aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml52
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml54
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml492
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml15
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml738
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml92
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml16
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml833
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml27
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml27
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml182
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml365
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent8
19 files changed, 1549 insertions, 1390 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index 6405b14994..006b6f193d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.538
+ basiert auf: 1.539
-->
@@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -401,8 +401,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
<answer>
<para><ulink url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">
FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
- Betriebssystems, die zu gegebener Zeit zu 5.0-RELEASE
- werden wird. Als solche ist sie lediglich f&uuml;r
+ Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable;
+ werden wird. Das wird ungef&auml;hr f&uuml;r 5.2-RELEASE
+ erwartet. Als solche ist sie lediglich f&uuml;r
Entwickler, die am System mitarbeiten und f&uuml;r
unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von
-CURRENT finden Sie im <ulink
@@ -470,7 +471,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
vollst&auml;ndige Release oder einen -STABLE Snapshot
verwenden.</para>
- <para>Snapshot Releases von 5.0-CURRENT sind unter
+ <para>Snapshot Releases von 5-CURRENT sind unter
<ulink url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
verf&uuml;gbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE
erhalten m&ouml;chten, lautet die Adresse
@@ -501,10 +502,12 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
und experimentelle Features unerw&uuml;nscht sind.
In diesem Zweige werden nur ausgetestete
Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle &Auml;nderungen
- aufgenommen. FreeBSD-CURRENT dagegen stellt eine
- ununterbrochene Linie zum
- 5.0-RELEASE (und dar&uuml;ber hinaus) dar, seit 2.0
- herausgegeben worden ist. Die folgende ASCII-Zeichnung
+ aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene
+ Linie seitdem die Version&nbsp;2.0 herausgegeben worden
+ ist. Sie f&uuml;hrt zu 5.2-RELEASE (und darüber hinaus).
+ Zum Zeitpunkt von 5.2-RELEASE soll der 5-STABLE-Zweig
+ erschaffen werden und &os.current; wird 6-CURRENT
+ werden. Die folgende ASCII-Zeichnung
soll verdeutlichen, wie das aussieht:</para>
<programlisting>
@@ -533,11 +536,15 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
| [4.0-STABLE]
*ZWEIG* 4.0 (M&auml;rz 2000) -&gt; 4.1 -&gt; 4.1.1 -&gt; 4.2 -&gt; 4.3 -&gt; 4.4 -&gt; ... zuk&uuml;nftige 4.X Releases ...
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001)
+ 5.0-RELEASE (Jan 2003)
+ |
+ |
+ 5.1-RELEASE (ungef&auml;hr Jun 2003)
|
|
\|/
+
- [5.0-CURRENT wird fortgesetzt]
+ [5-CURRENT wird fortgesetzt]
</programlisting>
<para>Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der
@@ -548,12 +555,12 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.429 2003/05/25 23:10:33 mheinen E
Sicherheits-relevanten Fehlern.</para>
<para>4-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung
- von -STABLE zur Zeit konzentriert. Die aktuelle Version
- ist das im &rel.current.date; erschienene
- &rel.current;-RELEASE.</para>
+ von -STABLE zur Zeit konzentriert. Das neueste Release
+ aus dem 4-STABLE-Zweig ist &rel2.current;-RELEASE,
+ das im &rel2.current.date; erschienen ist.</para>
- <para>Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich langsam in Richtung
- 5.0 und dar&uuml;ber hinaus weiter. Weitere Informationen
+ <para>Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich der
+ 5-STABLE-Zweig. Weitere Informationen
&uuml;ber diesen Zweig finden Sie bei <link
linkend="current">Was ist FreeBSD-CURRENT?</link>.</para>
</answer>
@@ -2624,9 +2631,11 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # &Auml;ndern Sie wd3 in wd2
FreeBSD-Mailinglisten diskutiert. Da sich die Hardware
st&auml;ndig &auml;ndert, ist das allerdings keine
&Uuml;berraschung. <emphasis>Trotzdem</emphasis> sollten
- Sie unbedingt die <ulink
- URL="&rel.current.hardware;">Hardware Notes</ulink> und
- die <ulink
+ Sie unbedingt die Hardware-Informationen von &os;
+ (<ulink URL="&rel.current.hardware;">&rel.current;</ulink>
+ oder
+ <ulink URL="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</ulink>)
+ und die <ulink
URL="http://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists">
Archive</ulink> der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie
nach der neuesten/besten Hardware fragen. Normalerweise
@@ -2667,8 +2676,9 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # &Auml;ndern Sie wd3 in wd2
<answer>
<para>Sie finden eine vollst&auml;ndige und aktuelle Liste
- in den <ulink URL="&rel.current.hardware;">Release
- Notes</ulink>.</para>
+ in den Hardware-Informationen zu &os;
+ (<ulink URL="&rel.current.hardware;">&rel.current;</ulink> oder
+ <ulink URL="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</ulink>).</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index b637a2467c..dc6863d695 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.56 2003/05/21 23:46:44 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.216
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.57 2003/05/27 00:30:55 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.222
-->
<chapter id="advanced-networking">
@@ -105,7 +105,7 @@
</itemizedlist>
</sect1>
- <sect1 id="routing">
+ <sect1 id="network-routing">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
@@ -177,7 +177,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
</indexterm>
<para>Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir
- im <link linkend="routing-default"> n&auml;chsten
+ im <link linkend="network-routing-default"> n&auml;chsten
Abschnitt</link> behandeln), sowie die
<hostid>localhost</hostid> Route an.</para>
@@ -328,7 +328,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
</informaltable>
</sect2>
- <sect2 id="routing-default">
+ <sect2 id="network-routing-default">
<title>Standardrouten</title>
<indexterm>
@@ -499,7 +499,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
Funktion manuell konfigurieren und aktivieren.</para>
</sect2>
- <sect2 id="dedicated-router">
+ <sect2 id="network-dedicated-router">
<title>Einen Router konfigurieren</title>
<indexterm>
@@ -616,7 +616,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="wireless">
+ <sect1 id="network-wireless">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
@@ -780,8 +780,9 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
Fehlermeldungen auftreten. Geschieht dies doch, kann es
sein, dass Sie die Bridge-Funktion (&man.bridge.4;)
in Ihren Kernel kompilieren m&uuml;ssen. Der Abschnitt
- <link linkend="bridging">LAN-Kopplung mit einer Bridge</link>
- sollte Ihnen bei dieser Aufgabe behilflich sein.</para>
+ <link linkend="network-bridging">LAN-Kopplung mit einer
+ Bridge</link> sollte Ihnen bei dieser Aufgabe
+ behilflich sein.</para>
<para>Wenn die Bridge-Funktion aktiviert ist,
m&uuml;ssen wir FreeBSD mitteilen, welche Schnittstellen
@@ -1105,7 +1106,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="bridging">
+ <sect1 id="network-bridging">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
@@ -1305,7 +1306,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="nfs">
+ <sect1 id="network-nfs">
<!-- j.kois@web.de, 04. April 2003 -->
<sect1info>
<authorgroup>
@@ -1438,7 +1439,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
&man.nfsiod.8;, wenn Sie weitere Informationen ben&ouml;tigen.</para>
</sect2>
- <sect2 id="configuring-nfs">
+ <sect2 id="network-configuring-nfs">
<title><acronym>NFS</acronym> einrichten</title>
@@ -1675,7 +1676,7 @@ mountd_flags="-r"
</itemizedlist>
</sect2>
- <sect2 id="amd">
+ <sect2 id="network-amd">
<!-- j.kois@web.de, 05. April 2003 -->
<sect2info>
<authorgroup>
@@ -1776,7 +1777,7 @@ Exports list on foobar:
und &man.amd.conf.5;.</para>
</sect2>
- <sect2 id="nfs-integration">
+ <sect2 id="network-nfs-integration">
<!-- j.kois@web.de, 05. April 2003 -->
<sect2info>
<authorgroup>
@@ -1912,7 +1913,7 @@ Exports list on foobar:
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="diskless">
+ <sect1 id="network-diskless">
<!-- j.kois@web.de, 05.05.2003 -->
<sect1info>
<authorgroup>
@@ -1929,7 +1930,6 @@ Exports list on foobar:
<indexterm>
<primary>plattenloser Arbeitsplatz</primary>
</indexterm>
-
<indexterm>
<primary>plattenloser Betrieb</primary>
</indexterm>
@@ -2266,7 +2266,7 @@ Exports list on foobar:
<para>F&uuml;gen Sie folgende Zeile in
<filename>/etc/inetd.conf</filename> ein:</para>
- <programlisting>tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot</programlisting>
+ <programlisting>tftp dgram udp wait root /usr/libexec/tftpd tftpd -s /tftpboot</programlisting>
<note><para>Anscheinend ben&ouml;tigen zumindest einige
PXE-Versionen die TCP-Version von TFTP. Sollte dies der
@@ -2520,7 +2520,7 @@ Exports list on foobar:
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="isdn">
+ <sect1 id="network-isdn">
<!-- j.kois@web.de, 10. Mai 2003 -->
<title>ISDN - diensteintegrierendes digitales Netzwerk</title>
@@ -2561,7 +2561,7 @@ Exports list on foobar:
Beschreibungen reichen von der billigsten bis zur teuersten
Variante.</para>
- <sect2 id="isdn-cards">
+ <sect2 id="network-isdn-cards">
<sect2info>
<authorgroup>
<author>
@@ -2894,7 +2894,7 @@ ISDN BRI Verbindung
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="nis">
+ <sect1 id="network-nis">
<title>NIS / YP (Network Information Service)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2903,7 +2903,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="dhcp">
+ <sect1 id="network-dhcp">
<title>DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2912,7 +2912,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="dns">
+ <sect1 id="network-dns">
<title>DNS (Domain Name Service)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2921,7 +2921,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="ntp">
+ <sect1 id="network-ntp">
<title>NTP (Network Time Protocol)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2930,7 +2930,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="natd">
+ <sect1 id="network-natd">
<title>NATD (Network Address Translation Daemon)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2939,7 +2939,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="inetd">
+ <sect1 id="network-inetd">
<title>inetd <quote>Super-Server</quote></title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2948,7 +2948,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="plip">
+ <sect1 id="network-plip">
<title>Parallel Line IP (PLIP)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
@@ -2957,7 +2957,7 @@ ISDN BRI Verbindung
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="ipv6">
+ <sect1 id="network-ipv6">
<title>IPv6</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
index 3d5eafcdec..1793f7fd8e 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.64 2003/05/15 22:43:25 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.95
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.65 2003/05/27 00:33:27 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.97
-->
<chapter id="basics">
@@ -932,7 +932,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die
Verzeichnisb&auml;ume auf gesonderten physikalischen oder
virtuellen Platten, wie
- <link linkend="nfs">Network File System</link>
+ <link linkend="network-nfs">Network File System</link>
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
<sect2 id="disks-fstab">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
index c32b4a27a2..8532785680 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.46 2003/05/11 13:53:19 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.132
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.47 2003/05/29 15:42:42 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.133
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -200,7 +200,7 @@
<![ %chap.linuxemu; [ &chap.linuxemu; ]]>
</part>
- <part id="appendicies">
+ <part id="appendices">
<title>Anhang</title>
<![ %chap.mirrors; [ &chap.mirrors; ]]>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 11ff4af48a..d5671e3ecd 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.64 2003/05/20 22:20:24 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.90
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.66 2003/06/01 17:35:32 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.109
-->
<chapter id="config-tuning">
@@ -429,6 +429,285 @@ exit 0
&man.cron.8; kurz nach dem Systemboot gestartet wird.</para>
</sect1>
+ <sect1 id="configtuning-cron">
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ <!-- 20 May 2003 -->
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+ <title>Programme mit <command>cron</command> starten</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary><command>cron</command></primary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Ein sehr n&uuml;tzliches Werkzeug von &os; ist &man.cron.8;.
+ <command>cron</command> l&auml;uft im Hintergrund und
+ &uuml;berpr&uuml;ft fortlaufend die Datei
+ <filename>/etc/crontab</filename>. Beim Start sucht
+ <command>cron</command> neue <filename>crontab</filename>-Dateien
+ im Verzeichnis <filename>/var/cron/tabs</filename>. In den
+ <filename>crontab</filename>-Dateien wird festgelegt, welche
+ Programme zu welchem Zeitpunkt laufen sollen.</para>
+
+ <para>Der folgende Auszug aus <filename>/etc/crontab</filename>
+ zeigt den Aufbau einer <filename>crontab</filename>-Datei:</para>
+
+ <programlisting># /etc/crontab - root's crontab for FreeBSD
+#
+# &dollar;FreeBSD: src/etc/crontab,v 1.32 2002/11/22 16:13:39 tom Exp &dollar;
+# <co id="co-comments">
+#
+SHELL=/bin/sh
+PATH=/etc:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin <co id="co-env">
+HOME=/var/log
+#
+#
+#minute hour mday month wday who command <co id="co-field-descr">
+#
+#
+*/5 * * * * root /usr/libexec/atrun <co id="co-main"></programlisting>
+
+ <calloutlist>
+ <callout arearefs="co-comments">
+ <para>Das Zeichen <literal>#</literal> leitet, wie in
+ den meisten Konfigurationsdateien, einen Kommentar ein.
+ Benutzen Sie Kommentare, um die Funktion eines Eintrags
+ zu erl&auml;utern. Kommentare m&uuml;ssen in einer
+ extra Zeile stehen. Sie k&ouml;nnen nicht in derselben
+ Zeile wie ein Kommando stehen, da sie sonst Teil des
+ Kommandos w&auml;ren. Leerzeilen in dieser Datei
+ werden ignoriert.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-env">
+ <para>Umgebungsvariablen werden mit dem Gleichheits-Zeichen
+ (<literal>=</literal>) festgelegt. Im Beispiel werden
+ die Variablen <envar>SHELL</envar>, <envar>PATH</envar>
+ und <envar>HOME</envar> definiert. Wenn die Variable
+ <envar>SHELL</envar> nicht definiert wird, benutzt
+ <command>cron</command> die Shell <command>sh</command>.
+ Wird die Variable <envar>PATH</envar> nicht gesetzt,
+ m&uuml;ssen alle Pfadangaben absolut sein, da es keinen
+ Vorgabewert f&uuml;r <envar>PATH</envar> gibt. Der
+ Vorgabewert f&uuml;r <envar>HOME</envar> ist das
+ Heimatverzeichnis des Accounts, dem die
+ <filename>crontab</filename> geh&ouml;rt.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-field-descr">
+ <para>In dieser Zeile werden sieben Felder beschrieben:
+ <literal>minute</literal>, <literal>hour</literal>,
+ <literal>mday</literal>, <literal>month</literal>,
+ <literal>wday</literal>, <literal>who</literal>
+ und <literal>command</literal>. Die ersten Felder
+ legen den Zeitpunkt fest, an dem ein Kommando laufen
+ soll. Das Feld <literal>minute</literal> legt die
+ Minute fest, das Feld <literal>hour</literal> die
+ Stunde, das Feld <literal>mday</literal> den Tag
+ des Monats. Im Feld <literal>month</literal>
+ wird der Monat und im Feld <literal>wday</literal>
+ der Wochentag festgelegt. Alle Felder m&uuml;ssen
+ numerische Werte enthalten und die Zeitangaben sind
+ im 24-Stunden-Format. Das Feld <literal>who</literal>
+ gibt es nur in der Datei <filename>/etc/crontab</filename>
+ und gibt den Account an, unter dem das Kommando laufen
+ soll. In den <filename>crontab</filename>-Dateien
+ einzelner Accounts existiert dieses Feld nicht. Im
+ letzten Feld wird schlie&szlig;lich das auszuf&uuml;hrende
+ Kommando angegeben.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-main">
+ <para>Diese Zeile definiert die Zeitpunkte an denen das
+ Kommando <command>atrun</command> laufen soll. Beachten
+ Sie die Zeichenfolge <literal>*/5</literal> gefolgt von
+ mehreren <literal>*</literal>-Zeichen. Das Zeichen
+ <literal>*</literal> ist ein Platzhalter und steht
+ f&uuml;r <emphasis>jede</emphasis> m&ouml;gliche Zeit.
+ Diese Zeile f&uuml;hrt das Kommando <command>atrun</command>
+ unter dem <username>root</username>-Account alle f&uuml;nf
+ Minuten aus. Weitere Informationen zu <command>atrun</command>
+ erhalten Sie in der Hilfeseite &man.atrun.8;.</para>
+
+ <para>Bei den Kommandos k&ouml;nnen beliebige Optionen
+ angegeben werden. Wenn das Kommando zu lang ist und
+ auf der n&auml;chsten Zeile fortgesetzt werden soll,
+ muss am Ende der Zeile das Fortsetzungszeichen
+ (<literal>\</literal>) angegeben werden.</para>
+ </callout>
+ </calloutlist>
+
+ <para>Bis auf das sechste Feld, das den Account angibt, sieht
+ jede <filename>crontab</filename>-Datei so wie das Beispiel
+ aus. Das sechste Feld existiert nur in der Systemdatei
+ <filename>/etc/crontab</filename>. In den restlichen
+ <filename>crontab</filename>-Dateien fehlt dieses Feld.</para>
+
+ <sect2 id="configtuning-installcrontab">
+ <title><filename>crontab</filename> installieren</title>
+
+ <para>Eine erstellte <filename>crontab</filename>-Datei
+ installieren Sie mit dem nachstehenden Befehl:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>crontab crontab</userinput></screen>
+
+ <para>Der Befehl <command>crontab -l</command> zeigt
+ die installierte <filename>crontab</filename>-Datei an.</para>
+
+ <para>Benutzer, die eine eigene <filename>crontab</filename>-Datei
+ ohne Vorlage erstellen wollen, k&ouml;nnen den Befehl
+ <command>crontab -e</command> verwenden. Dieser Befehl
+ ruft einen Editor auf und installiert beim Verlassen des
+ Editors die <filename>crontab</filename>-Datei.</para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="configtuning-rcNG">
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ <!-- 16 May 2003 -->
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+ <title>Das rc-System f&uuml;r Systemdienste</title>
+
+ <indexterm><primary>rcNG</primary></indexterm>
+
+ <para>Das <application>rcNG</application>-System von NetBSD zum
+ Start von Systemdiensten wurde in FreeBSD integriert.
+ Die zu diesem System geh&ouml;renden Dateien sind im
+ Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> abgelegt.
+ Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die
+ Optionen <option>start</option>, <option>stop</option>
+ und <option>restart</option>. Beispielsweise kann
+ &man.sshd.8; mit dem nachstehenden Kommando neu gestartet
+ werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd restart</userinput></screen>
+
+ <para>Analog k&ouml;nnen Sie andere Dienste starten und stoppen.
+ Normalerweise werden die Dienste &uuml;ber Eintr&auml;ge in
+ der Datei &man.rc.conf.5; gestartet. Der Network Address
+ Translation D&aelig;mon wird zum Beispiel mit dem folgenden
+ Eintrag in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert:</para>
+
+ <programlisting>natd_enable="YES"</programlisting>
+
+ <para>Wenn dort bereits die Zeile <option>natd_enable="NO"</option>
+ existiert, &auml;ndern Sie einfach <option>NO</option> in
+ <option>YES</option>. Die rc-Skripten starten, wie unten
+ beschrieben, auch abh&auml;ngige Dienste.</para>
+
+ <para>Da das <application>rcNG</application>-System prim&auml;r
+ zum automatischen Starten und Stoppen von Systemdiensten
+ dient, funktionieren die Optionen <option>start</option>,
+ <option>stop</option> und <option>restart</option> nur,
+ wenn die entsprechenden Variablen in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt sind. Beispielsweise
+ funktioniert das Kommando <command>sshd restart</command>
+ nur dann, wenn in <filename>/etc/rc.conf</filename> die
+ Variable <varname>sshd_enable</varname> auf <option>YES</option>
+ gesetzt wurde. Wenn Sie die Optionen <option>start</option>,
+ <option>stop</option> oder <option>restart</option>
+ unabh&auml;ngig von den Einstellungen in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> benutzen wollen,
+ m&uuml;ssen Sie den Optionen mit dem Pr&auml;fix
+ <quote>force</quote> verwenden. Um beispielsweise
+ <command>sshd</command> unabh&auml;ngig von den
+ Einstellungen in <filename>/etc/rc.conf</filename> neu
+ zu starten, benutzen Sie das nachstehende Kommando:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd forcerestart</userinput></screen>
+
+ <para>Ob ein Dienst in <filename>/etc/rc.conf</filename>
+ aktiviert ist, k&ouml;nnen Sie leicht herausfinden, indem
+ Sie das entsprechende <filename>rc.d</filename>-Skript
+ mit der Option <option>rcvar</option> aufrufen. Ein
+ Administrator kann beispielsweise wie folgt pr&uuml;fen, ob
+ der <command>sshd</command>-Dienst in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert ist:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd rcvar</userinput>
+# sshd
+$sshd_enable=YES</screen>
+
+ <note>
+ <para>Die zweite Zeile (<literal># sshd</literal>) wird
+ vom Kommando <command>sshd</command> ausgegeben; sie
+ kennzeichnet nicht die Eingabeaufforderung von
+ <username>root</username>.</para>
+ </note>
+
+ <para>Ob ein Dienst l&auml;uft, kann mit der Option
+ <option>status</option> abgefragt werden. Das folgende
+ Kommando &uuml;berpr&uuml;ft, ob der <command>sshd</command>
+ auch wirklich gestartet wurde:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd status</userinput>
+sshd is running as pid 433.</screen>
+
+ <para>Die Option <option>reload</option> initialisiert einen
+ Dienst neu. Dem Dienst wird &uuml;ber ein Signal mitgeteilt,
+ dass er seine Konfigurationsdateien neu einlesen soll.
