diff options
418 files changed, 190 insertions, 296745 deletions
@@ -1,4 +1,4 @@ -# $FreeBSD: doc/Makefile,v 1.19 2000/08/06 17:04:17 alex Exp $ +# $FreeBSD: doc/Makefile,v 1.20 2000/09/21 20:48:16 ben Exp $ # # The user can override the default list of languages to build and install # with the DOC_LANG variable. @@ -6,10 +6,10 @@ .if defined(DOC_LANG) && !empty(DOC_LANG) SUBDIR = ${DOC_LANG} .else -SUBDIR = en_US.ISO_8859-1 -SUBDIR+= de_DE.ISO_8859-1 -SUBDIR+= es_ES.ISO_8859-1 -SUBDIR+= fr_FR.ISO_8859-1 +SUBDIR = en_US.ISO8859-1 +SUBDIR+= de_DE.ISO8859-1 +SUBDIR+= es_ES.ISO8859-1 +SUBDIR+= fr_FR.ISO8859-1 SUBDIR+= ja_JP.eucJP SUBDIR+= ru_RU.KOI8-R SUBDIR+= zh_TW.Big5 diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc b/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc index d1d02ad633..bf1cfcd893 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc @@ -2,10 +2,10 @@ # The FreeBSD Documentation Project # The FreeBSD German Documentation Project # -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile.inc,v 1.1 2000/08/25 18:33:40 alex Exp $ +# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc,v 1.2 2001/02/01 21:24:06 alex Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/Makefile.inc,v 1.4 2001/02/01 21:24:27 alex Exp $ # TIDYFLAGS= -latin1 -DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO_8859-1/books/${.CURDIR:T} +DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/books/${.CURDIR:T} diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 49a6f34143..76c82bcb77 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -13,7 +13,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project -$FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.7 2001/05/07 17:36:53 ue Exp $ +$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.8 2001/05/20 22:39:47 ue Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $ basiert auf: 1.200-en @@ -852,25 +852,25 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $ <tbody> <row> - <entry><literal>en_US.ISO_8859-1</literal></entry> + <entry><literal>en_US.ISO8859-1</literal></entry> <entry>US Englisch</entry> </row> <row> - <entry><literal>es_ES.ISO_8859-1</literal></entry> + <entry><literal>es_ES.ISO8859-1</literal></entry> <entry>Spanisch</entry> </row> <row> - <entry><literal>fr_FR.ISO_8859-1</literal></entry> + <entry><literal>fr_FR.ISO8859-1</literal></entry> <entry>Französisch</entry> </row> <row> - <entry><literal>de_DE.ISO_8859-1</literal></entry> + <entry><literal>de_DE.ISO8859-1</literal></entry> <entry>Deutsch</entry> </row> @@ -1087,26 +1087,26 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $ <para>Ein Beispiel: Die englische Version der FAQ im PDF-Format ist in dem Package mit dem Namen - <filename>faq.en_US.ISO_8859-1.pdf.tgz</filename> + <filename>faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz</filename> enthalten.</para> <para>Sie können daher das englische PDF FAQ Package mit den folgenden Befehlen installieren.</para> <screen> -&prompt.root; <userinput>pkg_add ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO_8859-1.pdf.tgz</userinput> +&prompt.root; <userinput>pkg_add ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz</userinput> </screen> <para>Danach können Sie mit &man.pkg.info.1; nachsehen, wno die Datei installiert wurde.</para> <screen> -&prompt.root; <userinput>pkg_info -f faq.en_US.ISO_8859-1.pdf</userinput> -Information for faq.en_US.ISO_8859-1.pdf: +&prompt.root; <userinput>pkg_info -f faq.en_US.ISO8859-1.pdf</userinput> +Information for faq.en_US.ISO8859-1.pdf: Packing list: - Package name: faq.en_US.ISO_8859-1.pdf - CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq + Package name: faq.en_US.ISO8859-1.pdf + CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq File: book.pdf CWD to . File: +COMMENT (ignored) @@ -1115,7 +1115,7 @@ File: +DESC (ignored) <para>Wie sie sehen können, wurde die Datei <filename>book.pdf</filename> im Verzeichnis - <filename>/usr/share/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq</filename> + <filename>/usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq</filename> installiert.</para> <para>Wenn sie die Packages nicht benutzen, müssen Sie @@ -1125,12 +1125,12 @@ File: +DESC (ignored) <para>Wenn Sie zum Beispiel die mit &man.gzip.1; gepackte "split HTML"-Version der englischen FAQ herunterladen und installieren wollten, bräuchten Sie die Datei - <filename>en_US.ISO_8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</filename>. + <filename>en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</filename>. Um diese Datei herunterzuladen und auszupacken, wären die folgenden Schritte notwendig.</para> <screen> -&prompt.root; <userinput>fetch ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</userinput> +&prompt.root; <userinput>fetch ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</userinput> &prompt.root; <userinput>gzip -d book.html-split.tar.gz</userinput> &prompt.root; <userinput>tar xvf book.html-split.tar</userinput> </screen> @@ -4386,8 +4386,8 @@ options "SCSI_DELAY=15" <para>[Anmerkung des Übersetzers: Es geht hier nicht um die deutschen Sonderzeichen, da diese schon im normalen - ISO_8859-1 enthalten sind. Die Probleme treten auf, wenn - man z.B. russische CDs (ISO_8859-5) verwendet.]</para> + ISO-8859-1 enthalten sind. Die Probleme treten auf, wenn + man z.B. russische CDs (CP1251) verwendet.]</para> </answer> </qandaentry> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile index c544cf2225..e6e20bd608 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile @@ -1,5 +1,5 @@ # -# $FreeBSD$ +# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile,v 1.7 2001/03/24 15:53:31 alex Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.4 2001/03/24 15:53:55 alex Exp $ # # Build the FreeBSD Handbook in its German translation. @@ -28,7 +28,7 @@ SRCS+= ports/chapter.sgml SRCS+= users/chapter.sgml # Entities -SRCS+= ../../../en_US.ISO_8859-1/books/handbook/authors.ent +SRCS+= ../../../en_US.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent SRCS+= chapters.ent SRCS+= newsgroups.ent diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index 7407bba145..8f56c94621 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -2,7 +2,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD$ + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml,v 1.9 2001/03/24 15:53:31 alex Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.6 2001/03/24 15:19:30 alex Exp $ Original version: ? --> @@ -18,7 +18,7 @@ %translators; <!ENTITY % chapters SYSTEM "chapters.ent"> %chapters; -<!ENTITY % authors SYSTEM "../../../en_US.ISO_8859-1/books/handbook/authors.ent"> %authors; +<!ENTITY % authors SYSTEM "../../../en_US.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent"> %authors; <!ENTITY % mailing-lists SYSTEM "mailing-lists.ent"> %mailing-lists; <!ENTITY % newsgroups SYSTEM "newsgroups.ent"> %newsgroups; <!ENTITY % not.published "INCLUDE"> diff --git a/de_DE.ISO_8859-1/Makefile b/de_DE.ISO_8859-1/Makefile deleted file mode 100644 index 63a1e66199..0000000000 --- a/de_DE.ISO_8859-1/Makefile +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -COMPAT_SYMLINK = de - -SUBDIR= books - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile b/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile deleted file mode 100644 index 8217581a81..0000000000 --- a/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD German Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile,v 1.1 2000/08/06 14:44:20 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/Makefile,v 1.4 2001/02/01 21:24:27 alex Exp $ -# - -SUBDIR= faq handbook - -ROOT_SYMLINKS= handbook - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile.inc b/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile.inc deleted file mode 100644 index d1d02ad633..0000000000 --- a/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD German Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile.inc,v 1.1 2000/08/25 18:33:40 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/Makefile.inc,v 1.4 2001/02/01 21:24:27 alex Exp $ -# - -TIDYFLAGS= -latin1 - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO_8859-1/books/${.CURDIR:T} diff --git a/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/Makefile b/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/Makefile deleted file mode 100644 index 550f528d16..0000000000 --- a/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/Makefile +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD German Documentation Project -# -# Build the FreeBSD FAQ in the German translation -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/Makefile,v 1.1 2001/02/01 21:29:56 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.5 2001/05/20 22:15:47 ue Exp $ -# - -MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+=-Vbiblio-xref-title - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml deleted file mode 100644 index 49a6f34143..0000000000 --- a/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,14891 +0,0 @@ -<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ -<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"> -%man; -<!ENTITY % authors PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Author Entities//EN"> -%authors; -<!ENTITY % translators PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Translator Entities//DE"> -%translators; -<!ENTITY % bookinfo PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook BookInfo Entities//DE"> -%bookinfo; -]> - -<!-- - The FreeBSD Documentation Project - The FreeBSD German Documentation Project - -$FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.7 2001/05/07 17:36:53 ue Exp $ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $ - - basiert auf: 1.200-en - ---> - -<book id="faq" lang="de"> - <bookinfo> - <title>Häufig gestellte Fragen zu FreeBSD 2.X, 3.X und - 4.X</title> - - <subtitle>Frequently Asked Questions für FreeBSD 2.X, 3.X und - 4.X</subtitle> - - <authorgroup> - <corpauthor>The FreeBSD German Documentation - Project</corpauthor> - - <collab> - <collabname>Deutsche Übersetzung von Robert S. F. - Drehmel, Dirk Gouders und Udo Erdelhoff</collabname> - </collab> - </authorgroup> - - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.150 2001/05/20 22:20:38 ue Exp $</pubdate> - - <copyright> - <year>1995</year> - - <year>1996</year> - - <year>1997</year> - - <year>1998</year> - - <year>1999</year> - - <year>2000</year> - - <year>2001</year> - - <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder> - </copyright> - - <copyright> - <year>2000</year> - - <year>2001</year> - - <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> - </copyright> - - &bookinfo.legalnotice; - - <abstract> - <para>Dies ist die FAQ für die FreeBSD-Versionen 2.X, 3.X - und 4.X. Alle Einträge sollten für FreeBSD ab - Version 2.0.5 relevant sein, andernfalls wird darauf explizit - hingewiesen. Alle mit <XXX> gekennzeichneten - Einträge befinden sich in Arbeit. Falls Sie daran - interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuhelfen, - senden Sie eine Mail an die Mailingliste des FreeBSD German - Documentation Project - <email>de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</email>. Die - aktuelle Version dieses Dokuments ist ständig auf dem - <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/">FreeBSD - World-Wide-Web-Server</ulink> verfügbar. Es kann auch - per HTTP als eine große <ulink - url="book.html">HTML</ulink>-Datei heruntergeladen werden oder - als Textdatei, im PostScript-, PDF- und anderen Formaten vom - <ulink url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">FreeBSD - FTP-Server</ulink>. Sie können die FAQ auch <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/search/search.html"> - durchsuchen</ulink>.</para> - </abstract> - </bookinfo> - - <preface id="preface"> - <title>Vorwort</title> - - <para>Willkommen zur FreeBSD 2.X-4.X FAQ!</para> - - <para>Wie auch bei den Usenet FAQs üblich, wird mit diesem - Dokument beabsichtigt, die am häufigsten gestellten Fragen - bezüglich des Betriebssystems FreeBSD zu erfassen und sie - natürlich auch zu beantworten. Obwohl FAQs - ursprünglich lediglich dazu dienen sollten, die - Netzbelastung zu reduzieren und das ständige Wiederholen - derselben Fragen zu vermeiden, haben sie sich als wertvolle - Informationsquellen etabliert.</para> - - <para>Wir haben uns die größte Mühe gegeben, diese - FAQ so lehrreich wie möglich zu gestalten; falls Sie - irgendwelche Vorschläge haben, wie sie verbessert werden - kann, senden Sie diese bitte an den &a.faq;.</para> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="what-is-freebsd"> - <para>Was ist FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD ist, kurz gesagt, ein UN*X-ähnliches - Betriebssystem für die Plattformen i386 und - Alpha/AXP, das auf der <quote>4.4BSD-Lite</quote>-Release - der University of California at Berkeley (UCB) basiert; - außerdem flossen einige Erweiterungen aus der - <quote>4.4BSD-Lite2</quote>-Release mit ein. Es basiert - außerdem indirekt auf der von William Jolitz unter - dem Namen <quote>386BSD</quote> herausgebrachten - Portierung der <quote>Net/2</quote>-Release der UCB auf - die i386-Plattform - allerdings ist nur wenig vom - 386BSD-Code übriggeblieben. Eine umfassendere - Beschreibung darüber, was FreeBSD ist und wie Sie es - für Ihre Zwecke verwenden können, finden Sie auf - der <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/">FreeBSD home - page</ulink>.</para> - - <para>Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, - Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der - ganzen Welt nutzen FreeBSD für die Arbeit, die - Ausbildung oder zur Freizeitgestaltung. Sie finden einige - von ihnen in der <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/gallery/gallery.html">FreeBSD - Gallerie</ulink>.</para> - - <para>Ausführlichere Informationen zu FreeBSD, finden - Sie im <ulink url="../handbook/index.html">FreeBSD - Handbuch</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="FreeBSD-goals"> - <para>Welches sind die Ziele von FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Ziele von FreeBSD sind es, Software zur Nutzung - für beliebige Zwecke, bedingungslos zur - Verfügung zu stellen. Viele von uns haben - entscheidend zur Erstellung des Codes (und zum Projekt) - beigetragen und hätten jetzt oder in Zukunft - sicherlich nichts gegen einen geringen finanziellen - Ausgleich einzuwenden, aber wir beabsichtigen definitiv - nicht, darauf zu bestehen. Wir sind der Meinung, - daß unsere <quote>Mission</quote> zuerst und - vorderst darin besteht, allen und jedem Kommenden Code - für welchen Zweck auch immer zur Verfügung zu - stellen, damit der Code möglichst weit eingesetzt - wird und den größtmöglichen Nutzen - liefert. Das ist, so glauben wir, eines der - fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das - wir enthusiastisch unterstützen.</para> - - <para>Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General - Public License (GPL) oder der GNU Library General Public - License (LGPL) unterliegt, ist mit zusätzlichen, - geringfügigen Bedingungen verknüpft, jedoch - handelt es sich dabei lediglich um erzwungene - Bereitstellung statt des sonst üblichen Gegenteils. - Auf Grund der zusätzlichen Komplexität, die - durch den kommerziellen Einsatz von GPL Software entstehen - kann, bemühen wir uns jedoch, solche Software, wo - möglich, durch solche, die dem etwas lockereren BSD - Copyright unterliegt, zu ersetzen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="why-called-FreeBSD"> - <para>Warum heißt es FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Es darf kostenlos genutzt werden - sogar von - kommerziellen Benutzern.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der komplette Quellcode für das - Betriebssystem ist frei verfügbar und die - Benutzung, Verbreitung und Einbindung in andere - (kommerzielle und nicht-kommerzielle) Arbeiten sind - mit den geringstmöglichen Einschränkungen - versehen worden.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Jedem ist es freigestellt, Code für - Verbesserungen und/oder die Behebung von Fehlern - einzusenden und ihn zum Quellbaum hinzufügen zu - lassen (dies ist natürlich Gegenstand von ein - oder zwei offensichtlichen Klauseln).</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Es wird darauf hingewiesen, daß das englische - Wort <quote>free</quote> hier in den Bedeutungen - <quote>umsonst</quote> und <quote>Sie können tun, was - immer Sie möchten</quote> genutzt wird. Abgesehen - von ein oder zwei Dingen, die Sie mit dem FreeBSD-Code - <emphasis>nicht</emphasis> tun können (z.B. vorgeben, - ihn geschrieben zu haben), können Sie damit - tatsächlich tun, was auch immer Sie - möchten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="latest-version"> - <para>Welches ist die aktuelle FreeBSD-Version?</para> - </question> - - <answer> - <para>Version <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">4.3</ulink> - ist die aktuelle, <emphasis>STABLE</emphasis> Version; sie - ist im April 2001 erschienen. Gleichzeitig ist sie - auch die aktuelle - <emphasis>RELEASE</emphasis>-Version.</para> - - <para>Kurz erläutert, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist - für ISPs und andere Benutzer gedacht, die mehr Wert - auf Stabilität und eine niedrige - Änderungsfrequenz als auf die neuesten Features im - aktuellen <emphasis>-CURRENT</emphasis> Snapshot legen. - Releases können aus jedem Zweig entstehen, Sie - sollten <emphasis>-CURRENT</emphasis> allerdings nur dann - benutzen, wenn Sie auf ein erhöhtes Fehlverhalten - im Vergleich zu <emphasis>-STABLE</emphasis> auch - vorbereitet sind.</para> - - <para>Releases entstehen nur <link - linkend="release-freq">alle paar Monate</link>. Viele - Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen - zu <link linkend="current">FreeBSD-CURRENT</link> und - <link linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link>), aber das - erfordert ein erhöhtes Engagement, da die Sourcen - sich ständig verändern.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="current"> - <para>Was ist FreeBSD-CURRENT?</para> - </question> - - <answer> - <para><ulink url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT"> - FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des - Betriebssystems, die zu gegebener Zeit zu 5.0-RELEASE - werden wird. Als solche ist sie lediglich für - Entwickler, die am System mitarbeiten und für - unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von - -CURRENT finden Sie im <ulink - url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT"> - entsprechenden Abschnitt</ulink> des <ulink - url="../handbook/index.html">Handbuchs</ulink>.</para> - - <para>Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind - oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied - zwischen einen echten und einem temporären Problem zu - erkennen, sollten Sie FreeBSD-CURRENT nicht verwenden. - Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter - und kann gelegentlich für mehrere Tage hintereinander - nicht installierbar sein. Von Personen, die - FreeBSD-CURRENT verwenden, wird erwartet, daß Sie - dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur - dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht - um <quote>kurzzeitige Störungen</quote> handelt. - Fragen wie <quote>make world produziert Fehlermeldungen - bezüglich Gruppen</quote> werden in der -CURRENT - Mailingliste manchmal nicht beachtet.</para> - - <para>Jeden Tag wird der aktuelle Entwicklungsstand in den - Zweigen -CURRENT und -STABLE in einer <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/releases/snapshots.html">Snapshot</ulink> - Releases festgehalten. Mittlerweile werden sogar CDROM - Distributionen dieser gelegentlichen Snapshots zur - Verfügung gestellt. Die Ziele dieser Snapshot - Releases sind:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Die aktuelle Version der Installationssoftware zu - testen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Personen, die -CURRENT oder -STABLE benutzen - möchten, aber nicht über die nötige - Zeit und/oder Bandbreite verfügen, um - tagesaktuell zu bleiben, soll eine bequeme - Möglichkeit geboten werden, es auf ihr System zu - bringen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die Erhaltung von Referenzpunkten des fraglichen - Codes, für den Fall, daß wir später - einmal ernsthaften Schaden anrichten sollten (obwohl - CVS verhindern sollte, daß solche Situationen - entstehen :)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sicherzustellen, daß zu testende, neue - Merkmale an eine möglichst großen Zahl - potentieller Tester gelangen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Von keinem -CURRENT Snapshot kann - <quote>Produktionsqualität</quote> für beliebige - Zwecke erwartet werden. Wenn Sie eine stabile und - ausgetestete Version benötigen, sollten Sie eine - vollständige Release oder einen -STABLE Snapshot - verwenden.</para> - - <para>Snapshot Releases von 5.0-CURRENT sind unter <ulink - url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"> - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</ulink> - verfügbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE - erhalten möchten, lautet die Adresse <ulink - url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD">releng4.FreeBSD.org</ulink>. - Zur Zeit (Mai 2000) werden keine Snapshots von 3-STABLE - erstellt.</para> - - <para>In der Regel wird jeden Tag ein Snapshot jedes zur - Zeit aktiven Zweiges erstellt.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="stable"> - <para>Was ist das Konzept von FreeBSD-STABLE?</para> - </question> - - <answer> - <para>Zur Zeit, als FreeBSD 2.0.5 herausgegeben wurde, haben - wir entschieden, die Entwicklung von FreeBSD zweizuteilen. - Ein Zweig wurde <ulink - url="../handbook/stable.html">-STABLE</ulink> genannt. In - diesem Zweige werden nur ausgetestete Fehlerbehebungen und - kleine, inkrementelle Änderungen aufgenommen. Dieser - Zweig ist für Anbieter von Internetdiensten und - andere kommerzielle Unternehmen gedacht, für die - plötzliche Veränderungen und experimentelle - Features unerwünscht sind. Der andere Zweig war - <ulink - url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT">-CURRENT</ulink>. - Im wesentlichen stellt eine ununterbrochene Linie zum - 4.0-RELEASE (und darüber hinaus) dar, seit 2.0 - herausgegeben worden ist. Die folgende ASCII-Zeichnung - soll verdeutlichen, wie das aussieht:</para> - - <programlisting> - 2.0 - | - | - | [2.1-STABLE] - *ZWEIG* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [2.1-STABLE endet] - | (März 1997) - | - | - | [2.2-STABLE] - *ZWEIG* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [Ende] - | (März 1997) (Okt 97) (Apr 98) (Jul 98) (Dez 98) - | - | - 3.0-SNAPs (begonnen im 1. Quartal 1997) - | - | - 3.0-RELEASE (Okt 1998) - | - | [3.0-STABLE] - *ZWEIG* 3.1-RELEASE (Feb 1999) -> 3.2 -> 3.3 -> 3.4 -> 3.5 -> 3.5.1 - | (Mai 1999) (Sep 1999) (Dec 1999) (Jun 2000) (Juli 2000) - | - | [4.0-STABLE] - *ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> ... zukünftige 4.x Releases ... - | (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001) - | - | - \|/ - + - [5.0-CURRENT wird fortgesetzt] - </programlisting> - - <para>Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich langsam in Richtung - 5.0 und darüber hinaus weiter. Der frühere - 2.2-STABLE-Zweig wurde mit der Version 2.2.8 stillgelegt - und wurde durch 3-STABLE ersetzt, 3.5.1 (die letzte - 3.x-Release) erschien im Juli 2000. Im Mai 2000 wurde der - Zweig 3-STABLE fast völlig von 4-STABLE ersetzt (auch - wenn 3.5 erst nach diesem Zeitpunkt herausgegeben wurde). - 4.3-RELEASE erschien im April 2001. 4-STABLE ist der - Zweig, auf den sich die Entwicklung zur Zeit konzentriert, - aber wichtige Fehlerkorrekturen (hauptsächlich im - Bereich Sicherheit) werden immer noch auf 3-STABLE - übertragen. Der 3.x-Zweig wird wahrscheinlich im - Sommer 2000 offiziell eingestellt. 5.0-CURRENT ist jetzt - der <quote>aktive Zweig</quote>, ein Datum für eine - Release steht noch nicht fest.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="release-freq"> - <para>Wann werden FreeBSD-Versionen erstellt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Prinzipiell gibt das FreeBSD Core Team nur dann neue - FreeBSD-Versionen heraus, wenn es der Meinung ist, - daß genügend neue Bestandteile und/oder - Fehlerkorrekturen vorliegen, die dies rechtfertigen. - Außerdem muß es davon überzeugt sind, - daß die durchgeführten Änderungen derart - ins System integriert sind, daß eine - Beeinträchtigung der Stabilität der Version - ausgeschlossen ist. Viele Benutzer halten dies für - einen großen Vorteil von FreeBSD, obwohl es manchmal - frustrierend sein kann, so lange auf die - Verfügbarkeit der aktuellsten Leckerbissen zu - warten...</para> - - <para>Neue Versionen werden durchschnittlich alle vier - Monate erstellt.</para> - - <para>Für diejenigen, die ein wenig mehr Spannung - brauchen (oder möchten), werden täglich - Snapshots herausgegeben... siehe oben.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="available-platforms"> - <para>Gibt es FreeBSD nur für PCs?</para> - </question> - - <answer> - <para>Seit Version 3.0 ist FreeBSD für die <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/alpha/alpha.html">DEC - Alpha</ulink> und x86 Architekturen verfügbar. Es - wurde auch Interesse an einer Portierung auf die - Plattformen SPARC, PowerPC und IA64 bekundet.</para> - - <para>Falls Ihre Maschine eine andere Architektur aufweist - und Sie unbedingt sofort etwas benötigen, schlagen - wir vor, daß Sie sich einmal <ulink - url="http://www.netbsd.org/">NetBSD</ulink> oder <ulink - url="http://www.openbsd.org/">OpenBSD</ulink> - ansehen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="responsible"> - <para>Wer ist für FreeBSD verantwortlich?</para> - </question> - - <answer> - <para>Schlüsseldiskussionen, die das FreeBSD-Projekt - betreffen, wie z.B. über die generelle Ausrichtung - des Projekts und darüber, wem es erlaubt sein soll, - Code zum Quellbaum hinzuzufügen, werden innerhalb - eines <ulink url="../handbook/staff.html#STAFF-CORE">Core - Team</ulink> von etwa 9 Personen geführt. Es gibt - ein weitaus größeres Team von über 200 - <ulink - url="../handbook/staff-committers.html">Committers</ulink>, - die dazu autorisiert sind, Änderungen am FreeBSD - Quellbaum durchzuführen.</para> - - <para>Jedoch werden die meisten nicht-trivialen - Änderungen zuvor in den <link - linkend="mailing">Mailinglisten</link> diskutiert und es - bestehen keinerlei Einschränkungen darüber, wer - sich an diesen Diskussionen beteiligen darf.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="where-get"> - <para>Wie kann ich FreeBSD beziehen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Jede bedeutende Ausgabe von FreeBSD ist per - Anonymous-FTP vom <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">FreeBSD FTP - Server</ulink> erhältlich:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Die aktuelle Ausgabe von 3.X-STABLE, - 3.5.1-RELEASE, finden Sie im Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/3.5.1-RELEASE/"> - 3.5.1-RELEASE</ulink>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, 4.3-RELEASE, - finden Sie im Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/"> - 4.3-RELEASE</ulink>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><ulink - url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">4.X - Snapshots</ulink> werden in der Regel einmal - täglich erstellt.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Einmal täglich werden <ulink - url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">5.0 - Snapshot</ulink> Ausgaben vom <link - linkend="current">-CURRENT</link>-Zweig erstellt, die - allerdings nur den Testern und Entwicklern an - vorderster Front dienen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>FreeBSD ist außerdem auf CDROM von folgenden - Stellen erhältlich:</para> - -<address>BSDi -<street>4041 Pike Lane, Suite F</street> -<city>Concord</city>, <state>CA</state> -<postcode>94520</postcode> -<country>USA</country> - -<phone>Orders: +1 800 786-9907</phone> -<phone>Questions: +1 925 674-0783</phone> -<fax>FAX: +1 925 674-0821</fax> -<otheraddr>email: <ulink url="mailto:orders@osd.bsdi.com">BSDi Orders address</ulink></otheraddr> -<otheraddr>WWW: <ulink url="http://osd.bsdi.com/">BSDi Home page</ulink></otheraddr></address> - - <para>In Australia, finden Sie es unter:</para> - -<address>Advanced Multimedia Distributors -<street>Factory 1/1 Ovata Drive</street> -<city>Tullamarine, Melbourne</city> -<state>Victoria</state> -<country>Australia</country> -<phone>Voice: +61 3 9338 6777</phone> - -<otheraddr>CDROM Support BBS</otheraddr> -<street>17 Irvine St</street> -<city>Peppermint Grove</city>, <state>WA</state> -<postcode>6011</postcode> -<phone>Voice: +61 9 385-3793</phone> -<fax>Fax: +61 9 385-2360</fax></address> - - <para>Und in Großbritannien:</para> - -<address>The Public Domain & Shareware Library -<street>Winscombe House, Beacon Rd</street> -<city>Crowborough</city> -<state>Sussex. TN6 1UL</state> -<phone>Voice: +44 1892 663-298</phone> -<fax>Fax: +44 1892 667-473</fax></address> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mailing"> - <para>Woher bekomme ich Informationen zu den FreeBSD - Mailinglisten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Vollständige Informationen finden Sie im <ulink - url="../handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Handbucheintrag - über Mailinglisten</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="y2k"> - <para>Wo finde ich die FreeBSD-spezifischen Informationen - zum Jahr-2000-Problem?