2e8-0x2ef irq 9 on isa sio3: type 16550A</screen> <para>Wenn Ihr Kernel nicht alle seriellen Schnittstellen erkennt, - müssen Sie unter Umständen einen angepassten Kernel - für Ihr System erstellen. Eine ausführliche Anleitung - dazu finden Sie in <xref linkend="kernelconfig">.</para> - - <para>Die Kernelkonfiguration für FreeBSD 4.X sieht - wie folgt aus:</para> + müssen Sie Ihren Kernel über die Datei + <filename>/boot/device.hints</filename> konfigurieren. + Zusätzlich können Sie Einträge für + Geräte, die auf Ihrem System nicht vorhanden sind, aus dem + Kernel entfernen.</para> + + <para>Verwenden Sie &os; 4.X, müssen Sie hingegen Ihre + Kernelkonfigurationsdatei anpassen und den Kernel, wie im + Abschnitt <xref linkend="kernelconfig"> des Handbuchs beschrieben, + neu bauen. Die relevanten Zeilen sehen dabei ähnlich den + folgenden aus:</para> <programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty irq 4 device sio1 at isa? port IO_COM2 tty irq 3 device sio2 at isa? port IO_COM3 tty irq 5 device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> - <para>FreeBSD 5.X verwendet die folgende Zeile:</para> - - <programlisting>device sio</programlisting> - - <para>Mit FreeBSD 4.X können Sie nicht vorhandene - Schnittstellen entfernen oder auskommentieren. Unter - FreeBSD 5.X werden die Schnittstellen in - <filename>/boot/device.hints</filename> konfiguriert. Die - Hilfeseite &man.sio.4; enthält weitere Informationen über - serielle Schnittstellen und Multiportkarten. + <para>Die Hilfeseite &man.sio.4; enthält weitere Informationen + zu seriellen Schnittstellen und Multiportkarten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Konfigurationsdateien von älteren FreeBSD-Versionen verwenden, da sich die Syntax und die Bedeutung der Optionen zwischen verschiedenen @@ -618,14 +621,27 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> <devicename>sio</devicename> Geräte werden durch <filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> für eingehende Verbindungen und durch - <filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename> für + <filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> für ausgehende Verbindungen angesprochen. Zum Initialisieren der Geräte stellt FreeBSD die Dateien + <filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> und + <filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> (unter + &os; 6.X) beziehungsweise <filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename> und - <filename>/dev/cuaia<replaceable>N</replaceable></filename> zur - Verfügung. Diese Dateien werden benutzt, um - Kommunikationsparameter beim Öffnen eines Ports vorzugeben. - Für Modems, die zur Flusskontrolle + <filename>/dev/cuaid<replaceable>N</replaceable></filename> + (unter &os; 5.X und älter) zur Verfügung. + Zusätzlich existieren Dateien für das Sperren von + Gerätedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>). + Dabei handelt es sich um die Dateien + <filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable>.lock</filename> + und + <filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename> + (unter &os; 6.X) beziehungsweise um die Dateien + <filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und + <filename>/dev/cuald<replaceable>N</replaceable></filename> + (unter &os; 5.X und älter). Diese Dateien werden + benutzt, um Kommunikationsparameter beim Öffnen eines Ports + vorzugeben. Für Modems, die zur Flusskontrolle <literal>RTS/CTS</literal> benutzen, kann damit <literal>crtscts</literal> gesetzt werden. Die Geräte <filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und @@ -691,11 +707,11 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <title>Konfiguration der seriellen Schnittstelle</title> <indexterm><primary><devicename>ttyd</devicename></primary></indexterm> - <indexterm><primary><devicename>cuaa</devicename></primary></indexterm> + <indexterm><primary><devicename>cuad</devicename></primary></indexterm> <para>Anwendungen benutzen normalerweise die Geräte <devicename>ttyd<replaceable>N</replaceable></devicename> oder - <devicename>cuaa<replaceable>N</replaceable></devicename>. Das + <devicename>cuad<replaceable>N</replaceable></devicename>. Das Gerät besitzt einige Voreinstellungen für