+ Oft wird dazu das Signal <literal>SIGHUP</literal>
+ verwendet.</para>
+
+ <para>Die meisten Systemdienste werden beim Systemstart vom
+ <application>rcNG</application>-System gestartet. Zum Beispiel
+ aktiviert das Skript <filename>bgfsck</filename> die Pr&uuml;fung
+ von Dateisystemen im Hintergrund. Das Skript gibt die folgende
+ Meldung aus, wenn es gestartet wird:</para>
+
+ <screen>Starting background file system checks in 60 seconds.</screen>
+
+ <para>Viele Systemdienste h&auml;ngen von anderen Diensten
+ ab. NIS und andere RPC-basierende Systeme h&auml;ngen
+ beispielsweise von dem <command>rpcbind</command>-Dienst
+ (portmapper) ab. Im Kopf der Startskripten befinden sich
+ die Informationen &uuml;ber Abh&auml;ngigkeiten von anderen
+ Diensten und weitere Metadaten. Mithilfe dieser Daten
+ bestimmt das Skript &man.rcorder.8; beim Systemstart die
+ Startreihenfolge der Dienste. Folgende Schl&uuml;sselw&ouml;rter
+ werden im Kopf der Startskripten verwendet:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>PROVIDE: Der Name des Dienstes.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>REQUIRE: Die Namen der Dienste von denen dieser
+ Dienst abh&auml;ngt</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>BEFORE: Dienste, die auf diesen Dienst angewiesen
+ sind.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>KEYWORD: <literal>FreeBSD</literal> oder
+ <literal>NetBSD</literal>. Unterscheidet Funktionen,
+ die von der BSD-Variante abh&auml;ngen.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start
+ von Systemdiensten einfach steuern, ohne mit den
+ Schwierigkeiten des <quote>runlevel</quote>-Systems
+ anderer &unix; Systeme k&auml;mpfen zu m&uuml;ssen.</para>
+ </sect1>
+
<sect1 id="config-network-setup">
<sect1info>
<authorgroup>
@@ -748,106 +1027,57 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
<secondary>Fehlersuche</secondary>
</indexterm>
- <qandaset>
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wo finde ich Informationen &uuml;ber m&ouml;gliche
- Probleme mit meiner Karte?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Zuerst sollten Sie die Hilfeseiten des Treibers lesen.
- Die Archive der Mailinglisten k&ouml;nnen ebenfalls
- hilfreich sein.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich versuche mit <command>ping</command> einen anderen
- Rechner im LAN zu erreichen, erhalte ich die Meldung:
- <errorname>ping: sendto: Permission
- denied</errorname>.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie d&uuml;rfen keine ICMP-Pakete verschicken.
- Pr&uuml;fen Sie, ob auf der Maschine eine Firewall
- l&auml;uft, die ICMP verbietet.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>In den Systemprotokollen finden sich viele
- <errorname>watchdog timeout</errorname> Meldungen. Bei dem
- Versuch andere Rechner im LAN zu erreichen, gibt
- <command>ping</command> die Meldung <errorname>ping:
- sendto: No route to host</errorname> aus.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Kontrollieren Sie zuerst das Netzkabel.
- &Uuml;berpr&uuml;fen Sie dann, ob der PCI-Steckplatz der
- Karte Bus Mastering unterst&uuml;tzt. Auf einigen
- &auml;lteren Motherboards ist das nur f&uuml;r einen
- Steckplatz (meistens Steckplatz 0) der Fall. Lesen Sie
- in der Dokumentation Ihrer Karte und Ihres Motherboards
- nach, ob das vielleicht die Ursache des Problems sein
- k&ouml;nnte.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich finde viele <errorname>device timeout</errorname>
- Meldungen in den Systemprotokollen und meine Karte
- funktioniert nicht.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Je nach Karte k&ouml;nnen mal ein oder zwei
- dieser Meldungen auftauchen. Wenn sie aber immer wieder
- kommen und sich das Netz nicht benutzen l&auml;sst,
- pr&uuml;fen Sie das Netzkabel. Stellen Sie zudem sicher,
- dass es keinen IRQ-Konflikt zwischen der Netzwerkkarte
- und anderen Ger&auml;ten Ihres Systems gibt.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Die Leistung der Karte ist schlecht. Wie kann ich das
- &auml;ndern?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Das ist schwer zu beantworten, was genau verstehen Sie
- unter <quote>Leistung</quote>? &Uuml;berpr&uuml;fen Sie
- die Konfiguration und lesen Sie &man.tuning.7;. Kaufen Sie
- auch keine billigen Netzwerkkarten. Viele Benutzer
- berichten, dass die automatische Medienerkennung
- (<literal>autoselect</literal>) mit mancher Hardware
- zu Leistungseinbr&uuml;chen f&uuml;hrt.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Welche Karten soll ich einsetzen und welche
- nicht?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Setzen Sie keine billigen Karten ein. Diese Karten
- benutzen oft fehlerhafte Chips&auml;tze und die meisten
- sind nicht sehr leistungsf&auml;hig. Viele FreeBSD
- Anwender benutzen den &man.fxp.4; Chipsatz, das hei&szlig;t
- aber nicht, dass die anderen Chips&auml;tze schlecht
- sind.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
+ <para>Fehler zu beheben, ist immer sehr m&uuml;hsam.
+ Indem Sie die einfachen Sachen zuerst pr&uuml;fen,
+ erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netwerkkabel?
+ Sind die Netzwerkdienste richtig konfiguriert? Funktioniert
+ die Firewall? Wird die Netwerkkarte von FreeBSD
+ unterst&uuml;tzt? Bevor Sie einen Fehlerbericht einsenden,
+ sollten Sie sich immer die Hardware-Informationen des
+ Releases durchlesen. Aktualisieren Sie Ihre FreeBSD-Version
+ auf -STABLE. Suchen Sie in den Archiven der Mailinglisten
+ oder auf dem Internet nach bekannten L&ouml;sungen.</para>
+
+ <para>Wenn die Karte funktioniert, die Verbindungen aber
+ zu langsam sind, lesen Sie bitte die Hilfeseite
+ &man.tuning.7;. Pr&uuml;fen Sie auch die
+ Netzwerkkonfiguration, da falsche Einstellungen die
+ Ursache f&uuml;r langsame Verbindungen sein k&ouml;nnen.</para>
+
+ <para>Wenn Sie viele <errorname>device timeout</errorname>
+ Meldungen in den Systemprotokollen finden, pr&uuml;fen
+ Sie, dass es keinen Konflikt zwischen der Netzwerkkarte
+ und anderen Ger&auml;ten Ihres Systems gibt.
+ &Uuml;berpr&uuml;fen Sie nochmals die Verkabelung.
+ Unter Umst&auml;nden ben&ouml;tigen Sie eine neue
+ Netzwerkkarte.</para>
+
+ <para>Wenn Sie in den Systemprotokollen
+ <errorname>watchdog timeout</errorname> Fehlermeldungen
+ finden, kontrollieren Sie zuerst die Verkabelung.
+ &Uuml;berpr&uuml;fen Sie dann, ob der PCI-Steckplatz der
+ Karte Bus Mastering unterst&uuml;tzt. Auf einigen
+ &auml;lteren Motherboards ist das nur f&uuml;r einen
+ Steckplatz (meistens Steckplatz 0) der Fall. Lesen Sie
+ in der Dokumentation Ihrer Karte und Ihres Motherboards
+ nach, ob das vielleicht die Ursache des Problems sein
+ k&ouml;nnte.</para>
+
+ <para>Die Meldung <errorname>No route to host</errorname>
+ erscheint, wenn Ihr System ein Paket nicht zustellen
+ kann. Das kann vorkommen weil beispielsweise keine
+ Default-Route gesetzt wurde oder das Netzwerkkabel
+ nicht richtig steckt. Schauen Sie in der Ausgabe
+ von <command>netstat -rn</command> nach, ob eine
+ Route zu dem Zielsystem existiert. Wenn nicht, lesen
+ Sie bitte das <xref linkend="advanced-networking">.</para>
+
+ <para>Die Meldung <errorname>ping: sendto: Permission
+ denied</errorname> wird oft von einer falsch konfigurierten
+ Firewall verursacht. Wenn keine Regeln definiert wurden,
+ blockiert eine aktivierte Firewall alle Pakete, selbst
+ einfache <command>ping</command>-Pakete. Weitere
+ Informationen erhalten Sie in <xref linkend="firewalls">.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
@@ -1214,7 +1444,10 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
<title>Einstellungen mit sysctl</title>
<indexterm><primary>sysctl</primary></indexterm>
- <indexterm><primary>Einstellungen mit sysctl</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Einstellungen</primary>
+ <secondary>mit sysctl</secondary>
+ </indexterm>
<para>Mit &man.sysctl.8; k&ouml;nnen Sie &Auml;nderungen an
einem laufenden FreeBSD System vornehmen. Unter anderem
@@ -1507,7 +1740,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<sect3>
<title>Details &uuml;ber Soft Updates</title>
- <indexterm><primary>Soft Updates (Details)</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Soft Updates</primary>
+ <secondary>Details</secondary>
+ </indexterm>
<para>Es gibt zwei klassische Herangehensweisen, wie
man die Metadaten des Dateisystems (also Daten
@@ -1678,7 +1914,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<sect1 id="configtuning-kernel-limits">
<title>Einstellungen von Kernel Limits</title>
- <indexterm><primary>Einstellungen von Kernel Limits</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Einstellungen</primary>
+ <secondary>von Kernel Limits</secondary>
+ </indexterm>
<sect2 id="file-process-limits">
<title>Datei und Proze&szlig; Limits</title>
@@ -2064,7 +2303,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>ACPI und FreeBSD</title>
+ <title>Energie- und Ressourcenverwaltung</title>
<para>Es ist sehr wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Vor der
Einf&uuml;hrung des <firstterm>Advanced Configuration and Power
@@ -2094,6 +2333,47 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<acronym>ACPI</acronym>, <quote>Advanced Power Management</quote>
(<acronym>APM</acronym>), der auch in FreeBSD&nbsp;4.X verwendet
wird, erwies sich in modernen Systemen als unzureichend.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="acpi-old-spec">
+ <title>M&auml;ngel des Advanced Power Managements (APM)</title>
+
+ <para>Das <emphasis>Advanced Power Management (APM)</emphasis>
+ steuert den Energieverbrauch eines Systems auf Basis
+ der Systemaktivit&auml;t. Das APM-BIOS wird von dem
+ Hersteller des Systems zur Verf&uuml;gung gestellt
+ und ist auf die spezielle Hardware angepasst. Der
+ APM-Treiber des Betriebssystems greift auf das
+ <emphasis>APM Software Interface</emphasis> zu, das den
+ Energieverbrauch regelt.</para>
+
+ <para>Das <acronym>APM</acronym> hat haupts&auml;chlich
+ vier Probleme. Erstens l&auml;uft die Energieverwaltung
+ unabh&auml;ngig vom Betriebssystem in einem
+ (herstellerspezifischen) BIOS. Beispielsweise kann
+ das APM-BIOS die Festplatten nach einer konfigurierbaren
+ Zeit ohne die Zustimmung des Betriebssystems herunterfahren.
+ Zweitens befindet sich die ganze APM-Logik im BIOS; das
+ Betriebssystem hat gar keine APM-Komponenten. Bei Problemen
+ mit dem APM-BIOS muss das Flash-ROM aktualisiert werden.
+ Diese Prozedur ist gef&auml;hrlich, da sie im Fehlerfall
+ das System unbrauchbar machen kann. Zum Dritten ist APM
+ eine Technik, die herstellerspezifisch ist und nicht
+ koordiniert wird. Fehler im BIOS eines Herstellers werden
+ nicht unbedingt im BIOS anderer Hersteller korrigiert.
+ Das letzte Problem ist, dass im APM-BIOS nicht gen&uuml;gend
+ Platz vorhanden ist, um eine durchdachte oder eine auf den
+ Zweck der Maschine zugeschnittene Energieverwaltung
+ zu implementieren.</para>
+
+ <para>Das <emphasis>Plug and Play BIOS (PNPBIOS)</emphasis>
+ war ebenfalls unzureichend. Das PNPBIOS verwendet eine
+ 16-Bit-Technik. Damit das Betriebssystem das PNPBIOS
+ ansprechen kann, muss es in einer 16-Bit-Emulation laufen.</para>
+
+ <para>Der <acronym>APM</acronym>-Treiber von FreeBSD ist in
+ der Hilfeseite &man.apm.4; beschrieben.</para>
+ </sect2>
<sect2 id="acpi-config">
<title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
index 2a462f9ca0..890892aedd 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.21 2003/05/15 22:43:27 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.21
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.23 2003/05/29 15:42:16 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.24
-->
<chapter id="desktop">
@@ -278,11 +278,15 @@
Beide Ports ben&ouml;tigen den gro&szlig;en Port
<filename role="package">emulators/linux_base</filename>.</para>
+ <para>Wenn <application>Mozilla</application> noch nicht
+ installiert ist, installieren Sie den Port
+ <filename role="package">www/mozilla</filename>.</para>
+
<para>Kopieren Sie die <application>Flash</application>-Plugin-Dateien
mit den nachstehenden Kommandos:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/ShockwaveFlash.class /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/browser_plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/ShockwaveFlash.class /usr/X11R6/lib/browser_plugins/</userinput></screen>
<note>
<para>Der Port <filename role="package">www/mozilla-devel</filename>
@@ -299,8 +303,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>Damit wird das <application>Flash</application>-Plug-in
beim Start von <application>Mozilla</application> aktiviert.</para>
- <para>Starten Sie <application>Mozilla</application> wie
- gew&ouml;hnlich mit dem Kommando:</para>
+ <para>Starten Sie jetzt <application>Mozilla</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>mozilla &amp;</userinput></screen>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 007f3aac34..1ee7b7203d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.75 2003/05/18 15:00:31 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.149
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.77 2003/06/01 17:38:49 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.169
-->
<chapter id="disks">
@@ -378,62 +378,64 @@
<author>
<firstname>Christopher</firstname>
<surname>Shumway</surname>
- <contrib>Geschrieben von </contrib>
+ <contrib>Original von </contrib>
</author>
</authorgroup>
<authorgroup>
<author>
- <firstname>Valentino</firstname>
- <surname>Vaschetto</surname>
- <contrib>Mark Up von </contrib>
+ <firstname>Jim</firstname>
+ <surname>Brown</surname>
+ <contrib>&Uuml;berarbeitet von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect3info>
- <title>ccd (Concatenated Disk Configuration)</title>
+ <title>Concatenated Disk (CCD) konfigurieren</title>
+ <indexterm>
+ <primary>RAID</primary>
+ <secondary>Software</secondary>
+ </indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>RAID</primary>
+ <secondary>CCD</secondary>
+ </indexterm>
<para>Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Massenspeichern
- sind Geschwindigkeit, Zuverl&auml;ssigkeit und der Preis.
+ sind Geschwindigkeit, Zuverl&auml;ssigkeit und Preis.
Selten findet sich eine ausgewogene Mischung aller drei Faktoren.
Schnelle und zuverl&auml;ssige Massenspeicher sind f&uuml;r
gew&ouml;hnlich teuer. Um die Kosten zu senken, muss
entweder an der Geschwindigkeit oder an der Zuverl&auml;ssigkeit
- gespart werden. Bei der Planung meines Systems habe ich die
- Faktoren nach ihrer Wichtigkeit geordnet. Der wichtigste Faktor
- waren die Kosten, da ich sehr viel Speicher zu einem guten Preis
- brauchte. Der n&auml;chste Faktor, Geschwindigkeit, war nicht
- so wichtig, da auf die Daten &uuml;ber ein geswitchtes
- 100&nbsp;Mbit Ethernet, das wahrscheinlich den Engpass
- darstellen w&uuml;rde, zugegriffen werden sollte. Die
- M&ouml;glichkeit, die Ein- und Ausgabeoperationen auf mehrere
- Platten zu verteilen, sollte f&uuml;r dieses Netzwerk mehr als
- schnell genug sein. Die Frage nach der Zuverl&auml;ssigkeit war
- leicht zu beantworten, da sich die Daten ja schon auf CD-Rs
- befanden und der Massenspeicher nur f&uuml;r den leichteren Zugriff
- auf die Daten sorgen sollte. Wenn ein Laufwerk kaputt geht, kann
- es leicht ersetzt werden und die Daten k&ouml;nnen nach dem
- Wiederherstellen des Dateisystems von CD-Rs wieder kopiert
- werden.</para>
-
- <para>Unter dem Strich wollte ich also m&ouml;glichst viel
- Speicher f&uuml;r mein Geld. Gro&szlig;e IDE-Laufwerke sind
- heutzutage billig: Ich fand IDE-Laufwerke von Western Digital
- mit 30,7 GB und 5400 RPM f&uuml;r 130 US Dollars, von denen
- ich drei und damit ungef&auml;hr 90&nbsp;Gigabyte
- Speicher kaufte.</para>
+ gespart werden.</para>
+
+ <para>Das unten beschriebene System sollte vor allem
+ preiswert sein. Der n&auml;chst wichtige Faktor war
+ die Geschwindigkeit gefolgt von der Zuverl&auml;ssigkeit.
+ Die Geschwindigkeit war nicht so wichtig, da &uuml;ber
+ das Netzwerk auf das System zugegriffen wird. Da alle
+ Daten schon auf CD-Rs gesichert sind, war die
+ Zuverl&auml;ssigkeit, obwohl wichtig, ebenfalls nicht
+ von entscheidender Bedeutung.</para>
+
+ <para>Die Bewertung der einzelnen Faktoren ist der erste
+ Schritt bei der Auswahl von Massenspeichern. Wenn Sie
+ vor allem ein schnelles und zuverl&auml;ssiges Medium
+ ben&ouml;tigen und der Preis nicht wichtig ist, werden
+ Sie ein anderes System als das hier beschriebene
+ zusammenstellen.</para>
<sect4 id="ccd-installhw">
<title>Installation der Hardware</title>
- <para>Die Laufwerke wurden in ein System eingebaut, das schon ein
- IDE-Laufwerk als Systemplatte besa&szlig;. Es w&auml;re ideal
- gewesen, f&uuml;r jedes IDE-Laufwerk einen eigenen Controller
- und ein eigenes Kabel zu haben, doch haben das die damit verbundenen
- Kosten verboten. Zwei Platten wurden als Slave und eine als
- Master konfiguriert. An den ersten IDE-Controller schloss ich
- eine als Slave konfigurierte Platte zus&auml;tzlich zur Systemplatte
- an. Die beiden anderen Platten wurden als Master und Slave an den
- zweiten Controller angeschlossen.</para>
+ <para>Neben der IDE-Systemplatte besteht das System
+ aus drei Western Digital IDE-Festplatten mit
+ 5400&nbsp;RPM und einer Kapazit&auml;t von je
+ 30&nbsp;GB. Insgesamt stehen also 90&nbsp;GB
+ Speicherplatz zur Verf&uuml;gung. Im Idealfall sollte
+ jede Festplatte an einen eigenen Controller angeschlossen
+ werden. Um Kosten zu sparen, wurde bei diesem System
+ darauf verzichtet und an jeden IDE-Controller eine
+ Master- und eine Slave-Platte angeschlossen.</para>
<para>Beim Reboot wurde das BIOS so konfiguriert, dass es
die angeschlossenen Platten automatisch erkennt und FreeBSD
@@ -444,48 +446,58 @@ ad1: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata0-slave UDMA33
ad2: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-master UDMA33
ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlisting>
- <para>Wenn FreeBSD die Platten jetzt nicht erkennt,
- &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob die Jumper korrekt konfiguriert sind.
- Ich habe von vielen Problemen geh&ouml;rt, die dadurch entstanden
- sind, dass die Platten mit <quote>cable select</quote> anstatt
- richtig als Master und Slave konfiguriert waren.</para>
+ <note>
+ <para>Wenn FreeBSD die Platten nicht erkennt,
+ &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob die Jumper korrekt
+ konfiguriert sind. Die meisten IDE-Festplatten
+ verf&uuml;gen &uuml;ber einen
+ <quote>Cable Select</quote>-Jumper. Die Master-
+ und Slave-Platten werden mit einem anderen
+ Jumper konfiguriert. Bestimmen Sie den richtigen
+ Jumper mithilfe der Dokumentation Ihrer
+ Festplatte.</para>
+ </note>
- <para>Die n&auml;chste &Uuml;berlegung war, wie die Platten in
- das Dateisystem eingebunden werden sollten. Ich schaute mir
+ <para>Als n&auml;chstes sollten Sie &uuml;berlegen,
+ auf welche Art der Speicher zur Verf&uuml;gung
+ gestellt werden soll. Schauen Sie sich dazu
&man.vinum.8; (<xref linkend="vinum-vinum">)
- und FreeBSDs &man.ccd.4; im Hinblick auf meine
- Konfiguration an. Die Entscheidung fiel zugunsten von &man.ccd.4;,
- da es aus weniger Teilen besteht und weniger Teile h&auml;ufig
- eine h&ouml;here Stabilit&auml;t anzeigen. Vinum schien f&uuml;r
- meine Zwecke ein bisschen zuviel zu sein.</para>
+ und &man.ccd.4; an. Im hier beschriebenen
+ System wird &man.ccd.4; eingesetzt.</para>
</sect4>
<sect4 id="ccd-setup">
<title>Konfiguration von CCD</title>
- <para>Mit <application>ccd</application> k&ouml;nnen mehrere
+ <para>Mit &man.ccd.4; k&ouml;nnen mehrere
gleiche Platten zu einem logischen Dateisystem
- zusammengefasst werden. Um <application>ccd</application>
+ zusammengefasst werden. Um &man.ccd.4;
zu benutzen, muss der Kernel mit der entsprechenden
- Unterst&uuml;tzung &uuml;bersetzt werden. Ich f&uuml;gte die
- folgende Zeile zu meiner Konfigurationsdatei hinzu und
- &uuml;bersetzte den Kernel neu:</para>
+ Unterst&uuml;tzung &uuml;bersetzt werden.