</para> - </question> - - <answer> - <para>Vollständige Informationen finden Sie auf der - <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/y2kbug.html">FreeBSD - Jahr-2000-Seite</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="newsgroups"> - <para>Welche Newsgruppen existieren zu FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie finden alle Informationen hierzu im <ulink - url="../handbook/eresources-news.html">Handbucheintrag zu - Newsgruppen</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="irc"> - <para>Gibt es FreeBSD IRC (Internet Relay Chat) - Kanäle?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja, die meisten großen IRC Netze bieten einen - FreeBSD Chat-Channel:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Channel <literal>FreeBSD</literal> im EFNet ist - ein FreeBSD-Forum, aber gehen Sie nicht dorthin, um - technische Unterstützung zu suchen, oder, um zu - versuchen, die Leute dort dazu zu bringen, Ihnen dabei - zu Helfen, das mühselige Lesen von Manuals zu - ersparen oder eigene Nachforschungen zu betreiben. Es - ist in erster Linie ein Chat-Channel und die Themen - dort umfassen Sex, Sport oder Kernwaffen ebensogut, - wie FreeBSD. Sie wurden gewarnt! Der Channel ist auf - dem Server <hostid>irc.chat.org</hostid> - verfügbar.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Channel <emphasis>#FreeBSDhelp</emphasis> im - EFNet hat sich dagegen auf die Unterstützung der - Benutzer von FreeBSD spezialisiert. In diesem Channel - sind Fragen deutlich willkommener als im Channel - <emphasis>#FreeBSD</emphasis>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im DALNET - ist in den USA unter <hostid>irc.dal.net</hostid> und - in Europa unter <hostid>irc.eu.dal.net</hostid> - verfügbar.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im - UNDERNET ist in den USA unter - <hostid>us.undernet.org</hostid> und in Europa unter - <hostid>eu.undernet.org</hostid> verfügbar. Es - handelt sich hierbei um einen Hilfe-Channel, man wird - Sie daher auf Dokumente verweisen, die Sie selbst - lesen müssen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink - url="http://www.hybnet.net/">HybNet</ulink>. Dieser - Channel <emphasis>ist</emphasis> ein Hilfe-Channel. - Eine Liste der möglichen Server finden Sie auf - der <ulink url="http://www.hybnet.net/">Webseite von - HybNet</ulink>.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Alle diese Kanäle unterscheiden sich voneinander - und sind nicht miteinander verbunden. Ebenso - unterscheiden sich Ihre Chat-Stile, weshalb es sein kann, - daß Sie zunächst alle Kanäle ausprobieren - müssen, um den zu Ihrem Chat-Stil passenden zu - finden. Hier gilt, was für *jeden* IRC-Verkehr gilt: - falls sie sich leicht angegriffen fühlen oder nicht - mit vielen jungen (und einigen älteren) Leuten, - verbunden mit dem nutzlosen Gezanke umgehen können, - dann ziehen Sie es gar nicht erst in - Erwägung.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="books"> - <para>Bücher über FreeBSD</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt ein FreeBSD Documentation Project, das Sie - über die Mailingliste <literal>freebsd-doc</literal> - erreichen (oder an dem Sie besser noch teilnehmen) - können: <email>freebsd-doc@FreeBSD.org</email>. - Diese Liste dient zu Diskussionen über die - FreeBSD-Dokumentation. Für Fragen bezüglich - FreeBSD gibt es die - <literal>freebsd-questions</literal>-Mailingliste: - <email>freebsd-questions@FreeBSD.org</email>.</para> - - <para>Es gibt ein FreeBSD-<quote>Handbuch</quote>, das sie - hier finden: <ulink url="../handbook/index.html">Das - FreeBSD-Handbuch</ulink>. Beachten Sie bitte, daß - es sich noch in Arbeit befindet, weshalb einige Teile - nicht vollständig oder veraltet sein - könnten.</para> - - <para><xref linkend="lehey3rd"> heißt der - definitive Führer zu FreeBSD, verfaßt von Greg - Lehey und herausgegeben von BSDi (früher Walnut - Creek) CDROM Books. Mittlerweile in der dritten Ausgabe, - enthält das Buch 773 Seiten mit Anweisungen zur - Installation & Systemadministration, Hilfe zur - Programmeinrichtung und Manuals. Das Buch (und die - aktuelle FreeBSD-Ausgabe) können Sie bei <ulink - url="http://www.osd.bsdi.com/">BSDi</ulink>, bei <ulink - url="http://www.cheapbytes.com/">CheapBytes</ulink> oder - bei Ihrem Buchhändler bestellen. Die ISBN lautet - 1-57176-246-9.</para> - - <para>Da FreeBSD auf Berkeley 4.4BSD-Lite basiert, sind die - meisten 4.4BSD Manuals für FreeBSD anwendbar. - O'Reilly and Associates geben diese Manuals - heraus:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para><xref linkend="biblio-44sysman"></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><xref linkend="biblio-44userman"></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><xref linkend="biblio-44suppman"></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><xref linkend="biblio-44progman"></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><xref linkend="biblio-44progsupp"></para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Eine Beschreibung im WWW finden Sie unter: <ulink - url="http://gnn.com/gnn/bus/ora/category/bsd.html">Beschreibung - zu 4.4BSD Büchern</ulink>. Aufgrund geringer - Nachfrage könnten diese Manuals aber schwer zu - bekommen sein.</para> - - <para>Für einen tieferen Einblick in die Organisation - des 4.4BSD-Kernels können Sie mit <xref - linkend="biblio-44kernel"> nichts falsch machen.</para> - - <para>Ein gutes Buch zur Systemadministration ist <xref - linkend="biblio-nemeth3rd">.</para> - - <note> - <para>Achten Sie unbedingt darauf, daß Sie die - dritte Ausgabe im lila Umschlag bekommen und nicht die - erste Ausgabe (gelber Umschlag) oder die zweite Ausgabe - (roter Umschlag).</para> - </note> - - <para>Dieses Buch umfaßt Grundlagen, sowie TCP/IP, - DNS, NFS, SLIP/PPP, Sendmail, INN/NNTP, Printing, usw. - Das Buch ist zwar teuer (etwa 150 DM), aber seinen Preis - wert. Die dritte Ausgabe geht speziell auf Solaris 7, - FreeBSD 3.4, HP-UX 11.00 und RedHat Linux 6.2 ein.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="access-pr"> - <para>Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten - zu?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Datenbank mit Problemberichten (PR - Problem - Report) Änderungsanfragen von Benutzern kann - über die Web-basierte PR- <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?query">Abfrage</ulink>-Schnittstelle - abgefragt und über das PR-<ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/send-pr.html">Einsende</ulink>-Interface - können Einsendungen vorgenommen werden. Der - <command>send-pr(1)</command>-Befehl kann auch dazu - genutzt werden, Problemberichte oder - Änderungsanträge per Email einzusenden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="doc-formats"> - <para>Ist die Dokumentation auch in anderen Formaten - verfügbar? Zum Beispiel als einfacher Text (ASCII) - oder als Postscript?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">/pub/FreeBSD/doc/</ulink> - auf dem FreeBSD FTP-Server. Dort finden sie Dokumentation - in vielen verschiedenen Format.</para> - - <para>Die Dokumentation wurde nach vielen verschiedenen - Kriterien sortiert. Die Kriterien sind:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Der Name des Dokumentes, z.B. - <literal>FAQ</literal> oder - <literal>Handbuch</literal>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem - Dokument verwendet werden. Diese entsprechen den - Anpassungen, die Sie auf Ihrem FreeBSD-System im - Verzeichnis <filename>/usr/share/locale</filename> - finden. Zur Zeit werden die folgenden Sprachen und - Zeichensätze benutzt:</para> - - <informaltable frame="none"> - <tgroup cols="2"> - <thead> - <row> - <entry>Name</entry> - - <entry>Bedeutung</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry><literal>en_US.ISO_8859-1</literal></entry> - - <entry>US Englisch</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>es_ES.ISO_8859-1</literal></entry> - - <entry>Spanisch</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>fr_FR.ISO_8859-1</literal></entry> - - <entry>Französisch</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>de_DE.ISO_8859-1</literal></entry> - - <entry>Deutsch</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>ja_JP.eucJP</literal></entry> - - <entry>Japanisch (EUC kodiert)</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>ru_RU.KOI8-R</literal></entry> - - <entry>Russisch (KOI8-R kodiert)</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>zh_TW.Big5</literal></entry> - - <entry>Chinesisch (Big5 kodiert)</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - - <note> - <para>Einige Dokumente sind nicht in allen Sprachen - verfügbar.</para> - </note> - </listitem> - - <listitem> - <para>Das Format des Dokumentes. Die Dokumentation wird - in verschiedenen Formaten erzeugt, um eine - möglichst große Flexibilität zu - erreichen. Zur Zeit werden die folgenden Formate - unterstützt.</para> - - <informaltable frame="none"> - <tgroup cols="2"> - <thead> - <row> - <entry>Format</entry> - - <entry>Erklärung</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry><literal>html-split</literal></entry> - - <entry>Viele kleine HTML-Dateien, die sich - gegenseitig referenzieren.</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>html</literal></entry> - - <entry>Eine große HTML-Datei, die das - komplette Dokument enthält.</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>pdb</literal></entry> - - <entry>Palm Pilot Datenbank für das - Programm <ulink - url="http://www.iSilo.com/">iSilo</ulink>.</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>pdf</literal></entry> - - <entry>Adobe's Portable Document Format</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>ps</literal></entry> - - <entry>Postscript</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>rtf</literal></entry> - - <entry>Microsoft's Rich Text Format - <footnote> - <para>Die Seitennummern werden nicht - automatisch aktualisiert, wenn Sie diese - Datei in Word laden. Wenn Sie das - Dokument geladen haben, müssen Sie - Sie - <keycap>CTRL</keycap>+<keycap>A</keycap>, - <keycap>CTRL</keycap>+<keycap>END</keycap>, - <keycap>F9</keycap> eingeben, um die - Seitennummern akualisieren zu - lassen.</para> - </footnote> - </entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>txt</literal></entry> - - <entry>Ganz normaler Text</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - </listitem> - - <listitem> - <para>Das zur Komprimierung verwendete Programm. Zur - Zeit werden drei verschiedene Methoden - benutzt.</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Wenn die Dokumentation im Format - <literal>html-split</literal> vorliegt, werden die - Dateien mit &man.tar.1; zusammengefaßt. Die - so entstandene <filename>.tar</filename> Datei - wird dann mit einer der unten genannten Methoden - komprimiert.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Bei allen anderen Formaten existiert nur eine - Datei mit dem Namen - <filename>book.<replaceable>format</replaceable></filename> - (z.B., <filename>book.pdb</filename>, - <filename>book.html</filename>, und so - weiter).</para> - - <para>Diese Dateien werden mit drei verschiedenen - Programmen komprimiert.</para> - - <informaltable frame="none"> - <tgroup cols="2"> - <thead> - <row> - <entry>Programm</entry> - - <entry>Beschreibung</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry><literal>zip</literal></entry> - - <entry>Das Zip Format. Wenn Sie diese - Dateien unter FreeBSD auspacken wollen, - müssen sie vorher den Port - <filename>archivers/unzip</filename> - installieren.</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>gz</literal></entry> - - <entry>Das GNU Zip format. Sie können - diese Dateien mit &man.gunzip.1; - entpacken, dieses Programm ist Bestandteil - von FreeBSD.</entry> - </row> - - <row> - <entry><literal>bz2</literal></entry> - - <entry>Das BZip2 Format. Es wird selten - benutzt, erzeugt aber normalerweise - kleinere Archive. Sie müssen den - Port <filename>archivers/bzip2</filename> - installieren, um diese Dateien entpacken - zu können.</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - - <para>Ein Beispiel: Die mit BZip2 gepackte Version - des Handbuchs im Postscript-Format hat den Namen - <filename>book.sgml.bz2</filename> und ist im - Verzeichnis <filename>handbook/</filename> zu - finden.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die formatierte Dokumentation ist auch als - Package verfügbar, siehe unten.</para> - </listitem> - </orderedlist> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Nachdem Sie das Format und das Kompressionsverfahren - ausgewählt haben, müssen Sie sich entscheiden, - ob Sie das Dokument in Form eines FreeBSD - <emphasis>Package</emphasis> herunterladen - möchten.</para> - - <para>Der Vorteil dieser Variante, daß Sie die - Dokumentation mit normalen Tools wie &man.pkg.add.1; und - &man.pkg.delete.1; verwalten können.</para> - - <para>Wenn Sie das Package herunterladen und installieren - wollen, müssen Sie den richtigen Dateinamen kennen. - Die Datei liegen in einem separaten Verzeichnis mit dem - Namen <filename>packages</filename>. Die Dateinamen - nutzen das Schema - <filename><replaceable>Dokument-Name</replaceable>.<replaceable>Sprache</replaceable>.<replaceable>Zeichensatz</replaceable>.<replaceable>Format</replaceable>.tgz</filename>.</para> - - <para>Ein Beispiel: Die englische Version der FAQ im - PDF-Format ist in dem Package mit dem Namen - <filename>faq.en_US.ISO_8859-1.pdf.tgz</filename> - enthalten.</para> - - <para>Sie können daher das englische PDF FAQ Package - mit den folgenden Befehlen installieren.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>pkg_add ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO_8859-1.pdf.tgz</userinput> - </screen> - - <para>Danach können Sie mit &man.pkg.info.1; nachsehen, - wno die Datei installiert wurde.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>pkg_info -f faq.en_US.ISO_8859-1.pdf</userinput> -Information for faq.en_US.ISO_8859-1.pdf: - -Packing list: - Package name: faq.en_US.ISO_8859-1.pdf - CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq -File: book.pdf - CWD to . -File: +COMMENT (ignored) -File: +DESC (ignored) - </screen> - - <para>Wie sie sehen können, wurde die Datei - <filename>book.pdf</filename> im Verzeichnis - <filename>/usr/share/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq</filename> - installiert.</para> - - <para>Wenn sie die Packages nicht benutzen, müssen Sie - die komprimierten selber herunterladen, auspacken und die - richtigen Stellen kopieren.</para> - - <para>Wenn Sie zum Beispiel die mit &man.gzip.1; gepackte - "split HTML"-Version der englischen FAQ herunterladen und - installieren wollten, bräuchten Sie die Datei - <filename>en_US.ISO_8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</filename>. - Um diese Datei herunterzuladen und auszupacken, wären - die folgenden Schritte notwendig.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>fetch ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz</userinput> -&prompt.root; <userinput>gzip -d book.html-split.tar.gz</userinput> -&prompt.root; <userinput>tar xvf book.html-split.tar</userinput> - </screen> - - <para>Danach haben Sie eine Sammlung vieler kleiner - <filename>.html</filename> Datei. Die wichtigste Datei - hat Namen <filename>index.html</filename> und enthält - das Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung und Verweise auf - die anderen Teile des Dokumentes. Falls notwendig, - können Sie die diversen Dateien jetzt an ihren - endgültigen Bestimmungsort verschieben oder - kopieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="become-web-mirror"> - <para>Ich möchte einen FreeBSD-Web-Mirror - betreiben!</para> - </question> - - <answer> - <para>Sicherlich! Es gibt mehrere Möglichkeiten, die - Web-Seiten zu spiegeln.</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Mit <application>CVSUP</application>: Sie - können die formatierten Dateien per - <application>CVSUP</application> von einem - entsprechenden Server bekommen.</para> - - <para>Wie Sie die Webseiten erhalten können, - können Sie der entsprechender Beispieldatei - entnehmen, die auf Ihrem System als - <filename>/usr/share/examples/cvsup/www-supfile</filename> - verfübar sein sollte.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Mit einem FTP-Spiegel: Sie können sich die - eine Kopie der Quelldateien für den Web-Server - mit einem FTP-Spiegelwerkzeug Ihrer Wahl - herunterladen. Allerdings müssen Sie diese - Quelldateien erst übersetzen, bevor Sie sie - verwenden können. Starten Sie einfach bei - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="translation"> - <para>Ich möchte die Dokumentation in Friesisch - übersetzen.</para> - </question> - - <answer> - <para>Nun, wir können zwar nichts bezahlen, aber evtl. - können wir eine Gratis-CD oder ein T-Shirt und einen - Eintrag im Handbuch arrangieren, wenn Sie eine - Übersetzung der Dokumentation einsenden. Bevor Sie - mit der Übersetzung beginnen, sollten Sie sich - allerdings die Mailingliste - <emphasis>freebsd-doc</emphasis> wenden, die unter der - Adresse <email>freebsd-doc@FreeBSD.org</email> zu - erreichen ist. Es ist durchaus möglich, daß - Sie dort jemanden finden, der Ihnen bei der Arbeit hilft; - es ist genausogut möglich, daß ein Team bereits - an der Übersetzung in die von Ihnen gewünschte - Sprache arbeitet, dieses Team wird ihre Mithilfe - sicherlich nicht ablehnen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="other-info-sources"> - <para>Andere Informationsquellen.</para> - </question> - - <answer> - <para>In den folgenden Newsgruppen werden nützliche - Diskussionen für FreeBSD-Benutzer - geführt:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para><ulink - url="news:comp.unix.bsd.freebsd.announce">comp.unix.bsd.freebsd.announce</ulink> - (moderiert)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><ulink - url="news:comp.unix.bsd.freebsd.misc">comp.unix.bsd.freebsd.misc</ulink></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><ulink - url="news:comp.unix.bsd.misc">comp.unix.bsd.misc</ulink></para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Webseiten:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Die <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/">FreeBSD Home - Page</ulink>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><anchor id="pao">Falls Sie einen Laptop besitzen, - dann besuchen Sie auf alle Fälle <ulink - url="http://www.jp.FreeBSD.org/PAO/">Tatsumi - Hosokawa's Mobile Computing Page</ulink> in - Japan.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><anchor id="smp">Informationen zu SMP (Symmetric - MultiProcessing) finden Sie auf der <ulink - url="http://people.FreeBSD.org/~fsmp/SMP/SMP.html">SMP - support page</ulink>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><anchor id="multimedia">Informationen zu - FreeBSD-Multimedia-Anwendungen finden Sie auf der - <ulink - url="http://people.FreeBSD.org/~faulkner/multimedia/mm.html">Multimedia</ulink>-Seite. - Falls Sie speziell am <ulink - url="http://people.FreeBSD.org/~ahasty/Bt848.html">Bt848</ulink> - video capture chip interessiert sind, dann folgen Sie - dem Link.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Das FreeBSD-Handbuch enthält außerdem eine - ziemlich umfangreiche <ulink - url="../handbook/bibliography.html">Bibliographie</ulink>, - die es sich lohnt, anzusehen, falls Sie Bücher - suchen, die Sie sich kaufen möchten.</para> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </preface> - - <chapter id="install"> - <title>Installation</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="floppy-download"> - <para>Welche Dateien muß ich herunterladen, um FreeBSD - zu bekommen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Vor dem 3.1-RELEASE benötigte man nur ein - Floppy-Image, <filename>floppies/boot.flp</filename>, um - FreeBSD zu installieren. Seit dem 3.1-RELEASE haben wir - jedoch Unterstützung für eine Vielfalt von - Hardware hinzugefügt, weshalb man nun für 3.x- - und 4.x-RELEASE zwei Floppy-Images - <filename>floppies/kernel.flp</filename> und - <filename>floppies/mfsroot.flp</filename> benötigt. - Diese Images müssen mit Hilfe von Werkzeugen wie - <command>fdimage</command> oder &man.dd.1; auf Disketten - kopiert werden.</para> - - <para>Falls Sie selbst die einzelnen Distributionen - herunterladen müssen (um z.B. von einem - DOS-Dateisystem aus zu installieren), empfehlen wir, sich - die folgenden Distributionen zu besorgen:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>bin</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>manpages</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>compat*</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>doc</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>src/ssys.*</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Vollständige Instruktionen für dieses - Vorgehen und ein wenig mehr zur Installation generell - finden Sie im <ulink - url="../handbook/install.html">Handbucheintrag zur - Installation von FreeBSD</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="floppy-image-too-large"> - <para>Hilfe! Das Floppy-Image paßt nicht auf eine - Diskette!</para> - </question> - - <answer> - <para>Eine 3,5-Zoll (1,44MB) Diskette kann 1474560 Byte an - Daten fassen und das Boot-Image ist exakt 1474560 Byte - groß.</para> - - <para>Häufige Fehler bei der Erstellung der - Boot-Diskette sind:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Bei der Benutzung von <acronym>FTP</acronym> das - Floppy-Image nicht im - <emphasis>Binär</emphasis>-Modus - herunterzuladen.</para> - - <para>Einige FTP-Clients benutzen als Voreinstellung den - <emphasis>ASCII</emphasis>-Modus und versuchen, alle - Zeilenendezeichen an das Zielsystem anzupassen. - Dadurch wird das Boot-Image in jedem Fall unbrauchbar. - Überprüfen Sie die Größe des - heruntergeladenen Boot-Images: falls sie nicht - <emphasis>exakt</emphasis> mit der auf dem Server - übereinstimmt, hat das Herunterladen nicht - richtig funktioniert.</para> - - <para>Abhilfe: geben Sie <emphasis>binary</emphasis> an - der FTP-Eingabeaufforderung ein, nach dem Sie mit dem - Server verbunden sind und bevor Sie das Image - herunterladen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die Benutzung des DOS-Befehls - <command>copy</command> (oder eines entsprechendes - Werkzeugs der grafischen Benutzeroberfläche), um - das Boot-Image auf die Diskette zu - übertragen.</para> - - <para>Programme wie <command>copy</command> sind hier - unbrauchbar, weil das Image zur direkten - Übertragung erstellt wurde. Das Image stellt den - gesamten Disketteninhalt dar, Spur für Spur, und - nicht eine gewöhnliche Datei. Sie müssen es - <quote>roh</quote> mit speziellen Werkzeugen (z.B. - <command>fdimage</command> oder - <command>rawrite</command>) übertragen, wie es in - der <ulink - url="../handbook/install.html">Installationsanleitung - zu FreeBSD</ulink> beschrieben ist.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="install-instructions-location"> - <para>Wo befinden sich die Instruktionen zur Installation - von FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>Installationsanleitungen finden Sie im <ulink - url="../handbook/install.html">Handbucheintrag zur - Installation von FreeBSD</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="need-to-run"> - <para>Was benötige ich zum Betrieb von FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie werden einen 386er oder besseren PC mit 5MB oder - mehr Hauptspeicher und mindestens 60MB Festplattenspeicher - benötigen. Es läuft mit einer einfachen MDA - Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, benötigen Sie - eine VGA- oder bessere Videokarte.</para> - - <para>Lesen Sie auch den Abschnitt <xref linkend="hardware" - remap="Hardwarekompatibilität"></para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="four-meg-ram-install"> - <para>Ich besitze nur 4 MB Hauptspeicher. Kann ich FreeBSD - installieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD 2.1.7 war die letzte FreeBSD-Version, die auf - einem 4MB-System installiert werden konnte. Neuere - FreeBSD-Versionen, wie 2.2, benötigen mindestens 5MB - zur Installation auf einem neuen System.</para> - - <para>Alle FreeBSD-Versionen, einschließlich 3.0, - <emphasis>laufen</emphasis> zwar mit 4MB Hauptspeicher, - lediglich ihr Installationsprogramm läuft nicht mit - 4MB. Wenn Sie möchten, können Sie für den - Installationsvorgang zusätzlichen Hauptspeicher - hinzufügen, und nachdem das System installiert ist, - wieder auf 4MB zurückgehen. Sie können Ihre - Festplatte auch jederzeit in ein System mit >4MB - einbauen, dort installieren und sie dann wieder - umbauen.</para> - - <para>Es gibt auch Situationen, in denen FreeBSD 2.1.7 nicht - mit 4 MB zu installieren ist. Um genau zu sein: man kann - es nicht mit 640 kB Basis- + 3MB erweitertem Speicher - installieren. Falls ihr Motherboard einiges vom - <quote>verlorenen</quote> Speicher aus der 640kB - 1MB - Region verschieben kann, könnten Sie trotzdem in der - Lage sein, FreeBSD 2.1.7 zu installieren.</para> - - <para>Versuchen Sie in Ihr BIOS-Setup zu gelangen und suchen - Sie nach einer <quote>remap</quote> Option. Aktivieren - Sie sie. Sie sollten das ROM shadowing ebenfalls - ausschalten.</para> - - <para>Es könnte einfacher sein, 4 weitere MB nur - für die Installation zu benutzen, einen - benutzerdefinierten Kernel nur mit den benötigten - Optionen zu generieren und dann die 4 MB wieder - auszubauen.</para> - - <para>Sie können auch 2.0.5 installieren und - anschließend Ihr System mit der - <quote>upgrade</quote> Option des 2.1.7 - Installationsprogramms nach 2.1.7 migrieren.</para> - - <para>Wenn Sie nach der Installation einen - benutzerdefinierten Kernel generieren, wird er mit 4 MB - laufen. Irgend jemand hat es geschafft, mit 2 MB zu - booten (allerdings war das System nahezu unbrauchbar - :-))</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="custom-boot-floppy"> - <para>Wie kann ich eine angepaßte - Installationsdiskette erstellen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, - <emphasis>nur</emphasis> die angepaßten - Installationsdisketten zu erstellen. Sie müssen sich - eine ganz neues Release erstellen, das Ihre - Installationsdiskette enthält.</para> - - <para>Befolgen Sie <link linkend="custrel">diese</link> - Instruktionen, um sich eine angepaßte Ausgabe zu - erstellen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="multiboot"> - <para>Kann ich mehr als ein Betriebssystem auf meinem PC - unterbringen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sehen Sie sich <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/tutorials/multi-os/">Die - Multi-OS-Seite</ulink> an.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="windows-coexist"> - <para>Kann Windows 95/98 neben FreeBSD existieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>Installieren Sie zuerst Windows 95/98, dann FreeBSD. - Der Bootmanager von FreeBSD kann dann entweder Win95/98 - oder FreeBSD booten. Falls Sie Windows 95/98 nach FreeBSD - installieren, wird es, ohne zu fragen, Ihren Bootmanager - überschreiben. Lesen Sie den nächsten - Abschnitt, falls das passieren sollte.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="win95-damaged-boot-manager"> - <para>Windows 95/98 hat meinen Bootmanager zerstört! - Wie stelle ich ihn wieder her?</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt drei Möglichkeiten, den - FreeBSD-Bootmanager neu zu installieren:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Unter DOS wechseln Sie in das Verzeichnis tools/ - Ihrer FreeBSD-Distribution und suchen nach - <filename>bootinst.exe</filename>. Rufen sie es so - auf:</para> - - <screen> -<prompt>...\TOOLS></prompt> <userinput>bootinst.exe boot.bin</userinput> - </screen> - - <para>und der Bootmanager wird neu installiert.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Booten Sie FreeBSD wieder mit der Bootdiskette und - wählen Sie den Menueeintrag Custom Installation. - Wählen Sie Partition. Wählen Sie das - Laufwerk, auf dem sich der Bootmanager befand - (wahrscheinlich der erste Eintrag) und wenn Sie in den - Partitioneditor gelangen, wählen Sie als aller - erstes (nehmen Sie z.B. keine Änderungen vor) - (W)rite. Sie werden nach einer Bestätigung - gefragt, antworten ja und vergessen Sie nicht, in der - Bootmanager-Auswahl <quote>Boot Manager</quote> - auszuwählen. Hierdurch wird der Bootmanager - wieder auf die Festplatte geschrieben. Verlassen Sie - nun das Installationsmenue und rebooten wie - gewöhnlich von der Festplatte.