Terminal-I/O, wenn es von einem Prozess geöffnet wird. Mit dem folgenden Kommando können Sie sich diese Einstellungen ansehen:</para> @@ -713,7 +729,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> Flusssteuerung einzuschalten, setzen Sie das folgende Kommando ab:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff</userinput></screen> <indexterm> <primary>rc-Dateien</primary> @@ -1281,7 +1297,8 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <entry><acronym>CTS</acronym></entry> <entry>Clear to Send</entry> </row> - </tbody> + </tbody> + </tgroup> </table> <para>Ab Geschwindigkeiten von 2400 bps benötigt FreeBSD die @@ -1371,7 +1388,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <filename>/etc/ttys</filename> wird festgelegt, auf welchen Schnittstellen <filename>/sbin/init</filename> einen <command>getty</command> Prozess startet. Schließlich - haben Sie in <filename>/etc/rc.serial</filename> die + haben Sie in <filename>/etc/rc.d/serial</filename> die Möglichkeit, Schnittstellen zu initialisieren.</para> <para>Es gibt zwei Ansichten darüber, wie Modems für @@ -1610,7 +1627,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ </sect3> <sect3> - <title><filename>/etc/rc.serial</filename></title> + <title><filename>/etc/rc.d/serial</filename></title> <indexterm> <primary>rc-Dateien</primary> <secondary><filename>rc.serial</filename></secondary> @@ -1618,20 +1635,20 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ <para>Modems, die höhere Geschwindigkeiten unterstützen, zum Beispiel V.32, V.32bis und V.34 Modems, benutzen - Hardware-Flusssteuerung (RTS/CTS). Für die - entsprechenden Schnittstellen können Sie die + Hardware-Flusssteuerung (<literal>RTS/CTS</literal>). Für + die entsprechenden Schnittstellen können Sie die Flusssteuerung mit <command>stty</command> in - <filename>/etc/rc.serial</filename> einstellen.</para> + <filename>/etc/rc.d/serial</filename> einstellen.</para> <para>Um beispielsweise die Hardware-Flusssteuerung für die Geräte zur Ein- und Auswahl der zweiten seriellen Schnittstelle (<devicename>COM2</devicename>) zu aktivieren, benutzen Sie die Dateien zur Initialisierung der entsprechenden Geräte und fügen die folgenden Zeilen in - <filename>/etc/rc.serial</filename> hinzu:</para> + <filename>/etc/rc.d/serial</filename> hinzu:</para> <programlisting># Serial port initial configuration -stty -f /dev/ttyid1 crtscts -stty -f /dev/cuaia crtscts</programlisting> +stty -f /dev/ttyd1.init crtscts +stty -f /dev/cuad1.init crtscts</programlisting> </sect3> </sect2> @@ -1971,29 +1988,23 @@ AT&B2&W</programlisting> <para>Erstellen Sie einen so genannten <literal>direct</literal> Eintrag in <filename>/etc/remote</filename>. Wenn Ihr Modem zum Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle, - <devicename>/dev/cuaa0</devicename>, angeschlossen ist, dann + <devicename>/dev/cuad0</devicename>, angeschlossen ist, dann fügen Sie die folgende Zeile hinzu:</para> - <programlisting>cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none</programlisting> + <programlisting>cuad0:dv=/dev/cuad0:br#19200:pa=none</programlisting> - <para>Verwenden Sie die höchste bps Rate, die Ihr Modem in der + <para>Verwenden Sie die höchste bps-Rate, die Ihr Modem in der br Fähigkeit unterstützt. Geben Sie dann <command>tip - <devicename>cuaa0</devicename></command> ein und Sie sind mit Ihrem + <devicename>cuad0</devicename></command> ein und Sie sind mit Ihrem Modem verbunden.</para> - <para>Wenn auf Ihrem System keine <filename>/dev/cuaa0</filename> - Datei existiert, geben Sie Folgendes ein:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV cuaa0</userinput></screen> - <para>Oder benutzen Sie <command>cu</command> als <username>root</username> mit dem folgenden Befehl:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cu -l<replaceable>line</replaceable> -s<replaceable>speed</replaceable></userinput></screen> <para><replaceable>line</replaceable> steht für die serielle - Schnittstelle (<filename>/dev/cuaa0</filename>) und + Schnittstelle (<filename>/dev/cuad0</filename>) und <replaceable>speed</replaceable> für die Geschwindigkeit (<literal>57600</literal>). Wenn Sie mit dem Eingeben der AT Befehle fertig sind, beenden Sie mit <literal>~.</literal>.