+ Erg&auml;nzen Sie die Kernelkonfiguration um die
+ nachstehende Zeile. Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen
+ Sie den Kernel neu &uuml;bersetzen und installieren.</para>
<programlisting>pseudo-device ccd 4</programlisting>
+ <para>F&uuml;r 5.X-Systeme verwenden Sie die folgende
+ Zeile:</para>
+
+ <programlisting>pseudo-device ccd</programlisting>
+
<note>
- <para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 muss die gew&uuml;nschte Anzahl an
- Ger&auml;ten nicht mehr angegeben werden, da die Ger&auml;te
- automatisch zur Laufzeit erzeugt werden.</para>
+ <para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 muss die gew&uuml;nschte
+ Ger&auml;teanzahl nicht mehr angegeben werden,
+ da die Ger&auml;te automatisch zur Laufzeit
+ erzeugt werden.</para>
</note>
- <para>In FreeBSD&nbsp;4.0 und sp&auml;teren Versionen kann
- <application>ccd</application> auch als Kernelmodul geladen
- werden.</para>
+ <para>Ab FreeBSD&nbsp;3.0 kann &man.ccd.4; auch als
+ Kernelmodul geladen werden.</para>
- <para>Um <application>ccd</application> zu benutzen, m&uuml;ssen
- die Laufwerke zuerst mit einem Label versehen werden. Die Label
- erstellte ich mit den folgenden Kommandos:</para>
+ <para>Um &man.ccd.4; zu benutzen, m&uuml;ssen
+ die Laufwerke zuerst mit einem Label versehen werden.
+ Die Label werden mit &man.disklabel.8; erstellt:</para>
<programlisting>disklabel -r -w ad1 auto
disklabel -r -w ad2 auto
@@ -496,26 +508,30 @@ disklabel -r -w ad3 auto</programlisting>
erstellt, die jeweils das gesamte Laufwerk umfassen.</para>
<para>Im n&auml;chsten Schritt muss der Typ des Labels
- ge&auml;ndert werden. Zum Editieren der Lables benutzte ich
- folgende Kommandos:</para>
+ ge&auml;ndert werden. Die Labels k&ouml;nnen Sie
+ mit &man.disklabel.8; editieren:</para>
<programlisting>disklabel -e ad1
disklabel -e ad2
disklabel -e ad3</programlisting>
- <para>F&uuml;r jedes Label startete dies den durch
- <envar>EDITOR</envar> gegebenen Editor, in meinem Fall &man.vi.1;,
- der dann einen Abschnitt, wie den folgenden zeigte:</para>
+ <para>F&uuml;r jedes Label startet dies den durch
+ <envar>EDITOR</envar> gegebenen Editor, typischerweise
+ &man.vi.1;.</para>
+
+ <para>Ein unver&auml;ndertes Label sieht zum Beispiel
+ wie folgt aus:</para>
<programlisting>8 partitions:
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
c: 60074784 0 unused 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597)</programlisting>
- <para>F&uuml;r <application>ccd</application> musste ich eine
- <quote>e</quote> Partition erstellen. Diese kann durch Kopieren
- der <quote>c</quote> Partition erstellt werden, allerdings muss
- <option>fstype</option> auf <userinput>4.2BSD</userinput>
- gesetzt werden. Der editierte Label sah dann wie folgt aus:</para>
+ <para>Erstellen Sie eine <literal>e</literal>-Partition
+ f&uuml;r &man.ccd.4;. Dazu k&ouml;nnen Sie normalerweise
+ die Zeile der <literal>c</literal>-Partition kopieren,
+ allerdings muss <option>fstype</option> auf
+ <userinput>4.2BSD</userinput> gesetzt werden.
+ Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:</para>
<programlisting>8 partitions:
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
@@ -527,13 +543,9 @@ disklabel -e ad3</programlisting>
<sect4 id="ccd-buildingfs">
<title>Erstellen des Dateisystems</title>
- <para>Nachdem die Label erstellt waren, musste ich
- <application>ccd</application> konfigurieren. Dazu dient
- &man.ccdconfig.8;, das als ersten Parameter das zu konfigurierende
- Ger&auml;t, in meinem Fall <devicename>/dev/ccd0c</devicename>,
- erwartet. Wenn die Ger&auml;tedatei f&uuml;r
- <devicename>ccd0c</devicename> noch nicht existiert, k&ouml;nnen
- Sie diese mit den folgenden Kommandos erstellen:</para>
+ <para>Wenn die Ger&auml;tedatei f&uuml;r
+ <devicename>ccd0c</devicename> noch nicht existiert,
+ erstellen Sie diese wie folgt:</para>
<programlisting>cd /dev
sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
@@ -545,35 +557,60 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
werden.</para>
</note>
- <para>Das n&auml;chste Argument, das <command>ccdconfig</command>
- erwartet, ist der Interleave f&uuml;r das Dateisystem. Der
- Interleave definiert die Gr&ouml;&szlig;e eines Streifens in
- Bl&ouml;cken, die normal 512&nbsp;Bytes gro&szlig; sind. Ein
- Interleave von 32 ist demnach 16384&nbsp;Bytes gro&szlig;.</para>
-
- <para>Nach der Angabe des Interleaves k&ouml;nnen Sie Optionen
- f&uuml;r <command>ccdconfig</command> angeben. Wenn Sie
- gespiegelte Laufwerke einrichten m&ouml;chten, m&uuml;ssen
- Sie an dieser Stelle eine Option angeben.
- Da ich keinen Spiegel erstellen wollte, habe ich
- <literal>0</literal> eingesetzt.</para>
-
- <para>Zum Schluss werden die Ger&auml;te des Verbundes angegeben.
- Die komplette Kommandozeile sieht dann wie folgt aus:</para>
-
- <programlisting>ccdconfig ccd0 32 0 /dev/ad1e /dev/ad2e /dev/ad3e</programlisting>
-
- <para>Damit ist <application>ccd</application> konfiguriert und
- mit &man.newfs.8; kann nun ein Dateisystem angelegt werden:</para>
+ <para>Nachdem alle Platten ein Label haben, kann das
+ &man.ccd.4;-RAID aufgebaut werden. Dies geschieht
+ mit &man.ccdconfig.8;:</para>
+
+ <programlisting>ccdconfig ccd0<co id="co-ccd-dev"> 32<co id="co-ccd-interleave"> 0<co id="co-ccd-flags"> /dev/ad1e<co id="co-ccd-devs"> /dev/ad2e /dev/ad3e</programlisting>
+
+ <para>Die folgende Aufstellung erkl&auml;rt die
+ verwendeten Kommandozeilenargumente:</para>
+
+ <calloutlist>
+ <callout arearefs="co-ccd-dev">
+ <para>Das erste Argument gibt das zu konfigurierende
+ Ger&auml;t, hier <devicename>/dev/ccd0c</devicename>,
+ an. Die Angabe von <filename>/dev/</filename> ist
+ dabei optional.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-ccd-interleave">
+ <para>Der Interleave f&uuml;r das Dateisystem. Der
+ Interleave definiert die Gr&ouml;&szlig;e eines
+ Streifens in Bl&ouml;cken, die normal 512&nbsp;Bytes
+ gro&szlig; sind. Ein Interleave von 32 ist
+ demnach 16384&nbsp;Bytes gro&szlig;.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-ccd-flags">
+ <para>Weitere Argumente f&uuml;r &man.ccdconfig.8;.
+ Wenn Sie spiegeln wollen, k&ouml;nnen Sie das
+ hier angeben. Die gezeigte Konfiguration
+ verwendet keine Spiegel, sodass der Wert
+ <literal>0</literal> angegeben ist.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-ccd-devs">
+ <para>Das letzte Argument gibt die Ger&auml;te des
+ Plattenverbundes an. Benutzen Sie f&uuml;r jedes
+ Ger&auml;t den kompletten Pfadnamen.</para>
+ </callout>
+ </calloutlist>
+
+ <para>Nach Abschlu&szlig; von &man.ccdconfig.8; ist der
+ Plattenverbund konfiguriert und es k&ouml;nnen Dateisysteme
+ auf dem Plattenverbund angelegt werden. Das Anlegen
+ von Dateisystemen wird in der Hilfeseite &man.newfs.8;
+ beschrieben. F&uuml;r das Beispiel gen&uuml;gt
+ der folgende Befehl:</para>
<programlisting>newfs /dev/ccd0c</programlisting>
-
</sect4>
<sect4 id="ccd-auto">
<title>Automatisierung</title>
- <para>Damit <application>ccd</application> beim Start automatisch
+ <para>Damit &man.ccd.4; beim Start automatisch
aktiviert wird, ist die Datei <filename>/etc/ccd.conf</filename>
mit dem folgenden Kommando zu erstellen:</para>
@@ -582,15 +619,17 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
<para>Wenn <filename>/etc/ccd.conf</filename> existiert, wird beim
Reboot <command>ccdconfig -C</command> von
<command>/etc/rc</command> aufgerufen. Damit wird
- <application>ccd</application> eingerichtet und die darauf
+ &man.ccd.4; eingerichtet und die darauf
befindlichen Dateisysteme k&ouml;nnen angeh&auml;ngt
werden.</para>
- <para>Wenn Sie in den Single-User Modus booten, m&uuml;ssen Sie
- den Verbund erst konfigurieren, bevor Sie darauf befindliche
- Dateisysteme anh&auml;ngen k&ouml;nnen:</para>
+ <note>
+ <para>Wenn Sie in den Single-User Modus booten, m&uuml;ssen Sie
+ den Verbund erst konfigurieren, bevor Sie darauf befindliche
+ Dateisysteme anh&auml;ngen k&ouml;nnen:</para>
- <programlisting>ccdconfig -C</programlisting>
+ <programlisting>ccdconfig -C</programlisting>
+ </note>
<para>In <filename>/etc/fstab</filename> ist noch ein Eintrag
f&uuml;r das auf dem Verbund befindliche Dateisystem zu
@@ -604,6 +643,14 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
<sect3 id="vinum">
<title>Der Vinum Volume Manager</title>
+ <indexterm>
+ <primary>RAID</primary>
+ <secondary>Software</secondary>
+ </indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>RAID</primary>
+ <secondary>Vinum</secondary>
+ </indexterm>
<para>Der Vinum Volume Manager ist ein Block-Ger&auml;tetreiber,
der virtuelle Platten zur Verf&uuml;gung stellt. Er trennt die
Verbindung zwischen der Festplatte und dem zugeh&ouml;rigen
@@ -626,18 +673,22 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
<secondary>Hardware</secondary>
</indexterm>
<para>FreeBSD unterst&uuml;tzt eine Reihe von
- <acronym>RAID</acronym>-Controllern, die mit Hilfe eines
- <acronym>BIOS</acronym> auf der Karte ein <acronym>RAID</acronym>
- System aufbauen und verwalten k&ouml;nnen. Wie ein
- <acronym>RAID</acronym> System eingerichtet wird, sei kurz am
- Beispiel des Promise <acronym>IDE RAID</acronym>-Controllers
- gezeigt. Nachdem die Karte eingebaut ist und der Rechner neu
- gestartet wurde, erscheint eine Eingabeaufforderung. Wenn Sie den
- Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, gelangen Sie in eine Maske,
- in der Sie mit den vorhandenen Festplatten ein
- <acronym>RAID</acronym> System aufbauen k&ouml;nnen. Das
- <acronym>RAID</acronym> System erscheint sp&auml;ter unter FreeBSD
- als eine Festplatte.</para>
+ <acronym>RAID</acronym>-Controllern. Diese Ger&auml;te
+ verwalten einen Plattenverbund; zus&auml;tzliche Software
+ wird nicht ben&ouml;tigt.</para>
+
+ <para>Der Controller steuert mithilfe eines
+ <acronym>BIOS</acronym> auf der Karte die Plattenoperationen.
+ Wie ein <acronym>RAID</acronym> System eingerichtet wird,
+ sei kurz am Beispiel des Promise
+ <acronym>IDE RAID</acronym>-Controllers gezeigt. Nachdem
+ die Karte eingebaut ist und der Rechner neu gestartet wurde,
+ erscheint eine Eingabeaufforderung. Wenn Sie den Anweisungen
+ auf dem Bildschirm folgen, gelangen Sie in eine Maske, in der
+ Sie mit den vorhandenen Festplatten ein
+ <acronym>RAID</acronym>-System aufbauen k&ouml;nnen.
+ FreeBSD behandelt das <acronym>RAID</acronym>-System wie
+ eine einzelne Festplatte.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -647,8 +698,9 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
einem RAID-Verbund w&auml;hrend des Betriebs auswechseln,
vorausgesetzt Sie bemerken den Ausfall vor einem Neustart.</para>
- <para>Einen Ausfall erkennen Sie, wenn in den Protokollen von
- &man.syslogd.8; oder &man.dmesg.8; Meldungen wie die folgenden
+ <para>Einen Ausfall erkennen Sie, wenn in der Datei
+ <filename>/var/log/messages</filename> oder in der
+ Ausgabe von &man.dmesg.8; Meldungen wie die folgenden
auftauchen:</para>
<programlisting>ad6 on monster1 suffered a hard error.
@@ -709,7 +761,12 @@ Slave: no device present</screen>
<step>
<para>Das Kommando blockiert den Terminal bis der Verbund
wiederhergestellt ist. Den Fortgang des Prozesses k&ouml;nnen
- Sie in einem anderen Terminal mit den folgenden Befehlen
+ Sie in einem anderen Terminal (die Tastenkombination
+ <keycombo action="simul">
+ <keycap>Alt</keycap>
+ <keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap>
+ </keycombo> schaltet auf einen anderen Terminal um)
+ mit den folgenden Befehlen
kontrollieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | tail -10</userinput>
@@ -769,7 +826,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<indexterm><primary>ISO 9660</primary></indexterm>
<indexterm>
<primary>Dateisysteme</primary>
- <secondary>ISO-9660</secondary>
+ <secondary>ISO 9660</secondary>
</indexterm>
<para>Das ISO 9660-Dateisystem wurde entworfen, um mit diesen
Unterschieden umzugehen. Leider hat es auch damals &uuml;bliche
@@ -780,22 +837,23 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
Erweiterungen nicht unterst&uuml;tzen.</para>
<indexterm>
- <primary><command>mkisofs</command></primary>
+ <primary><filename role="package">sysutils/mkisofs</filename></primary>
</indexterm>
<para>Mit <filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
wird eine Datei erstellt, die ein ISO 9660-Dateisystem enth&auml;lt.
Das Kommando hat Optionen, um verschiedene Erweiterungen
zu unterst&uuml;tzen, und wird unten beschrieben. Sie
- k&ouml;nnen es aus dem <filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
- Port installieren.</para>
+ k&ouml;nnen es aus dem Port
+ <filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
+ installieren.</para>
<indexterm>
- <primary>CD Brenner</primary>
+ <primary>CD-Brenner</primary>
<secondary>ATAPI</secondary>
</indexterm>
<para>Welches Tool Sie zum Brennen von CDs benutzen, h&auml;ngt davon
- ab, ob Ihr CD Brenner ein ATAPI Ger&auml;t ist oder nicht.
- Mit ATAPI CD Brennern wird <command><link linkend="burncd"
+ ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI Ger&auml;t ist oder nicht.
+ Mit ATAPI-CD-Brennern wird <command><link linkend="burncd"
</link>burncd</command> benutzt, das Teil des Basissystems ist.
SCSI und USB CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
cdrecord</link></command> aus
@@ -807,6 +865,19 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
ein Laufwerk unterst&uuml;tzt wird, sehen Sie bitte unter
<ulink url="http://www.freebsd.dk/ata/">CD-R/RW supported drives</ulink>
nach.</para>
+
+ <note>
+ <indexterm>
+ <primary>CD-Brenner</primary>
+ <secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
+ </indexterm>
+ <para>Wenn Sie &os;&nbsp;5.X oder &os;&nbsp;4.8-RELEASE
+ und sp&auml;tere Versionen benutzen, k&ouml;nnen Sie
+ mithilfe des <link linkend="atapicam">ATAPI/CAM Treibers</link>
+ die Werkzeuge f&uuml;r SCSI-Laufwerke, wie
+ <command><link linkend="cdrecord">cdrecord</link></command>,
+ benutzen.</para>
+ </note>
</sect2>
<sect2 id="mkisofs">
@@ -821,7 +892,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<indexterm>
<primary>Dateisysteme</primary>
- <secondary>ISO-9660</secondary>
+ <secondary>ISO 9660</secondary>
</indexterm>
<para>Dieses Kommando erstellt eine <replaceable>Imagedatei</replaceable>,
die ein ISO 9660-Dateisystem enth&auml;lt, das eine Kopie des
@@ -893,7 +964,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<para>Sie k&ouml;nnen das Verhalten von
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
mit einer Vielzahl von Optionen beeinflussen. Insbesondere k&ouml;nnen
- Sie das ISO-9660 Dateisystem modifizieren und Joliet- oder
+ Sie das ISO 9660 Dateisystem modifizieren und Joliet- oder
HFS-Dateisysteme brennen. Details dazu entnehmen Sie
bitte der Manualpage von
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>.</para>
@@ -906,7 +977,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<primary>CD-ROM</primary>
<secondary>brennen</secondary>
</indexterm>
- <para>Wenn Sie einen ATAPI CD Brenner besitzen, k&ouml;nnen
+ <para>Wenn Sie einen ATAPI-CD-Brenner besitzen, k&ouml;nnen
Sie <command>burncd</command> benutzen, um ein ISO-Image
auf CD zu brennen. <command>burncd</command> ist Teil
des Basissystems und unter <filename>/usr/sbin/burncd</filename>
@@ -927,7 +998,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<sect2 id="cdrecord">
<title>cdrecord</title>
- <para>Wenn Sie keinen ATAPI CD Brenner besitzen, benutzen Sie
+ <para>Wenn Sie keinen ATAPI-CD-Brenner besitzen, benutzen Sie
<command>cdrecord</command>, um CDs zu brennen.
<command>cdrecord</command> ist nicht Bestandteil des Basissystems.
Sie m&uuml;ssen es entweder aus den Ports in
@@ -982,7 +1053,7 @@ scsibus1:
<para>F&uuml;r die aufgef&uuml;hrten Ger&auml;te in der Liste
wird das passende Argument zu <option>dev</option> gegeben.
Benutzen Sie die drei durch Kommas separierten Zahlen, die zu
- Ihrem CD Brenner angegeben sind, als Argument f&uuml;r
+ Ihrem CD-Brenner angegeben sind, als Argument f&uuml;r
<option>dev</option>. Im Beispiel ist das CDRW Ger&auml;t
1,5,0, so dass die passende Eingabe
<userinput>dev=1,5,0</userinput> w&auml;re.
@@ -1026,7 +1097,7 @@ scsibus1:
<title>ATAPI-Laufwerke</title>
<step>
- <para>Der ATAPI CD-Treiber stellt die einzelnen St&uuml;cke der
+ <para>Der ATAPI-CD-Treiber stellt die einzelnen St&uuml;cke der
CD &uuml;ber die Dateien
<filename>/dev/acd<replaceable>d</replaceable>t<replaceable>nn</replaceable></filename>,
zur Verf&uuml;gung. <replaceable>d</replaceable> bezeichnet
@@ -1186,6 +1257,68 @@ scsibus1:
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>,
wie oben beschrieben, benutzen.</para>
</sect2>
+
+ <sect2 id="atapicam">
+ <indexterm>
+ <primary>CD-Brenner</primary>
+ <secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
+ </indexterm>
+ <title>Der ATAPI/CAM Treiber</title>
+
+ <para>Mit diesem Treiber kann auf ATAPI-Ger&auml;te (wie
+ CD-ROM-, CD-RW- oder DVD-Laufwerke) mithilfe des
+ SCSI-Subsystems zugegriffen werden. Damit k&ouml;nnen
+ Sie SCSI-Werkzeuge, wie <filename
+ role="package">sysutils/cdrdao</filename> oder &man.cdrecord.1;,
+ zusammen mit einem ATAPI-Ger&auml;t benutzen.</para>
+
+ <para>Wenn Sie den Treiber benutzen wollen, f&uuml;gen Sie
+ die nachstehenden Zeilen zu der Kernelkonfiguration
+ hinzu:</para>
+
+ <programlisting>device atapicam
+device scbus
+device cd
+device pass</programlisting>
+
+ <para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls ben&ouml;tigt,
+ sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>
+
+ <programlisting>device ata
+device atapicd</programlisting>
+
+ <para>&Uuml;bersetzen und installieren Sie dann den neuen
+ Kernel. Der CD-Brenner sollte beim Neustart des Systems
+ erkannt werden:</para>
+
+ <screen>acd0: CD-RW &lt;MATSHITA CD-RW/DVD-ROM UJDA740&gt; at ata1-master PIO4
+cd0 at ata1 bus 0 target 0 lun 0
+cd0: &lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; Removable CD-ROM SCSI-0 device
+cd0: 16.000MB/s transfers
+cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray closed</screen>
+
+ <para>&Uuml;ber den Ger&auml;tenamen <filename>/dev/cd0</filename>
+ k&ouml;nnen Sie nun auf das Laufwerk zugreifen. Wenn Sie
+ beispielsweise eine CD-ROM in <filename>/mnt</filename>
+ einh&auml;ngen wollen, benutzen Sie das nachstehende
+ Kommando:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 <replaceable>/dev/cd0c</replaceable> /mnt</userinput></screen>
+
+ <para>Die SCSI-Adresse des Brenners k&ouml;nnen Sie als
+ <username>root</username> wie folgt ermitteln:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
+&lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; at scbus1 target 0 lun 0 (pass0,cd0)</screen>
+
+ <para>Die SCSI-Adresse <literal>1,0,0</literal> k&ouml;nnen
+ Sie mit den SCSI-Werkzeugen, zum Beispiel &man.cdrecord.1;,
+ verwenden.</para>
+
+ <para>Weitere Informationen &uuml;ber das ATAPI/CAM- und
+ das SCSI-System erhalten Sie in den Hilfeseiten
+ &man.atapicam.4; und &man.cam.4;.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="floppies">
@@ -1194,95 +1327,138 @@ scsibus1:
<author>
<firstname>Julio</firstname>
<surname>Merino</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ <contrib>Original von </contrib>
</author>
</authorgroup>
<!-- 24 Dec 2001 -->
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Martin</firstname>
+ <surname>Karlsson</surname>
+ <contrib>Umgeschrieben von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
</sect1info>
<title>Handhabung von Disketten</title>
- <para>Heutzutage sind Disketten kein geeignetes Speichermedium mehr.