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Booten Sie FreeBSD wieder mit der Bootdiskette - (oder der CD-ROM) und wählen Sie den - Menüpunkt <quote>Fixit</quote>. Wählen Sie - die für Sie passende Option, entweder die - Fixit-Diskette oder die CD Nummer 2 (die Option - <quote>live</quote> Filesystem). Wechseln Sie zur - Fixit-Shell und geben Sie den folgenden Befehl - ein:</para> - - <screen> -<prompt>Fixit#</prompt> <userinput>fdisk -B -b /boot/boot0 <replaceable>bootdevice</replaceable></userinput> - </screen> - - <para>Als <replaceable>bootdevice</replaceable> - müssen Sie das von Ihrem System verwendete - Gerät angeben, z.B. <devicename>ad0</devicename> - (erste IDE-Platte), <devicename>ad4</devicename> - (erste IDE-Platte an einem zusätzlichen - Controller), <devicename>da0</devicename> (erste - SCSI-Platte), usw.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="boot-on-thinkpad"> - <para>Ich habe ein IBM Thinkpad Modell A, T oder X, auf dem - ich FreeBSD zwar installieren kann, aber beim - nächsten Start hängt sich das System auf. Gibt - es eine Lösung für dieses Problem?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ein Fehler in den ersten BIOS-Versionen dieser - Geräte führt dazu, daß sie die von FreeBSD - genutzte Partition für eine Suspend-To-Disk-Partition - halten. Wenn das BIOS dann versucht, diese Partition - auszuwerten, hängt sich das System auf.</para> - - <para>Laut IBM - <footnote> - <para>In einer Mail von Keith Frechette - <email>kfrechet@us.ibm.com</email>.</para> - </footnote> - wurde der Fehler wurde in den folgenden BIOS-Versionen - behoben:</para> - - <informaltable frame="none"> - <tgroup cols="2"> - <thead> - <row> - <entry>Gerät</entry> - - <entry>BIOS Version</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry>T20</entry> - - <entry>IYET49WW oder neuer</entry> - </row> - - <row> - <entry>T21</entry> - - <entry>KZET22WW oder neuer</entry> - </row> - - <row> - <entry>A20p</entry> - - <entry>IVET62WW oder neuer</entry> - </row> - - <row> - <entry>A20m</entry> - - <entry>IWET54WW oder neuer</entry> - </row> - - <row> - <entry>A21p</entry> - - <entry>KYET27WW oder neuer</entry> - </row> - - <row> - <entry>A21m</entry> - - <entry>KXET24WW oder neuer</entry> - </row> - - <row> - <entry>A21e</entry> - - <entry>KUET30WW</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - - <para>Es ist möglich, daß neuere Version des IBM - BIOS den Fehler wieder enthalten. <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=200565+208320+/usr/local/www/db/text/2001/freebsd-mobile/20010429.freebsd-mobile">Dieser - Beitrag</ulink> von Jacques Vidrine auf der Mailingliste - <email>mobile@freebsd.org</email> beschreibt eine Technik, - die Ihnen weiterhelfen könnte, wenn Ihr IBM Laptop - mit FreeBSD nicht bootet und Sie eine neuere oder - ältere BIOS-Version einspielen können.</para> - - <para>Wenn Ihr Thinkpad über eine ältere - BIOS-Version verfügt und Sie das BIOS nicht - aktualisieren können, ist eine der möglichen - Lösungen, FreeBSD zu installieren, die Partitions-ID - zu ändern und danach neue Bootblocks zu installieren, - die mit der geänderten ID umgehen - können.</para> - - <para>Zunächst müssen Sie die Maschine so weit - wiederherstellen, daß sie über den Selbst-Test - hinauskommt. Dazu ist es erforderlich, daß das - System beim Start keine Partitions-ID auf seiner - primären Festplatte findet. Eine Variante ist, die - Platte auszubauen und vorübergehend in einem - älteren Thinkpad (z.B. dem Thinkpad 600) oder (mit - einem passenden Adapter) in einen normalen PC einzubauen. - Sobald dies erfolgt ist, können Sie die - FreeBSD-Partition löschen und die Festplatte wieder - in das Thinkpad einbauen. Das Thinkpad sollte jetzt - wieder starten können.</para> - - <para>Danach können Sie mit der nachfolgend - beschriebenen Anleitung eine funktionsfähige - FreeBSD-Installation erhalten.</para> - - <procedure> - <step> - <para>Beschaffen Sie sich <filename>boot1</filename> und - <filename>boot2</filename> von <ulink - url="http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/">http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/</ulink>. - Legen Sie diese Dateien so ab, daß Sie - während der Installation darauf zugreifen - können.</para> - </step> - - <step> - <para>Installieren Sie ganz wie gewohnt FreeBSD auf dem - Thinkpad. Allerdings dürfen Sie den - <quote>Dangerously Dedicated</quote>-Modus - <emphasis>nicht benutzen</emphasis>. Nach dem - Abschluß der Installation dürfen Sie die - Maschine <emphasis>nicht neu - starten</emphasis>.</para> - </step> - - <step> - <para>Wechseln Sie zur <quote>Emergency Holographic - Shell</quote> - (<keycombo><keycap>ALT</keycap><keycap>F4</keycap></keycombo>) - oder starten Sie eine <quote>fixit</quote> - Shell.</para> - </step> - - <step> - <para>Benutzen Sie &man.fdisk.8;, um die Partitions-ID - von FreeBSD von <literal>165</literal> in - <literal>166</literal> zu ändern (dieser Wert - wird von OpenBSD benutzt).</para> - </step> - - <step> - <para>Kopieren Sie die Dateien - <filename>boot1</filename> und - <filename>boot2</filename> auf die lokale - Festplatte.</para> - </step> - - <step> - <para>Installieren Sie <filename>boot1</filename> und - <filename>boot2</filename> mit &man.disklabel.8; auf - die FreeBSD-Slice.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0s<replaceable>n</replaceable></userinput> - </screen> - - <para>Setzen Sie für <replaceable>n</replaceable> - die Nummer der Slice ein, auf der sie FreeBSD - installiert haben.</para> - </step> - - <step> - <para>Starten Sie das System neu. Am Boot-Prompt - sollten Sie die Auswahl <literal>OpenBSD</literal> - erhalten. Damit wird in Wirklichkeit FreeBSD - gestartet.</para> - </step> - </procedure> - - <para>Was Sie machen müssen, wenn Sie FreeBSD und - OpenBSD parallel installieren wollen, sollten Sie zu - Übungszwecken einfach einmal selbst - herausfinden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="install-bad-blocks"> - <para>Kann ich auf einer Festplatte mit beschädigten - Blöcken installieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ältere Versionen von FreeBSD enthielten ein - Programm namens <command>bad144</command>, das die - defekten Sektoren automatisch verlagerte. Da diese - Funktion aber von modernen IDE-Platten selbstständig - durchgeführt wird, wurde <command>bad144</command> in - der Version 3.0 aus dem System entfernt. Wenn Sie FreeBSD - 3.0 oder neuer installieren wollen, sollten Sie sich eine - neue Festplatte zulegen. Falls Sie dazu nicht bereit - sind, müssen Sie FreeBSD 2.X verwenden.</para> - - <para>Wenn Ihnen bei einer modernen IDE-Platte defekte - Sektoren gemeldet werden, wird die Platte mit großer - Wahrscheinlichkeit innerhalb kurzer Zeit vollständig - ausfallen, da die Meldung ein Zeichen dafür ist, - daß die für die Korrektur reservierten Sektoren - bereits verbraucht wurden. Wir raten Ihnen, die Platte - auszutauschen.</para> - - <para>Falls Sie ein SCSI-Laufwerk mit beschädigten - Blöcken besitzen, lesen Sie <link - linkend="awre">diese Antwort</link>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="boot-floppy-strangeness"> - <para>Wenn ich von der Installationsdiskette boote, - geschehen merkwürdige Dinge!</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie beobachten, daß ihr Rechner sich bis - zum Stillstand abmüht oder spontan rebootet, - während Sie versuchen, von der Installationsdiskette - zu booten, sollten Sie sich drei Fragen stellen:</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Haben Sie eine brandneue, frisch formatierte, - fehlerfreie Diskette benutzt (günstigerweise eine - brandneue, direkt aus dem Karton und nicht eine - Diskette aus einem Magazin, das schon seit drei Jahren - unter Ihrem Bett lag)?</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Haben Sie das Floppy-Image im Binär- (oder - Image) Modus heruntergeladen? (Schämen Sie sich - nicht. Sogar die besten unter uns haben wenigstens - einmal Binärdateien versehentlich im ASCII-Modus - heruntergeladen!)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Falls Sie Windows 95 oder Windows 98 benutzen, - haben Sie es heruntergefahren und - <command>fdimage</command> bzw. - <command>rawrite</command> in einfachem, reinem DOS - neu gestartet? Es scheint, daß diese - Betriebssysteme Programme stören, die direkt auf - Hardware schreiben, wie es das Erstellungsprogramm - für die Diskette tut; selbst bei der - Ausführung des Programms in einem DOS-Fenster in - der grafischen Benutzeroberfläche kann dieses - Problem auftreten.</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <para>Es wurde auch darüber berichtet, daß - Netscape Probleme beim Herunterladen der Bootdisketten - verursacht. Es ist also wahrscheinlich besser, einen - anderen FTP-Client zu benutzen, wenn möglich.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="no-install-cdrom"> - <para>Ich habe zur Installation von meinem ATAPI CD-ROM - gebootet, aber das Installationsprogramm sagt mir, - daß es kein CD-ROM gefunden hat. Was geht hier - ab?</para> - </question> - - <answer> - <para>Dieses Problem wird üblicherweise durch ein - falsch konfiguriertes CD-ROM verursacht. Bei vielen PCs - ist das CD-ROM der Slave am zweiten IDE-Controller, ein - Master ist nicht vorhanden. Laut Spezifikation ist diese - Konfiguration illegal, aber Windows verletzt die - Spezifikation und das BIOS ignoriert sie, wenn es von - einem CD-ROM booten soll. Daher konnten Sie zwar vom - CD-ROM booten, während FreeBSD es nicht für die - Installation nutzen kann.</para> - - <para>Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie - entweder das CD-ROM als Master an den IDE-Controller - anschließen oder dafür sorgen, daß an dem - vom CD-ROM genutzten IDE-Controller das CD-ROM als Slave - und ein anderes Gerät als Master angeschlossen - ist.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="cannot-install-tape"> - <para>Hilfe! Ich kann nicht von Band installieren!</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie 2.1.7R von Band installieren, müssen - Sie bei der Erstellung des Bandes eine - tar-Blockgröße von 10 (5120 Byte) verwenden. - Die standard tar-Blockgröße beträgt 20 - (10240 Byte) und Bänder, die mit diesem Standardwert - erstellt worden sind, können nicht zur Installation - von 2.1.7R verwendet werden. Diese Bänder - verursachen einen Fehler, der besagt, daß die - Satzlänge zu groß ist.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="parallel-connect"> - <para>Verbindung von zwei FreeBSD-Maschinen über die - parallele Schnittstelle (PLIP).</para> - </question> - - <answer> - <para>Besorgen Sie sich ein Laplink-Kabel. Stellen Sie - sicher, daß Sie einen Kernel mit - lpt-Treiberunterstützung haben.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>dmesg | grep lp</userinput> -lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa -lpt0: Interrupt-driven -lp0: TCP/IP capable interface - </screen> - - <para>Schließen Sie das Kabel an die parallelen - Schnittstellen an.</para> - - <para>Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstellenparameter - für lp0 auf beiden Seiten als - <username>root</username>. Falls Sie z.B. die Rechner max - und moritz miteinander verbinden wollen</para> - - <programlisting> - max <-----> moritz -IP-Adresse 10.0.0.1 10.0.0.2 - </programlisting> - - <para>Auf max geben Sie ein</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2</userinput> - </screen> - - <para>Auf moritz geben Sie ein</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1</userinput> - </screen> - - <para>Das ist alles! Lesen Sie bitte auch die Manuals - &man.lp.4; und &man.lpt.4;.</para> - - <para>Sie sollten die Rechner auch in die Datei - <filename>/etc/hosts</filename> eintragen</para> - - <programlisting> - 127.0.0.1 localhost.my.domain localhost - 10.0.0.1 max.my.domain max - 10.0.0.2 moritz.my.domain moritz - </programlisting> - - <para>So überprüfen, Sie, ob es - funktioniert:</para> - - <para>auf max:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ifconfig lp</userinput>0 -lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 -&prompt.root; <userinput>netstat -r</userinput> -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 -&prompt.root; <userinput>ping -c 4 moritz</userinput> -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="install-PLIP"> - <para>Kann ich auf meinem Laptop per PLIP (Parallel Line IP) - installieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>Verbinden Sie die beiden Computer hierzu mit einem - Laplink-Kabel:</para> - - <table> - <title>Pinbelegung für ein Netzwerkkabel an der - parallelen Schnittstelle</title> - - <tgroup cols="5"> - <thead> - <row> - <entry>A-name</entry> - - <entry>A-End</entry> - - <entry>B-End</entry> - - <entry>Descr.</entry> - - <entry>Post/Bit</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry><literallayout>DATA0 --ERROR</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>2 -15</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>15 -2</literallayout></entry> - - <entry>Data</entry> - - <entry><literallayout>0/0x01 -1/0x08</literallayout></entry> - </row> - - <row> - <entry><literallayout>DATA1 -+SLCT</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>3 -13</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>13 -3</literallayout></entry> - - <entry>Data</entry> - - <entry><literallayout>0/0x02 -1/0x10</literallayout></entry> - </row> - - <row> - <entry><literallayout>DATA2 -+PE</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>4 -12</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>12 -4</literallayout></entry> - - <entry>Data</entry> - - <entry><literallayout>0/0x04 -1/0x20</literallayout></entry> - </row> - - <row> - <entry><literallayout>DATA3 --ACK</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>5 -10</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>10 -5</literallayout></entry> - - <entry>Strobe</entry> - - <entry><literallayout>0/0x08 -1/0x40</literallayout></entry> - </row> - - <row> - <entry><literallayout>DATA4 -BUSY</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>6 -11</literallayout></entry> - - <entry><literallayout>11 -6</literallayout></entry> - - <entry>Data</entry> - - <entry><literallayout>0/0x10 -1/0x80</literallayout></entry> - </row> - - <row> - <entry>GND</entry> - - <entry>18-25</entry> - - <entry>18-25</entry> - - <entry>GND</entry> - - <entry>-</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> - - <para>Lesen Sie auch <link linkend="pao">diesen - Hinweis</link> auf der Mobile-Computing-Seite.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="geometry"> - <para>Welche Geometrie sollte ich für ein - Festplattenlaufwerk verwenden?</para> - </question> - - <answer> - <note> - <para>Unter der <quote>Geometrie</quote> einer Festplatte - verstehen wir die Anzahl Zylinder, - Schreib-/Leseköpfen und Sektoren/Spur auf einer - Festplatte - im folgenden werde ich hierfür kurz - C/H/S schreiben. Das BIOS des PCs berechnet mit diesen - Angaben, auf welche Bereiche der Festplatte es für - Schreib-/Lesezugriffe zugreifen muß).</para> - </note> - - <para>Aus einigen Gründen scheint dies für sehr - viel Verwirrung zu sorgen. Zunächsteinmal ist die - <emphasis>physikalische</emphasis> Geometrie eines - SCSI-Laufwerks vollkommen irrelevant, da FreeBSD mit - Blöcken arbeitet. Tatsächlich gibt es - <quote>die</quote> physikalische Geometrie nicht, da die - Sektordichte auf einer Festplatte variiert - was die - Hersteller als die <quote>wahre</quote> physikalische - Geometrie bezeichnen, ist im allgemeinen die Geometrie, - die aufgrund ihrer Ergebnisse im geringsten ungenutzten - Speicher resultiert. Bei IDE-Platten arbeitet FreeBSD mit - C/H/S-Angaben, aber alle modernen Laufwerke wandeln diese - intern ebenfalls in Blocknummern um.</para> - - <para>Wichtig ist nur die <emphasis>logische</emphasis> - Geometrie. Das BIOS kann die logische Geometrie der - Festplatte abfragen; die erhaltenen Daten werden dann vom - BIOS bei Zugriffen auf die Festplatte genutzt. Da FreeBSD - das BIOS benutzt, während es bootet, ist es sehr - wichtig, daß diese Angaben richtig sind. - Insbesondere müssen alle Betriebssysteme mit - derselben Geometrie arbeiten, falls Sie mehr als ein - Betriebssystem auf einer Festplatte haben, andernfalls - werden Sie ernsthafte Bootprobleme bekommen!</para> - - <para>Bei SCSI-Festplatten hängt die zu verwendende - Geometrie davon ab, ob der Extended Translation Support - auf Ihrem Controller eingeschaltet ist (oft auch als - <quote>Unterstützung für DOS-Platten - >1GB</quote> oder ähnlich bezeichnet). Falls sie - ausgeschaltet ist, benutzen Sie - <replaceable>N</replaceable> Zylinder, 64 Köpfe und - 32 Sektoren/Spur, wobei <replaceable>N</replaceable> die - Kapazität der Festplatte in MB ist. Zum Beispiel - sollten für eine 2GB Festplatte 2048 Zylinder, 64 - Köpfe und 32 Sektoren/Spur angegeben werden.</para> - - <para>Falls sie <emphasis>eingeschaltet</emphasis> ist (was - oft der Fall ist, um bestimmte Einschränkungen von - MSDOS zu umgehen) und die Plattenkapazität mehr als - 1GB beträgt, benutzen Sie M Zylinder, 63 - Sektoren/Spur (*nicht* 64) und 255 Köpfe, wobei 'M' - der Plattenkapazität in MB, dividiert durch 7,844238 - entspricht (!). Also würde unsere 2GB Beispielplatte - 261 Zylinder, 63 Sektoren/Spur und 255 Köpfe - haben.</para> - - <para>Falls Sie sich hier nicht sicher sind oder FreeBSD - während der Installation die Geometrie nicht richtig - erkennt, hilft es normalerweise, eine kleine DOS-Partition - auf der Festplatte anzulegen. Die richtige Geometrie - sollte dann erkannt werden (Sie können die Partition - jederzeit im Partitioneditor entfernen, falls Sie sie - nicht behalten möchten, oder Sie nutzen sie zur - Programmierung von Netzwerkkarten oder - ähnlichem).</para> - - <para>Alternativ wird ein frei verfügbares Programm - <filename>pfdisk.exe</filename> (im Unterverzeichnis - <filename>tools</filename> auf der FreeBSD-CDROM oder den - unterschiedlichen FTP-Servern) mit FreeBSD verbreitet, das - dazu genutzt werden kann, herauszufinden, welche Geometrie - die anderen Betriebssysteme auf der Festplatte verwenden. - Diese Geometrie können Sie im Partitioneditor - eingeben.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="disk-divide-restrictions"> - <para>Gibt es irgendwelche Einschränkungen, wie ich die - Festplatte aufteilen darf?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja. Sie müssen sicherstellen, daß Ihre - Rootpartition innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegt, damit das - BIOS den Kernel von Ihr booten kann. (Beachten Sie, - daß es sich um eine Einschränkung durch das - BIOS des PCs handelt und nicht durch FreeBSD).</para> - - <para>Für ein SCSI-Laufwerk bedeutet dies - normalerweise, daß sich die Rootpartition in den - ersten 1024MB befindet (oder in den ersten 4096MB, falls - die Extended Translation eingeschaltet ist - siehe die - vorherige Frage). Der entsprechende Wert für IDE ist - 504MB.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="disk-manager"> - <para>Was ist mit Plattenmanagern? Oder: Ich habe ein - großes Laufwerk!</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD erkennt den Ontrack Plattenmanager und - berücksichtigt ihn. Andere Plattenmanager werden - nicht unterstützt.</para> - - <para>Falls Sie die Festplatte nur mit FreeBSD benutzen - wollen, brauchen Sie keinen Plattenmanager. Wenn Sie Sie - die Platte einfach in der vom BIOS maximal - unterstützten Größe (normalerweise 504 - Megabyte) konfigurieren, sollte FreeBSD erkennen, wieviel - Platz Sie tatsächlich haben. Falls Sie eine alte - Festplatte mit einem MFM-Controller verwenden, könnte - es sein, daß Sie FreeBSD explizit angeben - müssen, wieviele Zylinder es benutzen soll.</para> - - <para>Falls Sie die Festplatte mit FreeBSD und einem anderen - Betriebssystem nutzen wollen, sollten Sie auch in der Lage - sein, ohne einen Plattenmanager auszukommen: stellen sie - einfach sicher, daß sich die Bootpartition von - FreeBSD und der Bereich für das andere Betriebssystem - in den ersten 1024 Zylindern befinden. Eine 20 Megabyte - Bootpartition sollte völlig genügen, wenn Sie - einigermaßen sorgfältig arbeiten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="missing-os"> - <para>Beim Booten von FreeBSD erscheint <literal>Missing - Operating System</literal></para> - </question> - - <answer> - <para>Dies ist ein klassischer Fall von Konflikten bei den - verwendeten <link - linkend="geometry">Plattengeometrien</link> von FreeBSD - und DOS oder anderen Betriebssystemen. Sie werden FreeBSD - neu installieren müssen. Bei Beachtung obiger - Instruktionen wird in den meisten Fällen alles - funktionieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="stop-at-boot-manager"> - <para>Ich komme nicht weiter als bis zum - <literal>F?</literal>-Prompt des Bootmanagers.</para> - </question> - - <answer> - <para>Dies ist ein weiteres Symptom für das bereits in - der vorherigen Frage beschriebene Problem. Ihre - Einstellungen zur Geometrie im BIOS und in FreeBSD stimmen - nicht überein! Falls Ihr Controller oder BIOS - Zylinderumsetzung (oft als <quote>>1GB drive - support</quote> bezeichnet), probieren Sie eine Umsetzung - dieser Einstellung und Neuinstallation von - FreeBSD.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="need-complete-sources"> - <para>Muß ich den vollständigen Quellcode - installieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>Im allgemeinen nicht. Wir empfehlen jedoch dringend - die Installation des <literal>base</literal> Source-Kit, - das viele der hier erwähnten Dateien enthält und - des <literal>sys</literal> (Kernel) Source-Kit, das den - Quellcode für den Kernel enthält. Außer - dem Programm zur Konfiguration des Kernels - (&man.config.8;) gibt es im System nichts, zu dessen - Funktion der Quellcode erforderlich ist. Mit Ausnahme der - Kernelquellen ist unsere Build-Struktur so aufgebaut, - daß Sie den Quellcode von überall her per NFS - read-only mounten und dennoch neue Binaries erstellen - können. (Wegen der Einschränkung bezüglich - der Kernelquellen empfehlen wir, diese nicht direkt nach - <filename>/usr/src</filename> zu mounten, sondern - irgendwoanders hin mit passenden symbolischen Links, um - die Toplevel-Struktur des Quellbaumes zu - duplizieren.)</para> - - <para>Die Quellen verfügbar zu haben und zu wissen, wie - man ein System mit ihnen erstellt, wird es Ihnen - wesentlich einfacher machen, zu zukünftigen Ausgaben - von FreeBSD zu wechseln.</para> - - <para>Um einen Teil der Quellen auszuwählen, verwenden - Sie den Menuepunkt Custom, wenn Sie sich im Menue - Distributions des Systeminstallationstools - befinden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="need-kernel"> - <para>Muß ich einen Kernel erstellen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ursprünglich war die Erstellung eines neuen - Kernels bei fast jeder Installation von FreeBSD - erforderlich, aber neuere Ausgaben haben von der - Einführung eines weitaus benutzerfreundlicheren - Kernelkonfigurationswerkzeugs profitiert. Geben Sie am - FreeBSD Boot-Prompt (boot:) <option>-c</option> ein, um in - ein visuelles Konfigurationsmenue zu gelangen. Dieses - Programm ermöglicht Ihnen die Konfiguration der - Kerneleinstellungen für die gebräuchlichsten - ISA-Karten.</para> - - <para>Es wird weiterhin empfohlen, früher oder - später einen neuen Kernel zu erstellen, der nur die - benötigten Treiber enthält, um ein wenig - Hauptspeicher zu sparen, aber für die meisten Systeme - ist dies ist nicht länger erforderlich.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="password-encryption"> - <para>Soll ich DES oder MD5 zur Verschlüsselung der - Paßwörter benutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD benutzt standardmäßig - <emphasis>MD5</emphasis> zur Verschlüsselung der - Paßwörter. Es wird angenommen, daß diese - Methode sicherer ist als das traditionell benutzte - Verfahren, das auf dem <emphasis>DES</emphasis> - Algorithmus basierte. Es ist immer noch möglich, - DES-Paßwörter zu benutzen, wenn Sie die Datei - mit den Paßwörtern mit älteren System - austauschen müssen. Ältere System verstehen - meist nur das unsichere Verfahren, dieses steht Ihnen zur - Verfügung, wenn Sie mit sysinstall die - <quote>crypto</quote> Distribution installieren. Sie - können auch die crypto Sourcecodes installieren, wenn - Sie Ihr System über die Sourcen aktualisieren. Das - für neue Paßwörter benutzte - Verschlüsselungsverfahren wird über die - Einstellung <quote>passwd_format</quote> in - <filename>/etc/login</filename> festgelegt. Die - möglichen Werte sind entweder <quote>des</quote> - (falls installiert) oder <quote>md5</quote>. Weitere - Informationen über die Einstellungen für den - Login erhalten Sie in &man.login.conf.5;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="boot-floppy-hangs"> - <para>Die Bootdiskette startet, bleibt aber bei - <literal>Probing Devices...</literal> hängen.</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie ein IDE-Zip- oder Jaz-Laufwerk eingebaut - haben, entfernen Sie es und versuchen Sie es erneut. - Solche Laufwerke könnten dem Bootvorgang stören. - Nach der Installation des Systems können Sie das - Laufwerk wieder einbauen. Dieser Fehler wird hoffentlich - in einer späteren Version behoben werden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="panic-on-install-reboot"> - <para>Ich bekomme den Fehler <literal>panic: cant mount - root</literal>, wenn ich das System nach der Installation - reboote.</para> - </question> - - <answer> - <para>Dieser Fehler beruht auf Unstimmigkeiten zwischen den - Festplatteninformationen im Bootblock und denen im Kernel. - Der Fehler tritt normalerweise auf IDE-Systemen mit zwei - Festplatten auf, bei denen die Festplatten als Master- - oder Single-Device auf separaten IDE-Controllern - angeschlossen sind und FreeBSD auf der Platte am zweiten - Controller installiert wurde. Der Bootblock vermutet, - daß das System auf wd1 (der zweiten BIOS-Platte) - installiert ist, während der Kernel der ersten Platte - auf dem zweiten Controller die Gerätekennung wd2 - zuteilt. Der Kernel versucht nach der - Geräteüberprüfung die vom Bootblock - angenommene Bootdisk wd1 zu mounten, obwohl sie in - Wirklichkeit wd2 heißt - und scheitert.</para> - - <para>Tun Sie folgendes, um dieses Problem zu - beheben:</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Wenn Sie FreeBSD 3.3 oder neuer benutzen, - müssen Sie das System rebooten und - <literal>Enter</literal> drücken, wenn die - Meldung <literal>Booting kernel in 10 seconds; hit - [Enter] to interrupt</literal> erscheint. Dadurch - gelangen Sie in den Boot Loader.</para> - - <para>Geben Sie nun - <literal>root_disk_unit="<replaceable>disk_number</replaceable>"</literal> - ein. <literal>disk_number</literal> hat den Wert - <literal>0</literal>, wenn FreeBSD auf dem Master des - ersten IDE-Controllers installiert wurde; - <literal>1</literal>, wenn FreeBSD auf dem Slave des - ersten IDE-Controllers installiert wurde; - <literal>2</literal>, wenn FreeBSD auf dem Master des - zweiten IDE-Controllers installiert wurde; und - <literal>3</literal>, wenn FreeBSD auf dem Slave des - zweiten IDE-Controllers installiert wurde.</para> - - <para>Nach der Eingabe von <literal>boot</literal> - sollte Ihr System jetzt korrekt starten.</para> - - <para>Damit Sie dieses Ritual nicht bei jedem Start des - Systems durchführen müssen, sollten Sie die - Zeile - <literal>root_disk_unit="<replaceable>disk_number</replaceable>"</literal> - in die Datei - <filename>/boot/loader.conf.local</filename> - eintragen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Wenn Sie FreeBSD 3.2 oder eine ältere Version - benutzen, geben Sie am Prompt Boot: - <literal>1:wd(2,a)kernel</literal> ein und - betätigen Sie die Enter-Taste. Wenn das System - nun startet, führen Sie den Befehl <command>echo - "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config</command> aus, um - diese Bootzeichenfolge zur Voreinstellung zu - machen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Stellen Sie eine ununterbrochene Folge der - Festplatten her, indem Sie die FreeBSD-Platte am - ersten IDE-Controller anschließen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><ulink - url="../handbook/kernelconfig.html">Erstellen Sie - einen neuen Kernel</ulink>: modifizieren Sie die - wd-Konfigurationszeilen wie folgt:</para> - - <programlisting> -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # Kommentieren Sie diese Zeile aus - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # Ändern Sie wd2 in wd1 -disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 - </programlisting> - - <para>Installieren Sie den neuen Kernel. Falls sie Ihre - Festplattenanschlüsse umgesteckt haben und die - alte Konfiguration wiederherstellen möchten, - stecken Sie die Anschlüsse wie gewünscht um - und rebooten Sie. Ihr System sollte nun fehlerfrei - booten.</para> - </listitem> - </orderedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="memory-limits"> - <para>Gibt es eine Hauptspeicherbegrenzung?</para> - </question> - - <answer> - <para>Es werden maximal 4 Gigabyte Hauptspeicher - unterstützt. Details zu einer entsprechenden, - getesteten Konfiguration finden Sie unter <ulink - url="ftp://ftp.cdrom.com/archive-info/configuration">Konfiguration - von WCArchive</ulink>. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie - soviel Hauptspeicher in Ihrem Rechner benutzen - möchten. Benutzen Sie ggfs. ECC-Speicher und Module - mit neun (statt der üblichen 18) Chips, um die - kapazitive Belastung zu reduzieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ffs-limits"> - <para>Wo liegen die Grenzen für - ffs-Dateisysteme?