</para> @@ -2022,9 +2033,9 @@ AT&B2&W</programlisting> <filename>/etc/remote</filename>. Zum Beispiel:</para> <programlisting>tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: + :dv=/dev/cuad0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:</programlisting> + :dv=/dev/cuad0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:</programlisting> <para>Mit dem folgenden Befehl können Sie dann wählen:</para> @@ -2036,7 +2047,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ cu-Eintrag:</para> <programlisting>cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du:</programlisting> + :dv=/dev/cuad1:br#57600:at=hayes:pa=none:du:</programlisting> <para>und benutzen zum Wählen das Kommando:</para> @@ -2070,7 +2081,7 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:</programlisting> + :dv=/dev/cuad2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:</programlisting> <para>Mit den Befehlen <command>tip pain</command> oder <command>tip muffin</command> können Sie eine Verbindungen zu den Rechnern @@ -2095,7 +2106,7 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ <programlisting>big-university:\ :pn=\@:tc=dialout dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none:</programlisting> + :dv=/dev/cuad3:br#9600:at=courier:du:pa=none:</programlisting> <para>Listen Sie die Telefonnummern der Universität in <filename>/etc/phones</filename> auf:</para> @@ -2365,12 +2376,13 @@ raisechar=^^</programlisting> ist.</para> <tip> - <para>Wenn Sie im BIOS <quote>Not installed</quote> für - die Tastatur einstellen, heißt das nicht, dass Sie - die Tastatur nicht benutzen können, sondern dies weist - das BIOS nur an, nicht nach einer Tastatur zu suchen. Trotz - dieser Einstellung können Sie die Tastatur angeschlossen - lassen und sie später verwenden.</para> + <para>Selbst wenn Sie im BIOS <quote>Not installed</quote> + für die Tastatur einstellen, können Sie eine + Tastatur angeschlossen haben und diese auch weiterhin + benutzen, da sie mit dieser Anweisung das BIOS + lediglich anweisen, nach dem Einschalten des Rechners nicht + nach einer Tastatur zu suchen und den Rechner ohne + entsprechende Fehlermeldung zu starten.</para> </tip> <note> @@ -2443,9 +2455,7 @@ raisechar=^^</programlisting> <para>Das erste Gerät in der Kernelkonfigurationsdatei mit dieser Option wird, unabhängig von dem unten diskutierten Schalter <option>-h</option>, zur Konsole. - Dies ersetzt <literal>COMCONSOLE</literal> der FreeBSD - Versionen 2.<replaceable>X</replaceable>. Die Option - <option>0x20</option> muss zusammen mit + Die Option <option>0x20</option> muss zusammen mit <option>0x10</option> verwendet werden.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -2646,7 +2656,7 @@ Keyboard: no</screen> erhalten dann ein Prompt, an dem Sie weitere Eingaben tätigen können:</para> - <screen>>> FreeBSD/i386 BOOT + <screen>>> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:ad(0,a)/boot/loader boot:</screen> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml index 1d64d5feb7..400c5d467f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.39 2005/09/13 16:56:57 jkois Exp $ - basiert auf: 1.167 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.40 2006/01/13 21:51:08 jkois Exp $ + basiert auf: 1.169 --> <chapter id="x11"> @@ -1277,10 +1277,9 @@ EndSection</programlisting> (<acronym>XDMCP</acronym>) hergestellt. <acronym>XDMCP</acronym>-Verbindungen von entfernten Maschinen werden über den Regelsatz in <filename>Xaccess</filename> - kontrolliert. In der Vorgabe sind alle Verbindungen erlaubt, - doch muss auch <filename>xdm-config</filename> geändert - werden, damit <application>XDM</application> Verbindungen - entfernter Maschinen annimmt.</para> + kontrolliert. Diese Datei wird allerdings ignoriert, wenn in + <filename>xdm-config</filename> keine Verbindungen entfernter + Maschinen erlaubt sind (dies ist auch die Voreinstellung).</para> </sect3> <sect3> @@ -1486,8 +1485,8 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting> Ersetzen Sie dazu den Start des Window-Managers durch <application>/usr/X11R6/bin/gnome-session</application>:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>echo "#!/bin/sh" > ~/.xsession</userinput> -&prompt.user; <userinput>echo "/usr/X11R6/bin/gnome-session" >> ~/.xsession</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>echo "#!