- Trotzdem werden sie manchmal noch verwendet, wenn zum Beispiel kein
- anderes Medium zur Verf&uuml;gung steht und auf Daten eines anderen
- Rechners zugegriffen werden muss.</para>
+ <para>Disketten sind n&uuml;tzlich, wenn kein anderes
+ bewegliches Speichermedium vorhanden ist oder wenn
+ nur kleine Datenmengen transferiert werden sollen.</para>
- <para>Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Disketten formatieren, Daten
- auf Disketten schreiben und Daten von Disketten lesen.
- Tats&auml;chlich habe ich diesen Abschnitt geschrieben, um Ihnen zu
- zeigen, wie Sie die Kapazit&auml;t Ihrer Disketten erh&ouml;hen
- k&ouml;nnen.</para>
+ <para>Sieser Abschnitt beschreibt die Handhabung von Disketten
+ unter FreeBSD. Haupts&auml;chlich geht es um die
+ Formatierung und Benutzung von 3,5&nbsp;Zoll Disketten,
+ doch lassen sich die Konzepte auf Disketten anderer
+ Formate leicht &uuml;bertragen.</para>
<sect2>
- <title>Die Ger&auml;tedateien</title>
-
- <para>Wie auf jedes andere Ger&auml;t auch, greifen Sie auf Disketten
- &uuml;ber Eintr&auml;ge im Verzeichnis <filename>/dev</filename>
- zu. Um auf das rohe Ger&auml;t zuzugreifen, benutzen Sie
- <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable></filename>, wobei
- Sie f&uuml;r <replaceable>X</replaceable> die Ger&auml;tenummer,
- normalerweise <literal>0</literal>, einsetzen. Auf eine formatierte
- Diskette greifen Sie &uuml;ber das Ger&auml;t
- <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable></filename> zu. Sie
- k&ouml;nnen dazu auch die Eintr&auml;ge
- <filename>/dev/fd<replaceable>XY</replaceable></filename>, wobei
- <replaceable>Y</replaceable> ein Buchstabe ist, benutzen.</para>
-
- <para>Die Eintr&auml;ge der Form
- <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.<replaceable>
- Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename> werden
- genutzt, um Disketten zu formatieren.
- <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable> gibt die Kapazit&auml;t
- der Diskette in Kilobytes an.</para>
-
- <para>Manchmal m&uuml;ssen Sie diese Eintr&auml;ge in
- <filename>/dev</filename> anlegen oder wiederherstellen. Dazu
- k&ouml;nnen Sie das folgende Kommando benutzen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev && ./MAKEDEV "fd*"</userinput></screen>
+ <title>Disketten formatieren</title>
- <note>
- <para>Ab FreeBSD&nbsp;5.0 werden die Ger&auml;tedateien automatisch
- von &man.devfs.5; erzeugt. Es ist nicht notwendig
- <command>MAKEDEV</command> laufen zu lassen.</para>
- </note>
- </sect2>
+ <sect3>
+ <title>Die Ger&auml;tedateien</title>
+
+ <para>Wie auf jedes andere Ger&auml;t auch, greifen Sie
+ auf Disketten &uuml;ber Eintr&auml;ge im Verzeichnis
+ <filename>/dev</filename> zu. Unter &os;&nbsp;4.X und
+ fr&uuml;heren Versionen greifen Sie auf das Laufwerk
+ &uuml;ber die Ger&auml;tedateien
+ <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>
+ (<replaceable>N</replaceable> ist Laufwerksnummer,
+ f&uuml;r gew&ouml;hnlich <literal>0</literal>) oder
+ <filename>/dev/fd<replaceable>NX</replaceable></filename>
+ (<replaceable>X</replaceable> ist ein Buchstabe) zu.</para>
+
+ <para>Unter &os;&nbsp;5.0 oder neueren Versionen
+ verwenden Sie einfach die Datei
+ <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
+
+ <sect4>
+ <title>Diskettenkapazit&auml;ten unter 4.X oder
+ fr&uuml;her</title>
+
+ <para>Es gibt Ger&auml;tedateien der Form
+ <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.
+ <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>.
+ <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable> gibt die
+ Kapazit&auml;t der Diskette in Kilobytes an. Diese
+ Eintr&auml;ge bestimmen bei der Low-Level-Formatierung
+ die Speicherkapazit&auml;t der Diskette. In den folgenden
+ Beispiel wird die Gr&ouml;&szlig;e 1440&nbsp;kb
+ verwendet.</para>
+
+ <para>Manchmal m&uuml;ssen die Ger&auml;tedateien
+ in <filename>/dev</filename> (neu) erstellt werden.
+ Dies geschieht mit dem folgenden Befehl:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev && ./MAKEDEV "fd*"</userinput></screen>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <title>Diskettenkapazit&auml;ten unter 5.0 oder
+ neueren Versionen</title>
+
+ <para>Unter &os;&nbsp;5.X werden die Ger&auml;tedateien
+ von &man.devfs.5; verwaltet. Der Befehl
+ <command>MAKEDEV</command> wird nicht mehr
+ ben&ouml;tigt.</para>
+
+ <para>Die gew&uuml;nschte Kapazit&auml;t wird &man.fdformat.1;
+ &uuml;ber die Option <option>-f</option> mitgeteilt. Die
+ unterst&uuml;tzten Kapazit&auml;ten sind in der
+ Hilfeseite &man.fdcontrol.8; aufgez&auml;hlt.
+ 1440&nbsp;kB ist eine g&auml;ngige Kapazit&auml;t und
+ funktioniert am besten.</para>
+ </sect4>
+ </sect3>
- <sect2>
- <title>Formatieren</title>
-
- <para>Bevor eine Diskette benutzt werden kann, muss Sie
- (low-level) formatiert werden, was normalerweise der Hersteller
- schon gemacht hat. Sie k&ouml;nnen sie allerdings noch einmal
- formatieren, um das Medium zu &uuml;berpr&uuml;fen, oder die
- Kapazit&auml;t zu erh&ouml;hen.</para>
-
- <para>Mit &man.fdformat.1; formatieren Sie eine
- Diskette. Dieses Werkzeug erwartet
- die Angabe eines Ger&auml;tenamens der Form
- <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.<replaceable>
- Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename> aus
- <filename>/dev</filename>, mit dem Sie die Kapazit&auml;t der
- Diskette steuern k&ouml;nnen. Legen Sie eine 3,5 Zoll Diskette in
- Ihr Laufwerk ein und f&uuml;hren das folgende Kommando aus:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/fdformat /dev/fd0.1440</userinput></screen>
-
- <para>Das Formatieren dauert eine Weile und hier auftauchende Fehler
- zeigen schlechte Medien an.</para>
-
- <para>Um eine andere Kapazit&auml;t zu erzwingen, nehmen Sie
- einen anderen Eintrag aus <filename>/dev</filename>. Benutzen Sie
- dieselbe Diskette mit folgendem Befehl:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/fdformat /dev/fd0.1720</userinput></screen>
-
- <para>Das Formatieren mit einer h&ouml;heren Kapazit&auml;t nimmt
- etwas mehr Zeit in Anspruch als das vorige Beispiel. Nachdem der
- Befehl ausgef&uuml;hrt ist, haben Sie eine Diskette mit 1720&nbsp;KB
- Kapazit&auml;t. Sie k&ouml;nnen auch andere Eintr&auml;ge aus
- <filename>/dev</filename> verwenden, doch sind 1720&nbsp;KB f&uuml;r
- 3,5-Zoll Disketten am besten geeignet.</para>
+ <sect3>
+ <title>Formatierung</title>
+
+ <para>Bevor eine Diskette benutzt werden kann, muss Sie
+ (low-level) formatiert werden, was normalerweise der
+ Hersteller schon gemacht hat. Sie k&ouml;nnen sie
+ allerdings noch einmal formatieren, um das Medium zu
+ &uuml;berpr&uuml;fen. Es ist m&ouml;glich, die
+ Kapazit&auml;t der Diskette zu ver&auml;ndern,
+ allerdings sind die meisten Disketten auf 1440&nbsp;kB
+ ausgelegt.</para>
+
+ <para>>Mit &man.fdformat.1; formatieren Sie eine
+ Diskette. Das Kommando erwartet die Angabe eines
+ Ger&auml;tenamens.</para>
+
+ <para>Achten Sie bei der Formatierung
+ auf Fehlermeldungen, die schlechte Speichermedien
+ anzeigen.</para>
+
+ <sect4>
+ <title>Formatierung unter 4.X oder
+ fr&uuml;heren Versionen</title>
+
+ <para>Die Disketten werden mithilfe der Ger&auml;tedatei
+ <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.
+ <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>
+ formatiert. Legen Sie eine 3,5&nbsp;Zoll Diskette in
+ Ihr Laufwerk ein und f&uuml;hren das folgende Kommando
+ aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/fdformat /dev/fd0.1440</userinput></screen>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <title>Formatierung unter 5.X oder
+ neueren Versionen</title>
+
+ <para>Die Disketten werden mithilfe der Ger&auml;tedatei
+ <filename>/dev/fd<replaceable>N</replaceable></filename>
+ formatiert. Legen Sie eine 3,5&nbsp;Zoll Diskette in
+ Ihr Laufwerk ein und f&uuml;hren das folgende Kommando
+ aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/fdformat -f 1440 /dev/fd0</userinput></screen>
+ </sect4>
+ </sect3>
</sect2>
<sect2>
@@ -1298,17 +1474,9 @@ scsibus1:
Liste der m&ouml;glichen Geometrien finden Sie in
<filename>/etc/disktab</filename>.</para>
- <para>Erstellen Sie nun das Label mit
- <application>disklabel</application>:</para>
+ <para>Erstellen Sie nun das Label mit &man.disklabel.8;:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/disklabel -B -r -w /dev/fd0 <replaceable>fdsize</replaceable></userinput></screen>
-
- <para>Wenn Sie eine andere Kapazit&auml;t benutzen wollen, ersetzen Sie
- <replaceable>fdsize</replaceable> mit dem passenden Wert
- (beispielsweise <literal>fd1440</literal> oder
- <literal>fd1720</literal>). Damit bestimmen Sie, welchen Eintrag
- <application>disklabel</application> aus
- <filename>/etc/disktab</filename> benutzt.</para>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/disklabel -B -r -w /dev/fd0 fd1440</userinput></screen>
</sect2>
<sect2>
@@ -1321,38 +1489,27 @@ scsibus1:
formatieren wollen, m&uuml;ssen Sie dann auch ein neues Disklabel
anlegen.</para>
- <para>F&uuml;r das zu erstellende Dateisystem haben Sie die Wahl
- zwischen UFS und FAT. Da UFS f&uuml;r Disketten weniger geeignet
- ist, nehmen Sie bitte FAT.</para>
+ <para>Sie k&ouml;nnen entweder UFS oder FAT als Dateisystem
+ verwenden. F&uuml;r Floppies ist FAT das beste Dateisystem.</para>
<para>Das folgende Kommando legt ein Dateisystem auf der Diskette
an:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/newfs_msdos /dev/fd0</userinput></screen>
- <para>Durch das Disklabel erkennt &man.newfs.8;
- den Diskettentyp und ist in der Lage, ein neues Dateisystem
- anzulegen. Die Diskette kann nun benutzt werden.</para>
+ <para>Die Diskette kann nun benutzt werden.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Verwenden der Diskette</title>
- <para>Sie k&ouml;nnen die Diskette mit
- &man.mount.msdos.8; in Ihren Dateibaum
- einh&auml;ngen oder mit den <application>Mtools</application> aus
- der Ports-Sammlung darauf zugreifen.</para>
-
- <para>Wenn Sie die <application>Mtools</application> benutzen und die
- Diskette mit einer erh&ouml;hten Kapazit&auml;t formatiert haben,
- sollte <application>mdir</application> diese Kapazit&auml;t
- anzeigen.</para>
-
- <para>Disketten mit erh&ouml;hter Kapazit&auml;t lassen sich praktisch
- mit allen anderen Betriebssystemen ohne zus&auml;tzliche Utilities
- verwenden. Microsoft-Systeme k&ouml;nnen mit ihnen ohne Probleme
- umgehen. Es kann allerdings sein, dass &auml;ltere Laufwerke
- nicht mit diesen Disketten zurechtkommen.</para>
+ <para>Unter &os;&nbsp;4.X und fr&uuml;heren Versionen
+ k&ouml;nnen Sie die Diskette mit &man.mount.msdos.8; in
+ den Dateibaum einh&auml;ngen. Unter &os;&nbsp;5.X und
+ neueren Versionen verwenden Sie dazu den Befehl
+ &man.mount.msdosfs.8;. Sie k&ouml;nnen auch den
+ Port <filename role="package">mtools</filename>
+ verwenden, um mit der Diskette zu arbeiten.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -2019,7 +2176,7 @@ scsibus1:
Backups &auml;ndert, Dateien, die w&auml;hrend des Backups erzeugt und
gel&ouml;scht werden, u.v.m. Sie berichtete &uuml;ber ihre Ergebnisse
in LISA V im Oktober 1991, s. <ulink
- url="http://reality.sgi.com/zwicky_neu/testdump.doc.html">Torture-testing
+ url="http://berdmann.dyndns.org/zwicky/testdump.doc.html">Torture-testing
Backup and Archive Programs</ulink>.</para>
</sect2>
@@ -2366,7 +2523,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
<secondary>RAM-Disks</secondary>
</indexterm>
<para>Dazu z&auml;hlen Netzwerkdateisysteme wie
- <link linkend="nfs">Network Filesystem</link> und Coda,
+ <link linkend="network-nfs">Network Filesystem</link> und Coda,
speicher- und dateibasierte Dateisysteme.</para>
<para>Abh&auml;ngig von der verwendeten FreeBSD Version werden
@@ -2383,7 +2540,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
<title>Dateibasierte Laufwerke unter FreeBSD&nbsp;4.X</title>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
- <secondary>dateibasierte unter FreeBSD&nbsp;4.X</secondary>
+ <secondary>dateibasierte (4.X)</secondary>
</indexterm>
<para>Mit &man.vnconfig.8; werden vnode Pseudo-Platten
@@ -2438,7 +2595,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<title>Dateibasierte Laufwerke unter FreeBSD&nbsp;5.X</title>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
- <secondary>dateibasierte unter FreeBSD&nbsp;5.X</secondary>
+ <secondary>dateibasierte (5.X)</secondary>
</indexterm>
<para>Unter FreeBSD&nbsp;5.0 werden virtuelle Laufwerke (&man.md.4;)
@@ -2526,11 +2683,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<title>Speicherbasierte Laufwerke unter FreeBSD&nbsp;4.X</title>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
- <secondary>speicherbasierte unter FreeBSD&nbsp;4.X</secondary>
+ <secondary>speicherbasierte (4.X)</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
- <secondary>RAM-Disks unter FreeBSD&nbsp;4.X</secondary>
+ <secondary>RAM-Disks (4.X)</secondary>
</indexterm>
<para>Mit dem Ger&auml;tetreiber &man.md.4; lassen sich unter
@@ -2561,11 +2718,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<title>Speicherbasierte Laufwerke unter FreeBSD&nbsp;5.X</title>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
- <secondary>speicherbasierte unter FreeBSD&nbsp;5.X</secondary>
+ <secondary>speicherbasierte (5.X)</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Laufwerke</primary>
- <secondary>RAM-Disks unter FreeBSD&nbsp;5.X</secondary>
+ <secondary>RAM-Disks (5.X)</secondary>
</indexterm>
<para>Speicher- und dateibasierte Laufwerke werden in
@@ -3047,18 +3204,15 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<secondary>verschl&uuml;sseln</secondary>
</indexterm>
- <!-- I wonder if there is an SGML tag that would make Mandatory
- Access Control the hyperlink? -->
<para>FreeBSD bietet ausgezeichnete M&ouml;glichkeiten, Daten vor
unberechtigten Zugriffen zu sch&uuml;tzen. Wenn das
Betriebssystem l&auml;uft, sch&uuml;tzen Zugriffsrechte und
vorgeschriebene Zugriffskontrollen (MAC) (siehe <xref linkend="mac">)
- die Daten. Die Zugriffskontrollen des Betriebssystems sch&uuml;tzen
- allerdings nicht vor einem Angreifer, der Zugriff auf einen
- abhanden gekommenen oder gestohlenen Rechner hat oder auf eine
- andere Weise Zugriff auf einen Rechner erlangt. Der Angreifer
- kann die Festplatte des Rechners in anderes System einbauen
- und alle Daten f&uuml;r die weitere Verwendung kopieren.</para>
+ die Daten. Die Zugriffskontrollen des Betriebssystems
+ sch&uuml;tzen allerdings nicht vor einem Angreifer, der
+ Zugriff auf den Rechner hat. Der Angreifer
+ kann eine Festplatte einfach in ein anderes System einbauen
+ und dort die Daten analysieren.</para>
<para><application>GEOM Based Disk Encryption (gbde)</application>
sch&uuml;tzt Daten auf Dateisystemen auch vor hoch motivierten
@@ -3102,10 +3256,10 @@ Password:</screen>
<para>F&uuml;gen Sie mit Ihrem Lieblingseditor die
folgende Zeile in die Kernelkonfiguration ein:</para>
- <para><filename>options GEOM_BDE</filename></para>
+ <para><literal>options GEOM_BDE</literal></para>
- <para>&Uuml;bersetzen Sie den FreeBSD-Kernel. In
- <xref linkend="kernelconfig"> werden die dazu
+ <para>&Uuml;bersetzen und installieren Sie den FreeBSD-Kernel.
+ In <xref linkend="kernelconfig"> werden die dazu
notwendigen Schritte erkl&auml;rt.</para>
<para>Starten sie das System neu, um den neuen Kernel
@@ -3132,9 +3286,10 @@ Password:</screen>
<para>Installieren Sie die Festplatte wie in
<xref linkend="disks-adding"> beschrieben. Im Beispiel
- verwenden wir die Partition <filename>/dev/ad4s1c</filename>.
- Das FreeBSD-System wurde vorher schon in die Partition
- <filename>/dev/ad0s1</filename> installiert.</para>
+ verwenden wir die Partition <devicename>/dev/ad4s1c</devicename>.
+ Die Ger&auml;tedateien
+ <devicename>/dev/ad0s1<replaceable>*</replaceable></devicename>
+ sind Standard-Partitionen des FreeBSD-Systems.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ls /dev/ad*</userinput>
/dev/ad0 /dev/ad0s1b /dev/ad0s1e /dev/ad4s1
@@ -3168,8 +3323,7 @@ Password:</screen>
in der Sie verschiedene Optionen einstellen k&ouml;nnen.
Setzen Sie <varname>sector_size</varname> auf
<literal>2048</literal>, wenn Sie
- <application>gbde</application> mit UFS oder UFS2
- benutzen.</para>
+ UFS1 oder UFS2 benutzen.</para>
<programlisting>$<!-- This is not the space you are looking
for-->FreeBSD: src/sbin/gbde/template.txt,v 1.1 2002/10/20 11:16:13 phk Exp $
@@ -3187,16 +3341,16 @@ sector_size = 2048
zum Schutz der Daten ab. Die Passphrase muss beides
Mal gleich eingegeben werden. Die Sicherheit der
Daten h&auml;ngt alleine von der Qualit&auml;t der
- gew&auml;hlten Passphrase ab.</para>
-
- <para>Die Auswahl einer sicheren und leicht zu merkenden
- Passphrase wird auf der Webseite <ulink
- url="http://world.std.com/~reinhold/diceware.html">Diceware
- Passphrase</ulink> beschrieben.</para>
+ gew&auml;hlten Passphrase ab.
+ <footnote>
+ <para>Die Auswahl einer sicheren und leicht zu merkenden
+ Passphrase wird auf der Webseite <ulink
+ url="http://world.std.com/~reinhold/diceware.html">Diceware
+ Passphrase</ulink> beschrieben.</para></footnote></para>
<para>Mit <command>gbde init</command> wurde im Beispiel
- auch eine Lock-Datei in
- <filename>/etc/gbde/ad4s1c</filename> angelegt.</para>
+ auch die Lock-Datei <filename>/etc/gbde/ad4s1c</filename>
+ angelegt.</para>
<caution>
<para>Sichern Sie die Lock-Dateien von
@@ -3238,16 +3392,22 @@ sector_size = 2048
kennt, k&ouml;nnen Sie ein Dateisystem auf ihr anlegen.
Benutzen Sie dazu den Befehl &man.newfs.8;. Da ein
Dateisystem vom Typ UFS2 sehr viel schneller als eins
- vom Typ UFS angelegt wird, empfehlen wir Ihnen, die
- Option <command>-O2</command> zu benutzen.</para>
+ vom Typ UFS1 angelegt wird, empfehlen wir Ihnen, die
+ Option <option>-O2</option> zu benutzen.</para>
+
+ <note>
+ <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wird <option>-O2</option>
+ als Voreinstellung verwendet.</para>
+ </note>
<screen>&prompt.root; <userinput>newfs -U -O2 /dev/ad4s1c.bde</userinput></screen>
<note>
<para>&man.newfs.8; muss auf einer dem Kernel bekannten
<application>gbde</application>-Partition (einem
- Ger&auml;t mit der Erweiterung
- <devicename>.bde</devicename> laufen.</para>
+ Ger&auml;t mit dem Namen
+ <devicename><replaceable>*</replaceable>.bde</devicename>
+ laufen.</para>
</note>
</step>
@@ -3308,11 +3468,9 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
<step>
<title>Pr&uuml;fen des Dateisystems</title>
- <para>Das verschl&uuml;sselte Dateisystem kann nicht
+ <para>Das verschl&uuml;sselte Dateisystem kann noch nicht
automatisch &uuml;ber <filename>/etc/fstab</filename>
- eingehangen werden. Daher sollte es auch nicht in
- <filename>/etc/fstab</filename> aufgef&uuml;hrt sein.