</para> - </question> - - <answer> - <para>Theoretisch liegt das Limit für ffs-Dateisysteme - bei 8 Terabyte (2G-Blöcke) oder 16TB für die - Standard-Blockgröße von 8k. In der Praxis - setzt die Software das Limit auf 1 Terabyte herab, aber - durch Modifikationen sind auch Dateisysteme mit 4 Terabyte - möglich (und existieren auch).</para> - - <para>Die maximale Größe einer einzelnen - ffs-Datei liegt bei ungefähr 1G Blöcken (4TB, - falls die Blockgröße 4k beträgt).</para> - - <table> - <title>Maximale Dateigröße</title> - - <tgroup cols="5"> - <thead> - <row> - <entry>Blockgröße</entry> - - <entry>2.2.7-stable</entry> - - <entry>3.0-current</entry> - - <entry>geht</entry> - - <entry>sollte gehen</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry>4K</entry> - - <entry>4T-1</entry> - - <entry>4T-1</entry> - - <entry>4T-1</entry> - - <entry>>4T</entry> - </row> - - <row> - <entry>8K</entry> - - <entry>>32G</entry> - - <entry>8T-1</entry> - - <entry>>32G</entry> - - <entry>32T-1</entry> - </row> - - <row> - <entry>16K</entry> - - <entry>>128G</entry> - - <entry>16T-1</entry> - - <entry>>128+G</entry> - - <entry>32T-1</entry> - </row> - - <row> - <entry>32K</entry> - - <entry>>512G</entry> - - <entry>32T-1</entry> - - <entry>>512G</entry> - - <entry>64T-1</entry> - </row> - - <row> - <entry>64K</entry> - - <entry>>2048G</entry> - - <entry>64T-1</entry> - - <entry>>2048G</entry> - - <entry>128T-1</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> - - <para>Wenn die im Dateisystem verwendete - Blockgröße 4k beträgt, wird mit dreifacher - Indirektion gearbeitet und die Limitierung sollte durch - die höchste Blocknummer erfolgen, die mit dreifacher - Indirektion dargestellt werden kann (ungefähr 1k^3 + - 1k^2 + 1k). In Wirklichkeit liegt das Limit aber bei der - (falschen) Anzahl von 1G-1 Blocknummern im Dateisystem. - Die maximale Anzahl Blocknummern müßte 2G-1 - sein. Es gibt einige Fehler für Blocknummern nahe - 2G-1, aber solche Blocknummern sind bei einer - Blockgröße von 4k unerreichbar.</para> - - <para>Bei Blocknummern von 8k und größer sollte - das Limit bei 2G-1 Blocknummern liegen, aber - tatsächlich liegt es bei bei 1G-1 Blocknummern. - Außer unter -STABLE sind Blöcke in der dritten - Indirektion unerreichbar, wodurch das Limit auf die durch - zweifache Indirektion maximal darstellbare Blocknummer - reduziert wird (ca. (Blockgröße/4)^2 + - (Blockgröße/4)). Unter -CURRENT könnte - die Überschreitung dieser Grenze Probleme - verursachen. Die Verwendung der korrekten Grenze von 2G-1 - verursacht Probleme.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="tb-on-floppy"> - <para>Wie bekomme ich 1TB-Dateien auf meine - Diskette?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ich habe mehrere virtuelle auf Disketten :-). Die - maximale Dateigröße hat nicht unbedingt etwas - mit der maximalen Plattengröße zu tun. Die - maximale Plattengröße beträgt 1TB. Es ist - ein Feature, daß die Dateigröße die - Plattengröße übersteigen kann.</para> - - <para>Durch das folgende Beispiel wird eine Datei der - Größe 8T-1 erstellt, die insgesamt 32k - Plattenplatz (3 indirekte Blöcke und ein Datenblock) - auf einer kleinen Rootpartition in Anspruch nimmt. Dieser - dd-Befehl setzt ein dd-Programm voraus, das große - Dateien unterstützt.</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>cat foo</userinput> -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -&prompt.user; <userinput>sh foo</userinput> -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27734 31587 47% / - </screen> - - <para>Bruce Evans, September 1998</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="archsw-readin-failed-error"> - <para>Ich habe einen neuen Kernel erstellt und bekomme beim - Booten nun die Fehlermeldung - <literal>archsw.readin.failed</literal>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie können den zu bootenden Kernel direkt im - zweiten Schritt angeben, indem Sie eine beliebige Taste - drücken, wenn das | erscheint und bevor der Loader - startet. Genauer: Sie haben die Kernelquellen erneuert, - und von dort ein neues Kernel-Builtin installiert, - <emphasis>ohne make world auszuführen</emphasis>. - Das geht nicht - führen Sie make world aus.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="upgrade-3x-4x"> - <para>Wie führe ich ein Update von 3.X nach 4.X - durch?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wir raten Ihnen <emphasis>dringend</emphasis>, dazu - einen der Snapshots zu verwenden. Die Snapshots von - 4-STABLE sind auf <ulink - url="ftp://releng4.FreeBSD.org/">releng4.FreeBSD.org</ulink> - verfügbar.</para> - - <para>Wenn Sie den Quellcode für das Update benutzen - wollen, finden Sie im <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/handbook/cutting-edge.html">FreeBSD - Handbuch</ulink> weitere Informationen.</para> - - <caution> - <para>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit nutzen, - sollten Sie auf gar keinen Fall über den Quellcode - updaten, das gilt ganz besonders für das Update von - 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch versuchen wollen, - sollten Sie vorher die entsprechenden Anleitungen sehr - sorgfältig durchlesen!</para> - </caution> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="security-profiles"> - <para>Was sind die <quote>Sicherheits-Profile</quote>?</para> - </question> - - <answer> - <para>In einem <quote>Sicherheits-Profil</quote> werden - verschiedene Einstellungen zusammengefaßt, mit denen - das gewüschte Verhältnis zwischen Sicherheit und - Benutzerfreundlichkeit hergestellt werden soll. Um dies - zu erreichen, werden bestimmte Dienste und Features - entweder aktiviert oder deaktiviert. Nutzt man ein - strengeres Sicherheits-Profil, werden weniger Dienste - automatisch gestartet. Dies ist eines der Grundprinzipien - der Sicherheit: Benutze nichts, was nicht unbedingt - benutzt werden muß.</para> - - <para>Bitte beachten Sie, daß die Sicherheits-Profile - nur Voreinstellungen sind. Sie können nach der - Installation von FreeBSD alle Dienste einzeln aktivieren oder - deaktivieren, indem Sie die die entsprechenden Optionen in - <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzufügen bzw. - ändern. Weitere Informationen erhalten Sie in der - Onlinehilfe &man.rc.conf.5;.</para> - - <para>In der Tabelle sind die Auswirkungen der - Sicherheits-Profile zusammengefaßt. Jedes - Sicherheits-Profil belegt eine Zeile, die - beinflußten Dienste bzw. Optionen stehen in den - Spalten.</para> - - <table> - <title>Mögliche Sicherheits-Profile</title> - - <tgroup cols=5> - <thead> - <row> - <entry></entry> - - <entry>Extreme</entry> - - <entry>High</entry> - - <entry>Moderate</entry> - - <entry>Low</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry>&man.inetd.8;</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>JA</entry> - - <entry>JA</entry> - </row> - - <row> - <entry>&man.sendmail.8;</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>JA</entry> - - <entry>JA</entry> - - <entry>JA</entry> - </row> - - <row> - <entry>&man.sshd.8;</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>JA</entry> - - <entry>JA</entry> - - <entry>JA</entry> - </row> - - <row> - <entry>&man.portmap.8;</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>EVTL. - <footnote> - <para>Der Dienst <quote>portmapper</quote> wird - aktiviert, wenn die Maschine während der - Installation als NFS-Client oder NFS-Server - konfiguriert wurde.</para> - </footnote> - </entry> - - <entry>JA</entry> - </row> - - <row> - <entry>NFS server</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>JA</entry> - - <entry>JA</entry> - </row> - - <row> - <entry>&man.securelevel.8;</entry> - - <entry>JA (2) - <footnote> - <para>Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen, - bei dem eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird - (Extreme or High), sollten Sie sich über - die Auswirkungen im klaren sein. Lesen Sie - die Onlinehilfe zu &man.init.8; und achten - Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen. - Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie - später jede Menge Probleme haben!</para> - </footnote> - </entry> - - <entry>JA (1)</entry> - - <entry>NEIN</entry> - - <entry>NEIN</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </table> - - <warning> - <para>Die Sicherheits-Profile sind kein Allheilmittel! - Wenn Sie hier ein strenges Profil auswählen, - bedeutet daß nicht, daß Sie sich nicht mehr - um das Thema Sicherheit kümmern müssen. - Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen im Auge (z.B. - auf der entsprechenden <ulink - url="../handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Mailing - Liste</ulink>), benutzen Sie sichere Kennwörter - bzw. Kennsätze und halten Sie die Grundregeln zum - Thema Sicherheit ein. Das Sicherheits-Profil ist - lediglich eine Möglichkeit, das Verhältnis - zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit schon bei - der Installation einzustellen.</para> - </warning> - - <note> - <para>Der Mechanismus der Sicherheits-Profile wurde - für die Installation entwickelt. Wenn Sie FreeBSD - bereits installiert haben, ist es wahrscheinlich - sinnvoller, die einzelnen Dienste direkt zu aktivieren - oder zu deaktivieren. Wenn Sie wirklich ein - Sicherheits-Profil benutzen wollen, können Sie - &man.sysinstall.8; erneut starten, um es zu - aktivieren.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="hardware"> - <title>Hardware-Kompatibilität</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="supported-hard-drives"> - <para>Welche Arten von Festplatten werden von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD unterstützt EIDE- und SCSI-Laufwerke (mit - kompatiblen Controllern - siehe folgenden Abschnitt), - sowie alle Laufwerke, die die original <quote>Western - Digital</quote>-Schnittstelle (MFM, RLL, ESDI und - natürlich IDE) benutzen. Ein paar Controller mit - proprietären Schnittstellen könnten nicht - laufen: halten Sie sich an WD1002/3/6/7-Schnittstellen und - Clones.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="supported-scsi-controllers"> - <para>Welche SCSI-Controller werden - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie finden eine vollständige Liste im <ulink - url="../handbook/install.html#INSTALL-HW">Handbuch</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="supported-cdrom-drives"> - <para>Welche CD-ROM-Laufwerke werden von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Jedes an einem unterstützten Controller - angeschlossene SCSI-Laufwerk wird - unterstützt.</para> - - <para>Die folgenden proprietären CD-ROM-Schnittstellen - werden ebenfalls unterstützt:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Mitsumi LU002 (8bit), LU005 (16bit) und FX001D - (16bit 2x Speed).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sony CDU 31/33A</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sound Blaster Non-SCSI CD-ROM</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Matsushita/Panasonic CD-ROM</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>ATAPI compatible IDE CD-ROMs</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Von allen Nicht-SCSI-Laufwerken ist bekannt, daß - sie im Vergleich zu SCSI-Laufwerken extrem langsam sind. - Einige ATAPI-CDROMs könnten nicht - funktionieren.</para> - - <para>Ab 2.2 unterstützt die FreeBSD-CDROM von BSDi das - direkte Booten von CD.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="supported-cdrw-drives"> - <para>Welche CD-Brenner werden von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD unterstützt alle ATAPI-kombatiblen IDE - CD-R und CD-RW Brenner. Wenn Sie FreeBSD ab Version 4.0 - benutzen, werfen Sie einen Blick in die Onlinehilfe zu - &man.burncd.8;. Wenn Sie eine ältere Version von - FreeBSD benutzen, sollten Sie sich die Beispiele in - <filename>/usr/share/examples/atapi</filename> - ansehen.</para> - - <para>FreeBSD unterstützt ebenfalls SCSI CD-R und CD-RW - Brenner. Installieren und benutzen Sie das Paket - <command>cdrecord</command> aus der Ports-Sammlung. Dazu - müssen Sie allerdings das Gerät - <devicename>pass</devicename> mit in Ihren Kernel - aufnehmen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="zip-support"> - <para>Unterstützt FreeBSD ZIP-Laufwerke?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD unterstützt natürlich alle - gängigen SCSI-ZIP-Laufwerke. Ihr ZIP-Laufwerk darf - nur mit den SCSI-Ziel-IDs 5 oder 6 laufen, aber Sie - können sogar davon booten, falls das BIOS Ihres - Hostadapters dies unterstützt. Es ist nicht bekannt, - welche Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0 - oder 1 erlauben; daher werden Sie in ihren - Handbüchern nachsehen müssen, wenn Sie dieses - Merkmal benutzen möchten.</para> - - <para>ATAPI (IDE) Zip-Laufwerke werden von FreeBSD 2.2.6 und - späteren Versionen unterstützt.</para> - - <para>Seit Version 3.0 unterstützt FreeBSD - ZIP-Laufwerke, die an der parallel Schnittstelle - angeschlossen sind. Falls Sie eine genügend aktuelle - Version benutzen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr - Kernel die folgenden Treiber enthält: - <devicename>scbus0</devicename>, - <devicename>da0</devicename>, - <devicename>ppbus0</devicename> und - <devicename>vp0</devicename> (der GENERIC-Kernel - enthält alle, außer - <devicename>vp0</devicename>). Wenn diese Treiber - vorhanden sind, sollte das Laufwerk an der parallelen - Schnittstelle als <filename>/dev/da0s4</filename> - verfügbar sein. Zip-Datenträger können mit - <command>mount /dev/da0s4 /mnt</command> ODER - (DOS-formatierte) <command>mount_msdos /dev/da0s4 - /mnt</command> gemountet werden.</para> - - <para>Lesen Sie auch <link linkend="jaz">diese Anmerkung zu - Wechseldatenträgern</link> und <link - linkend="disklabel">diese zur - <quote>Formatierung</quote></link>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="jaz-zip-removable-support"> - <para>Unterstützt FreeBSD JAZ, EZ und andere - Wechsellaufwerke?</para> - </question> - - <answer> - <para>Abgesehen von der IDE-Version der EZ-Laufwerke, - handelt es sich ausschließlich um SCSI-Geräte. - Unter FreeBSD müßten sie sich also alle wie - SCSI-Platten und das IDE-EZ-Laufwerk müßte sich - wie ein IDE-Laufwerk verhalten.</para> - - <para><anchor id="jaz">Ich bin mir nicht sicher, wie gut - FreeBSD den Wechsel der Datenträger während des - Betriebs unterstützt. Sie werden die Laufwerke vor - einem Datenträgerwechsel natürlich unmounten und - sicherstellen müssen, daß externe Einheiten - während des Bootens eingeschaltet sind, damit FreeBSD - sie erkennen kann.</para> - - <para>Lesen Sie auch <link linkend="disklabel">diesen - Hinweis zur <quote>Formatierung</quote></link>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="multiport-serial-support"> - <para>Welche seriellen Multi-Port-Karten werden von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Es existiert eine Liste der unterstützten Karten - im Abschnitt <ulink - url="../handbook/install-hw.html#INSTALL-MISC">Verschiedene - Geräte</ulink> des Handbuchs.</para> - - <para>Von einigen nicht NoName-Nachbauten ist ebenfalls - bekannt, daß sie funktionieren, speziell von den - AST-kompatiblen.</para> - - <para>In &man.sio.4; finden Sie weitere Informationen zur - Konfiguration solcher Karten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="usbkbd"> - <para>Unterstützt FreeBSD meine Tastatur mit - USB-Anschluß?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Unterstützung für USB-Geräte ist - seit FreeBSD 3.1 Bestandteil des Systems. Die - Unterstützung war allerdings nicht ganz ausgereift; - einige der Probleme konnten bis zur Veröffentlichung - von FreeBSD 3.2 nicht behoben werden. Wenn Sie die - Treiber für USB-Tastaturen selbst testen - möchten, sollten Sie den unten aufgeführten - Anweisungen folgen:</para> - - <procedure> - <step> - <para>Benutzen Sie FreeBSD 3.2 oder eine neuere - Version.</para> - </step> - - <step> - <para>Tragen Sie die folgenden Zeilen in die - Konfigurationsdatei Ihres Kernels ein und erzeugen Sie - einen neuen Kernel.</para> - - <programlisting> -device uhci -device ohci -device usb -device ukbd -options KBD_INSTALL_CDEV - </programlisting> - - <para>Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version als - FreeBSD 4.0 benutzen, müssen Sie diese - Einträge verwenden:</para> - - <programlisting> -controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -controller ukbd0 -options KBD_INSTALL_CDEV - </programlisting> - </step> - - <step> - <para>Erzeugen Sie im Verzeichnis - <filename>/dev</filename> die notwendigen - Dateien:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV kbd0 kbd1</userinput> - </screen> - </step> - - <step> - <para>Tragen Sie in der - <filename>/etc/rc.conf</filename> die folgenden Zeilen - ein:</para> - - <programlisting> -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - </programlisting> - </step> - </procedure> - - <para>Nach einem Neustart des Systems ist die AT-Tastatur - als <filename>/dev/kbd0</filename> und die USB-Tastatur - als <filename>/dev/kbd1</filename> verfügbar. Dies - gilt natürlich nur, wenn beide Tastaturen - angeschlossen sind; falls nur die USB-Tastatur - angeschlossen ist, ist diese als - <filename>/dev/ukbd0</filename> verfügbar.</para> - - <para>Wenn Sie die USB-Tastatur an der Systemkonsole - benutzen wollen, müssen Sie dies dem System explizit - mitteilen. Dazu muß das folgende Kommando - während des Systemstarts ausgeführt - werden:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/ttyv0 > /dev/null</userinput> - </screen> - - <para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist - diese als <filename>/dev/kbd0</filename> verfügbar; - daher muß in diesem Fall das folgende Kommando - benutzt werden:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null</userinput> - </screen> - - <para>Tragen Sie dieses Kommando in Datei - <filename>/etc/rc.i386</filename> ein.</para> - - <para>Sobald Sie diese Schritte durchgeführt haben, - sollte die USB-Tastatur ohne weitere Änderungen auch - unter X benutzbar sei.</para> - - <para>Zur Zeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine - USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder - abziehen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die - Tastatur anschließen, bevor Sie das System - anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das - System noch läuft.</para> - - <para>Weitere Informationen erhalten Sie in - &man.ukbd.4;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="busmouse"> - <para>Ich habe eine unübliche Busmaus. Wie muß - ich sie konfigurieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD unterstützt die Busmaus und - InPort-Busmaus von Herstellern wie Microsoft, Logitech und - ATI. Der Bus-Gerätetreiber ist bei FreeBSD 2.x - standardmäßig im GENERIC-Kernel eingebunden; ab - Version 3.0 müssen Sie ihn selbst in die - Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel - einbinden. Fügen Sie die folgende Zeile in Ihre - Konfigurationsdatei ein, falls Sie sich einen - angepaßten Kernel mit dem Busmaustreiber - erstellen</para> - - <para>FreeBSD 3.0 und ältere Versionen</para> - - <programlisting> -device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - </programlisting> - - <para>FreeBSD 3.X außer 3.0</para> - - <programlisting> -device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 - </programlisting> - - <para>FreeBSD 4.X</para> - - <programlisting> -device mse0 at isa? port 0x23c irq5 - </programlisting> - - <para>Die Busmaus wird üblicherweise zusammen mit einer - speziellen Karte ausgeliefert. Sie könnte es Ihnen - ermöglichen, andere Werte für die Port-Adresse - und den Interrupt zu setzen. Weitere Informationen finden - Sie in Handbuch zu Ihrer Maus und in der &man.mse.4; - Manualpage.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ps2mouse"> - <para>Wie benutze ich meine PS/2 (<quote>Mouse-Port</quote> - oder <quote>Tastatur</quote>)-Maus?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie eine spätere FreeBSD-Version als 2.2.5 - benutzen, ist der entsprechende Treiber - <devicename>psm</devicename> im Kernel enthalten und - aktiviert. Der Kernel sollte Ihre PS/2-Maus beim Booten - erkennen.</para> - - <para>Wenn Sie eine gerigfügig frühere Version von - FreeBSD benutzen (2.1.x oder höher), können Sie - den Treiber während der Installation einfach im - Kernelkonfigurationsmenue aktivieren, oder später mit - der Option <option>-c</option> am Bootprompt - <command>boot:</command>. Da der Treiber - standardmäßig deaktiviert ist, werden Sie ihn - also explizit aktivieren müssen.</para> - - <para>Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version benutzen, - müssen Sie folgende Zeile in Ihre - Kernelkonfigurationsdatei einfügen und den Kernel neu - kompilieren.</para> - - <para>FreeBSD 3.0 und ältere Versionen</para> - - <programlisting> -device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - </programlisting> - - <para>FreeBSD 3.1 und neuere Versionen:</para> - - <programlisting> -device psm0 at isa? tty irq 12 - </programlisting> - - <para>Ab FreeBSD 4.0:</para> - - <programlisting> -device psm0 at atkbdc? irq 12 - </programlisting> - - <para>Lesen Sie den <ulink - url="../handbook/kernelconfig.html">Handbucheintrag zur - Kernelkonfiguration</ulink>, falls Sie sich mit der - Erstellung eines Kernels nicht auskennen.</para> - - <para>Wenn Sie den Kernel soweit haben, daß er - <devicename>psm0</devicename> beim Booten korrekt erkennt, - stellen Sie sicher, daß sich im Verzeichnis /dev ein - Eintrag für <devicename>psm0</devicename> befindet. - Durch Eingabe von</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev; sh MAKEDEV psm0</userinput> - </screen> - - <para>können Sie einen erstellen, wenn Sie als - <username>root</username> angemeldet sind.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="moused"> - <para>Kann man die Maus irgendwie außerhalb von X - Windows benutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie den standard Konsoltreiber syscons benutzen, - können Sie den Mauszeiger auf Textkonsolen zum - Kopieren und Einfügen von Text verwenden. Starten - Sie den Mausdämon moused und schalten Sie den - Mauszeiger auf der virtuellen Konsole ein:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>moused -p /dev/<replaceable>xxxx</replaceable> -t <replaceable>yyyy</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>vidcontrol -m on</userinput> - </screen> - - <para><replaceable>xxxx</replaceable> bezeichnet hierbei den - Gerätename der Maus und - <replaceable>yyyy</replaceable> das Protokoll. - Unterstützte Protokolle finden Sie in der - &man.moused.8; Manualpage.</para> - - <para>Wahrscheinlich wollen Sie den Mausdämon - automatisch beim Booten starten. In Version 2.2.1 - müssen Sie hierzu die folgenden Variablen in - <filename>/etc/sysconfig</filename> setzen:</para> - - <programlisting> -mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - </programlisting> - - <para>In den Versionen 2.2.2 bis 3.0 müssen Sie die - folgenden Variablen in <filename>/etc/rc.conf</filename> - setzen.</para> - - <programlisting> -moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - </programlisting> - - <para>Wenn Sie eine PS/2-Maus besitzen und FreeBSD 3.1 (oder - neuer) benutzen, brauchen Sie nur die Zeile - <literal>moused_enable="YES"</literal> in die Datei - <filename>/etc/rc.conf</filename> einzutragen.</para> - - <para>Falls Sie den Mausdämon auf allen virtuellen - Bildschirmen anstatt nur während des Bootens auf der - Konsole benutzen wollen, tragen Sie außerdem - folgendes in <filename>/etc/rc.conf</filename> - ein.</para> - - <programlisting> -allscreens_flags="-m on" - </programlisting> - - <para>Beginnend mit FreeBSD 2.2.6 ist der Mausdämon in - der Lage, das richtige Protokoll automatisch zu erkennen, - falls es sich nicht um ein relativ altes serielles - Mausmodell handelt. Geben Sie <literal>auto</literal> als - Protokoll an, um die automatische Erkennung zu - aktivieren.</para> - - <para>Während der Mausdämon läuft, muß - der Zugriff auf die Maus zwischen dem Mausdämon und - anderen Programmen, wie z.B. X Windows koordiniert werden. - Lesen Sie auch <link linkend="x-and-moused">einen anderen - Abschnitt</link> zu diesem Thema.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="text-mode-cut-paste"> - <para>Wie funktioniert das Kopieren und Einfügen von - Text mit der Maus auf einer Textkonsole?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie es geschafft haben, den Mausdämon zu - starten (siehe <link linkend="moused">vorherigen - Abschnitt</link>), halten Sie die linke Maustaste - gedrückt und bewegen Sie die Maus, um einen - Textabschnitt zu markieren. Dann drücken Sie die - mittlere oder rechte Maustaste, um ihn an der - Cursorposition einzufügen.</para> - - <para>In den Versionen 2.2.6 und späteren bewirkt das - Drücken der mittleren Maustaste das Einfügen des - Textes. Das Drücken der rechten Maustaste - <quote>erweitert</quote> den markierten Textabschnitt. - Evtl. möchten Sie Tasten umbelegen oder die mittlere - Taste emulieren, falls Ihre Maus keine hat. Details - hierzu finden Sie in der &man.moused.8; - Manualpage.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="usbmouse"> - <para>Wird meine USB-Maus von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Unterstützung für USB-Geräte ist - seit FreeBSD 3.1 Bestandteil des Systems. Die - Unterstützung war allerdings nicht ganz ausgereift; - einige der Probleme konnten bis zur Veröffentlichung - von FreeBSD 3.2 nicht behoben werden. Wenn Sie die - Treiber für USB-Mäuse selbst testen - möchten, sollten Sie den unten aufgeführten - Anweisungen folgen:</para> - - <procedure> - <step> - <para>Benutzen Sie FreeBSD 3.2 oder eine neuere - Version.</para> - </step> - - <step> - <para>Tragen Sie die folgenden Zeilen in die - Konfigurationsdatei Ihres Kernels ein und erzeugen Sie - einen neuen Kernel.</para> - - <programlisting> -device uhci -device ohci -device usb -device ukbd -options KBD_INSTALL_CDEV - </programlisting> - - <para>Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version als - FreeBSD 4.0 benutzen, müssen Sie diese - Einträge verwenden:</para> - - <programlisting> -controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -controller usm0 - </programlisting> - </step> - - <step> - <para>Erzeugen Sie im Verzeichnis - <filename>/dev</filename> die notwendigen - Dateien:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV ums0</userinput> - </screen> - </step> - - <step> - <para>Tragen Sie in der - <filename>/etc/rc.conf</filename> die folgenden Zeilen - ein:</para> - - <programlisting> -moused_enable="YES" -moused_type="auto" -moused_port="/dev/ums0" -moused_flags="" -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - </programlisting> - - <para>Weitergehende Informationen zum Thema moused - finden sie im <link linkend="moused">vorherigen - Abschnitt</link>.</para> - </step> - - <step> - <para>Wenn Sie Ihre USB-Maus auch unter X benutzen - wollen, müssen sie die Datei - <filename>XF86Config</filename> ändern. Wenn Sie - XFree86 3.3.2 oder eine neuere Version benutzen, - müssen die folgenden Zeilen im Abschnitt - <emphasis>Pointer</emphasis> stehen:</para> - - <programlisting> -Device "/dev/sysmouse" -Protocol "Auto" - </programlisting> - - <para>Wenn sie eine ältere Version von XFree86 - benutzen, müssen im Abschnitt - <emphasis>Pointer</emphasis> die folgenden Angaben - stehen:</para> - - <programlisting> -Device "/dev/sysmouse" -Protocol "SysMouse" - </programlisting> - </step> - </procedure> - - <para>Weitergehende Informationen zum Thema "Maus und X" - erhalten Sie <link - linkend="x-and-moused">hier</link>.</para> - - <para>Zur Zeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine - USB-Maus im laufenden Betrieb einstecken oder abziehen. - Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Maus - anschließen, bevor Sie das System anschalten und die - Maus nicht abziehen, solange das System noch - läuft.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mouse-wheel-buttons"> - <para>Meine Maus hat ein neumodisches Rad und mehr - Knöpfe. Kann ich sie in FreeBSD benutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Unglücklicherweise lautet die Antwort: - <quote>Vielleicht</quote>. Solche Mäuse mit - zusätzlichen Extras erfordern in den meisten - Fällen spezielle Treiber. Wenn der - Gerätetreiber für die Maus oder das - Anwendungsprogramm keine spezielle Unterstützung - für die Maus bietet, wird sie sich wie eine - gewöhnliche Maus mit zwei oder drei Knöpfen - verhalten.</para> - - <para>Ob und wie Sie das Rad unter X nutzen können, - können Sie im <link linkend="x-and-wheel">passenden - Abschnitt</link> der FAQ erfahren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="psmerr"> - <para>Meine Maus scheint nicht zu funktionieren. Der Cursor - springt wild über den Bildschirm. Die Maus hat ein - Rad und ist am PS/2-Port angeschlossen.</para> - </question> - - <answer> - <para>Die bis einschließlich FreeBSD 3.2 genutzte - Version des Treibers für PS/2-Mäuse - unterstützt einige Mäuse nicht richtig. Dazu - gehört die Logitech M-S48 und deren OEM-Version. - Wenden Sie die folgenden Patch auf - <filename>/sys/i386/isa/psm.c</filename> an und erzeugen - Sie einen neuen Kernel.