/bin/sh" > ~/.xsession</userinput> +&prompt.user; <userinput>echo "/usr/X11R6/bin/gnome-session" >> ~/.xsession</userinput> &prompt.user; <userinput>chmod +x ~/.xsession</userinput></screen> </note> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml index 93fc002dc8..22fd1e15d7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml @@ -29,8 +29,8 @@ des Haupttextes zu vermeiden. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.8 2005/09/17 11:44:25 jkois Exp $ - basiert auf: 1.20 + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.9 2006/01/14 08:30:13 jkois Exp $ + basiert auf: 1.24 --> <glossary status="draft" id="freebsd-glossary"> @@ -64,6 +64,11 @@ </glossentry> <glossentry> + <glossterm>API</glossterm> + <glosssee otherterm="api-glossary"> + </glossentry> + + <glossentry> <glossterm>APIC</glossterm> <glosssee otherterm="apic-glossary"> </glossentry> @@ -140,6 +145,18 @@ </glossdef> </glossentry> + <glossentry id="api-glossary"> + <glossterm>Application Programming Interface</glossterm> + <acronym>API</acronym> + <glossdef> + <para>Eine Sammlung von Prozeduren, Protokollen und Werkzeugen, + die das Zusammenspiel von verschiedenen Programmteilen + festlegt. Wie, wann und warum arbeiten sie zusammen, welche + Daten werden zwischen ihnen ausgetauscht und anderes + mehr.</para> + </glossdef> + </glossentry> + <glossentry id="apm-glossary"> <glossterm>Advanced Power Management</glossterm> <acronym>APM</acronym> @@ -195,6 +212,11 @@ <title>B</title> <glossentry> + <glossterm>BAR</glossterm> + <glosssee otherterm="bar-glossary"> + </glossentry> + + <glossentry> <glossterm>BIND</glossterm> <glosssee otherterm="bind-glossary"> </glossentry> @@ -209,11 +231,31 @@ <glosssee otherterm="bsd-glossary"> </glossentry> + <glossentry id="bar-glossary"> + <glossterm>Base Address Register</glossterm> + <acronym>BAR</acronym> + <glossdef> + <para>Register, die den zu einem PCI-Gerät gehörenden + Adressbereich festlegen.</para> + </glossdef> + </glossentry> + <glossentry id="bios-glossary"> <glossterm>Basic Input/Output System</glossterm> <acronym>BIOS</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Die Bedeutung des Begriffs <acronym>BIOS</acronym> + hängt vom Kontext ab, in dem es verwendet wird. Einmal + wird damit der <acronym>ROM</acronym>-Chip bezeichnet, der + über einen Basisbefehlssatz eine Schnittstelle zwischen + Hard- und Software schafft. Aber auch die Routinen, die in + diesen Chip implementiert wurden, und die dabei helfen, Ihr + System zu starten, werden als BIOS bezeichnet. Und nicht + zuletzt wird manchmal die Bildschirmmaske, über die + der Bootprozess konfiguriert werden kann, ebenfalls als + BIOS bezeichnet. Der Begriff <acronym>BIOS</acronym> ist + zwar PC-spezifisch, andere Systeme verfügen aber + über ähnliche Systeme.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -221,7 +263,7 @@ <glossterm>Berkeley Internet Name Domain</glossterm> <acronym>BIND</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Implementierung des <acronym>DNS</acronym>-Protokolls.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -302,7 +344,11 @@ <glossterm>Central Processing Unit</glossterm> <acronym>CPU</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Auch als Prozessor bekannt. Dieser stellt das Gehirn eines + Computers dar, in dem alle Berechnungen erfolgen. Es gibt + verschiedene Prozessor-Architekturen, die über + verschiedene Befehlssätze verfügen, beispielsweise + Intel-x86-, Sun SPARC-, PowerPC- und Alpha-Systeme.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -456,7 +502,9 @@ <glossterm>Domain Name System</glossterm> <acronym>DNS</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Das System, dass Klartext-Rechnernamen (wie + mail.example.net) in Internet-IP-Adressen (oder umgekehrt) + konvertiert.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -464,7 +512,9 @@ <glossterm>Dynamic Host Configuration Protocol</glossterm> <acronym>DHCP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Protokoll, das auf Anforderung dynamisch eine + IP-Adresse an einen Rechner vergibt. Diese Adresszuweisung + wird als <quote>Lease</quote> bezeichnet.