- Bevor das Dateisystem eingehangen werden kann, muss es
+ eingehangen werden. Daher muss es vor dem Einh&auml;ngen
mit &man.fsck.8; gepr&uuml;ft werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>fsck -p -t ffs /dev/ad4s1c.bde</userinput></screen>
@@ -3359,10 +3517,10 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
<para>&man.sysinstall.8; kann nicht mit verschl&uuml;sselten
<application>gbde</application>-Ger&auml;ten umgehen. Vor
dem Start von &man.sysinstall.8; sind alle
- <devicename>*.bde</devicename>-Ger&auml;te zu deaktivieren,
- da &man.sysinstall.8; sonst bei der Ger&auml;tesuche
- abst&uuml;rzt. Das im Beispiel verwendete Ger&auml;t
- wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert:</para>
+ <devicename><replaceable>*</replaceable>.bde</devicename>-Ger&auml;te
+ zu deaktivieren, da &man.sysinstall.8; sonst bei der
+ Ger&auml;tesuche abst&uuml;rzt. Das im Beispiel verwendete
+ Ger&auml;t wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>gbde detach /dev/ad4s1c</userinput></screen>
</sect2>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
index 70443ead1e..f39946a266 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.25 2003/05/20 22:12:05 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.122
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.26 2003/05/27 00:30:01 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.123
-->
<appendix id="eresources">
@@ -1958,12 +1958,12 @@
<para><ulink url="http://www6.FreeBSD.org/"></ulink>
&ndash; USA/Oregon.</para>
</listitem>
- -->
<listitem>
<para><ulink url="http://www2.FreeBSD.org/"></ulink>
&ndash; USA/Texas.</para>
</listitem>
+ -->
<listitem>
<para><ulink url="http://www3.FreeBSD.org/"></ulink>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
index 7289b59be0..dc577c883d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.13 2003/05/25 18:49:38 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.83
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.20 2003/06/01 17:31:02 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.84
-->
<chapter id="introduction">
@@ -17,10 +17,16 @@
Abschnitte erweitert durch </contrib>
</author>
</authorgroup>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Sascha</firstname>
+ <surname>Edelburg</surname>
+ <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
</chapterinfo>
<title>Einf&uuml;hrung</title>
- <!-- <title>Einleitendes zu FreeBSD</title> -->
<sect1 id="introduction-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
@@ -28,7 +34,7 @@
<para>Herzlichen Dank f&uuml;r Ihr Interesse an FreeBSD! Das
folgende Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des
FreeBSD-Projekts wie dessen geschichtliche Entwicklung,
- dessen Ziele, dessen Entwicklungsmodell und dergleichen.</para>
+ dessen Ziele oder dessen Entwicklungsmodell.</para>
<para>Nach dem Durcharbeiten des Kapitels wissen Sie &uuml;ber
folgende Punkte Bescheid:</para>
@@ -76,7 +82,7 @@
oder im Abschnitt <link linkend="relnotes">Das aktuelle
FreeBSD-Release</link> nachlesen.
Falls Sie das FreeBSD-Projekt unterst&uuml;tzen wollen
- (mit Quellcode, mit Hardware oder mit unmarkierten Scheinen),
+ (mit Quellcode, Hardware- oder Geldspenden)
lesen Sie den Artikel <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/index.html">Contributing to
FreeBSD</ulink> (derzeit nur in englischer Sprache
@@ -94,7 +100,7 @@
</indexterm>
<listitem>
- <para><emphasis>Pre-Emptives Multitasking</emphasis> mit
+ <para><emphasis>Pr&auml;emptives Multitasking</emphasis> mit
dynamischer Priorit&auml;tsanpassung zum reibungslosen und
ausgeglichenen Teilen der Systemressourcen zwischen
Anwendungen und Anwendern, selbst unter schwerster
@@ -154,7 +160,6 @@
<indexterm>
<primary>X-Window-System</primary>
-
<seealso>XFree86</seealso>
</indexterm>
@@ -212,7 +217,7 @@
Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel
mit den meisten kommerziellen Unix-Systemen. Daher
bed&uuml;rfen Anwendungen h&auml;ufig nur geringer oder
- sogar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
+ gar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
kompilieren.</para>
</listitem>
@@ -224,7 +229,7 @@
<para>Seitenweise anforderbarer <emphasis>Virtueller
Speicher</emphasis> und der <quote>merged VM/buffer
cache</quote>-Entwurf bedient effektiv den gro&szlig;en
- Speicherhunger mancher Anwendungen bei gleichzeitigen
+ Speicherhunger mancher Anwendungen bei gleichzeitigem
Aufrechterhalten der Bedienbarkeit des Systems f&uuml;r
weitere Benutzer.</para>
</listitem>
@@ -234,26 +239,23 @@
</indexterm>
<listitem>
- <para><emphasis>SMP</emphasis> Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+ <para><emphasis>SMP</emphasis>-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
Mehrprozessorsysteme</para>
</listitem>
<indexterm>
<primary>Kompiler</primary>
-
<secondary>C</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Kompiler</primary>
-
<secondary>C++</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Kompiler</primary>
-
- <secondary>Fortran</secondary>
+ <secondary>FORTRAN</secondary>
</indexterm>
<listitem>
@@ -298,7 +300,7 @@
<para>FreeBSD basiert auf dem 4.4BSD-Lite-Release der Computer
Systems Research Group (CSRG) der Universit&auml;t von
- Kalifornien in Berkeley und f&uuml;hrt die entschlossene
+ Kalifornien in Berkeley und f&uuml;hrt die namhafte
Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen fort.
Zus&auml;tzlich zu der herausragenden Arbeit der CSRG hat das
FreeBSD-Projekt tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
@@ -320,18 +322,18 @@
Universit&auml;ten in aller Welt. H&auml;ufig sind diese
f&uuml;r wenig Geld oder sogar kostenlos zu bekommen.
Kommerzielle Anwendungen sind ebenso verf&uuml;gbar und es
- werden von Tag zu Tag mehr.</para>
+ werden t&auml;glich mehr.</para>
<para>Durch den freien Zugang zum Quellcode von FreeBSD ist es
in unvergleichbarer Weise m&ouml;glich, das System f&uuml;r
spezielle Anwendungen oder Projekte anzupassen. Dies ist
mit den meisten kommerziellen Betriebssystemen einfach nicht
m&ouml;glich. Beispiele f&uuml;r Anwendungen, die unter
- FreeBSD laufen sind:</para>
+ FreeBSD laufen, sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><emphasis>Internet-Dienste</emphasis> Die robuste
+ <para><emphasis>Internet-Dienste</emphasis>: Die robuste
TCP/IP-Implementierung in FreeBSD macht es zu einer
idealen Plattform f&uuml;r verschiedenste
Internet-Dienste, wie zum Beispiel:</para>
@@ -350,7 +352,7 @@
</indexterm>
<listitem>
- <para>HTTP-Server (Standard-Server oder mit
+ <para>HTTP-Server (Standard-Web-Server oder mit
SSL-Verschl&uuml;sselung)</para>
</listitem>
@@ -376,23 +378,23 @@
</listitem>
<indexterm>
- <primary>USENET</primary>
+ <primary>Usenet</primary>
</indexterm>
<listitem>
- <para>USENET-News und Foren (BBS)</para>
+ <para>Usenet-News und Foren (BBS)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Zum Betreiben von FreeBSD reicht schon ein
g&uuml;nstiger 386-PC. Wenn es das Wachstum Ihres
Unternehmens verlangt, kann FreeBSD aber auch auf einem
- hochger&uuml;steten System mit einem Quad-Xeon-Prozessor
+ hochger&uuml;steten 4-Wege-System mit Xeon-Prozessoren
und RAID-Plattenspeicher Verwendung finden.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><emphasis>Bildung:</emphasis> Sind Sie
+ <para><emphasis>Bildung</emphasis>: Sind Sie
Informatikstudent oder Student eines verwandten
Studiengangs? Es gibt keine bessere M&ouml;glichkeit,
etwas &uuml;ber Betriebssysteme, Rechnerarchitektur und
@@ -400,13 +402,13 @@
FreeBSD bietet. Einige frei erh&auml;ltliche
CAD-, mathematische und grafische Anwendungen sind sehr
n&uuml;tzlich, gerade f&uuml;r diejenigen, dessen
- Hauptinteresse eher daran liegt
+ Hauptinteresse eher darin liegt
<emphasis>andere</emphasis> Arbeit unter FreeBSD zu
erledigen!</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><emphasis>Wissenschaft:</emphasis> Mit dem frei
+ <para><emphasis>Wissenschaft</emphasis>: Mit dem frei
verf&uuml;gbaren Quellcode f&uuml;r das gesamte System
bildet FreeBSD ein exzellentes Studienobjekt in der
Disziplin der Betriebssysteme, wie auch in anderen Zweigen
@@ -428,7 +430,7 @@
</indexterm>
<listitem>
- <para><emphasis>Netzwerkf&auml;higkeit:</emphasis> Brauchen
+ <para><emphasis>Netzwerkf&auml;higkeit</emphasis>: Brauchen
Sie einen neuen Router? Oder einen Name-Server (DNS)? Eine
Firewall zum Schutze Ihres Intranets vor Fremdzugriff?
FreeBSD macht aus dem in der Ecke verstaubenden 386- oder
@@ -447,7 +449,7 @@
</indexterm>
<listitem>
- <para><emphasis>X-Window-Workstation:</emphasis> FreeBSD ist
+ <para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: FreeBSD ist
eine gute Wahl als kosteng&uuml;nstiges X-Terminal, egal
ob mit dem frei erh&auml;ltlichen XFree86-Server oder mit
einem der exzellenten kommerziellen Server von X Inside.
@@ -464,7 +466,7 @@
</indexterm>
<listitem>
- <para><emphasis>Software-Entwicklung:</emphasis> Das
+ <para><emphasis>Software-Entwicklung</emphasis>: Das
Standard-System von FreeBSD wird mit einem kompletten Satz
an Entwicklungswerkzeugen bereitgestellt, unter anderem
mit dem bekannten GNU C/C++-Kompiler und -Debugger.</para>
@@ -644,7 +646,7 @@
</indexterm>
<para>Unser eigentliches Ziel war es, einen zwischenzeitlichen
- Abzug von 386BSD zu erstellen, um einige Probleme zu
+ Abzug von 386BSD zu erstellen, um ein paar Probleme zu
beseitigen, die das Patchkit-Verfahren nicht l&ouml;sen
konnte. Einige von Ihnen werden sich in dem Zusammenhang noch
an die fr&uuml;hen Arbeitstitel <quote>386BSD 0.5</quote> oder
@@ -654,7 +656,7 @@
<primary>Jolitz, Bill</primary>
</indexterm>
- <para> 386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz. Dieses
+ <para>386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz. Dieses
litt bis zu diesem Zeitpunkt heftig unter fast
einj&auml;hriger Vernachl&auml;ssigung. Als das Patchkit mit
jedem Tag anschwoll und unhandlicher wurde, waren wir
@@ -745,7 +747,7 @@
Vergleich beilegten. Eine Bedingung dieser Einigung war es,
dass die UCB gro&szlig;e Teile des Net/2-Quellcodes als
<quote>belastet</quote> zugestehen musste, und dass diese
- Besitz von Novell sind, das den Code selbst einige Zeit vorher
+ Besitz von Novell sind, welches den Code selbst einige Zeit vorher
von AT&amp;T bezogen hatte. Im Gegenzug bekam die UCB den
<quote>Segen</quote> von Novell, dass sich das 4.4BSD-Lite-Release
bei seiner endg&uuml;ltigen Ver&ouml;ffentlichung als
@@ -809,9 +811,10 @@
ist das letzte Release des 3.X-Zweiges.</para>
<para>Es folgte eine weitere Aufspaltung am
- 13.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2000 zum Start des 4.X-STABLE-Zweiges,
- welcher von diesem Zeitpunkt an als der <quote>derzeitig stabile
- Zweig</quote> angesehen wurde. Bis jetzt gab
+ 13.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2000 aus dem der 4.X-STABLE-Zweig
+ hervorging, welcher von dem Zeitpunkt an als der
+ <quote>derzeitig stabile Zweig</quote> angesehen wurde.
+ Bis jetzt gab
es mehrere Ver&ouml;ffentlichungen aus diesem Zweig: das
4.0-RELEASE im M&auml;rz&nbsp;2000, 4.1 im Juli&nbsp;2000,
4.2 im November&nbsp;2000, 4.3 im April&nbsp;2001 und
@@ -937,7 +940,7 @@
<listitem>
<para>Der Hauptquellbaum von FreeBSD wird mit <ulink
url="http://www.cvshome.org/">CVS</ulink> gepflegt, einem
- frei erh&auml;ltlichen Versionskontrollprogramm, welches
+ frei erh&auml;ltlichen Versionskontrollsystem, welches
mit FreeBSD geliefert wird. Das Haupt- <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink>
l&auml;uft auf einer Maschine in
@@ -1026,7 +1029,7 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term>Beitragende von Au&szlig;en</term>
+ <term>Weitere Beitragende</term>
<indexterm>
<primary>Beitragende</primary>
@@ -1072,7 +1075,7 @@
leicht installieren und anwenden kann. Und dieses Modell
funktioniert f&uuml;r diese Aufgabe ziemlich gut.</para>
- <para>Das einzige was wir von m&ouml;glichen neuen Mitgliedern
+ <para>Das Einzige was wir von m&ouml;glichen neuen Mitgliedern
fordern, ist die gleiche Hingabe, mit der die jetzigen
Mitglieder am dauerhaften Erfolg arbeiten!</para>
</sect2>
@@ -1125,13 +1128,12 @@
steigert, sondern auch den Hauptspeicherverbrauch reduziert
und ein 5&nbsp;MB-System zu einem nutzbaren Minimal-System
verhilft. Weitere Verbesserungen sind volle NIS-Client- und
- -Server-Unterst&uuml;tzung, Transaktionen unter TCP,
- Dial-On-Demand-PPP, integrierte DHCP-Unterst&uuml;tzung, ein
- verbessertes SCSI-Subsystem, ISDN-Unterst&uuml;tzung,
- Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ATM-, FDDI-, Fast- und
- Gigabit-Ethernet-Karten (1000&nbsp;Mbit) und verbesserte
- Unterst&uuml;tzung der neusten Adaptec-Controller, sowie viele
- hundert Fehlerkorrekturen.</para>
+ -Server-Unterst&uuml;tzung, T/TCP, Dial-On-Demand-PPP,
+ integriertes DHCP, ein verbessertes SCSI-Subsystem,
+ ISDN-Support, Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ATM-, FDDI-, Fast-
+ und Gigabit-Ethernet-Karten (1000&nbsp;Mbit) und verbesserter
+ Support der neusten Adaptec-Controller, sowie viele hundert
+ Fehlerkorrekturen.</para>
<para>Wir haben uns auch die vielen Anmerkungen und
Vorschl&auml;ge unserer Anwender zu Herzen genommen und
@@ -1159,7 +1161,7 @@
CD-ROM oder einem FTP-Server bezogen. Es reicht also f&uuml;r
gen&uuml;gend Plattenplatz zu sorgen, um die gew&uuml;nschten
Ports zu erstellen. Allen, die Ports nicht selbst kompilieren
- wollen: es gibt zu fast jedem Port ein vorkompiliertes
+ wollen: Es gibt zu fast jedem Port ein vorkompiliertes
<quote>Package</quote> und es kann mit einem einfachen Befehl
(<command>pkg_add</command>) installiert werden.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index cde9339bea..9e1d07c287 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.51 2003/05/20 22:18:46 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.52 2003/06/01 17:33:43 mheinen Exp $
basiert auf: 1.111
-->
@@ -844,7 +844,7 @@ options NFS_ROOT #NFS usable as root device, NFS required</programl
<programlisting>options CD9660 #ISO 9660 Filesystem
options CD9660_ROOT #CD-ROM usable as root, CD9660 required</programlisting>
- <para>Das ISO-9660 Dateisystem f&uuml;r CD-ROMs. Sie k&ouml;nnen diese
+ <para>Das ISO 9660 Dateisystem f&uuml;r CD-ROMs. Sie k&ouml;nnen diese
Zeile auskommentieren, wenn Sie kein CD-ROM-Laufwerk besitzen oder
nur ab und an CDs einh&auml;ngen. Das Modul wird automatisch
geladen, sobald Sie das erste Mal eine CD einh&auml;ngen. F&uuml;r
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
index f83684a5f7..447aa8eec7 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
@@ -5,8 +5,8 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.25 2003/05/18 15:00:33 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.76
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.27 2003/05/31 14:49:22 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.78
-->
<!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@@ -866,7 +866,7 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
<answer>
<para>Dies wird in der Sendmail-FAQ wie folgt beantwortet:</para>
- <literallayout> * Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie:
+ <literallayout>Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie:
553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself
554 &lt;user@domain.net&gt;... Local configuration error
@@ -879,8 +879,7 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
aber der Relay-Host erkennt sich selbst nicht als
domain.net. F&uuml;gen Sie domain.net in /etc/mail/local-host-names
(falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net"
- in /etc/mail/sendmail.cf ein.
- </literallayout>
+ in /etc/mail/sendmail.cf ein.</literallayout>
<para>Die aktuelle Version der <ulink
url="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</ulink>
@@ -1357,6 +1356,13 @@ define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth-info')dnl</programlisting>
untersuchen die Fehlermeldungen in
<filename>/var/log/maillog</filename>.</para>
+ <para>Damit die SMTP-Authentifizerung beim Systemstart aktiviert
+ wird, f&uuml;gen Sie die nachstehenden Zeilen in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
+
+ <programlisting>sasl_pwcheck_enable="YES"
+sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck"</programlisting>
+
<para>Weitere Information erhalten Sie im WWW auf der
<ulink url="http://www.sendmail.org/~ca/email/auth.html">Webseite von
<application>sendmail</application></ulink>.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index d52266299e..a8e4506aed 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.49 2003/05/20 22:20:04 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.294
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.50 2003/05/27 00:27:45 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.295
-->
<appendix id="mirrors">
@@ -53,7 +53,7 @@
Telefon: <phone>+1 800 407-5170</phone>
Fax: <fax>+1 1 801 765-0877</fax>
E-Mail: <email>sales@daemonnews.org</email>
- WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html">http://www.bsdmall.com/</ulink></otheraddr>
+ WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html"></ulink></otheraddr>
</address>
</listitem>
@@ -112,7 +112,7 @@
<country>United Kingdom</country>
Telefon: <phone>+44 1491 837010</phone>
Fax: <fax>+44 1491 837016</fax>
- WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.linuxemporium.co.uk/bsd.html#FreeBSD">http://www.linuxemporium.co.uk/bsd.html</ulink></otheraddr>
+ WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.linuxemporium.co.uk/bsd.html#FreeBSD"></ulink></otheraddr>
</address>
</listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
index a7eed6d1f1..0eb12fc4cd 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.43 2003/05/18 12:16:25 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.186
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.45 2003/05/29 15:17:12 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.200
-->
<chapter id="ports">
@@ -43,12 +43,15 @@
<para>wie Sie bin&auml;re Softwarepakete installieren,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wie Sie Software Dritter mit der Ports-Sammlung bauen
- und</para>
+ <para>wie Sie Software Dritter mit der Ports-Sammlung bauen,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>wie Sie zuvor installierte Pakete oder Ports von einem
- System entfernen.</para>
+ System entfernen und</para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>wie Sie die Voreinstellungen der Ports-Sammlung
+ &uuml;berschreiben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -68,8 +71,8 @@
<step>
<para>Auspacken der Software, die typischerweise ein mit
- &man.compress.1; oder &man.gzip.1; komprimiertes Tar-Archiv
- enth&auml;lt.</para>
+ &man.compress.1;, &man.gzip.1; oder &man.bzip2.1;
+ komprimiertes Tar-Archiv enth&auml;lt.</para>
</step>
<step>
@@ -433,7 +436,10 @@ docbook =
<row>
<entry>?</entry>
<entry>Das installierte Paket konnte in der Ports-Sammlung
- nicht gefunden werden.</entry>
+ nicht gefunden werden. Das kann dadurch hervorgerufen
+ werden, dass ein installierter Port aus der
+ Ports-Sammlung entfernt wurde oder einen neuen
+ Namen erhalten hat.</entry>
</row>
<row>
@@ -628,7 +634,7 @@ docbook =
<listitem>
<para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese
enth&auml;lt Informationen, welche Dateien heruntergeladen
- werden m&uuml;ssen, sowie Pr&uuml;fsummen, um sicher zu gehen,
+ werden m&uuml;ssen, sowie MD5-Pr&uuml;fsummen, um sicher zu gehen,
dass diese Dateien w&auml;hrend des Herunterladens nicht
besch&auml;digt wurden.</para>
</listitem>
@@ -918,6 +924,112 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
eine oder mehrere dieser Umgebungsvariablen setzen, oder einen FTP
oder HTTP Proxy verwenden. Eine Liste der unterst&uuml;tzten
Umgebungsvariablen finden Sie in &man.fetch.3;.</para>
+
+ <para>Benutzer ohne eine st&auml;ndige Internet-Verbindung
+ werden das Kommando <command>make fetch</command> zu
+ sch&auml;tzen wissen. Das Kommando l&auml;dt alle
+ ben&ouml;tigten Dateien eines Ports herunter. Sie
+ k&ouml;nnen das Kommando im Verzeichnis
+ <filename>/usr/ports</filename> laufen lassen. In diesem
+ Fall werden <emphasis>alle</emphasis> Dateien
+ heruntergeladen. Es ist auch m&ouml;glich,
+ <command>make fetch</command> nur in einem Teil
+ des Baums, wie <filename>/usr/ports/net</filename>,
+ aufzurufen. Die Dateien von allen abh&auml;ngigen
+ Ports werden mit diesem Kommando allerdings nicht
+ heruntergeladen. Wenn Sie diese Dateien ebenfalls
+ herunterladen wollen, ersetzen Sie im Kommando
+ <maketarget>fetch</maketarget> durch
+ <maketarget>fetch-recursive</maketarget>.</para>
+
+ <note>
+ <para>Abh&auml;ngig davon, in welchem Verzeichnis
+ Sie <command>make</command> aufrufen, k&ouml;nnen
+ Sie analog zu <command>make fetch</command> die
+ Ports einer Kategorie oder alle Ports bauen. Beachten
+ Sie allerdings, dass manche Ports nicht zusammen
+ installiert werden k&ouml;nnen. Weiterhin gibt es
+ F&auml;lle, in denen zwei Ports unterschiedliche
+ Inhalte in derselben Datei speichern wollen.</para>
+ </note>
+
+ <para>Manchmal ist es erforderlich, die ben&ouml;tigten
+ Dateien von einem anderen Ort als den im Port vorgesehenen
+ herunterzuladen. Der Ort wird durch die Variable
+ <makevar>MASTER_SITES</makevar> vorgegeben, die Sie
+ wie folgt &uuml;berschreiben k&ouml;nnen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>directory</replaceable></userinput>
+&prompt.root; <userinput>make MASTER_SITE_OVERRIDE= \
+ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
+
+ <para>Im Beispiel wurde <makevar>MASTER_SITES</makevar>
+ mit dem Wert
+ <literal>ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/</literal>
+ &uuml;berschrieben.</para>
+
+ <note>
+ <para>Einige Ports besitzen Optionen, mit denen Sie
+ zus&auml;tzliche Funktionen oder Sicherheitsoptionen
+ einstellen k&ouml;nnen (oder manchmal auch m&uuml;ssen).