</para> - - <programlisting> -Index: psm.c -=================================================================== -RCS file: /src/CVS/src/sys/i386/isa/Attic/psm.c,v -retrieving revision 1.60.2.1 -retrieving revision 1.60.2.2 -diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ---- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 -+++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 -@@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; - - /* set mouse parameters */ -+#if 0 -+ /* -+ * A version of Logitech FirstMouse+ won't report wheel -movement, -+ * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. -+ * This fix was found by Takashi Nishida. -+ */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) - printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); -+#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); -+ } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); - } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); - - /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) - </programlisting> - - <para>Dieses Problem sollte ab FreeBSD 3.3 nicht mehr - auftreten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="laptop-mouse-trackball"> - <para>Wie benutze ich Maus/Trackball/Touchpad auf meinem - Laptop?</para> - </question> - - <answer> - <para>Bitte lesen Sie <link linkend="ps2mouse">die Antwort - zur vorherigen Frage</link> und sehen Sie sich <link - linkend="pao">diese Anmerkung</link> auf der - Mobile-Computing-Seite an.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="tape-support"> - <para>Welche Arten von Bandlaufwerken werden - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD unterstützt SCSI-, QIC-36- (mit - QIC-02-Schnittstelle) und QIC-40/80-Bandlaufwerke - (diskettenbasiert). Hierzu gehören auch 8-mm (aka - Exabyte) und DAT-Laufwerke. Die QIC-40/80-Laufwerke sind - bekanntlich sehr langsam.</para> - - <para>Einige der frühen 8-mm-Laufwerke sind nicht - besonders kompatibel zu SCSI-2 und könnten unter - FreeBSD nicht einwandfrei funktionieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="tape-changer-support"> - <para>Unterstützt FreeBSD Bandwechsler?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD 2.2 untestützt SCSI-Wechsler mit dem - Gerät <devicename>ch</devicename> und dem Befehl - <command>chio</command>. Datails zum Betrieb des - Wechslers können Sie in der Manualpage &man.chio.1; - finden.</para> - - <para>Falls Sie nicht <application>AMANDA</application> oder - ein anderes Produkt benutzen, das den Wechsler bereits - kennt, bedenken Sie, daß die Programme nur wissen, - wie sie ein Band von einem Punkt zu einem anderen bewegen - müssen. Sie selbst müssen sich also merken, in - welchem Einschub sich ein Band befindet und zu welchem - Einschub das Band, das sich gerade im Laufwerk befindet, - zurück muß.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="sound-card-support"> - <para>Welche Soundkarten werden von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD unterstützt die Soundkarten SoundBlaster, - SoundBlaster Pro, SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16, - AdLib und Gravis UltraSound. MPU-401 und kompatible - MIDI-Karten werden begrenzt unterstützt. Ebenso - werden Karten, die der Microsoft Sound - System-Spezifikation entsprechen, durch den pcm-Treiber - unterstützt.</para> - - <note> - <para>Das gilt nur für Sound! Dieser Treiber - unterstützt keine CDROMs, SCSI oder Joysticks auf - diesen Karten, außer der SoundBlaster. Die - SoundBlaster-SCSI-Schnittstelle und einige - Nicht-SCSI-CDROMs werden unterstützt, Sie - können von diesen Geräten aber nicht - booten.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="es1370-silent-pcm"> - <para>Abhilfen für fehlenden Sound von es1370 mit dem - pcm-Treiber?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie können den folgenden Befehl jedesmal nach dem - Booten ausführen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mixer pcm 100 vol 100 cd 100</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="network-cards"> - <para>Welche Netzwerkkarten unterstützt - FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie finden im Abschnitt <ulink - url="../handbook/install-hw.html#INSTALL-NICS">Ethernet-Karten</ulink> - des Handbuchs eine vollständige Liste.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="no-math-coprocessor"> - <para>Ich habe keinen mathematischen Co-Prozessor - ist das - schlimm?</para> - </question> - - <answer> - <note> - <para>Dies betrifft nur Besitzer von 386/486SX/486SLC - - andere Maschinen haben in ihrer CPU einen - integriert.</para> - </note> - - <para>Im allgemeinen wird das keine Probleme verursachen, - aber es gibt Gelegenheiten bei denen es Sie betreffen wird - - entweder bei der Performance oder bei der Genauigkeit - der Emulation (lesen Sie den Abschnitt <link - linkend="emul">über Gleitpunkt-Emulation</link>). - Insbesondere wird das Zeichnen von Bögen in X SEHR - langsam sein. Es wird dringend empfohlen, daß Sie - sich einen mathematischen Co-Prozessor kaufen - er ist - sein Geld wert.</para> - - <note> - <para>Einige Co-Prozessoren sind besser als andere. Es - tut uns weh, es zu sagen, aber es ist noch niemand - dafür entlassen worden, daß er bei Intel - eingekauft hat. Hüten Sie sich vor Clones, es sei - denn, Sie sind sicher, daß sie unter FreeBSD - funktionieren.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="other-device-support"> - <para>Welche Geräte werden noch von FreeBSD - unterstützt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Im <ulink - url="../handbook/install.html#INSTALL-MISC">Handbuch</ulink> - finden Sie eine Liste von anderen unterstützten - Geräten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="power-management-support"> - <para>Unterstützt FreeBSD Power-Management auf meinem - Laptop?</para> - </question> - - <answer> - <para>Auf einigen Rechnern unterstützt FreeBSD - <acronym>APM</acronym>. Suchen Sie bitte in der - Kernelkonfigurationdatei <filename>LINT</filename> nach - dem Wort <acronym>APM</acronym>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="micron-hang-boot"> - <para>Mein Micron-System hängt sich beim Booten - auf</para> - </question> - - <answer> - <para>Einige Micron Motherboards besitzen eine - nicht-konforme PCI-BIOS-Implementierung. Sie bereitet - Kummer, wenn FreeBSD bootet, weil PCI-Geräte nicht an - der angegebenen Adresse konfiguriert werden.</para> - - <para>Deaktivieren Sie <quote>Plug and Play Operating - System</quote> im BIOS, um dieses Problem zu beheben. - Weitere Informationen können unter <ulink - url="http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron">http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron</ulink> - gefunden werden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="newer-adaptec-support"> - <para>Ich habe einen neueren Adaptec-Controller, den FreeBSD - nicht finden kann.</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Chips der neueren Adaptec AIC789-Serie werden - unter dem CAM SCSI System unterstützt, das sein Debut - in 3.0 gemacht hat. Patches für 2.2-STABLE befinden - sich in <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/</ulink>. - Eine Bootdiskette mit CAM-Erweiterung ist unter <ulink - url="http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/">http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/</ulink> - erhältlich. Lesen Sie in beiden Fällen die - Datei README, bevor Sie beginnen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="internal-plugnplay-modem"> - <para>Ich habe ein internes Plug & Play-Modem, das - FreeBSD nicht finden kann.</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie werden die PnP-ID Ihres Modems in die PnP-ID-Liste - des seriellen Treibers aufnehmen müssen. Erstellen - Sie einen neuen Kernel mit dem Eintrag <literal>controller - pnp0</literal> in der Konfigurationsdatei und rebooten Sie - Ihr System, um die Plug & Play-Unterstützung zu - aktivieren. Der Kernel wird nun alle PnP-IDs der - gefundenen Geräte ausgeben. In der Datei - <filename>/sys/i386/isa/sio.c</filename> finden Sie ab - Zeile 2777 (ca.) eine Tabelle, in der Sie die PnP-ID des - Modems eintragen müssen. Suchen Sie die Zeichenfolge - <literal>SUP1310</literal> in der Struktur - <literal>siopnp_ids[]</literal>, um die Tabelle zu finden. - Erstellen Sie den Kernel nochmals, installieren Sie ihn, - rebooten Sie, und Ihr Modem sollte erkannt werden.</para> - - <para>Möglicherweise müssen Sie in der - boot-time-Konfiguration die PnP-Geräte manuell mit - einem <literal>pnp</literal>-Befehl ähnlich</para> - - <programlisting> -pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - </programlisting> - - <para>konfigurieren, damit das Modem erkannt wird.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="serial-console-prompt"> - <para>Wie kann ich den boot:-Prompt auf einer seriellen - Konsole erscheinen lassen?</para> - </question> - - <answer> - <orderedlist> - <listitem> - <para>Erstellen Sie einen Kernel mit <literal>options - COMCONSOLE</literal>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Erstellen Sie /boot.config mit <option>-P</option> - als einzigem Text in der Datei.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Ziehen Sie das Tastaturkabel aus dem - Rechner.</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <para>Lesen Sie - <filename>/usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial</filename> - zur Information.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="micron-3comnic-failure"> - <para>Warum arbeitet meine 3Com PCI-Netzwerkkarte in meinem - Micron-Computer nicht?</para> - </question> - - <answer> - <para>Einige Micron Motherboards besitzen eine - nicht-konforme PCI-BIOS-Implementierung, die die - PCI-Geräte nicht an den angegebenen Adressen - konfiguriert. Hierdurch entstehen Probleme, wenn FreeBSD - bootet.</para> - - <para>Deaktivieren Sie die Option <quote>Plug and Play - Operating System</quote> im BIOS, um das Problem zu - umgehen.</para> - - <para>Weitere Informationen zu diesem Problem gibt es unter - dem URL: <ulink - url="http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron">http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="smp-support"> - <para>Unterstützt FreeBSD Symmetric Multiproccessing - (SMP)?</para> - </question> - - <answer> - <para>SMP wird erst ab Version 3.0 unterstützt. SMP - ist im Standardkernel (<emphasis>GENERIC</emphasis>) nicht - aktiviert; wenn Sie SMP verwenden wollen, müssen Sie - einen angepaßten Kernel erstellen. Die dazu - notwendigen Optionen können Sie der Datei - <filename>/sys/i386/conf/LINT</filename> - entnehmen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="asusk7v-boot-failure"> - <para>Wenn ich ein System mit einem ASUS K7V Mainboard von - der Bootdiskette starte, hängt sich das System auf. - Wie kann ich dieses Problem lösen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Schalten Sie im BIOS die Option <quote>boot virus - protection</quote> aus.</para> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="troubleshoot"> - <title>Fehlerbehebung</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="awre"> - <para>Ich habe fehlerhafte Blöcke auf meiner - Festplatte!</para> - </question> - - <answer> - <para>SCSI-Laufwerke sollten in der Lage sein, diese - automatisch zu verlagern. Bei einigen Laufwerken ist - diese Eigenschaft jedoch aus unerfindlichen Gründen - bei der Auslieferung ausgeschaltet...</para> - - <para>Um sie einzuschalten, müssen Sie den Page-Mode - des ersten Gerätes editieren. Unter FreeBSD - können Sie das (als <username>root</username>) mit - folgendem Befehl tun</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3</userinput> - </screen> - - <para>und die Werte für AWRE und ARRE von 0 auf 1 - ändern:-</para> - - <programlisting> -AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 -ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - </programlisting> - - <para>Die folgenden Abschnitte wurden von <ulink - url="mailto:tedm@toybox.placo.com">Ted - Mittelstaedt</ulink> eingesendet:</para> - - <para>Bei IDE-Laufwerken sind fehlerhafte Blöcke - normalerweise ein Zeichen für potentielle Probleme. - Bei allen modernen IDE-Laufwerken ist eine interne - Verlagerung von fehlerhaften Blöcken eingeschaltet. - Heutzutage bieten alle IDE-Festplattenhersteller eine - umfassende Garantie und tauschen Laufwerke mit - fehlerhaften Blöcken um.</para> - - <para>Falls Sie ein IDE-Laufwerk mit fehlerhaften - Blöcken trotzdem weiterbenutzen möchten, - können Sie versuchen, sich vom Hersteller ein - IDE-Diagnoseprogramm herunterzuladen und dies über - das Laufwerk laufen zu lassen. Manchmal können diese - Programme so eingestellt werden, daß sie die - Elektronik des Laufwerks dazu veranlassen, das Laufwerk - nochmals nach fehlerhaften Blöcken zu durchsuchen und - diese auszuschließen.</para> - - <para>Auf ESDI-, RLL- und MFM-Laufwerken sind fehlerhafte - Blöcke nichts ungewöhnliches und im allgemeinen - kein Zeichen für Probleme. Auf einem PC - übernehmen der Festplatten-Controller und das BIOS - die Aufgabe, fehlerhafte Sektoren auszuschließen, - was bei Betriebssystemen wie DOS, die das BIOS benutzen, - um auf die Platte zuzugreifen, auch gut funktioniert. Die - Festplattentreiber von FreeBSD benutzen allerdings nicht - das BIOS, weshalb ein Mechanismus bad144 existiert, der - diese Funktionalität ersetzt. bad144 arbeitet nur - mit dem wd-Treiber (und wird damit von FreeBSD 4.x nicht - unterstützt) und kann NICHT für SCSI benutzt - werden. bad144 arbeitet, indem es alle gefundenen, - fehlerhaften Sektoren in eine spezielle Datei - schreibt.</para> - - <para>Eine Einschränkung von bad144 ist, daß die - Datei mit den fehlerhaften Sektoren auf die letzte Spur - der Platte plaziert wird. Da diese Datei nun - möglicherweise eine Liste von fehlerhaften Sektoren - enthalten könnte, die am Anfang der Platte auftreten, - wo sich möglicherweise die /kernel-Datei befindet, - muß sie vom Bootstrap-Programm, das BIOS-Routinen - benutzt, um den Kernel zu lesen, erreichbar sein. Das - bedeutet, daß Platten, auf denen bad144 benutzt - wird, 1024 Zylinder, 16 Köpfe und 63 Sektoren nicht - überschreiten dürfen. Platten, die von bad144 - verwaltet werden, sind also effektiv auf 500MB - begrenzt.</para> - - <para>Setzen Sie <quote>Bad Block Scanning</quote> - während der Installation im fdisk-Menue einfach auf - ON, um bad144 zu verwenden. Dies funktioniert bis zu - FreeBSD 2.2.7. Die Platte darf nicht mehr als 1024 - Zylinder besitzen. Generell wird empfohlen, daß die - Festplatte vorher mindestens vier Stunden in Betrieb war, - um ihr die Möglichkeit zur thermischen Ausdehnung und - Spurversetzung zu geben.</para> - - <para>Falls eine Platte mehr als 1024 Zylinder besitzt (wie - z.B. große ESDI-Laufwerke), benutzt der Controller - einen speziellen Übersetzungsmodus, um den Betrieb - unter DOS zu ermöglichen. Der wd-Treiber kennt diese - Übersetzungsmodi, WENN Sie die - <quote>translated</quote>-Geometrie mit dem <quote>set - geometry</quote>-Befehl in fdisk eingeben. Sie - dürfen NICHT den "dangerously dedicated"-Modus zur - Erstellung der FreeBSD-Partition verwenden, weil dieser - die Geometrie ignoriert und obwohl fdisk Ihre - überschriebene Geometrie benutzen wird, ist die wahre - Größe der Platte noch bekannt und es wird - versucht, eine zu große FreeBSD-Partition zu - erstellen. Wenn die Plattengeometrie in die - übersetzte Geometrie geändert worden ist, dann - MUß die Partition manuell durch Angabe der - Blockanzahl erstellt werden.</para> - - <para>Sie können mit dem ESDI-Controller auch - kurzerhand eine große ESDI-Platte erstellen, diese - dann mit DOS booten und als DOS-Partition formatieren. - Anschließend booten Sie mit dem - FreeBSD-Installationsprogramm und im fdisk-Menue notieren - Sie sich die Blockgröße und die Anzahl - Blöcke der DOS-Partition. Dann ändern Sie die - Geometrie in die gleiche, wie die von DOS verwendete, - löschen die DOS-Partition und erstellen eine - <quote>kooperative</quote> FreeBSD-Partition mit der - gleichen Blockgröße, die Sie zuvor notiert - haben. Machen Sie die Partition nun bootfähig und - schalten Sie Bad Block Scanning ein. Während der - tatsächen Installation wird bad144 gestartet, bevor - irgendwelche Dateisysteme erstellt werden (Sie können - das mit Alt-F2 beobachten). Falls irgendwelche Probleme - bei der Erstellung der Datei mit den fehlerhaften Sektoren - auftreten sollten, haben Sie eine zu große - Plattengeometrie eingestellt - rebooten Sie Ihr System und - beginnen Sie von vorne (die Neupartitionierung und - Formatierung unter DOS eingeschlossen).</para> - - <para>Falls die Verlagerung fehlerhafter Blöcke - aktiviert ist und Sie trotzdem fehlerhafte Blöcke - bemerken, sollten Sie einen Austausch des Laufwerkes in - Erwägung ziehen, da die fehlerhaften Blöcke mit - der Zeit zunehmen werden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="bustek742a-eisa-scsi"> - <para>FreeBSD erkennt meinen SCSI-Controller vom Typ Bustek - 742a EISA nicht!</para> - </question> - - <answer> - <para>Diese Information ist speziell für die 742a, - könnte aber auch andere Buslogic-Karten - einschließen (Bustek = Buslogic)</para> - - <para>Es gibt zwei grundverschiedene - <quote>Versionen</quote> der 742a-Karte. Das sind die - Hardware-Revisionen A-G und Revisionen von H - aufwärts. Der Revisionsbuchstabe befindet sich - hinter der Fabriknummer am Rand der Karte. Auf der 742a - befinden sich zwei Chips. Einer ist der BIOS-Chip, der - andere der Firmware-Chip. FreeBSD achtet nicht darauf, - welche BIOS-Version Sie haben, aber es achtet auf die - Version des Firmware-Chips. Buslogic schickt Ihnen - Upgrade-ROMS, wenn Sie sich an den technischen Support - wenden. Die BIOS- und Firmware-Chips müssen als - passende Paare ausgeliefert werden. Für Ihre - Hardware-Revision benötigen Sie das aktuellste - Firmware-ROM auf Ihrer Adapter-Karte.</para> - - <para>Karten der Revision A-G akzeptieren - BIOS/Firmware-Paare bis zu 2.41/2.21. Die Karten der - Revisionen H und aufwärts akzeptieren die aktuellsten - BIOS/Firmware-Paare 4.70/3.37. Der Unterschied der - Firmware-Versionen ist, daß die 3.37-Firmware - <quote>round robin</quote> unterstützt.</para> - - <para>Auf den Buslogic-Karten befindet sich auch eine - Seriennummer. Falls Sie eine Karte mit einer alten - Hardwarerevisionsnummer besitzen, können Sie sich an - die RMA-Abteilung von Buslogic wenden, Ihre Seriennummer - angeben und versuchen, die Karte gegen eine neuere - Hardwarerevision auszutauschen. Falls Ihre Karte nicht zu - alt ist, wird dem Tausch zugestimmt werden.</para> - - <para>Von FreeBSD 2.1 werden nur Firmwarerevisionen ab 2.21 - aufwärts unterstützt. Wenn Sie eine ätere - Firmwarerevision besitzen, wird Ihre Karte nicht als - Buslogic-Karte erkannt. Sie könnte jedoch als - Adaptec 1540 erkannt werden. Die früe Firmware von - Buslogic enthält eine AHA1540 - <quote>Emulation</quote>, wovon bei EISA-Karten jedoch - abzuraten ist.</para> - - <para>Wenn sie eine Karte mit einer alten - Hardwarerevisionsnummer besitzen und die 2.21-Firmware - für sie bekommen, müssen Sie den Jumper W1 in - die Position B-C setzen; die Voreinstellung ist - A-B.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="hpnetserver-scsi-failure"> - <para>Der SCSI-Controller meines HP Netserver wird nicht - erkannt!</para> - </question> - - <answer> - <para>Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem. Der - auf dem Board befindliche EISA-SCSI-Controller auf dem HP - Netserver belegt die EISA-Slotnummer 11, wodurch sich alle - <quote>wirklichen</quote> EISA-Slots vor ihm befinden. - Leider kollidiert der Adreßraum von EISA-Slots - >=10 mit dem Adreßraum, der PCI zugeordnet ist und - die Autokonfiguration von FreeBSD kann mit dieser - Situation derzeit nicht besonders gut umgehen.</para> - - <para>Die einfachste Alternative ist, diese Kollision - einfach zu leugnen. Setzen Sie dazu die Kerneloption - <literal>EISA_SLOTS</literal> auf den Wert 12. - Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im - <ulink url="../handbook/kernelconfig.html">Handbucheintrag - zur Kernelkonfiguration</ulink> beschrieben.</para> - - <para>Dies bringt Ihnen natürlich das klassische - Huhn-Ei-Problem, wenn Sie auf einer solchen Maschine - installieren wollen. Um dieses Problem zu umgehen, - existiert ein spezieller Hack in - <emphasis>UserConfig</emphasis>. Benutzen Sie nicht die - <quote>visuelle</quote> Schnittstelle, sondern die rohe - Kommandozeilenschnittstelle. Geben Sie einfach</para> - - <programlisting> -eisa 12 -quit - </programlisting> - - <para>am Prompt ein und Sie können Ihr System ganz - normal installieren. Sie sollten auf jeden Fall einen - angepaßten Kernel zu kompilieren und - installieren.</para> - - <para>Zukünftige Versionen werden hoffentlich eine - passende Lösung für dieses Problem - beinhalten.</para> - - <note> - <para>Sie können keine <literal>dangerously - dedicated</literal> Platte auf einem HP Netserver - verwenden. Lesen Sie weitere Informationen finden Sie - in <link linkend="dedicate">diesem - Hinweis</link>.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="cmd640-ide"> - <para>Was ist mit diesem CMD640-Controller los?</para> - </question> - - <answer> - <para>Er ist fehlerhaft. Er kann Befehle auf beiden - Kanälen nicht simultan behandeln.</para> - - <para>Es gibt jetzt eine Abhilfe, die automatisch aktiviert - wird, wenn Ihr System diesen Chip benutzt. Details finden - Sie in der Manualpage zum Plattentreiber (man 4 - wd).</para> - - <para>Wenn bei Ihnen bereits FreeBSD 2.2.1 oder 2.2.2 mit - einem CMD640-Controller läuft und Sie den zweiten - Kanal benutzen möchten, erstellen Sie einen neuen - Kernel mit <literal>options "CMD640"</literal>. Dies ist - seit 2.2.5 Voreinstellung.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ed1-timeout"> - <para>Ich sehe ständig Meldungen wie <literal>ed1: - timeout</literal>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Dies wird meistens durch einen Interruptkonflikt - verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt - benutzen). Vor 2.0.5R war FreeBSD diesbezüglich - tolerant und die Treiber für Netzwerkkarten - funktionierten auch bei IRQ-Konflikten. Seit 2.0.5R - werden IRQ-Konflikte jedoch nicht länger toleriert. - Booten Sie mit der Option -c und ändern Sie die - Einträge zu ed0/de0/... Ihrem Board - entsprechend.</para> - - <para>Wenn Sie den BNC-Anschluß Ihrer Netzwerkkarte - benutzen, könnte es auch sein, daß es sich - Geräte-Timeouts aufgrund fehlerhafter Terminierung - handelt. Um dies zu überprüfen, verbinden Sie - einen Terminator direkt mit der Netzwerkkarte (ohne Kabel) - und beobachten Sie, ob die Fehlermeldungen - verschwinden.</para> - - <para>Einige NE2000 kompatible Karten melden diesen Fehler, - wenn keine Verbindung am UTP-Eingang existiert oder wenn - das Kabel nicht eingesteckt ist.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mount-cd-superblock"> - <para>Beim Mounten einer CDROM erscheint <quote>Incorrect - super block</quote>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie müssen &man.mount.8; mitteilen, was für - ein Gerät Sie mounten wollen. - Standardmäßig wird &man.mount.8; den Typ - <literal>ufs</literal> annehmen. Sie wollen ein - CDROM-Dateisystem mounten und das tun Sie, indem Sie die - Option <option>-t cd9660</option> für &man.mount.8; - benutzen. Natürlich unter der Annahme, daß die - CDROM ein ISO 9660-Dateisystem enthält, wie bei den - meisten CDROMs. Ab 1.1R versteht FreeBSD auch automatisch - die Rock Ridge Erweiterungen (lange Dateinamen).</para> - - <para>Wenn sie zum Beispiel das CDROM-Gerät - <filename>/dev/cd0c</filename> unter dem Dateinamen - <filename>/mnt</filename> mounten wollen, - müßten Sie:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput> - </screen> - - <para>eingeben.</para> - - <para>Beachten Sie, daß Ihr Gerätename - (<filename>/dev/cd0c</filename> in diesem Beispiel) - abhängig von der CDROM-Schnittstelle unterschiedlich - sein könnte. Die Option <option>-t cd9660</option> - bewirkt lediglich, daß der Befehl - <command>mount_cd9660</command> ausgeführt wird. Das - obige Beispiel könnte also kürzer - lauten:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="cdrom-not-configured"> - <para>Wenn ich eine CDROM mounte, erscheint <literal>Device - not configured</literal>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Das bedeutet im allgemeinen, daß sich keine - CDROM im Laufwerk befindet, oder, daß das Laufwerk - auf dem Bus nicht sichtbar ist. Legen sie etwas ins - Laufwerk ein und/oder überprüfen Sie den - Master/Slave-Status des Laufwerks, falls es sich um ein - IDE (ATAPI) Laufwerk handelt. Bei einem CDROM-Laufwerk - kann es einige Sekunden dauern, bis ein eingelegter - Datenträger erkannt wird. Haben Sie also - Geduld.</para> - - <para>Manchmal kann ein SCSI-CDROM verfehlt werden, weil es - nicht genügend Zeit hatte, auf einen Bus-Reset zu - antworten. Falls Sie ein SCSI-CDROM besitzen, versuchen - Sie, folgendes in Ihre Kernelkonfigurationsdatei - einzufügen, und neu zu kompilieren:</para> - - <programlisting> -options "SCSI_DELAY=15" - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="cdrom-unicode-filenames"> - <para>Wenn ich eine CD-ROM mounte, werden alle Sonderzeichen - in den Dateinamen durch <quote>?</quote> ersetzt.</para> - </question> - - <answer> - <para>Wahrscheinlich werden auf der CDROM die - <quote>Joilet</quote> Erweiterungen für die - Speicherung von Datei- und Verzeichnisnamen benutzt. - Diese Erweiterung verlangt, daß alle Dateinamen im - Unicode-Format (mit zwei Bytes pro Zeichen) abgespeichert - werden. Eine Unicode-Erweiterung für den - FreeBSD-Kernel ist zwar in Arbeit; da diese Erweiterung - aber noch nicht fertig ist, hat der CD9660-Treiber keine - Möglichkeit, die Zeichen korrekt zu - dekodieren.</para> - - <para>Für die Übergangszeit gibt es seit FreeBSD - 4.3 eine Schnittstelle im CD9660-Treiber, über die - zur Laufzeit eine passende Übersetzungstabelle - geladen werden kann. Der Port - <filename>sysutils/cd9660_unicode</filename> enthält - passende Übersetzungstabelle für gängige - Anwendungen.</para> - - <para>[Anmerkung des Übersetzers: Es geht hier nicht um - die deutschen Sonderzeichen, da diese schon im normalen - ISO_8859-1 enthalten sind. Die Probleme treten auf, wenn - man z.B. russische CDs (ISO_8859-5) verwendet.]</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="printer-slow"> - <para>Mein Drucker ist unglaublich langsam. Was kann ich - tun?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls es sich um einen parallelen Drucker handelt und - das einzige Problem ist, daß er schrecklich langsam - ist, probieren Sie, den Druckerausgang in den - <quote>gepollten</quote> Modus zu setzen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>lptcontrol -p</userinput> - </screen> - - <para>Von einigen neueren HP-Druckern wird behauptet, - daß sie im Interruptmodus nicht korrekt arbeiten, - anscheinend wegen eines (noch nicht genau verstandenen) - Timing-Problems.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="signal11"> - <para>Meine Programme brechen gelegentlich mit - <literal>Signal 11</literal>-Fehlern ab.</para> - </question> - - <answer> - <para>Das Signal 11 wird generiert, wenn ein Prozeß - versucht, auf Speicher zuzugreifen, obwohl er vom - Betriebssystem dazu nicht befugt wurde. Wenn Ihnen das - scheinbar zufällig immer wieder passiert, sollten Sie - der Sache einmal auf der Grund gehen.</para> - - <para>Das Problem hat in der Regel eine der folgenden - Ursachen:</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Wenn das Problem nur in einer bestimmten - Applikation auftritt, die Sie selbst entwickeln, dann - ist es wahrscheinlich ein Fehler in Ihren - Sourcen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Wenn das Problem in einem Teil von FreeBSD - auftritt, könnte es natürlich auch ein - Fehler sein; aber in der überwiegenden Zahl der - Fälle werden diese Probleme gefunden und behoben, - bevor die typischen Leser der FAQ (wir) diese Teile - der Sourcen benutzen können (dafür gibt es - schließlich -current).</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <para>Wenn der Fehler auftritt, wenn Sie ein Programm - compilieren aber dabei immer wieder an anderer Stelle - auftritt, dann ist das ein ganz eindeutiger Hinweis, - daß das Problem *nicht* bei FreeBSD liegt.</para> - - <para>Nehmen wir zum Beispiel an, daß Sie <quote>make - buildworld</quote> ausführen und die Compilierung von ls.c - in ls.o abbricht. Wenn Sie nochmal "make buildworld" - durchführen und die Compilierung an der gleichen - Stelle abbricht, handelt es sich um einen Fehler in den - Sourcen. Aktualisieren Sie Ihre Sourcen und versuchen Sie - es noch einmal. Wenn der Fehler jedoch an einer anderen - Stelle auftritt, liegt das Problem mit an Sicherheit - grenzender Wahrscheinlichkeit bei Ihrer Hardware.</para> - - <para>Was Sie tun sollten:</para> - - <para>Im ersten Fall können Sie einen Debugger wie z.B. - gdb benutzen, um die Stelle im Programm zu finden, an der - auf eine falsche Adresse zugegriffen wird und danach den - Fehler beheben.</para> - - <para>Im zweiten Fall müssen Sie sicherstellen, - daß das Problem nicht von Ihrer Hardware verursacht - wird.