<para> </glossdef> </glossentry> </glossdiv> @@ -555,7 +605,9 @@ <glossterm>File Transfer Protocol</glossterm> <acronym>FTP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein auf <acronym>TCP</acronym> aufsetzendes Protokoll, + das zum Transfer von Daten über ein + <acronym>TCP/IP</acronym>-Netzwerk verwendet wird.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -697,7 +749,12 @@ <glossterm><acronym>IP</acronym> Version 4</glossterm> <acronym>IPv4</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Die <acronym>IP</acronym>-Protokollversion 4, die + 32-Bit-Adressen einsetzt. Diese Version stellt derzeit noch + den in der Praxis am meisten verwendeten Standard dar, sollt + aber sukzessive durch <acronym>IPv6</acronym> ersetzt + werden.</para> + <glossseealso otherterm="ipv6-glossary"> </glossdef> </glossentry> @@ -705,7 +762,10 @@ <glossterm><acronym>IP</acronym> Version 6</glossterm> <acronym>IPv6</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Das neue <acronym>IP</acronym>-Protokoll. Es wurde + entwickelt, weil der Adressraum von <acronym>IPv4</acronym> + nicht mehr ausreichend ist. IPv6 verwendet + 128-Bit-Adressen.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -746,7 +806,14 @@ <glossterm>Internet Protocol</glossterm> <acronym>IP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Das Standardprotokoll zur Paketübertragung im + Internet. Wurde ursprünglich vom U.S. Department of + Defense entwickelt, und ist ein zentraler Bestandteile des + <acronym>TCP/IP</acronym>-Stacks. Ohne das Internet Protocol + wäre das Internet in der heutigen Form nicht möglich. + Das Internet Protocol ist im <ulink + url="ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc791.txt">RFC 791</ulink> + definiert.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -754,7 +821,8 @@ <glossterm>Internet Service Provider</glossterm> <acronym>ISP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Unternehmen, das anderen den Zugang zum Internet + ermöglicht.</para> </glossdef> </glossdiv> @@ -835,7 +903,11 @@ <glossterm>Kilo Bits Per Second</glossterm> <acronym>Kbps</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Maßeinheit, in der die Bandbreite (also die Menge + der Daten, die in einer bestimmten Zeit übertragen + werden kann) angegeben wird. Statt Kilo können auch + Mega, Giga, Tera und weitere Präfixe verwendet + werden.</para> </glossdef> </glossentry> </glossdiv> @@ -870,7 +942,9 @@ <glossterm>Local Area Network</glossterm> <acronym>LAN</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Netzwerk, das nur in einem lokalen Bereich, wie einem + Büro, einen Unternehmen oder einem Haus, eingesetzt + wird.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -916,6 +990,11 @@ </glossentry> <glossentry> + <glossterm>MFP4</glossterm> + <glosssee otherterm="mfp4-glossary"> + </glossentry> + + <glossentry> <glossterm>MFS</glossterm> <glosssee otherterm="mfs-glossary"> </glossentry> @@ -949,7 +1028,12 @@ <glossterm>Mail Transfer Agent</glossterm> <acronym>MTA</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Anwendung zum Transfer von E-Mails. Ein + <acronym>MTA</acronym> war von jeher im BSD-Basissystem + enthalten. Aktuell handelt es sich dabei um Sendmail. Es + exisitieren aber auch zahlreiche andere + <acronym>MTAs</acronym>, darunter postfix, qmail und + Exim.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -957,7 +1041,8 @@ <glossterm>Mail User Agent</glossterm> <acronym>MUA</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Programm zur Anzeige und zum Verfassen von + E-Mails.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -987,6 +1072,16 @@ </glossdef> </glossentry> + <glossentry id="mfp4-glossary"> + <glossterm>Merge From Perforce</glossterm> + <acronym>MFP4</acronym> + <glossdef subject="FreeBSD"> + <para>Das Einbringen von Funktionen oder Fehlerbehebungen + aus dem Perforce-Repository des -CURRENT-Zweigs.