+ Zus&auml;tzliche Optionen k&ouml;nnen beispielsweise f&uuml;r
+ <filename role="package">net/mozilla</filename>,
+ <filename role="package">security/gpgme</filename> und
+ <filename role="package">mail/sylpheed-claws</filename>
+ angegeben werden. Wenn ein Port &uuml;ber zus&auml;tzliche
+ Optionen verf&uuml;gt, werden diese beim Bau des
+ Ports auf der Konsole ausgegeben.</para>
+ </note>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>Vorgabe-Verzeichnisse &auml;ndern</title>
+
+ <para>Manchmal ist es n&uuml;tzlich (oder erforderlich),
+ in anderen Verzeichnissen zu arbeiten. Die Verzeichnisse
+ k&ouml;nnen Sie mit den Variablen <makevar>PORTSDIR</makevar>
+ und <makevar>PREFIX</makevar> einstellen. Die Variable
+ <makevar>PORTSDIR</makevar> gibt das Bauverzeichnis an:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=/usr/home/example/ports install</userinput></screen>
+
+ <para>Dieses Kommando baut den Port in
+ <filename>/usr/home/example/ports</filename> und installiert
+ ihn unter <filename>/usr/local</filename>.</para>
+
+ <para>Die Variable <makevar>PREFIX</makevar> legt das
+ Installations-Verzeichnis fest:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>make PREFIX=/usr/home/example/local install</userinput></screen>
+
+ <para>In diesem Beispiel wird der Port unter
+ <filename>/usr/ports</filename> gebaut und nach
+ <filename>/usr/home/example/local</filename> installiert.</para>
+
+ <para>Sie k&ouml;nnen beide Variablen auch zusammen
+ benutzen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=../ports PREFIX=../local install</userinput></screen>
+
+ <para>Die Kommandozeile ist zu lang, um sie hier komplett
+ wiederzugeben, aber Sie sollten die zugrunde liegende
+ Idee erkennen.</para>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>Probleme mit <command>imake</command></title>
+ <indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
+
+ <para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des
+ X Window Systems) benutzen, funktionieren nicht gut
+ mit <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf,
+ unter <filename>/usr/X11R6</filename> installiert
+ zu werden. In &auml;hnlicher Weise verhalten sich
+ einige Perl-Ports, die <makevar>PREFIX</makevar>
+ ignorieren und sich in den Perl-Verzeichnisbaum
+ installieren. Zu erreichen, dass solche Ports
+ <makevar>PREFIX</makevar> beachten, ist
+ schwierig oder sogar unm&ouml;glich.</para>
</sect3>
</sect2>
@@ -958,6 +1070,70 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
wie im Abschnitt <link linkend="packages-using">Benutzen des
Paketsystems</link> beschrieben.</para>
</sect2>
+
+ <sect2 id="ports-disk-space">
+ <title>Platzbedarf von Ports</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Ports</primary>
+ <secondary>Plattenplatz</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Die Ports-Sammlung kann sehr viel Plattenplatz
+ verschlingen. F&uuml;hren Sie nach dem Bau und der
+ Installation eines Ports <command>make clean</command>
+ aus, um die Arbeitsverzeichnisse zu l&ouml;schen.
+ Die Quelldateien im Verzeichnis <filename>distfiles</filename>
+ k&ouml;nnen Sie ebenfalls l&ouml;schen. Entfernen Sie
+ nicht mehr ben&ouml;tigte Ports, um weiteren Plattenplatz
+ freizugeben.</para>
+
+ <para>Wenn Sie die Ports-Sammlung mit
+ <application>CVSup</application> synchronisieren,
+ k&ouml;nnen Sie in der Datei <filename>refuse</filename>
+ Kategorien angeben, die nicht heruntergeladen werden sollen.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Ports aktualisieren</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>portupgrade</primary>
+ </indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Ports</primary>
+ <secondary>aktualisieren</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Es kann sehr m&uuml;hsam sein, einen Port zu
+ aktualisieren: Sie m&uuml;ssen den Port im Port-Verzeichnis
+ bauen, den alten Port entfernen, den neuen Port
+ installieren und anschlie&szlig;end aufr&auml;umen. Stellen
+ Sie sich vor, Sie m&uuml;ssten f&uuml;nf Ports auf
+ diese Weise aktualisieren! Viele Systemadministratoren
+ haben sich &uuml;ber dieses aufw&auml;ndige Verfahren
+ beklagt. Mittlerweile gibt es aber den Port
+ <filename role="port">sysutils/portupgrade</filename>,
+ der diese Aufgabe automatisiert. Installieren Sie
+ den Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando
+ <command>make install clean</command>.</para>
+
+ <para>Das Werkzeug <application>portupgrade</application>
+ ben&ouml;tigt eine Datenbank, die installierte Ports
+ enth&auml;lt. Das Kommando <command>pkgdb -F</command>
+ erstellt diese Datenbank im Verzeichnis
+ <filename>/var/db/pkg</filename>. Das Kommando
+ <command>portupgrade -a</command> aktualisiert alle
+ Ports des Systems. Dazu wird die Datenbank und die
+ Datei <filename>INDEX</filename> der Ports-Sammlung
+ gelesen. Anschlie&szlig;end werden die ben&ouml;tigten
+ Quelldateien heruntergeladen, die Ports gebaut, gesichert
+ und installiert. Zum Abschlu&szlig; r&auml;umt
+ <application>portupgrade</application> die Arbeitsverzeichnisse
+ auf. Im Verzeichnis <filename>ports/sysutils</filename>
+ finden Sie weitere Werkzeuge, mit denen Sie die
+ Ports-Sammlung aktualisieren k&ouml;nnen.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="ports-nextsteps">
@@ -994,7 +1170,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
Anwendung Sie gerade installiert haben, k&ouml;nnen Sie mit dem
folgenden Kommando nach der Anwendung suchen:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info | grep <replaceable>foopackage</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info | grep -i <replaceable>foopackage</replaceable></userinput></screen>
<para>Das Kommando zeigt alle installierten Pakete, deren
Paketname <replaceable>foopackage</replaceable> enth&auml;lt.
@@ -1024,611 +1200,49 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
</itemizedlist>
</sect1>
- <sect1 id="ports-trouble">
- <title>Fehlersuche und -behebung</title>
-
- <para>Der folgende Abschnitt beschreibt einige einfache
- Fehlerbehebungsm&ouml;glichkeiten beim Benutzen der Ports-Sammlung
- und ein paar Fehlerbehandlungen, falls ein <link
- linkend="ports-broken">Port kaputt</link> ist.</para>
-
- <sect2 id="ports-questions">
- <title>Einige Fragen und Antworten</title>
-
- <qandaset>
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich dachte hierbei ging es um Modems??!</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ah, Sie m&uuml;ssen an die serielle Schnittstelle auf der
- R&uuml;ckseite Ihres Computers gedacht haben (engl.
- <foreignphrase>port</foreignphrase>). Wir
- benutzen hier <quote>Port</quote> als Ergebnis des
- <quote>Portierens</quote> einer Anwendung von einem
- Betriebssystem auf ein anderes.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para id="ports-patch">Was ist ein Patch?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ein Patch ist eine kleine Datei, die beschreibt, wie man
- von einer Version einer Datei zu einer anderen kommt. Sie
- enth&auml;lt reinen Text und sagt im Prinzip Dinge wie
- <quote>l&ouml;sche Zeile 23</quote>,
- <quote>f&uuml;ge diese zwei Zeilen hinter Zeile 468 an</quote>
- oder <quote>&auml;ndere Zeile 197 hierzu</quote>. Patche werden
- mit &man.diff.1; erstellt, daher werden die resultierenden
- Dateien auch <quote>diffs</quote> genannt.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <indexterm><primary>Tarball</primary></indexterm>
- <qandaentry>
- <question>
- <para id="ports-tarball">Worum gehts eigentlich bei diesen
- Tarballs?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Das ist eine Datei mit der Endung <filename>.tar</filename>
- oder als Varianten mit <filename>.tar.gz</filename>,
- <filename>.tar.Z</filename>, <filename>.tar.bz2</filename>,
- oder auch <filename>.tgz</filename>.</para>
-
- <para>Vereinfacht ist das ein Verzeichnisbaum, welcher in eine
- einzelne Datei (<filename>.tar</filename>) archiviert und
- optional gepackt (<filename>.gz</filename>) wurde. Diese
- Technik wurde urspr&uuml;nglich f&uuml;r
- <emphasis>T</emphasis>ape <emphasis>AR</emphasis>chives
- benutzt (daher der Name <command>tar</command>), aber stellt
- heute einen weit verbreiteten Weg da, im Internet Quellcode
- zu verbreiten und zu verteilen.</para>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen nachsehen, welche Dateien im Archiv
- enthalten sind oder diese auspacken, indem Sie das Programm
- &man.tar.1;, das Teil des FreeBSD Basissystems ist,
- benutzen. Das s&auml;he in etwa so aus:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>tar tvzf foobar.tar.gz</userinput>
-&prompt.user; <userinput>tar xzvf foobar.tar.gz</userinput>
-&prompt.user; <userinput>tar tvf foobar.tar</userinput>
-&prompt.user; <userinput>tar xvf foobar.tar</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <indexterm><primary>Pr&uuml;fsumme</primary></indexterm>
- <qandaentry>
- <question>
- <para id="ports-checksum">Eine Pr&uuml;fsumme?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Das ist eine Zahl, die dadurch generiert wird, indem man
- die ganzen Daten einer Datei aufaddiert. &Auml;ndert sich ein
- Zeichen in dieser Datei, ist die Pr&uuml;fsumme nicht mehr die
- gleiche und ein einfacher Vergleich erm&ouml;glicht das
- Erkennen des Unterschieds.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich tat, was ihr zum &Uuml;bersetzen von Ports von der
- CD-ROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich
- zum Port <application>Kermit</application> kam.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput>
-&gt;&gt; cku190.tar.gz doesn't seem to exist on this system.
-&gt;&gt; Attempting to fetch from ftp://kermit.columbia.edu/kermit/archives/.</screen>
-
- <para>Warum kann die Datei nicht gefunden werden? Habe ich
- eine kaputte CD-ROM?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Wie im Abschnitt <link linkend="ports-cd">Installation von
- CD-ROM</link> erl&auml;utert, d&uuml;rfen einige Ports wegen
- Lizenz-Beschr&auml;nkungen nicht auf CD-ROM ver&ouml;ffentlicht
- werden. <application>Kermit</application> ist ein solches
- Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen
- verbieten uns das Brennen des Tarballs auf CD-ROM, leider
- m&uuml;ssen Sie es sich von Hand aus dem Netz
- herunterladen &ndash; sorry!</para>
-
- <para>Der Grund f&uuml;r die ganzen Fehlermeldungen liegt darin,
- dass Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Internet verbunden
- waren. Haben Sie den Tarball von einer der
- <makevar>MASTER_SITES</makevar> (aufgef&uuml;hrt im
- <filename>Makefile</filename>) gezogen, k&ouml;nnen Sie die
- Installation erneut starten.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Das habe ich getan, aber als ich ihn in das Verzeichnis
- <filename>/usr/ports/distfiles</filename> legen wollte, erhielt
- ich eine Fehlermeldung bez&uuml;glich der Zugriffsrechte.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Der Port-Mechanismus versucht heruntergeladene Tarballs in
- <filename>/usr/ports/distfiles</filename> abzulegen. Dieses
- Verzeichnis verweist aber oft auf ein Verzeichnis eines
- Fileservers oder eine CD-ROM, die nur gelesen werden
- k&ouml;nnen. Wenn dies der Fall ist, k&ouml;nnen Sie einen
- anderen Ort zum Speichern der Tarballs angeben:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make DISTDIR=<replaceable>/Verzeichnis/mit/Schreibberechtigung</replaceable> install</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Funktioniert das Konzept der Ports nur, wenn alles in
- <filename>/usr/ports</filename> abl&auml;uft? Mein
- Systemadministrator sagt, dass ich alles unter
- <filename>/u/people/guests/wurzburger</filename> haben
- muss, aber das scheint nicht zu klappen.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Die Variablen <makevar>PORTSDIR</makevar> und
- <makevar>PREFIX</makevar> legen die Verzeichnisse fest, die das
- Ports-System benutzt.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=/u/people/guests/wurzburger/ports install</userinput></screen>
-
- <para>Der obige Befehl &uuml;bersetzt den Port in
- <filename>/u/people/guests/wurzburger/ports</filename> und
- installiert alles unter <filename>/usr/local</filename>. Der
- folgende Befehl kompiliert in <filename>/usr/ports</filename>
- und installiert den Port in
- <filename>/u/people/guests/wurzburger/local</filename>:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make PREFIX=/u/people/guests/wurzburger/local install</userinput></screen>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen beide Variablen auch zusammen benutzen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make PORTSDIR=../ports PREFIX=../local install</userinput></screen>
-
- <para>Die Kommandozeile ist zu lang, um es hier komplett
- wiederzugeben, aber Sie sollten die zugrunde liegende Idee
- erkennen.</para>
-
- <indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
-
- <para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window
- Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit
- <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf, unter
- <filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In
- &auml;hnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die
- <makevar>PREFIX</makevar> ignorieren und sich in den Perl
- Verzeichnisbaum installieren. Zu erreichen, dass solche
- Ports <makevar>PREFIX</makevar> beachten, ist schwierig oder
- sogar unm&ouml;glich.</para>
-
- <para>Wenn Sie keine Lust haben, dies jedes Mal zu tippen,
- sollten Sie diese Variablen als Umgebungsvariablen setzen.
- Lesen Sie die Manualpage Ihrer Shell, um zu erfahren, wie man
- das anstellt.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich habe keine FreeBSD CD-ROM, w&uuml;rde aber gerne die
- Tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht
- jedes Mal auf das Herunterladen warten muss, wenn ich mal einen
- Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal
- zu holen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Um jeden einzelnen Tarball f&uuml;r die Ports-Sammlung zu
- holen geben Sie ein:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make fetch</userinput></screen>
-
- <para>F&uuml;r alle Tarballs eines Ports-Verzeichnis:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>Verzeichnis</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>make fetch</userinput></screen>
-
- <para>und f&uuml;r nur einen Port &ndash; gut, das haben Sie sicher
- schon erraten.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich wei&szlig;, das es wohl schneller geht, wenn ich die
- Tarballs von einem FreeBSD Spiegel in der N&auml;he hole. Kann
- ich sagen, dass andere als in MASTER_SITES angegebene
- Server genommen werden sollen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ja. Zum Beispiel, wenn <hostid
- role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> n&auml;her bei Ihnen
- ist, als der in <makevar>MASTER_SITES</makevar> angegebene,
- machen Sie das wie folgt:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>directory</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>make MASTER_SITE_OVERRIDE= \
-ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich w&uuml;rde gerne vorher wissen, welche Dateien
- <command>make</command> holen wird, bevor es das versucht.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para><command>make fetch-list</command> gibt aus, welche Dateien
- f&uuml;r den Port ben&ouml;tigt werden.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Gibt es einen Weg einen Port am Kompilieren zu hindern? Ich
- m&ouml;chte gerne vor der Installation etwas im Quellcode hacken.
- Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen
- Moment mit
- <keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
- <keycap>C</keycap>
- </keycombo>
- abzubrechen.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Die Eingabe von <command>make extract</command> erreicht,
- dass der Port Quellcode nur geholt und entpackt wird.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich versuche einen eigenen Port zu erstellen und will,
- dass der Port vor dem &Uuml;bersetzen anh&auml;lt, damit
- ich eine Chance habe zu sehen, ob meine Patches sauber
- funktionieren. Gibt es etwas wie <command>make
- extract</command> f&uuml;r Patches?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Klar, <command>make patch</command> ist alles was Sie
- w&uuml;nschen. Sie werden wahrscheinlich die Variable
- <makevar>PATCH_DEBUG</makevar> auch recht n&uuml;tzlich finden.
- Ach ja, und vielen Dank f&uuml;r Ihre Bem&uuml;hungen!</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Stimmt es, dass einige Compiler Fehler machen? Wie
- kann ich sicher gehen, dass ich mit den richtigen
- Einstellungen &uuml;bersetze?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ja, in der Version 2.6.3 des <command>gcc</command> (diese
- Version ist bei FreeBSD&nbsp;2.1.0 und 2.1.5 dabei) kann die Option
- <option>-O2</option> fehlerhafte Ergebnisse liefern, sofern man
- nicht auch die Option <option>-fno-strength-reduce</option>
- benutzt. (Die meisten Ports benutzen <option>-O2</option>
- nicht). Sie <emphasis>sollten</emphasis> die Compiler-Optionen
- etwa wie folgt spezifizieren k&ouml;nnen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce' install</userinput></screen>
-
- <para>Die Compiler-Optionen k&ouml;nnen Sie auch in
- <filename>/etc/make.conf</filename> angeben,
- allerdings beachten das nicht alle Ports. Der sicherste Weg ist,
- nach einem <command>make configure</command> in das Verzeichnis
- mit dem Quellcode zu gehen und dort die
- <filename>Makefile</filename>s von Hand zu
- untersuchen. Das kann aber sehr m&uuml;hselig werden, da es
- oft sehr viele Unterverzeichnisse mit eigenen
- <filename>Makefile</filename>s geben
- kann.</para>
-
- <para>Die bei FreeBSD voreingestellten Compiler Optionen sind
- recht konservativ, Sie sollten eigentlich keine Probleme
- bekommen, wenn Sie diese nicht ver&auml;ndert haben.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Das sind aber ganz sch&ouml;n viele Ports und es ist nicht
- leicht, den einen zu finden, den ich gerade m&ouml;chte. Gibt es
- eine Liste der erh&auml;ltlichen Ports?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Schauen Sie in die Datei <filename>INDEX</filename> im
- Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename>. Sie k&ouml;nnen
- auch die Ports-Sammlung nach einem Stichwort durchsuchen.
- Wollen Sie zum Beispiel alle Ports finden, die mit der
- Programmiersprache LISP zu tun haben, geben Sie ein:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
-&prompt.user; <userinput>make search key=lisp</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Als ich den Port <literal>bla</literal> installieren
- wollte, h&ouml;rt das System auf einmal mit dem Kompilieren auf
- und fing an, den Port <literal>s&uuml;lz</literal> zu
- erstellen. Was ist hier los?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Der Port <literal>bla</literal> braucht etwas aus dem
- Port <literal>s&uuml;lz</literal> &ndash; beispielsweise,
- wenn <literal>bla</literal> Grafik benutzt, k&ouml;nnte der Port
- <literal>s&uuml;lz</literal> eine Bibliothek mit
- n&uuml;tzlichen grafischen Routinen enthalten. Oder
- <literal>s&uuml;lz</literal> k&ouml;nnte ein Werkzeug sein, das zum
- &Uuml;bersetzen des Ports <literal>bla</literal> notwendig
- ist. Wenn <literal>s&uuml;lz</literal> einmal installiert ist,
- sollte das System mit dem Bau von <literal>bla</literal>
- fortfahren.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para id="ports-remove"> Ich habe aus der Ports-Sammlung die
- Anwendung <literal>grizzle</literal> installiert und nun
- festgestellt, dass es reine Verschwendung von Plattenplatz
- ist. Ich will ihn wieder l&ouml;schen, wei&szlig; aber nicht
- wohin der Port seine Dateien installiert hat. Tips?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Alles kein Problem, tippen Sie einfach:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete grizzle-6.5</userinput></screen>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen alternativ auch eingeben:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/usr/ports/somewhere/grizzle</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>make deinstall</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Moment, man muss die Versionsnummer wissen, um das
- Kommando benutzen zu k&ouml;nnen. Es wird aber nicht wirklich
- erwartet, dass ich mich daran noch erinnere, oder?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Nein, Sie finden diese Nummer durch folgende Eingabe
- heraus:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info -a | grep 'grizzle*'</userinput>
-Information for grizzle-6.5:
-grizzle-6.5 - the combined piano tutorial, LOGO interpreter and shoot 'em up
-arcade game.</screen>
-
- <para>Die Versionsnummer finden Sie auch mit
- <command>pkg_info</command> heraus, oder indem Sie
- <command>ls /var/db/pkg</command> eingeben.</para>
-
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Apropos Plattenplatz, die Ports-Sammlung scheint recht viel
- Platz einzunehmen. Ist es gef&auml;hrlich darin
- Sachen zu l&ouml;schen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind,
- dass Sie den Quellcode nicht ben&ouml;tigen, gibt es
- keinen Grund diesen herumliegen zu haben. Der sicherste Weg
- aufzur&auml;umen ist:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make clean</userinput></screen>
-
- <para>Das geht durch alle Ports-Verzeichnisse und l&ouml;scht
- f&uuml;r jeden Port alles bis auf das Ger&uuml;st.</para>
-
- <tip><para>Dasselbe k&ouml;nnen Sie auch erreichen, ohne
- rekursiv jedes <filename>Makefile</filename> aufzurufen. Die
- <filename>work/</filename> Verzeichnisse k&ouml;nnen Sie auch
- mit dem folgenden Kommando l&ouml;schen:
- <screen>&prompt.root; <userinput>find /usr/ports -depth -name work -exec rm -rf {} \;</userinput></screen></para>
- </tip>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Das habe ich probiert, aber da liegen immer noch diese
- Tarballs (oder wie die genannt werden) im Verzeichnis
- <filename>distfiles</filename> herum. Darf ich die auch
- l&ouml;schen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ja, wenn Sie mit denen fertig sind, k&ouml;nnen die auch
- verschwinden. Man kann sie von Hand l&ouml;schen oder das
- Kommando <command>make distclean</command> benutzen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich finde es toll, tierisch viele Anwendungen zu haben und
- damit rumzuspielen. Gibt es einen Weg alle Ports auf einmal
- zu installieren?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Machen Sie einfach:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
-
- <para>Vorsicht: Einige Ports k&ouml;nnten Dateien mit dem
- gleichen Namen installieren. Wenn man zwei grafische Ports
- installiert und beide eine Datei
- <filename>/usr/local/bin/plot</filename> anlegen, haben Sie
- ein Problem.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Okay, das habe ich gemacht und da ich dachte, dass das
- sicherlich ziemlich lange dauert, ging ich zu Bett. Als ich heute
- morgen zum Computer kam, waren erst dreieinhalb Ports
- installiert. Hat da etwas nicht geklappt?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Nein, das Problem ist, dass es Ports gibt, die Ihnen
- Fragen stellen, auf die wir die Antworten nicht f&uuml;r Sie
- geben konnten (z.B. <quote>Drucken Sie auf Papier im A4 oder US
- Letter Format?</quote>). In solchen F&auml;llen muss
- jemand da sein und die Fragen beantworten.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich m&ouml;chte aber nicht wirklich einen ganzen Tag damit
- verbringen, auf den Monitor zu starren. Irgendeine bessere
- Idee?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Klar, bevor Sie zu Bett/zur Arbeit/in den Park gehen,
- geben Sie ein:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make -DBATCH install</userinput></screen>
-
- <para>Das installiert Ihnen alle Ports, die
- <emphasis>keine</emphasis> Eingaben des Benutzers erfordern.