</para> - - <para>Typische Ursachen dafür sind unter - anderem:</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Es könnte sein, daß Ihren Festplatten - zu warm wird: Überprüfen Sie, ob die - Lüfter in Ihrem Gehäuse noch funktionieren, - damit Ihre Festplatten (und andere Hardware) nicht - heißlaufen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Prozessor überhitzt, weil Sie Ihn - übertaktet haben oder der CPU-Kühler - ausgefallen ist. Sie müssen sicherstellen, - daß Sie Ihre Hardware unter den Bedingungen - betreiben, für die sie spezifiziert ist, - zumindestens während Sie versuchen, das Problem - zu lösen. Mit anderen Worten: Betreiben Sie - Ihre CPU mit der normalen Taktfrequenz.</para> - - <para>Wenn Sie übertakten, sollten Sie daran - denken, daß ein langsames System deutlich - billiger ist als ein defektes System. Die große - Masse hat nicht sehr häufig Mitgefühl mit - Problemen bei übertakteten System, auch wenn Sie - es für ungefährlich halten.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Unzuverlässiger Speicher: Wenn Sie mehr als - ein SIMM/DIMM installiert haben, sollten Sie sie alle - ausbauen und die Maschine testweise mit jedem SIMM - oder DIMM einzeln betreiben. So können Sie - feststellen, ob die Ursache ein einzelnes SIMM/DIMM - oder auch eine Kombination von Modulen ist.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Zu optimistische Einstellung des Mainboards: In - Ihrem BIOS und mit den Jumpern auf dem Mainboard - können Sie diverse Timings ändern. In den - meisten Fällen reichen die Defaults aus, aber - manchmal kann es durch zu wenig wait states, die - Einstellung <quote>RAM Speed: Turbo</quote> oder - ähnliches zu merkwürdigen Problemen kommen. - Ein möglicher Ansatz ist, die BIOS defaults zu - laden, allerdings könnte es sinnvoll sein, die - aktuellen Einstellungen vorher zu notieren.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Schlechte oder fehlerhafte Stromversorgung des - Mainboards: Wenn Sie unbenutzte Steckkarten, Platten - oder CD-ROMs in Ihrem System haben, sollten Sie sie - testweise ausbauen oder die Stromversorgung abziehen. - Dadurch können Sie prüfen, ob Ihr Netzteil - eventuell mit einer geringeren Last besser - zurechtkommt. Sie können auch testweise ein - anderes, am besten ein leistungsfähigeres, - Netzteil ausprobieren. Wenn Sie zur Zeit ein - 250W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein - 300W-Netzteil einbauen.</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <para>Die sollten ebenfalls die SIG11 FAQ (unten - aufgeführt) lesen, da sie gute Erklärungen - für alle diese Probleme enthält (allerdings aus - Linux-Sicht). Sie erklärt ebenfalls, warum sowohl - Programme als auch Geräte zur Speicherprüfung - fehlerhaften Speicher teilweise nicht erkennen.</para> - - <para>Wenn alle diese Schritte nicht helfen, ist es - möglich, daß Sie einen Fehler in FreeBSD - gefunden haben. Folgen Sie einfach den Anweisungen - für die Erstellung eines Problem Reports.</para> - - <para>Es existiert eine ausführliche FAQ hierzu unter - <ulink url="http://www.bitwizard.nl/sig11/">der - SIG11-Problem-FAQ</ulink></para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="screen-loses-sync"> - <para>Beim Booten wird der Bildschirm schwarz und reagiert - nicht mehr!</para> - </question> - - <answer> - <para>Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI Mach 64 - Videokarte. Das Problem besteht darin, daß diese - Karte die Adresse <literal>2e8</literal> benutzt und die - vierte serielle Schnittstelle ebenfalls. Aufgrund eines - Fehlers (einer Besonderheit?) im &man.sio.4;-Treiber wird - diese Schnittstelle angesprochen, auch wenn Sie gar keine - vierte serielle Schnittstelle besitzen und - <emphasis>sogar</emphasis>, wenn sie sio3 (die vierte - Schnittstelle), die normalerweise diese Adresse verwendet, - deaktivieren.</para> - - <para>Bis der Fehler behoben ist, können Sie folgende - Abhilfe verwenden:</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Geben Sie am Bootprompt <option>-c</option> ein. - (Dies bringt den Kernel in den - Konfigurationsmodus).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Deaktivieren Sie <devicename>sio0</devicename>, - <devicename>sio1</devicename>, - <devicename>sio2</devicename> und - <devicename>sio3</devicename> (alle). Auf diese Weise - wird der sio-Treiber nicht aktiviert und das Problem - tritt nicht mehr auf.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Geben Sie exit ein, um den Bootvorgang - fortzusetzen.</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <para>Falls sie in der Lage sein wollen Ihre seriellen - Schnittstellen zu benutzen, müssen Sie einen neuen - Kernel mit folgenden Modifikationen erstellen: suchen Sie - in <filename>/usr/src/sys/i386/isa/sio.c</filename> nach - der Zeichenkette <literal>0x2e8</literal> und löschen - Sie sie und das vorhergehende Komma (nicht das folgende - Komma). Nun folgen Sie der normalen Prozedur zur - Erstellung eines neuen Kernels.</para> - - <para>Auch nach Anwendung dieser Maßnahmen könnte - es sein, daß Ihr X Windows-System nicht einwandfrei - funktioniert. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher, - daß es sich bei der von Ihnen benutzten X - Windows-Version mindestens um XFree86 3.3.3 oder - höher handelt. Diese Version und höhere - besitzen eine integrierte Unterstützung für - Mach64-Karten und sogar einen dedizierten X-Server - für sie.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="reallybigram"> - <para>Ich besitze 128 MB Hauptspeicher, aber das System - verwendet nur 64 MB.</para> - </question> - - <answer> - <para>Aufgrund der Art und Weise, wie FreeBSD die - Hauptspeichergröße vom BIOS mitgeteilt bekommt, - kann es lediglich 16-Bit Werte in kByte-Größe - (65535 kByte = 64MB) erkennen (oder weniger... einige - BIOSe setzen die Hauptspeichergröß auf 16MB). - Falls Sie mehr als 64MB besitzen, wird FreeBSD versuchen, - das zu erkennen, was aber nicht immer - funktioniert.</para> - - <para>Um dieses Problem zu umgehen, müssen Sie die - untenstehende Kerneloption verwenden. Es gibt einen Weg, - vollständige Hauptspeicherinformationen vom BIOS zu - erhalten, aber in den Bootblöcken ist nicht - genügend Platz dafür vorhanden. Wenn der - Platzmangel in den Bootblöcken eins Tages behoben - ist, werden wir die erweiterten BIOS-Funktionen dazu - nutzen, die vollständigen Hauptspeicherinformationen - zu erhalten... aber zur Zeit sind wir auf die Kerneloption - angewiesen.</para> - - <para><literal>options - "MAXMEM=<replaceable>n</replaceable>"</literal></para> - - <para>Hierbei ist <literal>n</literal> Ihre - Hauptspeichergröße in Kilobyte. Bei einer 128 - MB-Maschine müßten Sie - <literal>131072</literal> benutzen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="panic-kmemmap-too-small"> - <para>FreeBSD 2.0 gerät mit <literal>kmem_map too - small!</literal> in Panik.</para> - </question> - - <answer> - <note> - <para>Die Nachricht kann auch <literal>mb_map too - small!</literal> lauten.</para> - </note> - - <para>Diese Meldung zeigt an, daß der virtuelle - Speicher für Netzwerkpuffer (spezieller mbuf-Cluster) - aufgebraucht ist. Sie können die für mbuf - verfügbare Größe an VM erhöhen, indem - Sie</para> - - <para><literal>options - "NMBCLUSTERS=<replaceable>n</replaceable>"</literal></para> - - <para>in Ihre Kernelkonfigurationsdatei einfügen, wobei - <replaceable>n</replaceable>, abhängig davon, - wieviele gleichzeitige TCP-Verbindungen Sie - unterstützen müssen, eine Zahl aus dem Bereich - 512-4096 ist. Ich würde Ihnen empfehlen, 2048 zu - probieren - das sollte Sie von solchen Paniksituationen - vollkommen befreien. Sie können die Anzahl der - zugeordneten/benutzten mbuf-Cluster im System mit - <command>netstat -m</command> beobachten. Der - voreingestellte Wert für NMBCLUSTERS ist <literal>512 - + MAXUSERS * 16</literal>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="cmap-busy-panic"> - <para>Beim Rebooten mit einem neuen Kernel erscheint - <literal>CMAP busy panic</literal>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Logik, die versucht, veraltete - <filename>/var/db/kvm_*.db</filename>-Dateien zu erkennen, - versagt manchmal und die Benutzung einer unpassenden Datei - kann zu Paniksituationen führen.</para> - - <para>Falls das passiert, rebooten Sie im Single-User-Modus - und löschen Sie die Dateien:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>rm /var/db/kvm_*.db</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="brkadrint-illegal-host-access"> - <para>ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr - 0x0</para> - </question> - - <answer> - <para>Dies ist ein Konflikt mit einem Ultrastor SCSI - Hostadapter.</para> - - <para>Rufen Sie während des Bootprozesses das - Kernelkonfigurationsmenue auf und deaktivieren Sie - <devicename>uha0</devicename>, welches das Problem - verursacht.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mail-loopback"> - <para>Sendmail meldet <literal>mail loops back to - myself</literal></para> - </question> - - <answer> - <para>Dies wird in der Sendmail-FAQ wie folgt - beantwortet:-</para> - - <literallayout> * Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie: - - 553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself - 554 <user@domain.net>... Local configuration error - - Wie kann ich dieses Problem lösen? - - Sie haben durch die Benutzung einer MX-Zeile eingestellt, daß - Mail für die Domäne (z.B. domain.net) an einen speziellen - Host (in diesem Fall relay.domain.net) weitergeleitet wird, - aber der Relay-Host erkennt sich selbst nicht als - domain.net. Fügen Sie domain.net in /etc/sendmail.cw - (falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net" - in /etc/sendmail.cf ein. - </literallayout> - - <para>Die aktuelle Version der <ulink - url="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</ulink> - wird nicht mehr mit dem Sendmail-Release verwaltet. Sie - wird jedoch regelmäßig nach <ulink - url="news:comp.mail.sendmail">comp.mail.sendmail</ulink>, - <ulink url="news:comp.mail.misc">comp.mail.misc</ulink>, - <ulink url="news:comp.mail.smail">comp.mail.smail</ulink>, - <ulink url="news:comp.answers">comp.answers</ulink> und - <ulink url="news:news.answers">news.answers</ulink> - gepostet. Sie können auch eine Kopie per Email - bekommen, indem Sie eine Mail mit dem Inhalt <literal>send - usenet/news.answers/mail/sendmail-faq</literal> an - <email>mail-server@rtfm.mit.edu</email> schicken.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="remote-fullscreen"> - <para>Auf entfernten Maschinen laufende - Full-Screen-Applikationen verhalten sich nicht - richtig.</para> - </question> - - <answer> - <para>Die entfernte Maschine scheint den Terminaltyp auf - etwas anderes als den Typ <literal>cons25</literal>, der - von FreeBSD verlangt wird, zu setzen.</para> - - <para>Es gibt mehrere mögliche Abhilfen für dieses - Problem:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Setzen Sie die Shell-Variable TERM nach dem - Einloggen auf der entfernten Maschine auf - <literal>ansi</literal> oder <literal>sco</literal>, - sofern die entfernte Maschine diese Terminaltypen - kennt.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Benutzen Sie einen VT100-Emulator wie - <application>screen</application> auf der - FreeBSD-Console. <application>screen</application> - bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere - gleichzeitige Sitzungen von einem Bildschirm aus - laufen zu lassen. Es ist ein sehr nettes Programm. - Jedes <application>screen</application>-Fenster - verhält sich, wie ein VT100-Terminal, weshalb die - Variable TERM am entfernten Ende auf - <literal>vt100</literal> gesetzt werden - sollte.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Installieren Sie den Eintrag - <literal>cons25</literal> in der Bildschirmdatenbank - der entfernten Maschine. Wie das zu geschehen hat, - hängt vom Betriebssystem der entfernten Maschine - ab. Das Systemadministrationshandbuch für das - entfernte System sollte Ihnen hierbei helfen - können.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Starten Sie einen X-Server auf der FreeBSD-Seite - und benutzen Sie einen X-basierten Terminalemulator - wie <command>xterm</command> oder - <command>rxvt</command>, um sich auf der entfernten - Maschine einzuloggen. Die Variable TERM auf dem - entfernten Host sollte auf <literal>xterm</literal> - oder <literal>vt100</literal> gesetzt werden.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="calcru-negative"> - <para>Mein Rechner meldet <literal>calcru: negative - time...</literal></para> - </question> - - <answer> - <para>Dies kann durch verschiedene Hardware- und/oder - Softwareprobleme in Verbindung mit Interrupts verursacht - werden. Das kann aufgrund von Fehlern sein, aber es kann - auch durch die Eigenarten bestimmter Geräte - passieren. TCP/IP über die parallele Schnittstelle - mit einer großen MTU laufen zu lassen, ist ein - sicherer Weg, um dieses Problem zu provozieren. - Grafikbeschleuniger können es auch verursachen. In - diesem Fall sollten Sie zunächst die - Interrupteinstellungen der Karte - überprüfen.</para> - - <para>Ein Seiteneffekt dieses Problems sind Prozesse, die - mit der Meldung <quote>SIGXCPU exceeded cpu time - limit</quote> abbrechen.</para> - - <para>Für FreeBSD 3.0 und spätere ab dem 29. Nov. - 1998: Falls das Problem nicht anders gelöst werden - kann, besteht die Lösung darin, diese sysctl-Variable - zu setzen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.method=1</userinput> - </screen> - - <para>Das bedeutet zwar Performanceeinbußen, aber in - Anbetracht der Ursache für dieses Problem werden Sie - das wahrscheinlich nicht bemerken. Fall das Problem - weiter bestehen bleibt, lassen sie die sysctl-Variable auf - 1 stehen und setzen Sie die Option - <literal>NTIMECOUNTER</literal> im Kernel auf immer - höhere Werte. Wenn Sie irgendwann - <literal>NTIMECOUNTER=20</literal> erreicht haben sollten, - ist das Problem nicht gelöst. Die Interrupts auf - Ihrer Maschine sind für eine verläßliche - Zeiterhaltung nicht zu gebrauchen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="pcm0-not-found"> - <para>Ich erhalte die Meldung <literal>pcm0 not - found</literal> oder meine Soundkarte wird als - <literal>pcm1</literal> eingebunden, obwohl in meiner - Kernel-Konfiguration <literal>device pcm0</literal> - steht.</para> - </question> - - <answer> - <para>Dieser Effekt tritt auf, wenn Sie FreeBSD 3.x und eine - PCI Soundkarte haben. Das Gerät - <literal>pcm0</literal> ist für ISA Soundkarten - reserviert; wenn Sie eine PCI Soundkarte haben, werden Sie - diese Meldung erhalten und Ihre Karte wird als - <literal>pcm1</literal> eingebunden.</para> - - <note> - <para>Sie können das Problem nicht lösen, indem - Sie einfach in der Konfigurationsdatei für Ihnen - Kernel die Zeile <literal>device pcm1</literal> - eintragen. Wenn Sie dies tun, wird - <literal>pcm1</literal> für ISA-Karten reserviert - und Ihre PCI-Karte wird zu <literal>pcm2</literal>. - Zusätzlich erhalten Sie den Hinweis <literal>pcm1 - not found</literal>.</para> - </note> - - <para>Wenn Sie eine PCI Sounkarte haben, müssen Sie das - Gerät <literal>snd1</literal> statt des üblichen - <literal>snd0</literal> verwenden:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV snd1</userinput> - </screen> - - <para>Dieses Problem tritt in FreeBSD 4.x nicht mehr auf, da - große Anstrengungen unternommen wurden, diese - Version <emphasis>PnP-orientiert</emphasis> zu machen. In - FreeBSD 4.x ist das Gerät <literal>pcm0</literal> - nicht mehr für ISA-Karten reserviert.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="pnp-not-found"> - <para>Meine PnP-Karte wird nicht mehr (oder nur noch als - <literal>unknown</literal>) erkannt, seit ich FreeBSD 4.x - benutze.</para> - </question> - - <answer> - <para>FreeBSD 4.x ist deutlich - <emphasis>PnP-orientierter</emphasis> und das führt - leider dazu, daß einige PnP-Geräte (wie z.B. - Soundkarten und interne Modems) nicht mehr funktionieren, - obwohl Sie von FreeBSD 3.x noch erkannt wurden.</para> - - <para>Die Gründe für dieses Verhalten werden in - der unten zitierten Mail von Mail von Peter Wemm - erklärt. Diese Mail stammt von der Mailingliste - freebsd-questions und war eine Antwort auf eine Frage - bezüglich eines internen Modem, das nach dem Update - auf FreeBSD 4.x nicht mehr erkannt wurde. Die Kommentare - in <literal>[]</literal> wurden eingefügt, um an - einigen Stellen die Bezüge klarstellen.</para> - - <blockquote> - <para>Das PnP-Bios hat es [das Modem] vorkonfiguriert und - es dann im Adreßraum liegenlassen, daher haben es - die alten ISA-Erkennungsroutinen [in 3.x] - <quote>gefunden</quote>.</para> - - <para>In 4.0 sind die ISA-Routinen deutlich - PnP-orientierter. Es war möglich [in 3.x], - daß eine ISA-Erkennungsroutinen ein - <quote>zugelaufenes</quote> Gerät fand; - während die PnP-Treiber zwar die ID erkannten, das - Gerät aber wegen des Ressourcekonfliktes nicht - nutzen konnten. Daher werden die programmierbaren - Karten zunächst einmal abgeschaltet, um diese - doppelte Erkennung vermeiden zu können. Das - bedeutet allerdings auch, daß die Treiber die - PnP-ID kennen muß, um PnP-Hardware - unterstützen zu können. Wir haben uns - vorgenommen, den Benutzern eine einfachere - Möglichkeit zur Manipulation dieser Informationen - zur Verfügung zu stellen.</para> - </blockquote> - - <para>Damit Ihr Gerät wieder funktioniert, müssen - Sie seine PnP-ID herausfinden und die ID in die Listen - eintragen, die zur Erkennung von PnP-Geräten - genutzten werden. Zu diesem Zweck wird das Gerät mit - &man.pnpinfo.8; analysiert. Das Beispiel zeigt die - Ausgaben von &man.pnpinfo.8; für ein internes - Modem:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>pnpinfo</userinput> -Checking for Plug-n-Play devices... - -Card assigned CSN #1 -Vendor ID PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff -PnP Version 1.0, Vendor Version 0 -Device Description: Pace 56 Voice Internal Plug & Play Modem - -Logical Device ID: PMC2430 0x3024a341 #0 - Device supports I/O Range Check -TAG Start DF - I/O Range 0x3f8 .. 0x3f8, alignment 0x8, len 0x8 - [16-bit addr] - IRQ: 4 - only one type (true/edge) - </screen> - - <para>[weitere TAG Zeilen gestrichen]</para> - - <screen> -TAG End DF -End Tag - -Successfully got 31 resources, 1 logical fdevs --- card select # 0x0001 - -CSN PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff - -Logical device #0 -IO: 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 -IRQ 5 0 -DMA 4 0 -IO range check 0x00 activate 0x01</screen> - - <para>Sie benötigen die Information aus der Zeile - <quote>Vendor ID</quote> ganz im Anfang. Die in Klammern - ausgegebene Hexadezimale Zahl (0x3024a341 in diesem - Beispiel) ist die PnP ID und die unmittelbar davor - stehende Zeichenkette (PMC2430) ist eine eindeutige - Herstellerkennung. Diese Informationen müssen in die - Datei <filename>/usr/src/sys/isa/sio.c</filename> - eingetragen werden.</para> - - <para>Sie sollten zunächst ein Backup von - <filename>sio.c</filename> anlegen, falls irgendwas - schiefgehen sollte. Sie werden auch einen Patch erzeugen - müssen, um ihn zusammen mit Ihrem PR einzusenden. - (Sie wollten doch einen PR schreiben, oder etwa nicht?) - Öffnen Sie nun <filename>sio.c</filename> mit einem - Editor und suchen Sie nach der Zeile</para> - - <programlisting> -static struct isa_pnp_id sio_ids[] = { - </programlisting> - - <para>und blättern Sie dann nach unten, um die passende - Stelle für Ihr Gerät zu finden. Unten finden - Sie Beispiel für die Einträge, diese sind nach - der Herstellerkennung sortiert. Diese sollte in dem - Kommentar auf der rechten Seite aufgenommen werden, dazu - kommt die Gerätebeschreibung (<emphasis>Device - Description</emphasis>) aus der Ausgabe von - &man.pnpinfo.8;:</para> - - <programlisting> -{0x0f804f3f, NULL}, /* OZO800f - Zoom 2812 (56k Modem) */ -{0x39804f3f, NULL}, /* OZO8039 - Zoom 56k flex */ -{0x3024a341, NULL}, /* PMC2430 - Pace 56 Voice Internal Modem */ -{0x1000eb49, NULL}, /* ROK0010 - Rockwell ? */ -{0x5002734a, NULL}, /* RSS0250 - 5614Jx3(G) Internal Modem */ - </programlisting> - - <para>Fügen Sie die hexadezimale Gerätekennung an - der richtigen Stelle ein, speichern Sie die Datei ab, - erzeugen Sie einen neuen Kernel und starten Sie Ihr System - neu. Ihr Gerät sollte nun wie bei FreeBSD 3.x als - <literal>sio</literal> Gerät erkannt werden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="nlist-failed"> - <para>Ich erhalte die Meldung <errorname>nlist failed</errorname> - wenn ich Programme wie <command>top</command> oder - <command>systat</command> benutze.</para> - </question> - - <answer> - <para>Das Programm sucht nach einem speziellen Symbol im - Kernel, kann es aber aus irgendeinem Grunde nicht finden. - Dieser Fehler wird von einem dieser Probleme - verursacht:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Ihr Kernel und die sonstigen Programme (das - <quote>userland</quote>) sind nicht mehr auf dem - gleichen Stand. Mit anderen Worten, Sie haben zwar - einen neuen Kernel erzeugt, aber kein - <maketarget>installworld</maketarget> (oder - umgekehrt); darum weicht die Symboltabelle von dem - ab, was die Anwendung erwartet. Wenn dies der Fall, - müssen Sie lediglich die noch fehlenden Schritte - des Upgrades durchführen. Die richtige - Vorgehensweise kann - <filename>/usr/src/UPDATING</filename> entnommen - werden.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Um Ihren Kernel zu laden, benutzen Sie nicht - <command>/boot/loader</command>, sondern laden ihn - direkt mit boot2 (siehe &man.boot.8;). Es ist zwar - nicht immer ein Fehler, - <command>/boot/loader</command> zu umgehen; allerdings - ist in der Regel besser dazu geeignet, die Symbole des - Kernels für normale Anwendungen verfügbar zu - machen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="connection-delay"> - <para>Wieso dauert es so lange, bis eine Verbindung - (&man.ssh.1; oder &man.telnet.1;) aufgebaut wird?</para> - </question> - - <answer> - <para>Das Symptom: Nach dem Aufbau des TCP-Verbindung - vergeht einige Zeit, bis endlich die Abfrage des - Paßwortes (bzw. der Login-Prompt bei Telnet) - erscheint.</para> - - <para>Das Problem: In den meisten Fällen versucht der - Server in der Zwischenzeit, die IP-Adresse des Clients in - einen Rechnernamen zu übersetzen. Viele Server - (darunter die Telnet und SSH Server von FreeBSD) machen - das, um den Hostnamen z.B. für spätere - Verwendung durch den Systemadministrator in eine - Protokolldatei schreiben zu können.</para> - - <para>Die Lösung: wenn das Problem bei jedem Server - auftritt, den Sie von Ihrem Computer (dem Client) - ansprechen, dann wird das Problem vom Client verursacht. - Wenn das Problem aber nur auftritt, wenn jemand Ihren - Rechner (den Server) anspricht, dann liegt die Ursache - beim Server.</para> - - <para>Wenn das Problem vom Client verursacht wird, - müsssen Sie die Einträge im DNS korrigieren, - damit der Server Ihre IP-Adresse übersetzen kann. - Wenn das Problem in Ihrem lokalen Netzwerk auftritt, - sollten Sie es als Problem des Servers behandeln und - weiterlesen; wenn es allerdings im Internet auftritt, - werden Sie sich wahrscheinlich an Ihrem ISP wenden - müssen, damit dieser das Problem für Sie - korrigiert.</para> - - <para>Wenn das Problem vom Server verursacht wird und Sie - sich in einem lokalen Netzwerk befinden, dann müssen - Sie Ihren Server so konfigurieren, daß er die lokal - genutzen IP-Adressen in Rechnernamen übersetzen kann. - Weitere Informationen erhalten Sie in den Onlinehilfen zu - &man.hosts.5; and &man.named.8;. Wenn dieses Problem im - Internet auftritt, könnte die Ursache auch darin - liegen, daß die Namensauflösung auf dem Server - nicht funktioniert. Versuchen Sie, einen anderen - Hostnamen wie z.B. <hostid>www.yahoo.com</hostid> - aufzulösen. Wenn das nicht funktioniert, liegt das - Problem bei Ihrem System.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="file-table-full"> - <para>In dmesg sehe ich häufig die Meldung - <errorname>file: table is full</errorname>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Diese Fehlermeldung besagt, daß Sie die zur - Verfügung stehenden File-Handles des Systems - verbraucht haben. Die im Speicher stehende entsprechende Tabelle - ist voll.</para> - - <para>Die Lösung:</para> - - <para>Erhöhen Sie den Wert der Kernel-Variable - <varname>kern.maxfiles</varname>.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.maxfiles=n</userinput></screen> - - <para>Wählen Sie ein für Ihre Anforderungen - passendes <varname>n</varname>. Jede geöffnete - Datei, jeder Socket und jeder FIFO verbrauchen je ein - File-Handle. Ein großer Fileserver kann durchaus - mehr als zehntausend (10.000+) File-Handles - benötigen; dies hängt davon ab, welche und wie - viele Dienste gleichzeitig genutzt werden.</para> - - <para>Die Voreinstellung für die Anzahl der - File-Handles wird in der Kernel-Konfiguration - festgelegt:</para> - - <programlisting>maxusers 32</programlisting> - - <para>Wenn Sie den Wert der Variablen - <varname>maxusers</varname> erhöhen, steigt - <varname>kern.maxfiles</varname> proportional mit.</para> - - <para>Sie können den aktuellen Wert von - <varname>kern.maxfiles</varname> mit dem folgenden - Kommando abfragen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.maxfiles</userinput> -kern.maxfiles: 1064 - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="laptop-clock-skew"> - <para>Die Uhr meines Laptops geht falsch, sie läuft - viel zu schnell oder viel zu langsam.</para> - </question> - - <answer> - <para>Ihr Laptop verfügt über mehr als eine Uhr - und FreeBSD benutzt leider die falsche.</para> - - <para>Starten Sie &man.dmesg.8; und achten Sie auf die - Zeilen, in denen das Wort <literal>Timecounter</literal> - vorkommt. Die von FreeBSD benutzte Uhr steht in der - letzten Zeile, mit an Sicherheit grenzender - Wahrscheinlichkeit wird es <literal>TSC</literal> - sein.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep Timecounter</userinput> - Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz - Timecounter "TSC" frequency 595573479 Hz</screen> - - <para>Sie können das überprüfen, indem Sie - den Wert der Systemvariablen - <literal>kern.timecounter.hardware</literal> - abfragen.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.timecounter.hardware</userinput> - kern.timecounter.hardware: TSC</screen> - - <para>Es ist durchaus möglich, daß das BIOS die - TSC Uhr ändert, um beispielsweise den CPU-Takt zu - während des Batteriebetrieb zu ändern, oder im - Stromsparmodus; leider bemerkt FreeBSD diese - Änderungen nicht und daher scheint die Uhr falsch zu - gehen.</para> - - <para>In diesem Beispiel ist die Uhr - <literal>i8254</literal> ebenfalls verfügbar; um sie - auszuwählen, muß ihr Name in die Systemvariable - <literal>kern.timecounter.hardware</literal> geschrieben - werden.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.hardware=i8254</userinput> - kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254</screen> - - <para>Die Uhrzeit Ihres Laptops sollte nun genauer - funktionieren.</para> - - <para>Damit diese Änderung automatisch beim Start des - Systems durchgeführt wird, müssen Sie die - folgende Zeile in die - <filename>/etc/sysctl.conf</filename> eintragen.</para> - - <programlisting>kern.timecounter.hardware=i8254</programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="boot-read-error"> - <para>Nach dem BIOS-Bildschirm hängt FreeBSD mit - der Meldung <errorname>Read error</errorname>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Der Bootloader von FreeBSD erkennt die Geometrie Ihrer - Festplatte nicht richtig. Sie müssen die Geometrie - manuell festlegen, wenn sie mit fdisk FreeBSD-Bereiche - erzeugen oder ändern.</para> - - <para>Die richtigen Werte für die Geometrie können - Sie im BIOS des Rechners ablesen. Achten Sie auf die - Anzahl der Zylinder, Köpfe und Sektoren für Ihre - Festplatte.</para> - - <para>Im fdisk von &man.sysinstall.8; müssen Sie - <keycap>G</keycap> eingeben, um die Geometrie zu - definieren.</para> - - <para>Sie erhalten eine Dialogbox, in der Sie die Anzahl der - Zylinder, Köpfe und Sektoren eingeben können. - Verwenden Sie die Angaben des BIOS und setzen Sie - Schrägstriche zwischen die Zahlen.</para> - - <para>5000 Zylinder, 250 Köpfe and 60 Sektoren - würden also als <userinput>5000/250/60</userinput> - eingegeben.</para> - - <para>Schließen Sie die Eingabe mit Enter ab und - drücken Sie <userinput>W</userinput>, um die neue - Partitionstabelle auf die Festplatte schreiben zu - lassen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="bootmanager-restore"> - <para>Ein anderes Betriebssystem hat meinen Bootmanager - zerstört, wie kann ich ihn wiederherstellen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Starten Sie &man.sysinstall.8; und wählen Sie - Configure, dann Fdisk. Wählen Sie die Platte, auf - der sich der Boot Manager befand, mit der - <keycap>Leertaste</keycap> aus. Drücken Sie - <keycap>W</keycap>, um die Änderungen auf die Platten - schreiben zu lassen. Nun erscheint eine Abfrage, welcher - Bootmanager installiert werden soll. Wählen Sie - diesen an und er wird wieder installiert.