</para> + <glossseealso otherterm="perforce-glossary"> + </glossdef> + </glossentry> + <glossentry id="mfs-glossary"> <glossterm>Merge From Stable</glossterm> <acronym>MFS</acronym> @@ -1125,7 +1220,15 @@ <glossterm>Operating System</glossterm> <acronym>OS</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Sammlung von Programmen, Bibliotheken und Werkzeugen, + die den Zugriff auf die Hardware eines Computers erlauben. Die + Bandbreite aktueller Betriebssysteme reicht von einfachen + Designs, die lediglich die Ausführung eines einzigen + Programms und die Nutzung eines einzigen Geräts zur + gleichen Zeit erlauben bis + hin zu Multitasking- und Multiprozess-Systemen, die + gleichzeitig Tausende Benutzer bedienen können, von denen + jeder wiederum Dutzende Programme laufen lassen kann.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1146,6 +1249,11 @@ <title>P</title> <glossentry> + <glossterm>p4</glossterm> + <glosssee otherterm="perforce-glossary"> + </glossentry> + + <glossentry> <glossterm>PAE</glossterm> <glosssee otherterm="pae-glossary"> </glossentry> @@ -1249,6 +1357,23 @@ </glossdef> </glossentry> + <glossentry id="perforce-glossary"> + <glossterm>Perforce</glossterm> + <glossdef> + <para>Ein von <ulink + url="http://www.perforce.com/">Perforce Software</ulink> + entwickeltes Versionskontrollsystem, das mehr Funktionen + als CVS aufweist. Obwohl es sich dabei nicht um + Open-Source handelt, dürfen Open-Source-Projekte wie + &os; die Software kostenlos einsetzen.</para> + + <para>Einige &os;-Entwickler verwenden ein + Perforce-Repository, um + Quellcode zu verwalten, der selbst für den + -CURRENT-Zweig zu experimentell ist.</para> + </glossdef> + </glossentry> + <glossentry id="pc-glossary"> <glossterm>Personal Computer</glossterm> <acronym>PC</acronym> @@ -1366,7 +1491,11 @@ <glossterm>Problem Report</glossterm> <acronym>PR</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Die Beschreibung eines Problems, das im &os;-Quellcode + oder in der Dokumentation gefunden wurde. Lesen Sie dazu + auch den Artikel <ulink + url="&url.articles.problem-reports.en;/index.html"> + Writing &os; Problem Reports</ulink>.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1495,11 +1624,46 @@ </glossdef> </glossentry> + <glossentry> + <glossterm>repocopy</glossterm> + <glosssee otherterm="repocopy-glossary"> + </glossentry> + + <glossentry id="repocopy-glossary"> + <glossterm>Repository Copy</glossterm> + <glossdef> + <para>Eine direkte Kopie von Dateien innerhalb eines + Repositories.</para> + + <para>Ohne eine Repocopy müsste ein Committer eine Datei + mit <command>cvs add</command> an der neuen Position + einfügen und mit <command>cvs rm</command> an der alten + Position löschen.</para> + + <para>Der Nachteil dieser Methode wäre allerdings, dass + dabei die Datei-Historie (also die CVS-Logs) nicht an die + neue Position kopiert werden würde. Da das &os;-Project + diese Informationen als äßerst nützlich + ansieht, wird stattdessen häfig eine Repocopy + durchgeführt. Bei diesem Prozess kopiert ein + Repositoy Meister die Datei direkt innerhalb des Repository + an die neue Position, statt &man.cvs.1; einzusetzen.</para> + </glossdef> + </glossentry> + <glossentry id="rfc-glossary"> <glossterm>Request For Comments</glossterm> <acronym>RFC</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Sammlung von Dokumenten, die wichtige + Internetstandards, Protokolle und so weiter definieren und + die unter <ulink + url="http://www.rfc-editor.org/">www.rfc-editor.org</ulink> zu + finden sind.<para> + + <para>Kann aber auch allgemein verwendet werden, wenn jemand + eine Änderung vorschlägt und dazu Feedback + möchte.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1651,6 +1815,11 @@ </glossentry> <glossentry> + <glossterm>TCP/IP</glossterm> + <glosssee otherterm="tcpip-glossary"> + </glossentry> + + <glossentry> <glossterm>TD</glossterm> <glosssee otherterm="td-glossary"> </glossentry> @@ -1693,7 +1862,20 @@ <glossterm>Transmission Control Protocol</glossterm> <acronym>TCP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Protokoll, das auf dem + <acronym>IP</acronym>-Protokoll aufsetzt. Es garantiert, dass + Datenpakete zuverlässig und geordnet transportiert + werden.</para> + </glossdef> + </glossentry> + + <glossentry id="tcpip-glossary"> + <glossterm>Transmission Control Protocol/Internet Protocol</glossterm> + <acronym>TCP/IP</acronym> + <glossdef> + <para>Die Kombination aus <acronym>TCP</acronym>- und + <acronym>IP</acronym>-Protokoll. Ein Großteil des + Internets basiert auf <acronym>TCP/IP</acronym>.</para> </glossdef> </glossentry> |