- Die restlichen Ports installieren Sie, wenn Sie zur&uuml;ck
- sind, mit dem Kommando:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make -DINTERACTIVE install</userinput></screen>
-
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung
- <literal>frobble</literal>, die in der Ports-Sammlung ist. Wir
- haben sie aber etwas auf unsere Bed&uuml;rfnisse angepasst.
- K&ouml;nnen wir irgendwie ein eigenes Paket erstellen, so
- dass wir die Anwendung leichter auf unsere Rechner
- verteilen k&ouml;nnen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Kein Problem. Angenommen Sie wissen, wie Sie f&uuml;r Ihre
- Anpassungen Patches erzeugen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/usr/ports/somewhere/frobble</replaceable></userinput>
-&prompt.root; <userinput>make extract</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cd work/frobble-2.8</userinput>
-[Ihre patche einspielen]
-&prompt.root; <userinput>cd ../..</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make package</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Diese Geschichte mit den Ports ist wirklich clever. Ich
- habe keine Ahnung, wie ihr das hinbekommen habt. Was ist das
- Geheimnis dahinter?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Keine Geheimnisse. Sehen Sie einfach in die Dateien
- <filename>bsd.port.mk</filename> und
- <filename>bsd.port.subdir.mk</filename> im Verzeichnis
- <filename>/usr/ports/Mk/</filename>.</para>
-
- <para>Lesern mit einer Aversion gegen komplizierte Shell-Skripten
- wird geraten, dieses Verzeichnis nicht zu besuchen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
- </sect2>
-
- <sect2 id="ports-broken">
- <title>Hilfe! Dieser Port ist kaputt!</title>
+ <sect1 id="ports-broken">
+ <title>Kaputte Ports</title>
- <para>Stolpern Sie mal &uuml;ber einen Port, der bei Ihnen nicht
- funktioniert, k&ouml;nnten Sie zum Beispiel Folgendes tun:</para>
+ <para>Stolpern Sie mal &uuml;ber einen Port, der bei Ihnen nicht
+ funktioniert, k&ouml;nnten Sie zum Beispiel Folgendes tun:</para>
- <orderedlist>
- <listitem>
- <para>Reparieren Sie ihn! Das <ulink
- url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">
- FreeBSD Porter's Handbook</ulink> enth&auml;lt eine detaillierte Beschreibung
- des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage, einen gelegentlich
- kaputten Port zu reparieren oder einen eigenen Port zu
- erstellen.</para>
- </listitem>
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Reparieren Sie ihn! Das <ulink
+ url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">FreeBSD
+ Porter's Handbook</ulink> enth&auml;lt eine detaillierte
+ Beschreibung des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage,
+ einen gelegentlich kaputten Port zu reparieren oder einen
+ eigenen Port zu erstellen.</para>
+ </listitem>
- <listitem>
- <para>Rummeckern &ndash; <emphasis>nur mittels E-Mail</emphasis>!
- Senden Sie zuerst eine E-Mail an den Betreuer des Ports. Geben
- Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen Sie das
- <filename>Makefile</filename> im Verzeichnis des Ports, um an
- die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und
- die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
- <literal>&dollar;FreeBSD:</literal> aus dem
- <filename>Makefile</filename>)
- und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung mitzuschicken. Erhalten
- Sie vom Betreuer keine Resonanz, k&ouml;nnen mit
- &man.send-pr.1; einen Fehler-Report senden.</para>
- </listitem>
+ <listitem>
+ <para>Rummeckern &ndash; <emphasis>nur mittels E-Mail</emphasis>!
+ Senden Sie zuerst eine E-Mail an den Betreuer des Ports. Geben
+ Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen Sie das
+ <filename>Makefile</filename> im Verzeichnis des Ports, um an
+ die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und
+ die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
+ <literal>&dollar;FreeBSD:</literal> aus dem
+ <filename>Makefile</filename>)
+ und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung mitzuschicken. Erhalten
+ Sie vom Betreuer keine Resonanz, k&ouml;nnen mit
+ &man.send-pr.1; einen Fehler-Report senden.</para>
+ </listitem>
- <listitem>
- <para>Holen Sie sich das Paket von einem FTP-Server in Ihrer
- N&auml;he. Die <quote>Basis</quote> Sammlung aller Pakete
- liegt auf <hostid role="fqdn">ftp.de.FreeBSD.org</hostid> im
- Verzeichnis <ulink
+ <listitem>
+ <para>Holen Sie sich das Paket von einem FTP-Server in Ihrer
+ N&auml;he. Die <quote>Basis</quote> Sammlung aller Pakete
+ liegt auf <hostid role="fqdn">ftp.de.FreeBSD.org</hostid> im
+ Verzeichnis <ulink
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">packages</ulink>.
- Aber versuchen Sie <emphasis>zuerst</emphasis> einen Spiegel in
- Ihrer N&auml;he! Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um
- Pakete auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies hat zudem den
- Vorteil, dass es schneller geht.</para>
- </listitem>
- </orderedlist>
- </sect2>
+ Aber versuchen Sie <emphasis>zuerst</emphasis> einen Spiegel in
+ Ihrer N&auml;he! Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um
+ Pakete auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies hat zudem den
+ Vorteil, dass es schneller geht.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
</sect1>
-
</chapter>
<!--
@@ -1641,4 +1255,3 @@ arcade game.</screen>
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
End:
-->
-
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 4a769ca0b3..0ffb71a09c 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.36 2003/05/15 22:43:29 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.104
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.38 2003/05/29 15:40:58 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.108
-->
<chapter id="ppp-and-slip">
@@ -1602,7 +1602,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
eingebaut ist.</para></step>
<step>
<para>Vergewissern Sie sich, dass die Ger&auml;tedatei
- <filename>tun<replaceable>X</replaceable></filename>
+ <filename>tun<replaceable>N</replaceable></filename>
im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist.</para>
</step>
@@ -1643,7 +1643,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<step>
<para>Vergewissern Sie sich, dass die Ger&auml;tedatei
- <filename>tun<replaceable>X</replaceable></filename>
+ <filename>tun<replaceable>N</replaceable></filename>
im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist</para>
</step>
@@ -1736,7 +1736,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<filename>~/.ppprc</filename>).</para>
<para>Sie ben&ouml;tigen au&szlig;erdem eine Software
- (vorzugsweise kermit), mit der
+ (vorzugsweise <filename role="port">kermit</filename>), mit der
Sie seriell/per Modem w&auml;hlen und eine Verbindung zu dem
entfernten Host aufbauen k&ouml;nnen.</para>
</sect2>
@@ -1767,8 +1767,8 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<programlisting>crtscts # enable hardware flow control
modem # modem control line
noipdefault # remote PPP server must supply your IP address.
- # if the remote host doesn't send your IP during IPCP
- # negotiation , remove this option
+ # if the remote host does not send your IP during IPCP
+ # negotiation, remove this option
passive # wait for LCP packets
domain ppp.foo.com # put your domain name here
@@ -1786,15 +1786,16 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be your
<indexterm><primary>Modem</primary></indexterm>
<procedure>
<step>
- <para>Mit kermit (oder einem anderen Modemprogramm) den
- entfernten Host anw&auml;hlen und Ihren Benutzernamen sowie
- Ihr Passwort (oder was sonst n&ouml;tig ist, um PPP
- auf dem entfernten Host zu aktivieren)
- eingeben.</para>
+ <para>Mit <application>kermit</application> (oder einem
+ anderen Modemprogramm) den entfernten Host anw&auml;hlen
+ und Ihren Benutzernamen sowie Ihr Passwort (oder was
+ sonst n&ouml;tig ist, um PPP auf dem entfernten Host
+ zu aktivieren) eingeben.</para>
</step>
<step>
- <para>kermit beenden (ohne die Verbindung abzubrechen).</para>
+ <para><application>kermit</application> beenden
+ (ohne die Verbindung abzubrechen).</para>
</step>
<step>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
index 9d5b58759b..ef56ebce50 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.17 2003/05/15 22:43:29 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.68
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.18 2003/05/27 00:29:30 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.73
-->
<chapter id="printing">
@@ -344,8 +344,7 @@
<itemizedlist>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
-
- <secondary>seriell</secondary>
+ <secondary>serielle</secondary>
</indexterm>
<listitem>
@@ -362,8 +361,7 @@
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
-
- <secondary>parallel</secondary>
+ <secondary>parallele</secondary>
</indexterm>
<listitem>
@@ -379,7 +377,7 @@
<indexterm>
<primary>Centronics</primary>
- <see>Parallele Drucker</see>
+ <see>Drucker, parallele</see>
</indexterm>
<para>Die parallele Schnittstelle wird auch als
@@ -485,11 +483,9 @@
<indexterm>
<primary>Baudrate</primary>
</indexterm>
-
<indexterm>
<primary>Parit&auml;t</primary>
</indexterm>
-
<indexterm>
<primary>Flusssteuerung</primary>
</indexterm>
@@ -891,8 +887,7 @@ showpage</programlisting>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
-
- <secondary>Parallel</secondary>
+ <secondary>parallele</secondary>
</indexterm>
<para>Dieser Abschnitt f&uuml;hrt vor, wie Sie die
@@ -977,8 +972,7 @@ showpage</programlisting>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
-
- <secondary>Seriell</secondary>
+ <secondary>serielle</secondary>
</indexterm>
<para>Dieser Abschnitt f&uuml;hrt vor, wie Sie die
@@ -1004,11 +998,9 @@ showpage</programlisting>
<indexterm>
<primary>Baudrate</primary>
</indexterm>
-
<indexterm>
<primary>serieller Anschluss</primary>
</indexterm>
-
<indexterm>
<primary>Parit&auml;t</primary>
</indexterm>
@@ -1113,7 +1105,6 @@ showpage</programlisting>
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
-
<secondary>Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
@@ -1311,7 +1302,6 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
<indexterm>
<primary>Pufferverzeichnis</primary>
</indexterm>
-
<indexterm>
<primary>Druckauftr&auml;ge</primary>
</indexterm>
@@ -1440,8 +1430,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
<indexterm>
<primary>Drucker</primary>
-
- <secondary>Seriell</secondary>
+ <secondary>serielle</secondary>
</indexterm>
<para>F&uuml;r seriell angeschlossene Drucker kann
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index 95de21fb19..8e16952030 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.74 2003/05/20 22:13:53 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.148
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.75 2003/05/27 00:28:26 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.149
-->
<chapter id="security">
@@ -3792,8 +3792,8 @@ user@ssh-server.example.com's password: <userinput>******</userinput></screen>
Maschine au&szlig;erhalb der Firewall aufzumachen und durch
diese zum Ogg Vorbis Server zu tunneln.</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>ssh -2 -N -f -L <replaceable>8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled.myserver.com</replaceable></userinput>
-user@unfirewalled.myserver.com's password: <userinput>*******</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>ssh -2 -N -f -L <replaceable>8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org</replaceable></userinput>
+user@unfirewalled-system.example.org's password: <userinput>*******</userinput></screen>
<para>Konfigurieren Sie Ihren Client so, dass er
<hostid>localhost</hostid> und Port 8888 benutzt. Die Verbindung
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index e801810682..61b7cba4ef 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.39 2003/05/20 22:21:10 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.76
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.40 2003/05/29 16:16:40 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.79
-->
<chapter id="serialcomms">
@@ -886,102 +886,88 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
folgende Aufz&auml;hlung von Symptomen beschreibt m&ouml;gliche
L&ouml;sungen:</para>
- <qandaset>
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Es erscheint kein Anmeldeprompt.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Stellen Sie sicher, dass der Terminal verbunden und
- eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert,
- &uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass die Terminalemulation auf
- den richtigen Schnittstellen l&auml;uft.</para>
-
- <para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
- verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
- dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
-
- <para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
- die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
- System und dem Terminal gleich sind. Wenn Ihr Terminal einen
- Bildschirm besitzt, &uuml;berpr&uuml;fen Sie die richtige
- Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn Ihr Terminal
- druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier
- und Tinte sicher.</para>
-
- <para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit <command>ps</command>,
- dass der <command>getty</command> Prozess f&uuml;r
- den Terminal l&auml;uft:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>ps -axww|grep getty</userinput></screen>
-
- <para>F&uuml;r jeden Terminal sollten Sie einen Eintrag sehen.
- Aus dem folgenden Beispiel erkennen Sie, dass
- <command>getty</command> auf der zweiten seriellen
- Schnittstelle l&auml;uft und den Verbindungstyp
- <literal>std.38400</literal> aus
- <filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
-
- <screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen>
-
- <para>Wenn <command>getty</command> nicht l&auml;uft,
- &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob der Anschluss in
- <filename>/etc/ttys</filename> aktiviert ist. Haben Sie
- <command>kill -HUP 1</command> abgesetzt, nachdem Sie
- <filename>/etc/ttys</filename> ge&auml;ndert hatten?</para>
-
- <para>Wenn <command>getty</command> l&auml;uft, aber der
- Terminal immer noch kein Anmeldeprompt ausgibt, oder Sie am
- Anmeldeprompt nichts eingeben k&ouml;nnen, kann es sein,
- dass Ihr Terminal oder Kabel keinen Hardware-Handshake
- unterst&uuml;tzt. &Auml;ndern Sie dann den Eintrag
- <literal>std.38400</literal> in <filename>/etc/ttys</filename>
- zu <literal>3wire.38400</literal>. Nachdem Sie
- <filename>/etc/ttys</filename> ge&auml;ndert haben, setzen
- Sie das Kommando <command>kill -HUP 1</command> ab. Der
- Eintrag <literal>3wire</literal> besitzt &auml;hnliche
- Eigenschaften wie der Eintrag <literal>std</literal>,
- ignoriert aber den Hardware-Handshake. Wenn Sie den Eintrag
- <literal>3wire</literal> verwenden, m&uuml;ssen Sie
- vielleicht die Geschwindigkeit verkleinern oder die
- Software-Flusssteuerung aktivieren, um
- Puffer&uuml;berl&auml;ufe zu vermeiden.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Anstelle eines Anmeldeprompts erscheinen
- nur unverst&auml;ndliche Zeichen:</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
- die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
- System und dem Terminal gleich sind. Kontrollieren Sie den
- <command>getty</command> Prozess und stellen Sie sicher,
- dass der richtige Verbindungstyp aus
- <filename>/etc/gettytab</filename> benutzt wird. Wenn das
- nicht der Fall ist, editieren Sie
- <filename>/etc/ttys</filename> und setzen das Kommando
- <command>kill-HUP 1</command> ab.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Zeichen erscheinen doppelt und eingegebene
- Passw&ouml;rter erscheinen im Klartext.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von
- <quote>half duplex</quote> oder <quote>local echo</quote> auf
- <quote>full duplex.</quote> um.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
+ <sect3>
+ <title>Es erscheint kein Anmeldeprompt</title>
+
+ <para>Stellen Sie sicher, dass der Terminal verbunden und
+ eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert,
+ &uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass die Terminalemulation auf
+ den richtigen Schnittstellen l&auml;uft.</para>
+
+ <para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
+ verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
+ dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
+
+ <para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
+ die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
+ System und dem Terminal gleich sind. Wenn Ihr Terminal einen
+ Bildschirm besitzt, &uuml;berpr&uuml;fen Sie die richtige
+ Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn Ihr Terminal
+ druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier
+ und Tinte sicher.</para>
+
+ <para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit <command>ps</command>,
+ dass der <command>getty</command> Prozess f&uuml;r
+ den Terminal l&auml;uft:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ps -axww|grep getty</userinput></screen>
+
+ <para>F&uuml;r jeden Terminal sollten Sie einen Eintrag sehen.
+ Aus dem folgenden Beispiel erkennen Sie, dass
+ <command>getty</command> auf der zweiten seriellen
+ Schnittstelle l&auml;uft und den Verbindungstyp
+ <literal>std.38400</literal> aus
+ <filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
+
+ <screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen>
+
+ <para>Wenn <command>getty</command> nicht l&auml;uft,
+ &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob der Anschluss in
+ <filename>/etc/ttys</filename> aktiviert ist. Haben Sie
+ <command>kill -HUP 1</command> abgesetzt, nachdem Sie
+ <filename>/etc/ttys</filename> ge&auml;ndert hatten?</para>
+
+ <para>Wenn <command>getty</command> l&auml;uft, aber der
+ Terminal immer noch kein Anmeldeprompt ausgibt, oder Sie am
+ Anmeldeprompt nichts eingeben k&ouml;nnen, kann es sein,
+ dass Ihr Terminal oder Kabel keinen Hardware-Handshake
+ unterst&uuml;tzt. &Auml;ndern Sie dann den Eintrag
+ <literal>std.38400</literal> in <filename>/etc/ttys</filename>
+ zu <literal>3wire.38400</literal>. Nachdem Sie
+ <filename>/etc/ttys</filename> ge&auml;ndert haben, setzen
+ Sie das Kommando <command>kill -HUP 1</command> ab. Der
+ Eintrag <literal>3wire</literal> besitzt &auml;hnliche
+ Eigenschaften wie der Eintrag <literal>std</literal>,
+ ignoriert aber den Hardware-Handshake. Wenn Sie den Eintrag
+ <literal>3wire</literal> verwenden, m&uuml;ssen Sie
+ vielleicht die Geschwindigkeit verkleinern oder die
+ Software-Flusssteuerung aktivieren, um
+ Puffer&uuml;berl&auml;ufe zu vermeiden.</para>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>Es erscheinen nur unverst&auml;ndliche Zeichen</title>
+
+
+ <para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
+ die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
+ System und dem Terminal gleich sind. Kontrollieren Sie den
+ <command>getty</command> Prozess und stellen Sie sicher,
+ dass der richtige Verbindungstyp aus
+ <filename>/etc/gettytab</filename> benutzt wird. Wenn das
+ nicht der Fall ist, editieren Sie
+ <filename>/etc/ttys</filename> und setzen das Kommando
+ <command>kill-HUP 1</command> ab.</para>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>Zeichen erscheinen doppelt und eingegebene
+ Passw&ouml;rter erscheinen im Klartext</title>
+
+ <para>Stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von
+ <quote>half duplex</quote> oder <quote>local echo</quote> auf
+ <quote>full duplex.</quote> um.</para>
+ </sect3>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
index 7f6cb7f9ed..3c0387b103 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.8 2003/05/15 22:43:32 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.110
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.9 2003/05/31 17:49:03 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.119
-->
<chapter id="x11">
@@ -446,11 +446,9 @@
<note>
<para>Wenn die Maus nicht funktioniert, &uuml;berpr&uuml;fen Sie,
- ob die Maus, wie im
- <!--<ulink url="install-post.html#MOUSE">Abschnitt
- Mauskonfiguration</ulink>-->
- Kapitel <ulink url="install">Installation von FreeBSD</ulink>
- beschrieben, konfiguriert wurde.</para>
+ ob die Maus konfiguriert wurde. Die Mauskonfiguration wird in
+ <!-- <xref linkend="mouse"> beschrieben.</para> -->
+ <xref linkend="install"> beschrieben.</para>
</note>
<indexterm><primary>XFree86 4 anpassen</primary></indexterm>
@@ -666,6 +664,12 @@ EndSection</programlisting>
<sect2 id="truetype">
<title>TrueType-Schriftarten</title>
+ <indexterm><primary>TrueType-Schriftarten</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Schriftarten</primary>
+ <secondary>TrueType</secondary>
+ </indexterm>
+
<para><application>XFree86 4.X</application> kann TrueType-Schriftarten
mithilfe von zwei Modulen darstellen. Im folgenden Beispiel wird das
Freetype-Modul benutzt, da es besser mit anderen Werkzeugen, die
@@ -716,55 +720,103 @@ EndSection</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="antialias">
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Joe Marcus</firstname>
+ <surname>Clarke</surname>
+ <contrib>Aktualisiert von </contrib>
+ <!-- May 2003 -->
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
<title>Anti-aliasing</title>
- <para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 kann <application>XFree86</application>
- Schriftarten mit dem <firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren
- darstellen. Die meisten Programme benutzen diese neue
- Funktion noch nicht, Qt (das <application>KDE</application>-Toolkit)
- ist da eine Ausnahme. Wenn Sie <application>XFree86
- 4.0.2</application> mit Qt&nbsp;2.3 und
- <application>KDE</application> einsetzen, k&ouml;nnen alle
- KDE/Qt-Anwendungen das Anti-aliasing-Verfahren zur Darstellung von
- Schriftarten benutzen.</para>
-
- <para>Um das Anti-aliasing-Verfahren zu benutzen, legen Sie die Datei
- <filename>/usr/X11R6/lib/X11/XftConfig</filename> an oder editieren
- Sie die Datei, wenn sie schon existiert. In dieser Datei
- k&ouml;nnen vielf&auml;ltige Einstellungen vorgenommen werden,
- dieser Abschnitt beschreibt nur die einfachsten
- M&ouml;glichkeiten.</para>
-
- <para>Legen Sie zuerst fest, welche Schriftarten mit dem
- Anti-aliasing-Verfahren dargestellt werden sollen. F&uuml;r jedes
- Schriftarten-Verzeichnis f&uuml;gen Sie eine Zeile wie die folgende in
- die Datei ein:</para>
-
- <programlisting>dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1"</programlisting>
-
- <para>Verfahren Sie genauso f&uuml;r jedes andere
- Schriftarten-Verzeichnis (z.B. URW, TrueType). Das Verfahren
- kann nur mit skalierbaren Schriftarten (im Wesentlichen
- Type&nbsp;1 und TrueType) sinnvoll angewendet werden.