</para> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="commercial"> - <title>Kommerzielle Anwendungen</title> - - <note> - <para>Dieser Abschnitt ist immer noch sehr dürftig, aber - wir hoffen natürlich, daß Unternehmen einen Beitrag - leisten werden! :) Die FreeBSD-Gruppe hat keinerlei - finanzielle Interessen an einem der hier aufgelisteten - Unternehmen, sondern listet sie lediglich als - öffentlichen Service auf (und ist der Meinung, daß - ein kommerzielles Interesse an FreeBSD sehr positive - Einfluß auf ein langfristiges Bestehen von FreeBSD haben - kann). Wir möchten Anbieter kommerzieller Software dazu - aufrufen, ihren Eintrag hier aufnehmen zu lassen. Auf <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/commercial/commercial.html">der - Anbieter-Seite</ulink> finden Sie eine längere - Liste.</para> - </note> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="officesuite"> - <para>Wo bekommen ich FreeBSD-Versionen der klassischen - Büro-Anwendungen?</para> - </question> - - <answer> - <itemizedlist> - <listitem> - <para><ulink url="http://www.wccdrom.com">BSDi</ulink> - bietet eine FreeBSD-Version von <ulink - url="http://www.vistasource.com">VistaSource </ulink> - ApplixWare 5 an.</para> - - <para>ApplixWare ist eine umfassende Sammlung von - Büroanwendungen, die eine Textverarbeitung, eine - Tabellenkalkulation, ein Programm für - Vorträge, ein Vektorzeichenprogramm und diverse - andere Programme beinhaltet.</para> - - <para>Sie können die FreeBSD-Version von ApplixWare - <ulink - url="http://www.wccdrom.com/titles/freebsd/applix.phtml">online - bestellen</ulink>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die Linux-Version von <ulink - url="http://www.sun.com/staroffice">StarOffice</ulink> - läuft unter FreeBSD problemlos. Die einfachste - Möglichkeit zur Installation der Linux-Version - von Staroffice ist die Benutzung der <ulink - url="../handbook/ports.html">FreeBSD Ports</ulink>. - Zukünfte Versionen der im Sourcecode vorliegenden - Variante <ulink - url="http://www.openoffice.org">OpenOffice</ulink> - sollten auch problemlos funktionieren.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="motif"> - <para>Woher kann ich Motif für FreeBSD - bekommen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Um die günstigste ELF-Motiv 2.1.20 Distribution - für FreeBSD (entweder i386 oder Alpha) zu bekommen, - wenden Sie sich bitte an <link - linkend="apps2go">Apps2go</link>.<anchor - id="apps2go"></para> - - <para>Es gibt zwei Distributionen, die <quote>developement - edition</quote> und die <quote>runtime edition</quote> - (wesentlich günstiger). Diese Distributionen - enthalten:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- - und Imake-Dateien.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Statische und dynamische ELF-Bibliotheken (zur - Benutzung mit FreeBSD 3.0 und höher).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Demonstrations-Applets.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Achten Sie darauf, daß Sie bei der Bestellung - angeben, daß Sie die FreeBSD-Version von Motif - möchten (vergessen Sie auch nicht, die Architektur - anzugeben)! Von <emphasis>Apps2go</emphasis> werden auch - Versionen für NetBSD und OpenBSD verkauft. Dieses - Produkt ist zur Zeit nur zum Download per FTP - verfügbar.</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>Weitere Informationen</term> - - <listitem> - <para><ulink url="http://www.apps2go.com/">Apps2go - Web-Seite</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>oder</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="mailto:sales@apps2go.com">Vertrieb</ulink> oder - <ulink - url="mailto:support@apps2go.com">Support</ulink> - Email-Adressen.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>oder</term> - - <listitem> - <para>Telefon (817) 431 8775 oder +1 817 - 431-8775</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para>Eine Motif 2.1-Distribution für FreeBSD im ELF- - oder a.out-Format ist bei <link linkend="metrox">Metro - Link</link> erhältlich.</para> - - <para>Diese Distribution enthält:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- - und Imake-Dateien.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Statische und dynamische Bibliotheken (verlangen - Sie ELF zur Verwendung unter FreeBSD ab 3.0 und oder - a.out zur Verwendung unter FreeBSD bis - einschließlich 2.2.8).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Demonstrations-Applets.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vorformatierte Manualpages.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben, - daß Sie die FreeBSD-Version von Motiv möchten! - <emphasis>Metro Link</emphasis> vertreibt auch Versionen - für Linux. Dieses Produkt ist entweder als CDROM - oder zum Download per FTP erhätlich.</para> - - <para>Eine Motif 2.0 Distribution für FreeBSD im - a.out-Format gibt es bei <link linkend="xig">Xi - Graphics</link>.</para> - - <para>Diese Distribution enthält:/</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- - und Imake-Dateien.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Statische und dynamische Bibliotheken (zur - Verwendung unter FreeBSD 2.2.8 und - frühere).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Demonstrations-Applets.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vorformatierte Manualpages.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben, - daß Sie die FreeBSD-Version von Motiv möchten! - <emphasis>Xi Graphics</emphasis> verkauft auch Versionen - für BSDI und Linux. Dieses Produkt ist derzeit ein - Satz von vier Disketten... zukünftig wird es eine - einheitliche CD-Distribution geben, wie beim CDE.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="cde"> - <para>Woher kann ich CDE für FreeBSD bekommen?</para> - </question> - - <answer> - <para><link linkend="xig">Xi Graphics</link> hat einmal CDE - für FreeBSD verkauft, tut es aber nicht mehr.</para> - - <para><ulink url="http://www.kde.org/">KDE</ulink> ist ein - Open-Source X11-Desktop, das CDE in vielen Punkten - ähnelt. Eventuell gefällt Ihnen auch das "Look - and Feel" von <ulink - url="http://www.xfce.org/">xfce</ulink>. KDE und xfce - sind über das <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/">Ports-System</ulink> - von FreeBSD verfügbar.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="commercial-xserver"> - <para>Gibt es irgendwelche kommerzielle leistungsfähige - X-Server?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja, <ulink url="http://www.xig.com/">Xi - Graphics</ulink> und <ulink - url="http://www.metrolink.com/">Metro Link</ulink> - vertreiben beschleunigte X-Produkte für FreeBSD und - andere Intel-basierte Systeme.</para> - - <para>Das Angebot von Metro Link besteht aus einem - leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration - unter Verwendung von Werkzeugen aus der - FreeBSD-Paketsammlung und Unterstützung für den - parallelen Einsatz mehrerer Videokarten bietet. Es wird - nur in binärer Form über ein bequemes - FTP-Download vertrieben. Ganz zu schweigen davon, - daß das Angebot von Metro Link zum sehr - günstigen Preis von 39 Dollar erhältlich - ist.<anchor id="metrox"></para> - - <para>Metro Link bietet auch Motif für FreeBSD sowohl - im ELF-, als auch im a.out-Format an (siehe oben).</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>Weitere Informationen</term> - - <listitem> - <para><ulink url="http://www.metrolink.com/">Metro - Link Web-Seite</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>oder</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="mailto:sales@metrolink.com">Vertrieb</ulink> - oder <ulink - url="mailto:tech@metrolink.com">Support</ulink> - Email-Adressen.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>oder</term> - - <listitem> - <para>Telefon (954) 938-0283 oder +1 954 - 938-0283</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para>Das Angebot von Xi Graphics besteht aus einem - leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration - und Unterstützung für den parallelen Einsatz - mehrerer Videokarten bietet. Es wird in binärer Form - in einer einheitlichen Diskettendistribution für - FreeBSD und Linux vertrieben. XI Graphics bietet auch - leistungsfähige X-Server, die auf die - Unterstützung von Laptops zugeschnitten sind. - <anchor id="xig"></para> - - <para>Es gibt ein kostenloses - <quote>Kompatibilitäts-Demo</quote> der Version - 5.0.</para> - - <para>Xi Graphics vertreibt auch Motif und CDE für - FreeBSD (siehe oben).</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>Weitere Informationen</term> - - <listitem> - <para><ulink url="http://www.xig.com/">Xi Graphics - Web-Seite</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>oder</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="mailto:sales@xig.com">Vertrieb</ulink> oder - <ulink url="mailto:support@xig.com">Support</ulink> - Email-Adressen.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>oder</term> - - <listitem> - <para>Telefon (800) 946 7433 oder +1 303 - 298-7478.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="database-systems"> - <para>Gibt es irgendwelche Datenbanksysteme für - FreeBSD?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja! Lesen Sie den Abschnitt <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/commercial/software_bycat.html#CATEGORY_DATABASE">kommerzielle - Anbieter</ulink> auf der FreeBSD-Web-Seite.</para> - - <para>Schauen Sie auch im Abschnitt <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/databases.html">Datenbanken</ulink> - der Ports-Sammlung nach.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="oracle-support"> - <para>Kann ich Oracle unter FreeBSD laufen lassen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja. Die folgenden Seiten beschreiben genau, wie - Linux-Oracle unter FreeBSD einzustellen ist:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para><ulink - url="http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html">http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html</ulink></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><ulink - url="http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd">http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd</ulink></para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="applications"> - <title>Benutzerprogramme</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="user-apps"> - <para>Nun, wo sind die ganzen Benutzerprogramme?</para> - </question> - - <answer> - <para>Werfen Sie bitte einen Blick auf <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/">die - Ports-Seite</ulink>, um Informationen über die nach - FreeBSD portierten Softwarepakete zu erhalten. Die Liste - enthält zur Zeit 3400 Einträge und wächst - täglich. Schauen Sie hier also öfter nach oder - melden Sie sich bei der <link - linkend="mailing">Mailingliste</link> - <literal>freebsd-announce</literal> - an, um sich regelmäßig über - Änderungen zu informieren.</para> - - <para>Die meisten Ports sind für die Zweige 2.2, 3.0 - und 4.x erhältlich; viele von ihnen sollten auch auf - 2.1.x-Systemen laufen. Jedesmal, wenn ein FreeBSD-Release - erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes vom - Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis - <filename>ports/</filename> eingefügt.</para> - - <para>Wir unterstützen auch das Konzept von - <quote>Packages</quote> - im Grunde genommen nicht mehr - als gezippte Binärdistributionen mit ein wenig - zusätzlicher Intelligenz zur Ermöglichung - angepaßter Installationen. Ein Package kann leicht - installiert und wieder deinstalliert werden, ohne, - daß man etwas über wissen muß, welche - Dateien es enthält.</para> - - <para>Benutzen Sie das Paketinstallationsmenue in - <filename>/stand/sysinstall</filename> (unter dem - Menuepunkt post-configuration) oder führen Sie den - Befehl <command>pkg_add(1)</command> mit den speziellen - Paketdateien aus, die Sie installieren möchten. - Paketdateien können für gewöhnlich an der - Endung <filename>.tgz</filename> erkannt werden und - diejenigen, die über eine CDROM-Distribution - verfügen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis - <filename>packages/All</filename>, das solche Dateien - enthält. Für verschiedene FreeBSD-Versionen - können sie von folgenden Adressen auch über das - Netz heruntergeladen werden:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>für 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>für 3.X-RELEASE/3.X-STABLE</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>für 4.X-RELEASE/4-STABLE</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>für 5.0-CURRENT</term> - - <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/">ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/</ulink></para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para>oder von Ihrem nächstgelegenen Mirror.</para> - - <para>Beachten Sie, daß nicht alle Ports als Package - verfügbar sind, da ständig neue hinzugefügt - werden. Es ist immer eine gute Idee, sich - regelmäßig auf der <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp.de.FreeBSD.org</ulink> - Masterseite darüber zu informieren, welche Packages - verfügbar sind.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="minimal-sh"> - <para>Warum ist <command>/bin/sh</command> so spartanisch? - Warum benutzt FreeBSD nicht die <command>bash</command> - oder eine ähnliche Shell?</para> - </question> - - <answer> - <para>Weil der POSIX-Standard definiert, daß es so - eine Shell geben muß.</para> - - <para>Die ausführlichere Antwort: Viele Leute - müssen Shell-Programme schreiben, die auf vielen - verschiedenen Systemen nutzbar sein müssen. Aus - diesem Grund enthält der POSIX-Standard eine sehr - detaillierte Definition der Shell und der Hilfsprogramme. - Die meisten Programme werden für die Bourne Shell - geschrieben; außerdem nutzen mehrere wichtige - Schnittstellen (&man.make.1;, &man.system.3;, - &man.popen.3; und ihre Entsprechungen in höheren - Programmiersprachen wie Perl und Tcl) die Bourne Shell, um - Befehle auszuführen. Da die Bourne Shell an so - vielen Stellen und so häufig genutzt wird, muß - sie die folgenden Anforderungen erfüllen: Schneller - Start, ein klar definiertes Verhalten und ein - möglichst geringer Speicherverbrauch.</para> - - <para>Wir haben bei der vorliegenden Implementierung - versucht, möglichst viele dieser Anforderungen zu - erfüllen. Um <command>/bin/sh</command> nicht zu - groß werden zu lasen, haben wir viele der - Annehmlichkeiten der anderen Shells weggelassen. Aus - diesem Grund gibt es in den Ports die luxuriöseren - Shells wie bash, scsh, tcsh und zsh. Vergleichen Sie - einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen - Shells, indem Sie <command>ps -u</command> aufrufen und - sich die Angaben in den Spalten <quote>VSZ</quote> und - <quote>RSS</quote> ansehen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="missing-libcso30"> - <para>Wo finde ich libc.so.3.0?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie versuchen, ein Package für 2.2 oder neuer auf - einem 2.1.x-System laufen zu lassen. Bitte lesen Sie den - vorherigen Abschnitt und besorgen Sie sich den passenden - Port/das passende Package für Ihr System.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="missing-libcso40"> - <para>Ich erhalte die Meldung <literal>Error: can't find - libc.so.4.0</literal></para> - </question> - - <answer> - <para>Sie haben versehentlich ein Package für ein 4.X- - oder 5.X-System heruntergeladen und versucht, es auf einem - 2.X- oder 3.X-System zu benutzen. Bitte besorgen Sie sich - die für ihr System korrekte Version des - Packages.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="emul"> - <para>ghostscript produziert einen Menge Fehler auf meinem - 386/486SX.</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie haben keinen mathematischen Co-Prozessor, richtig? - Sie werden den alternativen mathematischen Emulator zu - Ihren Kernel hinzufügen müssen; tun Sie das, - indem Sie die folgende Zeile in Ihre - Kernelkonfigurationsdatei einfügen, wodurch der - Emulator in den Kernel kompiliert wird:</para> - - <programlisting> -options GPL_MATH_EMULATE - </programlisting> - - <note> - <para>Sie müssen die Option - <symbol>MATH_EMULATE</symbol> hierzu entfernen.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="sco-socksys"> - <para>Wenn ich eine SCO/iBCS2-Anwendung laufen lasse, werden - mir Fehler bei <literal>socksys</literal> gemeldet (nur - für FreeBSD 3.0 und ältere Systeme).</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie müssen zunächst den letzten Abschnitt - der Datei <filename>/etc/sysconfig</filename> (oder - <filename>/etc/rc.conf</filename>) editieren und die - folgende Variable auf <literal>YES</literal> - setzen:</para> - - <programlisting> -# Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup -ibcs2=NO - </programlisting> - - <para>Hierdurch wird das Kernelmodul ibcs2 beim Hochfahren - geladen.</para> - - <para>Dann müssen Sie /compat/ibcs2/dev so - einrichten:</para> - - <screen> -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - </screen> - - <para>socksys kann einfach auf - <filename>/dev/null</filename> zeigen, um open & close - eine reguläre Datei vorzutäuschen. Der code in - -CURRENT wird sich um den Rest kümmern. Dieses - Vorgehen ist wesentlich sauberer, als bisher. Falls Sie - den Treiber <devicename>spx</devicename> für lokale - Socket-X-Verbindungen möchten, definieren Sie - <literal>SPX_HACK</literal>, wenn Sie das System - kompilieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="configure-inn"> - <para>Wie konfiguriere ich INN (Internet News) für - meine Maschine?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ein idealer Startpunkt nach der Installation des - Packages oder Ports INN ist <ulink - url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/INN.html">Dave - Barr's INN-Seite</ulink>, wo Sie die INN-FAQ - finden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ms-frontpage"> - <para>Welche Version von Microsoft FrontPage sollte ich mir - besorgen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie den Port! Im Ports-Verzeichnis gibt es - eine vorbereitete Version von Apache.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="java"> - <para>Unterstützt FreeBSD Java?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja. Schauen Sie bitte hier <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/java/">http://www.de.FreeBSD.org/java/</ulink> - nach.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ports-3x"> - <para>Warum kann ich manche Ports auf meiner - 3.X-STABLE-Machine nicht erstellen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie eine FreeBSD-Version benutzen, die deutlich - älter als das aktuelle -CURRENT oder -STABLE ist, - könnte es sein, daß Sie ein Ports-Upgrade-Kit - von <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/ports/">http://www.de.FreeBSD.org/ports/</ulink> - benötigen. Wenn Sie auf dem neuesten Stand sind, - könnte es sein, daß jemand eine Änderung - des Ports durchgeführt hat, die für -CURRENT - funktioniert, den Port für -STABLE aber unbrauchbar - gemacht hat. Bitte senden Sie einen Fehlerbericht mit dem - Befehl &man.send-pr.1;. Von der Ports-Sammlung - wird nämlich erwartet, daß sie sowohl auf - -CURRENT als auch auf -STABLE funktioniert.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="find-ldso"> - <para>Wo finde ich ld.so?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie aout-Anwendungen wie den Netscape-Navigator - auf einer ELF-basierten Maschine wie 3.1-R oder - spätere laufen lassen möchten, werden Sie - <filename>/usr/libexec/ld.so</filename> und einige - aout-Bibliotheken benötigen. Sie sind in der - Distribution compat22 enthalten. Benutzen Sie - <filename>/stand/sysinstall</filename> oder - <filename>install.sh</filename> im Unterverzeichnis - compat22, um sie zu installieren. Lesen Sie auch die - ERRATAs für 3.1-R und 3.2-R.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ports-update"> - <para>Ich habe die Sourcen aktualisiert, wie aktualisiere - ich jetzt die installierten Ports?</para> - </question> - - <answer> - <para>Leider gibt es keine einfache Methode, um die - installierten Ports zu aktualisieren. Sie können mit - <command>pkg_version</command> ein Script erzeugen, das - die installieren Ports mit einer neueren Version aus der - Ports-Sammlung ersetzt:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version <option>-c</option> > <replaceable>/tmp/myscript</replaceable></userinput></screen> - - <para>Das so erzeugte Script <emphasis>muß</emphasis> - manuell geändert werden, bevor es benutzt wird. Die - aktuelle Version von <command>pkg_version</command> - erzwingt dies, indem sie ein <command>exit</command> an - den Anfang des Scripts setzt.</para> - - <para>Sie sollten die Ausgaben des Scripts abspeichern, da - sie Ihnen melden werden, welche Ports von den dem gerade - aktualisierten Port abhängen. Es ist möglich, - daß diese auch aktualisiert werden müssen. Der - typische Fall, in dem ein Update erforderlich ist, ist - eine Änderung der Versionsnummer einer shared - library; in diesem Fall müssen die abhängigen - Ports neu übersetzt werden, damit sie die neue - Library nutzen.</para> - - <para>Wenn Ihr System rund um die Uhr läuft, kann es - jede Woche automatisch eine Liste der Ports erzeugen, die - wahrscheinlich aktualisert werden müssen. Fügen - Sie dazu <literal>weekly_status_pkg_enable="YES"</literal> - in <filename>/etc/periodic.conf</filename> ein.</para> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="kernelconfig"> - <title>Kernelkonfiguration</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="make-kernel"> - <para>Ich möchte meinen Kernel anpassen. Ist das - schwierig?</para> - </question> - - <answer> - <para>Überhaupt nicht! Lesen Sie den <ulink - url="../handbook/kernelconfig.html">Abschnitt zur - Kernelkonfiguration im Handbuch</ulink>.</para> - - <note> - <para>Sie sollten einen datierten Snapshot Ihres Kernels - als <filename>kernel.YYMMDD</filename> zu erstellen, - nachdem Sie alles zum Laufen gebracht haben. Auf diese - Weise können Sie diesen Kernel hochfahren, anstatt - den ganzen Weg zurück zu - <filename>kernel.GENERIC</filename> gehen zu - müssen, wenn Sie das nächste Mal mit Ihrer - Konfiguration herumexperimentieren und dabei etwas - falsch machen sollten. Das ist besonders wichtig, wenn - Sie nun von einem Controller booten, der vom - GENERIC-Kernel nicht unterstützt wird.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="missing-hw-float"> - <para>Meine Kernel-Kompilierungen schlagen fehl, weil - <literal>_hw_float</literal> fehlt.</para> - </question> - - <answer> - <para>Lassen Sie mich raten. Sie haben - <devicename>npx0</devicename> aus Ihrer - Konfigurationsdatei entfernt, weil Sie keinen - mathematischen Co-Prozessor besitzen, richtig? Falsch! :-) - <devicename>npx0</devicename> ist <emphasis>zwingend - erforderlich</emphasis>. Auch, wenn Sie keinen - mathematischen Co-Prozessor besitzen, - <emphasis>müssen</emphasis> Sie das Gerät - <devicename>npx0</devicename> einbinden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="why-kernel-big"> - <para>Warum ist mein Kernel so groß (über 10 - MByte)?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie haben Ihren Kernel wahrscheinlich im - <emphasis>Debug Modus</emphasis> erstellt. Ein - Debug-Kernel enthält viele zusätzliche - Informationen für die Fehlersuche, daher ist er so - groß. Bitte beachten Sie, daß die Verwendung - eines Debug-Kernels bei FreeBSD 3.0 und neueren Version - die Performance des Systems nicht oder nur minimal - reduziert; außerdem ist es für den Fall einer - system panic sehr praktisch, einen Debug-Kernel zur Hand - zu haben.</para> - - <para>Wenn Ihnen allerdings der Plattenplatz ausgeht oder - Sie einfach rein prinzipiell keinen Debug-Kernel benutzen - wollen, müssen die beiden folgenden Bedingungen - erfüllt sein:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Die Konfigurationsdatei für Ihren Kernel darf - die folgende Zeile nicht enthalten:</para> - - <programlisting>makeoptions DEBUG=-g</programlisting> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sie dürfen <command>config</command> nicht - mit dem Parameter <option>-g</option> starten.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Sollten Sie sich nicht an diese Einschränkungen - halten, wird Ihr Kernel im Debug-Modus erstellt. Solange - Sie sich an diese Einschränkungen halten, können - Sie Ihren Kernel ganz normal erstellen und die - Größe des Kernels sollte deutlich sinken. Ein - normaler Kernel ist nur 1.5 MByte bis 2 MByte - groß.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="multiport-serial-interrupts"> - <para>Interrupt-Konflikte mit dem Code für die serielle - Multi-Port-Schnittstelle.</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn ich einen Kernel mit Unterstützung für - serielle Multi-Port-Schnittstellen kompiliere, bekomme ich - den Hinweis, daß nur der erste Port geprüft - wird und die restlichen auf Grund von Interrupt-Konflikten - übersprungen werden. Wie kann ich das - Beheben?</para> - - <para>Das Problem besteht darin, daß in FreeBSD Code - integriert ist, um den Kernel vor Abstürzen aufgrund - von Hardware- oder Software-Konflikten zu bewahren. - Behoben wird es, indem die IRQ-Angaben für alle - Ports, bis auf einen ausgelassen werden. Hier ist ein - Beispiel:</para> - - <programlisting> -# -# Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS -# -device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr -device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr -device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr -device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="generic-kernel-build-failure"> - <para>Ich kann überhaupt keinen Kernel compilieren, - nicht einmal den Standard-Kernel (GENERIC).</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen - für dieses Problem:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Sie benutzen die neuen Kommandos <command>make - buildkernel</command> und <command>make - installkernel</command> nicht, obwohl die Sourcen auf - Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B. - benutzen Sie die Sourcen von 4.3-RELEASE auf einem - System mit 4.0-RELEASE). Wenn Sie ein Upgrade - durchführen wollen, sollten Sie - <filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen, beachten - Sie insbesondere den Abschnitt <quote>COMMON - ITEMS</quote> gegen Ende des Dokuments.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sie benutzen zwar <command>make - buildkernel</command> und <command>make - installkernel</command>, aber Sie haben nicht darauf - geachtet, daß vorher ein komplettes - <command>make buildworld</command> durchgelaufen sein - muß. Um seine Arbeit erledigen zu können, - benötigt <command>make buildkernel</command> - Dateien, die von <command>make buildworld</command> - erzeugt werden.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Auch wenn Sie <link - linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link> verwenden, ist - es durchaus möglich, daß Sie die Sourcen - genau zum falschen Zeitpunkt aktualisiert haben: - Während Sie gerade modifiziert wurden oder - kurzzeitig fehlerhaft waren. Eine absolute und - vollständige Garantie, daß Sie die Sourcen - compilieren können, gibt es nur für die - Releases, bei <link - linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link> ist das nicht - immer so. Wenn Sie es noch nicht versucht haben, - sollten Sie ihre Source nochmals aktualisieren. Es - ist denkbar, daß der von Ihnen genutzte Server - zur Zeit Probleme hat, benutzten Sie daher testweise - auch einmal einen anderen Server.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="admin"> - <title>Systemadministration</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="startup-config-files"> - <para>Wo befinden sich die Konfigurationsdateien für - den Systemstart?</para> - </question> - - <answer> - <para>Für die Versionen 2.0.5R bis 2.2.1R heißt - die primäre Konfigurationsdatei - <filename>/etc/sysconfig</filename>. Alle Optionen - müssen in dieser Datei angegeben werden und andere - Dateien wie <filename>/etc/rc</filename> und - <filename>/etc/netstart</filename> übernehmen sie - einfach hieraus.</para> - - <para>Sehen Sie in die Datei - <filename>/etc/sysconfig</filename> und ändern Sie - die Werte entsprechend Ihrem System. Diese Datei - enthält Kommentare, die die möglichen - Einstellungen erklären.</para> - - <para>In den Versionen nach 2.2.1 und 3.0 erhielt - <filename>/etc/sysconfig</filename> den - aussagekräftigeren Namen &man.rc.conf.5; - und die Syntax wurde bei dieser Gelegenheit auch etwas - bereinigt. <filename>/etc/netstart</filename> wurde - ebenfalls in <filename>/etc/rc.network</filename> - umbenannt, so daß alle Dateien nun mit dem Befehl - <command>cp /usr/src/etc/rc* /etc</command> kopiert werden - können.</para> - - <para>Seit FreeBSD 3.1 ist <filename>rc.conf</filename> als - <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> verfügbar. - <emphasis>Ändern Sie diese Datei nicht!</emphasis> - Wenn Sie den Wert einer der in - <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> gesetzten - Variablen ändern wollen, sollten Sie die - entsprechende Zeile an die Datei - <filename>/etc/rc.conf</filename> anfügen und sie - dort ändern.