- Nehmen Sie also nicht die Bitmap-Zeichens&auml;tze in die Datei auf.
- Die Verzeichnisse, die in die Datei aufgenommen wurden, k&ouml;nnen
- jetzt in <filename>XF86Config</filename> auskommentiert
- werden.</para>
+ <indexterm>
+ <primary>Anti-aliasing</primary>
+ </indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Schriftarten</primary>
+ <secondary>Anti-aliasing</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para><application>XFree86</application> beherrscht das
+ <firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren seit der
+ Version&nbsp;4.0.2. Die Konfiguration der Schriftarten war
+ vor <application>XFree86</application>&nbsp;4.3.0 ziemlich
+ schwierig. Ab der Version&nbsp;4.3.0 stehen alle Schriftarten
+ in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
+ <filename>~/.fonts/</filename> automatisch f&uuml;r das
+ <firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren mit
+ Anwendungen, die Xft unterst&uuml;tzen, zur Verf&uuml;gung.
+ Es gibt schon viele Anwendungen, die Xft unterst&uuml;tzen,
+ zum Beispiel: Qt&nbsp;2.3 und h&ouml;here Versionen
+ (das <application>KDE</application>-Toolkit), Gtk+&nbsp;2.0
+ und h&ouml;here Versionen (das
+ <application>GNOME</application>-Toolkit) sowie
+ Mozilla&nbsp;1.2 und h&ouml;here Versionen.</para>
+
+ <para>In der Datei <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
+ werden die Schriftarten, die mit dem Anti-aliasing-Verfahren
+ benutzt werden sollen und die Eigenschaften des Verfahrens
+ festgelegt. In diesem Abschnitt wird nur die grundlegende
+ Konfiguration von Xft beschrieben. Weitere Details entnehmen
+ Sie bitte der Hilfeseite &man.fonts-conf.5;.</para>
+
+ <indexterm><primary>XML</primary></indexterm>
+
+ <para>Die Datei ist ein XML-Dokument. Achten Sie beim
+ Editieren der Datei daher auf die richtige Gro&szlig;- und
+ Kleinschreibung und darauf, dass die alle Tags geschlossen
+ sind. Die Datei beginnt mit der &uuml;blichen XML-Deklaration
+ gefolgt von einer DOCTYPE-Definition und dem
+ <literal>&lt;fontconfig&gt;</literal>-Tag:</para>
+
+ <programlisting>
+ &lt;?xml version="1.0"?&gt;
+ &lt;!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd"&gt;
+ &lt;fontconfig&gt;
+ </programlisting>
+
+ <para>Wie vorher erw&auml;hnt, stehen schon alle Schriftarten
+ in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
+ <filename>~/.fonts/</filename> f&uuml;r Anwendungen, die
+ Xft unterst&uuml;tzen, zur Verf&uuml;gung. Wenn Sie ein
+ Verzeichnis au&szlig;erhalb dieser beiden B&auml;me
+ benutzen wollen, f&uuml;gen Sie eine Zeile wie die
+ nachstehende zu
+ <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename> hinzu:</para>
+
+ <programlisting>&lt;dir&gt;/path/to/my/fonts&lt;/dir&gt;</programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie neue Schriftarten hinzugef&uuml;gt haben,
+ m&uuml;ssen Sie den Schriftarten-Cache neu aufbauen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>fc-cache -f</userinput></screen>
<para>Das Anti-aliasing-Verfahren zeichnet R&auml;nder leicht unscharf,
dadurch werden kleine Schriften besser lesbar und der
Treppenstufen-Effekt bei wird gro&szlig;en Schriften vermieden. Auf
normale Schriftgr&ouml;&szlig;en sollte das Verfahren aber nicht
angewendet werden, da dies die Augen zu sehr anstrengt. Um
- Schriftgr&ouml;&szlig;en zwischen 9 und 13&nbsp;Punkt von dem
+ kleinere Schriftgr&ouml;&szlig;en als 14&nbsp;Punkt von dem
Verfahren auszunehmen, f&uuml;gen Sie in
- <filename>XftConfig</filename> die nachstehenden Zeilen ein:</para>
+ <filename>local.conf</filename> die nachstehenden Zeilen ein:</para>
- <programlisting>match
- any size > 8
- any size < 14
-edit
- antialias = false;</programlisting>
+ <programlisting> &lt;match target="font"&gt;
+ &lt;test name="size" compare="less"&gt;
+ &lt;double&gt;14&lt;/double&gt;
+ &lt;/test&gt;
+ &lt;edit name="antialias" mode="assign"&gt;
+ &lt;bool&gt;false&lt;/bool&gt;
+ &lt;/edit&gt;
+ &lt;/match&gt;</programlisting>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Schriftarten</primary>
+ <secondary>Abst&auml;nde</secondary>
+ </indexterm>
<para>Das Anit-aliasing-Verfahren kann die Abst&auml;nde einiger
Fixschriften falsch darstellen, dies f&auml;llt besonders unter
@@ -773,34 +825,84 @@ edit
<literal>100</literal> festsetzen. F&uuml;gen Sie die nachstehenden
Zeilen hinzu:</para>
- <programlisting>match any family == "fixed" edit family =+ "mono";
-match any family == "console" edit family =+ "mono";</programlisting>
+ <programlisting> &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
+ &lt;test qual="any" name="family"&gt;
+ &lt;string&gt;fixed&lt;/string&gt;
+ &lt;/test&gt;
+ &lt;edit name="family" mode="assign"&gt;
+ &lt;string&gt;mono&lt;/string&gt;
+ &lt;/edit&gt;
+ &lt;/match&gt;
+ &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
+ &lt;test qual="any" name="family"&gt;
+ &lt;string&gt;console&lt;/string&gt;
+ &lt;/test&gt;
+ &lt;edit name="family" mode="assign"&gt;
+ &lt;string&gt;mono&lt;/string&gt;
+ &lt;/edit&gt;
+ &lt;/match&gt;</programlisting>
<para>Damit werden die Namen der gebr&auml;chlichen Fixschriften auf
<literal>"mono"</literal> abgebildet. F&uuml;r diese Schriften
setzen Sie dann den Abstand fest:</para>
- <programlisting>match any family == "mono" edit spacing = 100;</programlisting>
-
- <para>Wenn Sie jede Fixschrift durch die Schriftart
- <literal>Lucidux</literal> (sie sieht gut aus und das Problem
- mit den Abst&auml;nden gibt es bei dieser Schriftart nicht)
- ersetzen wollen, tauschen Sie die letzte Zeile mit den
- nachstehenden aus:</para>
-
- <programlisting>match any family == "mono" edit family += "LuciduxMono";
-match any family == "Lucidux Mono" edit family += "LuciduxMono";
-match any family == "LuciduxMono" edit family =+ "Lucidux Mono";</programlisting>
-
- <para>Die letzten Zeilen fassen verschiedene gleichwertige
- Schriftfamilien zusammen.</para>
-
- <para>Schlie&szlig;lich sollten Sie es den Benutzern erlauben, eigene
- Einstellungen in <filename>.xftconfig</filename> vorzunehmen.
- Dazu f&uuml;gen Sie am Ende der Datei die nachstehende Zeile
- ein:</para>
-
- <programlisting>includeif "~/.xftconfig"</programlisting>
+ <programlisting> &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
+ &lt;test qual="any" name="family"&gt;
+ &lt;string&gt;mono&lt;/string&gt;
+ &lt;/test&gt;
+ &lt;edit name="spacing" mode="assign"&gt;
+ &lt;int&gt;100&lt;/int&gt;
+ &lt;/edit&gt;
+ &lt;/match&gt; </programlisting>
+
+ <para>Bestimmte Schriftarten, wie Helvetica, k&ouml;nnen
+ Probleme mit dem Anti-Aliasing-Verfahren Probleme verursachen.
+ In der Regel erscheinen diese Schriftarten dann vertikal
+ halbiert. Im schlimmsten Fall st&uuml;rzen Anwendungen,
+ wie <application>Mozilla</application>, als Folge davon ab.
+ Sie vermeiden dies, indem Sie betroffene Schriftarten in
+ <filename>local.conf</filename> von dem Verfahren ausnehmen:</para>
+
+ <programlisting> &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
+ &lt;test qual="any" name="family"&gt;
+ &lt;string&gt;Helvetica&lt;/string&gt;
+ &lt;/test&gt;
+ &lt;edit name="family" mode="assign"&gt;
+ &lt;string&gt;sans-serif&lt;/string&gt;
+ &lt;/edit&gt;
+ &lt;/match&gt; </programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie <filename>local.conf</filename> editiert haben,
+ stellen Sie bitte sicher, dass die Datei mit dem Tag
+ <literal>&lt;/fontconfig&gt;</literal> endet. Ist das
+ nicht der Fall, werden die &Auml;nderungen nicht
+ ber&uuml;cksichtigt.</para>
+
+ <para>Die mit <application>XFree86</application> gelieferten
+ Schriftarten eignen sich nicht besonders f&uuml;r das
+ Anti-Aliasing-Verfahren. Der Port <filename
+ role="package">x11-fonts/bitstream-vera</filename>
+ enth&auml;lt viel besser geeignete Schriftarten. Wenn Sie
+ noch nicht existiert, legt der Port die Datei
+ <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
+ an. Ansonsten erzeugt der Port die Datei
+ <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf-vera</filename>,
+ deren Inhalt Sie in
+ <filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
+ aufnehmen m&uuml;ssen. Danach werden die
+ <application>XFree86</application>-Schriftarten
+ Serif, Sans Serif und Monospaced durch die entsprechenden
+ Bitstream-Schriftarten ersetzt.</para>
+
+ <para>Benutzer k&ouml;nnen eigene Einstellungen in der
+ Datei <filename>~/.fonts.conf</filename> vornehmen.
+ Achten Sie auch hier auf die richtige XML-Syntax.</para>
+
+ <indexterm><primary>LCD</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Schriftarten</primary>
+ <secondary>auf einem LCD</secondary>
+ </indexterm>
<para>Mit einem <acronym>LCD</acronym> k&ouml;nnen Sie
<foreignphrase>sub-pixel sampling</foreignphrase> anstelle von
@@ -808,31 +910,43 @@ match any family == "LuciduxMono" edit family =+ "Lucidux Mono";</programl
getrennten Rot-, Gr&uuml;n- und Blau-Komponenten eines Pixels
gesondert und verbessert damit (teilweise sehr wirksam) die
horizontale Aufl&ouml;sung. Die nachstehende Zeile in
- <filename>XftConfig</filename> aktiviert diese Funktion:</para>
+ <filename>local.conf</filename> aktiviert diese Funktion:</para>
- <programlisting>match edit rgba=rgb;</programlisting>
+ <programlisting>
+ &lt;match target="font"&gt;
+ &lt;test qual="all" name="rgba"&gt;
+ &lt;const&gt;unknown&lt;/const&gt;
+ &lt;/test&gt;
+ &lt;edit name="rgba" mode="assign"&gt;
+ &lt;const&gt;rgb&lt;/const&gt;
+ &lt;/edit&gt;
+ &lt;/match&gt;</programlisting>
<para>Abh&auml;ngig von der Organisation Ihres Bildschirms
- m&uuml;ssen Sie <option>bgr</option>, <option>vrgb</option>
- oder <option>vbgr</option> anstelle von <option>rgb</option>
- verwenden. Experimentieren Sie und schauen Sie, was besser
- aussieht.</para>
+ m&uuml;ssen Sie <option>bgr</option> anstelle von
+ <option>rgb</option> verwenden. Experimentieren Sie und
+ schauen Sie, was besser aussieht.</para>
+
+ <indexterm><primary>Mozilla</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Web-Browser</primary>
+ <secondary>Mozilla</secondary>
+ <see>Mozilla</see>
+ </indexterm>
<para>Der n&auml;chste Start des X-Servers aktiviert das
Anti-aliasing-Verfahren. Beachten Sie, dass die Anwendungen dieses
Verfahren auch benutzen m&uuml;ssen. Zurzeit wird das Verfahren
von Qt und damit von <application>KDE</application> benutzt
(Details finden Sie in <xref linkend="x11-wm-kde-antialias">).
- Ein Patch f&uuml;r GTK+ erlaubt es GNOME und Mozilla das
- Anti-aliasing-Verfahren zu benutzen. Der Port <filename
- role="package">x11/gdkxft</filename> erlaubt sogar das Verfahren
- ohne eine neue &Uuml;bersetzung der Quellen zu benutzen (genaueres
- erfahren Sie in <xref linkend="x11-wm-gnome-antialias">).</para>
-
- <para>Das Anti-aliasing-Verfahren ist erst neu in FreeBSD und
- <application>XFree86</application> integriert. Mit der Zeit wird
- es einfacher zu konfigurieren sein und mehr Anwendungen werden dieses
- Verfahren benutzen.</para>
+ Gtk+ und GNOME k&ouml;nnen das Verfahren mit dem
+ <quote>Font-capplet</quote> benutzen (Details entnehmen
+ Sie bitte <xref linkend="x11-wm-gnome-antialias">). Ab
+ der Version&nbsp;1.2 benutzt <application>Mozilla</application>
+ automatisch das Anti-Aliasing Verfahren. Dies k&ouml;nnen
+ Sie verhindern, wenn Sie beim &Uuml;bersetzen von
+ <application>Mozilla</application> die Option
+ <makevar>-DWITHOUT_XFT</makevar> angeben.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -850,6 +964,8 @@ match any family == "LuciduxMono" edit family =+ "Lucidux Mono";</programl
<title>Der X-Display-Manager</title>
<sect2>
<title>Einf&uuml;hrung</title>
+
+ <indexterm><primary>X-Display-Manager</primary></indexterm>
<para>Der <firstterm>X-Display-Manager</firstterm>
(<application>XDM</application>), eine optionale
Komponente des X-Window-Systems, verwaltet Sitzungen. Er kann mit
@@ -1120,6 +1236,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<sect3 id="x11-wm-gnome-about">
<title>&Uuml;ber GNOME</title>
+ <indexterm><primary>GNOME</primary></indexterm>
<para><application>GNOME</application> ist eine benutzerfreundliche
Oberfl&auml;che, mit der Rechner leicht benutzt und konfiguriert
werden k&ouml;nnen. <application>GNOME</application> besitzt
@@ -1152,12 +1269,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
das Netz installieren wollen, setzen Sie den nachstehenden Befehl
ab:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r gnome</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r gnome2</userinput></screen>
<para>Wenn Sie den Quellcode von <application>GNOME</application>
&uuml;bersetzen wollen, benutzen Sie die Ports-Sammlung:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/gnome</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/gnome2</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Nachdem <application>GNOME</application> installiert ist,
@@ -1199,48 +1316,29 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<sect3 id="x11-wm-gnome-antialias">
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit GNOME</title>
- <para>Mit dem Anti-aliasing-Verfahren behandelte Schriftarten
- tauchten unter <application>XFree86</application> zuerst auf der
- <application>KDE</application>-Oberfl&auml;che auf und werden
- dort in der Standardinstallation bereitgestellt. Es ist
- allerdings auch m&ouml;glich, das Verfahren mit GTK-Anwendungen
- wie <application>GNOME</application> zu benutzen. Das geht am
- einfachsten, indem Sie die Bibliothek
- <application>libgdkxft</application> aus dem Port <filename
- role="package">x11/gdkxft</filename> installieren. Lesen Sie
- nach der Installation bitte die Datei
- <filename>/usr/X11R6/share/doc/gdkxft/README</filename>.</para>
-
- <para>GTK-Anwendungen m&uuml;ssen dann zur Darstellung von
- Schriften zuerst in <filename>libgdkxft.so</filename> nachsehen,
- bevor sie <filename>libgdk.so</filename> verwenden. Dies wird
- durch eine Umgebungsvariable erreicht, die auf die richtige
- Bibliothek zeigt. Wenn Sie eine Bourne-Shell oder eine
- &auml;hnliche Shell benutzen, k&ouml;nnen Sie mit dem
- nachstehenden Kommando beispielsweise <application>The
- Gimp</application> starten:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>LD_PRELOAD=/usr/X11R6/lib/libgdkxft.so gimp</userinput></screen>
-
- <para>In einer <application>csh</application> oder &auml;hnlichen
- Shell benutzen Sie die nachstehenden Kommandos:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>setenv LD_PRELOAD /usr/X11R6/lib/libgdkxft.so</userinput>
-&prompt.user; <userinput>gimp</userinput></screen>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen die Umgebungsvariable auch beim Start der
- Sitzung setzen. Setzen Sie dazu die folgenden Kommandos,
- abh&auml;ngig von der Art und Weise, wie die Sitzung gestartet
- wird, in <filename>.xinitrc</filename> oder
- <filename>.xsession</filename> oder an die passenden Stellen in
- <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsession</filename> ein:</para>
-
- <programlisting>LD_PRELOAD=/usr/X11R6/lib/libgdkxft.so
-export LD_PRELOAD</programlisting>
-
- <para>Diese Vorgehensweise ist zwar einfacher, kann aber bei der
- Verwendung von Linux-GTK-Programmen zu Problemen
- f&uuml;hren.</para>
+ <indexterm>
+ <primary>GNOME</primary>
+ <secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
+ </indexterm>
+ <para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 beherrscht
+ <application>XFree86</application> mit der
+ <quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-Aliasing-Verfahren.
+ Gtk+&nbsp;2.0 und sp&auml;tere Versionen (das GNOME-Toolkit)
+ kann dieses Verfahren benutzen. Die Konfiguration des
+ Verfahrens ist in <xref linkend="antialias"> beschrieben.
+ Aktivieren Sie Anti-Aliasing im Men&uuml;
+ <guimenuitem>Applications</guimenuitem> -&gt;
+ <guimenuitem>Desktop Preferences</guimenuitem> -&gt;
+ <guimenuitem>Font</guimenuitem>. Dort w&auml;hlen
+ Sie dann eine der M&ouml;glichkeiten
+ <guibutton>Best shapes</guibutton>,
+ <guibutton>Best contrast</guibutton> oder
+ <guibutton>Subpixel smoothing (LCDs)</guibutton>.
+ F&uuml;r Gtk+-Anwendungen, die nicht Teil von
+ <application>GNOME</application> sind, setzen Sie
+ die Umgebungsvariable <varname>GDK_USE_XFT</varname>
+ vor dem Start der Anwendung auf den Wert
+ <literal>1</literal>.</para>
</sect3>
</sect2>
@@ -1250,6 +1348,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<sect3 id="x11-wm-kde-about">
<title>&Uuml;ber KDE</title>
+ <indexterm><primary>KDE</primary></indexterm>
<para><application>KDE</application> ist eine moderne, leicht zu
benutzende Oberfl&auml;che, die unter anderem Folgendes
bietet:</para>
@@ -1374,6 +1473,10 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<sect3 id="x11-wm-kde-kdm">
<title>Der KDE-Display-Manager</title>
+ <indexterm>
+ <primary>KDE</primary>
+ <secondary>Display-Manager</secondary>
+ </indexterm>
<para>Der Administrator eines Mehrbenutzersystems will den
Benutzern vielleicht eine grafische Anmeldung wie mit
<link linkend="x-xdm"><filename>xdm</filename></link>
@@ -1482,6 +1585,10 @@ esac</programlisting>
<sect3 id="x11-wm-kde-antialias">
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit KDE</title>
+ <indexterm>
+ <primary>KDE</primary>
+ <secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
+ </indexterm>
<para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 beherrscht
<application>XFree86</application> durch die
<quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-aliasing-Verfahren.
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent
index 7fd59ae8ca..8ea8c997cb 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent
@@ -13,20 +13,24 @@
in public.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.7 2003/03/31 21:49:58 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.7
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.8 2003/05/27 00:27:07 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.9
-->
<!ENTITY a.core-secretary "Core Team Secretary <email>core-secretary@FreeBSD.org </email>">
<!ENTITY a.cvs "CVS Repository Meisters <email>cvs@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.cvsup-master "CVSup Mirror Site Coordinator <email>cvsup-master@FreeBSD.org</email>">
+
<!ENTITY a.doceng "Documentation Engineering Team <email>doceng@FreeBSD.org</email>">
<!ENTITY a.donations "Donations Liaison Office <email>donations@FreeBSD.org</email>">
<!ENTITY a.faq "FAQ Maintainer <email>faq@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.ftp-master "FTP Mirror Site Coordinator <email>ftp-master@FreeBSD.org</email>">
+
<!ENTITY a.portmgr "Ports Management Team <email>portmgr@FreeBSD.org</email>">
<!ENTITY a.re "Release Engineering Team <email>re@FreeBSD.org</email>">