</para> - - <para>Wenn Sie zum Beispiel den ab FreeBSD 3.1 - mitgelieferten DNS Server named aktivieren wollen, - müssen Sie lediglich das folgende Kommando - eingeben:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>echo named_enable="YES" >> /etc/rc.conf</userinput> - </screen> - - <para>Wenn Sie in FreeBSD 3.1 und späteren Versionen - lokale Server starten wollen, müssen Sie passende - Shellscripts im Verzeichnis - <filename>/usr/local/etc/rc.d/</filename> ablegen. Die - Dateien müssen als ausführbar markiert sein und - die Endung .sh haben. Wenn Sie FreeBSD 3.0 oder eine noch - ältere Version benutzen, müssen Sie die Datei - <filename>/etc/rc.local</filename> ändern.</para> - - <para>Die Datei <filename>/etc/rc.serial</filename> dient - zur Initialisierung serieller Schnittstellen (z.B. - Einstellung der Schnittstelleneigenschaften usw.).</para> - - <para>Die Datei <filename>/etc/rc.i386</filename> dient - für Intel-spezifische Einstellungen wie - iBCS2-Emulation oder Konfiguration der - PC-Systemkonsole.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="adding-users"> - <para>Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer - hinzufügen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie den Befehl &man.adduser.8; und für - kompliziertere Fälle den Befehl &man.pw.8;.</para> - - <para>Benutzen Sie den Befehl &man.rmuser.8;, um einen - Benutzer wieder zu löschen. Sie können hierzu - auch &man.pw.8; benutzen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="adding-disks"> - <para>Wie kann ich meine neue Festplatte in mein - FreeBSD-System einbinden?</para> - </question> - - <answer> - <para>Lesen Sie das Tutorial zur Festplattenformatierung - unter <ulink - url="../tutorials/formatting-media/">www.de.FreeBSD.org</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="removable-drives"> - <para>Ich habe ein Wechsellaufwerk. Wie benutze ich - es?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ob es sich um ein Wechsellaufwerk handelt, um ein ZIP- - oder ein EZ-Laufwerk (oder sogar ein Diskettenlaufwerk, - wenn Sie es auf diese Weise benutzen möchten), oder - um eine neue Festplatte - wenn es einmal installiert und - vom System erkannt ist und Sie Ihre - Kassete/Diskette/was_auch_immer eingelegt haben, ist das - Vorgehen bei allen Geräten ziemlich - ähnlich.</para> - - <para><anchor id="disklabel">(dieser Abschnitt basiert auf - <ulink - url="http://www.vmunix.com/mark/FreeBSD/ZIP-FAQ.html">Mark - Mayo's ZIP-FAQ</ulink>)</para> - - <para>Wenn es sich um ein ZIP- oder Diskettenlaufwerk - handelt, und sich bereits ein DOS-Dateisystem darauf - befindet, können Sie einen Befehl wie diesen für - eine Diskette benutzen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/fd0c /floppy</userinput> - </screen> - - <para>oder diesen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/da2s4 /zip</userinput> - </screen> - - <para>für eine ZIP-Disk mit der - Herstellerkonfiguration.</para> - - <para>Benutzen Sie bei anderen Platten - <command>fdisk</command> oder - <filename>/stand/sysinstall</filename>, um herauszufinden, - wie sie konfiguriert sind.</para> - - <para>Die restlichen Beispiele sind für ein - ZIP-Laufwerk unter da2, der dritten SCSI-Platte.</para> - - <para>Wenn es sich nicht um eine Diskette oder eine - Wechselplatte handelt, die Sie mit anderen Leuten - austauschen wollen, ist es wahrscheinlich besser, ein - BSD-Dateisystem darauf zu installieren. Hierdurch - bekommen Sie Unterstützung für lange Dateinamen, - eine mindestens doppelt so hohe Leistungsausnutzung und - wesentlich höhere Stabilität. Zunächst - müssen Sie die Partitionen/Dateisysteme auf DOS-Ebene - nochmals erstellen. Sie können entweder - &man.fdisk.8; oder <command>/stand/sysinstall</command> - benutzen, oder, bei einem kleinen Laufwerk, dem Sie eine - Unterstützung für mehrere Betriebssysteme nicht - zumuten wollen, entfernen Sie einfach die komplette FAT - Partitionstabelle (Slices) und benutzen Sie einfach die - BSD-Partitionierung:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2</userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -Brw da2 auto</userinput> - </screen> - - <para>Sie können disklabel oder - <command>/stand/sysinstall</command> benutzen, um mehrere - BSD-Partitionen zu erstellen. Dies werden Sie sicherlich - bei einer fest eingebauten Platte wollen, aber bei einem - Wechsellaufwerk wie einem ZIP ist das wahrscheinlich - irrelevant.</para> - - <para>Zum Schluß erstellen Sie ein neues Dateisystem - - dieses befindet sich auf unserem ZIP-Laufwerk und belegt - die gesamte Platte:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>newfs /dev/rda2c</userinput> - </screen> - - <para>anschließend mounten Sie es:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/da2c /zip</userinput> - </screen> - - <para>Und sicherlich ist es keine schlechte Idee, eine Zeile - ähnlich der folgenden in die Datei - <filename>/etc/fstab</filename> einzufügen, damit Sie - in Zukunft nur <command>mount /zip</command> einzugeben - brauchen:</para> - - <programlisting> -/dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="root-not-found-cron-errors"> - <para>Warum erhalte ich Meldungen wie <errorname>root: not - found</errorname>, nachdem ich meine crontab geändert - habe?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die übliche Ursache dieses Problems ist, - daß Sie die crontab des Systems - (<filename>/etc/crontab</filename>) geändert und dann - mit &man.crontab.1; installiert haben:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>crontab /etc/crontab</userinput></screen> - - <para>Diese Vorgehensweise ist falsch. Die crontab des - Systems hat ein anderes Format als die crontabs für - die einzelnen Benutzer, die mit &man.crontab.1; - aktualisiert werden (genauere Informationen über die - Unterschiede erhalten Sie in &man.crontab.5;).</para> - - <para>Wenn Sie so vorgegangen sind, ist die zweite crontab - einfach nur eine Kopie von - <filename>/etc/crontab</filename>, allerdings im falschen - Format. Löschen Sie sie mit dem folgenden - Befehl:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>crontab -r</userinput></screen> - - <para>Wenn Sie <filename>/etc/crontab</filename> wieder - ändern müssen, sollten Sie einfach gar nichts - tun, um &man.cron.8; über die Änderung zu - informieren, er erkennt die Änderung - automatisch.</para> - - <para>Wenn Sie ein Kommando jeden Tag, jede Woche oder jeden - Monat ausführen lassen wollen, ist es wahrscheinlich - einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in - <filename>/usr/local/etc/periodic</filename> ablegen. - Diese werden dann von &man.periodic.8; zusammen mit den - anderen regelmäßigen Tätigkeiten - ausgeführt.</para> - - <para>Der eigentliche Grund für den Fehler ist die - Tatsache, daß die crontab des Systems ein - zusätzliches Feld enthält; dieses Feld gibt an, - mit welcher Benutzerkennung der Befehl ausgeführt - werden soll. In der mitgelieferten crontab ist das bei - allen Einträgen die Benutzerkennung - <username>root</username>. Wenn diese Datei als die - crontab des Benutzers <username>username</username> (die - <emphasis>nicht</emphasis> mit der crontab des Systems - identisch ist) verwendet wird, hält &man.cron.8; die - Zeichenkette <literal>root</literal> für den Namen - des zu startenden Programmes, aber dieses Programm gibt es - nicht.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="su-wheel-group"> - <para>&man.su.1; meldet <errorname>you are not in the correct - group to su root</errorname>, wenn ich mit &man.su.1; - <username>root</username> werden will.</para> - </question> - <!-- XXX uses <username> around a group name --> - - <answer> - <para>Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit - &man.su.1; zum Account <username>root</username> (oder - jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln - wollen, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe - <username>wheel</username> sein. Wenn es dieses Feature - nicht gäbe, könnte jeder, der einen Account auf - dem System hat und zufällig das Paßwort - für <username>root</username> erfährt, mit - Super-User-Rechten auf das System zugreifen. Durch dieses - Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von - <username>wheel</username> sind, können Sie nicht - einmal versuchen, daß Paßwort - einzugeben.</para> - - <para>Um einem Benutzer zu erlauben, mit &man.su.1; - <username>root</username> zu werden, müssen Sie ihn - nur in die Gruppe <username>wheel</username> - eintragen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="rcconf-readonly"> - <para>Ich habe einen Fehler in der - <filename>rc.conf</filename> oder einer der anderen - Dateien für den Systemstart und jetzt kann ich sie - nicht ändern, weil das Dateisystem - <quote>read-only</quote> ist. Was kann ich tun?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie aufgefordert werden, den Pfadnamen der Shell - einzugeben, drücken Sie einfach - <literal>ENTER</literal>. Geben Sie danach <command>mount - /</command> ein, um das root Dateisystem im - Schreib/Lese-Modus zu mounten. Sie werden wahrscheinlich - auch <command>mount -a -t ufs</command> ausführen - müssen, um das Dateisystem mit Ihrem Lieblingseditor - zu mounten. Wenn Ihr Lieblingseditor auf einem - Netzwerklaufwerk liegt, müssen Sie entweder das - Netzwerk von Hand konfigurieren oder einen Editor - benutzen, der auf einem lokalen Laufwerk vorhanden ist, - z.B. &man.ed.1;.</para> - - <para>Wenn Sie einen bildschirmorientierten Editor wie zum - Beispiel &man.vi.1; oder &man.emacs.1; benutzen wollen, - werden Sie auch den Befehl <command>export - TERM=cons25</command> ausführen müssen, damit - diese Editoren die richtigen Einstellungen aus der - Datenbank &man.termcap.5; übernehmen.</para> - - <para>Sobald Sie diese Schritte ausgeführt, können - Sie den Fehler in der <filename>/etc/rc.conf</filename> - ganz normal beheben. Die Fehlermeldungen, die Ihnen - unmittelbar nach den Startmeldungen des Kernels angezeigt - wurden, sollten Ihnen die Nummer der Zeile mit dem Fehler - melden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mount-dos"> - <para>Wie mounte ich eine erweiterte DOS-Partition?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die erweiterten DOS-Partitionen befinden sich hinter - ALLEN primären Partitionen. Wenn sich zum Beispiel - eine Partition <quote>E</quote> als sekundäre - DOS-Partition auf Ihrem zweiten SCSI-Laufwerk befindet, - müssen Sie die speziellen Dateien für - <quote>Slice 5</quote> im Verzeichnis - <filename>/dev</filename> erstellen und dann - <filename>/dev/da1s5</filename> mouten:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV da1s5</userinput> -&prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mount-foreign-fs"> - <para>Kann ich andere fremde Dateisysteme unter FreeBSD - mounten?</para> - </question> - - <answer> - <para><literal>Digital UNIX</literal>-UFS-CDROMs können - unter FreeBSD direkt gemountet werden. Das Mounten von - Partitionen von Digital UNIX und anderen Systemen, die UFS - unterstützen, könnte schwieriger sein, - abhängig von den Details der Plattenpartitionierung - des betreffenden Betriebssystems.</para> - - <para><literal>Linux</literal>: 2.2 und spätere - unterstützen <literal>ext2fs</literal>-Partitionen. - Unter &man.mount.ext2fs.8; finden Sie weitere - Informationen.</para> - - <para><literal>NT</literal>: Es gibt einen NTFS-Treiber, der - nur Lesezugriffe gestattet. Weitere Informationen finden - Sie im Tutorium von Mark Ovens unter <ulink - url="http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html">http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html</ulink>.</para> - - <para>Für weitere Informationen zu diesem Thema - wären wir sehr dankbar.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="nt-bootloader"> - <para>Wie kann ich den NT-Loader zum Booten von FreeBSD - verwenden?</para> - </question> - - <answer> - <para>Diese Prozedur unterscheidet sich für die Systeme - 2.2.x and 3.x (mit dem dreistufigen Bootprozeß) - geringfügig.</para> - - <para>Das grundsätzliche Vorgehen besteht darin, - daß Sie den ersten Sektor Ihrer eigentlichen - FreeBSD-Rootpartition in eine Datei auf der - DOS/NT-Partition kopieren. Angenommen, sie nennen die - Datei etwa <filename>c:\bootsect.bsd</filename> (durch - <filename>c:\bootsect.dos</filename> inspiriert), dann - können Sie die Datei <filename>c:\boot.ini</filename> - etwa wie folgt editieren:</para> - - <programlisting> -[boot loader] -timeout=30 -default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS -[operating systems] -multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" -C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" -C:\="DOS" - </programlisting> - - <para>Bei 2.2.x-Systemen wird für diese Prozedur - angenommen, daß DOS, NT, FreeBSD oder was auch - immer, in den entsprechenden Partitionen auf - <emphasis>derselben</emphasis> Platte installiert wurden. - Das untenstehende Beispiel wurde auf einem System - getestet, auf dem DOS & NT in der ersten und FreeBSD - in der zweiten fdisk-Partition installiert waren. - Zusätzlich wurde FreeBSD so installiert, daß - es von seiner Partition bootet, und nicht vom MBR.</para> - - <para>Mounten Sie eine DOS-formatierte Diskette (falls Sie - nach NTFS gewechselt haben) oder die FAT-Partition z.B. - unter <filename>/mnt</filename>.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1</userinput> - </screen> - - <para>Rebooten Sie mit DOS oder NT. Benutzer von NTFS - kopieren nun die Dateien <filename>bootsect.bsd</filename> - und/oder <filename>bootsect.lnx</filename> von der - Diskette nach <filename>C:\</filename>. Ändern Sie - die Attribute (Rechte) von <filename>boot.ini</filename> - mit:</para> - - <screen> -<prompt>C:\></prompt>attrib -s -r c:\boot.ini - </screen> - - <para>Editieren Sie nun die Datei und fügen Sie die - entsprechenden Einträge aus dem obigen - <filename>boot.ini</filename>-Beispiel hinzu und setzen - dann wieder die alten Attribute:</para> - - <screen> -<prompt>C:\></prompt>attrib +s +r c:\boot.ini - </screen> - - <para>Falls FreeBSD vom MBR bootet, restaurieren Sie den MBR - mit dem DOS-Befehl <command>fdisk</command>, nachdem Sie - FreeBSD so umkonfiguriert haben, daß es von seiner - Partition bootet.</para> - - <para>Für die FreeBSD-Systeme 3.x ist die Prozedur - etwas einfacher.</para> - - <para>Falls FreeBSD auf derselben Platte, wie die - NT-Bootpartition installiert ist, kopieren Sie einfach - <filename>/boot/boot1</filename> nach - <filename>C:\BOOTSECT.BSD</filename>. Falls FreeBSD auf - einer anderen Platte installiert ist, wird - <filename>/boot/boot1</filename> nicht funktionieren; Sie - brauchen in diesem Fall - <filename>/boot/boot0</filename>.</para> - - <warning> - <para>SIE DÜRFEN AUF GAR KEINEN FALL EINFACH - <filename>/boot/boot0</filename> STATT - <filename>/boot/boot1</filename> KOPIEREN. WENN SIE DAS - DOCH TUN SOLLTEN, WIRD IHRE PARTITIONSTABELLE - ÜBERSCHRIEBEN UND IHR RECHNER WIRD NICHT MEHR - STARTEN!</para> - </warning> - - <para><filename>/boot/boot0</filename> muß mit - sysinstall installiert werden. Wählen Sie dazu den - FreeBSD-Bootmanager aus, wenn Sie gefragt werden, ob sie - einen Bootmanager installieren wollen. Dieser Schritt ist - notwendig, weil <filename>/boot/boot0</filename> eine - leere Partitionstabelle enthält, die von sysinstall - ausgefüllt wird, bevor - <filename>/boot/boot0</filename> in den MBR kopiert - wird.</para> - - <para>Wenn der Bootmanager von FreeBSD gestartet wird, merkt - er sich das zuletzt gestartet Betriebssystem, indem er - dessen Partition als aktiv markiert. Danach kopiert er - sich selbst (alle 512 Bytes) in den MBR. Wenn Sie also - einfach <filename>/boot/boot0</filename> nach - <filename>C:\BOOTSECT.BSD</filename> kopieren, würde - der Bootmanager eine leere Partitionstabelle (mit einem - als aktiv markiertem Eintrag) in den MBR kopieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="lilo-bootloader"> - <para>Wie boote ich FreeBSD und Linux mit LILO?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls sich FreeBSD und Linux auf derselben Platte - befinden, folgen Sie einfach den Installationsanweisungen - von LILO zum booten eines Nicht-Linux-Betriebssystems. - Ganz knapp sind dies:</para> - - <para>Booten Sie Linux und fügen Sie die folgenden - Zeilen in die Datei <filename>/etc/lilo.conf</filename> - ein:</para> - - <programlisting> -other=/dev/hda2 -table=/dev/hda -label=FreeBSD - </programlisting> - - <para>(hierbei wird angenommen, daß Ihre - FreeBSD-Partition Linux unter - <filename>/dev/hda2</filename> bekannt ist; ändern - Sie dies entsprechend Ihren Einstellungen). Führen - Sie nun als <username>root</username> den Befehl - <command>lilo</command> aus und Sie sind fertig.</para> - - <para>Falls FreeBSD sich auf einer anderen Platte befindet, - müssen Sie <literal>loader=/boot/chain.b</literal> zu - den LILO-Angaben hinzufügen. Zum Beispiel:</para> - - <programlisting> -other=/dev/dab4 -table=/dev/dab -loader=/boot/chain.b -label=FreeBSD - </programlisting> - - <para>In einigen Fällen könnte es sein, daß - Sie beim FreeBSD-Bootloader die BIOS-Laufwerksnummer - angeben müssen, um von der zweiten Platte booten zu - können. Wenn Ihre FreeBSD-SCSI-Platte vom BIOS zum - Beispiel als BIOS-Platte 1 erkannt wird, müssen Sie - am Prompt des FreeBSD-Bootloaders eingeben:</para> - - <screen> -Boot: <userinput>1:da(0,a)/kernel</userinput> - </screen> - - <para>Seit Version 2.2.5 können Sie &man.boot.8; so - konfigurieren, daß das beim Booten automatisch - geschieht.</para> - - <para>Das <ulink - url="http://sunsite.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Linux+FreeBSD.html">Linux+FreeBSD - mini-HOWTO</ulink> ist ein guter Ratgeber bei Fragen zur - Interaktion von FreeBSD und Linux.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="booteasy-loader"> - <para>Wie boote ich FreeBSD und Linux mit BootEasy?</para> - </question> - - <answer> - <para>Installieren Sie LILO am Anfang Ihrer - Linux-Bootpartition, anstatt im Master Boot Record. Sie - können LILO dann von BootEasy aus booten.</para> - - <para>Wenn Sie Windows-95 und Linux benutzen, wird das - ohnehin empfohlen, um es einfacher zu machen, Linux wieder - zu booten, wenn es nötig werden sollte, daß Sie - Windows95 neu installieren (Windows95 ist ein - eifersüchtiges Betriebssystem, das kein anderes - Betriebssystem im Master Boot Sektor duldet).</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="dangerously-dedicated"> - <para>Gefährdet eine <quote>dangerously - dedicated</quote> Festplatte meine Gesundheit?</para> - </question> - - <answer> - <para><anchor id="dedicate">Die Installationsprozedur bietet - Ihnen zwei verschiedene Methoden, Ihre Festplatte(n) zu - partitionieren. Die Standardmethode macht sie kompatibel - zu anderen Betriebssystemen auf derselben Maschine, indem - fdisk-Tabelleneinträge (unter FreeBSD - <quote>slices</quote> genannt) mit einem FreeBSD-Eintrag, - in dem eigene Partitionen untergebracht werden, benutzt - werden. Optional kann ausgewählt werden, ob ein - Boot-Selektor installiert werden soll, um zwischen den - möglichen Betriebssystemen auf der/den Platte(n) - wechseln zu können. Bei der zweiten Methode wird die - gesamte Platte für FreeBSD genutzt und nicht - versucht, kompatibel zu anderen Betriebssystemen zu - sein.</para> - - <para>Nun, warum wird es <quote>gefährlich</quote> - genannt? Eine Platte in diesem Modus enthält nichts, - was von normalen PC-Hilfsprogrammen als gültige - fdisk-Tabelle betrachtet werden würde. Abhängig - von der Qualität ihres Designs werden sie sich bei - Ihnen beschweren, sobald sie mit einer solchen Platte in - Kontakt kommen, oder noch schlimmer, sie könnten den - Bootstrap von FreeBSD beschädigen, ohne Sie zu fragen - oder darauf hinzuweisen. Hinzu kommt, daß vom - Layout von <quote>dangerously dedicated</quote> Platten - bekannt ist, daß es viele BIOSe verwirrt, - einschließlich solcher von AWARD (wie es z.B. im HP - Netserver oder Micronics-Systemen, sowie vielen anderen zu - finden ist) und Symbios/NCR (für die bekannte - 53C8xx-Reihe von SCSI-Controllern). Dies ist keine - vollständige Liste - es gibt weitere. Symptome - für diese Verwirrung sind <quote>read - error</quote>-Meldungen, die vom FreeBSD-Bootstrap - ausgegeben werden, wenn es sich selbst nicht finden kann, - sowie Systemabstürze beim Booten.</para> - - <para>Warum gibt es diesen Modus dann überhaupt? Es - spart ein paar kByte an Plattenplatz und kann echte - Probleme verursachen, die zu einer Neuinstallation - führen. Die Ursprünge des <quote>Dangerously - dedicated</quote> Modus liegen in der Absicht, eines der - häufigsten Probleme, das Erstinstallierer von FreeBSD - plagt, zu verhindern - die BIOS-Werte für die - <quote>Geometrie</quote> einer Festplatte auf der - Festplatte selbst anzupassen.</para> - - <para><quote>Geometrie</quote> ist ein veraltetes Konzept, - das aber immer noch die Grundlage für die Interaktion - zwischen dem PC-BIOS und den Festplatten ist. Wenn das - Installationsprogramm von FreeBSD Slices erstellt, - muß es sich die Lage dieser Slices auf der - Festplatte in einer Art merken, die damit - übereinstimmt, wie das BIOS erwartet, sie zu finden. - Wenn das falsch geschieht, werden Sie nicht in der Lage - sein, zu booten.</para> - - <para>Durch den <quote>Dangerously dedicated</quote> Modus - wird versucht, dies zu umgehen, indem das Problem - vereinfacht wird. In einigen Fällen klappt das zwar, - aber er ist eher als allerletzter Ausweg gedacht - in 99 - von 100 Fällen gibt es bessere Möglichkeiten, - das Problem zu lösen.</para> - - <para>Wie vermeiden Sie also die Notwendigkeit zum - <quote>DD</quote> Modus, wenn Sie installieren? Beginnen - Sie, indem Sie sich notieren, welche Geometrie das BIOS - für Ihre Platten benutzt. Sie können erreichen, - daß der Kernel sie beim Booten ausgibt, indem Sie - <option>-v</option> an der Eingabeaufforderung - <literal>boot:</literal> angeben, oder <command>boot - -v</command> im Loader verwenden. Kurz bevor das - Installationprogramm startet, wird der Kernel eine Liste - mit den BIOS-Geometrien ausgeben. Keine Panik - warten - Sie, bis das Installationsprogramm gestartet wurde und - benutzen Sie Scrollback, um die Zahlen zu lesen. - Typischerweise befinden sich die BIOS-Platten in derselben - Reihenfolge, wie FreeBSD Ihre Platten auflistet - zuerst - IDE, dann SCSI.</para> - - <para>Wenn Sie Ihre Festplatte in Slices unterteilen, - überprüfen Sie, ob die Plattengeometrie, die im - FDISK-Menue angegeben ist, korrekt ist (d.h. mit den - Einstellungen im BIOS übereinstimmen). Falls die - Werte nicht stimmen, benutzen Sie <literal>g</literal>, um - sie zu korrigieren. Diese Schritte sind nötig, wenn - sich absolut nichts auf der Festplatte befindet, oder, - wenn die Festplatte vorher in einem anderen System benutzt - worden ist. Beachten Sie, daß dies nur für die - Festplatte nötig ist, von der Sie booten wollen. Mit - weiteren vorhandenen Platten wird FreeBSD sich problemlos - zurechtfinden.</para> - - <para>Wenn Sie es geschafft haben, daß das BIOS und - FreeBSD in der Festplattengeometrie übereinstimmen, - dann sind Ihre Probleme ziemlich sicher vorüber - - ohne, daß es nötig gewesen wäre, den - <quote>DD</quote>-Modus zu benutzen. Falls sie jedoch - immer noch mit der gefürchteten <quote>read - error</quote>-Meldung begrüßt werden sollten, - wenn Sie versuchen, zu booten, wird es Zeit, daß Sie - Ihre Finger kreuzen und es einfach versuchen - es gibt - nichts mehr zu verlieren.</para> - - <para>Um eine <quote>dangerously dedicated</quote> - Festplatte wieder für einen normalen PC brauchbar zu - machen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste ist, - ausreichend viele NULL-Bytes in den MBR zu schreiben, um - irgendwelche nachfolgenden Installation glauben zu machen, - daß es sich um eine leere Festplatte handelt. Sie - können das zum Beispiel so tun:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15</userinput> - </screen> - - <para>Alternativ installiert der undokumentierte - DOS-Befehl</para> - - <screen> -<prompt>C:\></prompt> <userinput>fdisk /mbr</userinput> - </screen> - - <para>einen neuen Master-Boot-Record, d.h. der BSD-Bootstrap - wird zestört.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="add-swap-space"> - <para>Wie kann ich den Swap-Bereich - vergrößern?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der beste Weg ist, Ihre Swap-Partition zu - vergrößern, oder sie nutzen diese bequeme - Ausrede, um eine weitere Festplatte einzubauen. Eine - gebräuchliche Faustregel ist, einen etwa doppelt so - großen Swap-Bereich zu nutzen, wie Hauptspeicher - vorhanden ist. Falls Sie jedoch nur über sehr wenig - Hauptspeicher verfügen, werden Sie wahrscheinlich - einen größeren Swap-Bereich konfigurieren - wollen. Es ist auch sinnvoll, genügend Swap-Bereich - im Hinblick auf geplante zukünftige - Hauptspeichererweiterungen zu konfigurieren, damit Sie - sich später nicht mit der Konfiguration Ihres - Swap-Bereiches herumärgern müssen.</para> - - <para>Das Hinzufügen eines Swap-Bereichs auf einer - separaten Platte, ist effizienter, als einfach einen - Swap-Bereich auf derselben Platte hinzuzufügen. Wenn - Sie zum Beispiel Quellcode auf einer Platte kompilieren - und der Swap-Bereich sich auf einer anderen Platte - befindet, geschieht das viel schneller, als wenn beides, - Swapping und Kompilierung auf derselben Platte stattfinden - würden. Das trifft ganz besonders auf SCSI-Platten - zu.</para> - - <para>Wenn Sie mehrere Festplatten besitzen, lohnt es sich - für gewöhnlich, auf jeder einzelnen einen - Swap-Bereich zu konfigurieren, auch, wenn das bedeutet, - einen Swap-Bereich auf einer bereits verwendeten Platte - einzurichten. Typischerweise sollte jede schnelle Platte - in Ihrem System mit etwas Swap-Bereich konfiguriert - werden. FreeBSD unterstützt standardmäßig - bis zu vier interleaved Swap-Geräte. Bei der - Konfiguration mehrerer Swap-Bereiche werden sie - grundsätzlich alle mit derselben Größe - anlegen wollen, aber manchmal verwenden Benutzer eine - größere primäre Swap-Partition, um einen - Hauptspeicherauszug vom Kernel darin aufnehmen zu - können. Ihre primäre Swap-Partition muß - mindestens so groß wie der Hauptspeicher sein, um - einen Hauptspeicherauszug vom Kernel aufnehmen zu - können.</para> - - <para>IDE-Laufwerke können keinen gleichzeitigen - Zugriff auf beide Laufwerke auf demselben Kanal zuzulassen - (FreeBSD unterstützt nicht den Modus 4, also ist - jeglicher Lese-/Schreibzugriff auf IDE-Platten - <quote>programmiert</quote>). Trotzdem ist es - empfehlenswert, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten - Laufwerk anzulegen; die Laufwerke sind so günstig, - daß es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu - machen.</para> - - <para>Swapping über NFS ist nur zu empfehlen, wenn Sie - keine lokale Platte zum Swappen besitzen. Bei - FreeBSD-Versionen vor 4.x ist Swapping über NFS - langsam und ineffizient, aber erstaunlich schnell bei - Versionen größer oder gleich 4.0. Dennoch wird - es durch die verfügbare Bandbreite des Netzes - begrenzt sein und belastet den NFS-Server - zusätzlich.</para> - - <para>Hier ist ein Beispiel für einen VN-Swap-Bereich - von 64MB (<filename>/usr/swap0</filename>, Sie können - natürlich jeden beliebigen Namen benutzen).</para> - - <para>Stellen Sie sicher, daß Ihr Kernel mit der - Zeile</para> - - <programlisting> -pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device) - </programlisting> - - <para>in Ihrer Konfigurationsdatei erstellt worden ist. Der - Standard-Kernel enthält sie bereits.</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Erstellen Sie ein vn-Gerät</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>sh ./MAKEDEV vn0</userinput> - </screen> - </listitem> - - <listitem> - <para>Erstellen Sie eine Swap-Datei - (<filename>/usr/swap0</filename>)</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64</userinput> - </screen> - </listitem> - - <listitem> - <para>Setzen Sie geeignete Zugriffsrechte für - (<filename>/usr/swap0</filename>)</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>chmod 0600 /usr/swap0</userinput> - </screen> - </listitem> - - <listitem> - <para>Aktivieren Sie die Swapdatei in - <filename>/etc/rc.conf</filename></para> - - <programlisting> -swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - </programlisting> - </listitem> - - <listitem> - <para>Rebooten Sie die Maschine</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <para>Um die Swapdatei direkt zu aktivieren, geben Sie - folgendes ein:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="printer-setup"> - <para>Ich habe Probleme, meinen Drucker - einzurichten.</para> - </question> - - <answer> - <para>Bitte sehen Sie im Handbucheintrag über Drucker - nach. Es sollte die meisten Ihrer Probleme behandeln. - Lesen sie den <ulink - url="../handbook/printing.html">Handbucheintrag über - Drucker</ulink>.</para> - - <para>Einige Drucker benötigen einen auf dem Rechner - laufenden Treiber, um drucken zu können. Diese - sogenannten <quote>WinPrinter</quote> oder - <quote>GDI-Drucker</quote> werden von FreeBSD nicht - unterstützt und an diesem Zustand wird sich wohl auch - nichts ändern. Wenn Ihr Drucker nicht unter DOS oder - Windows NT 4.0 verwendet werden kann, handelt es sich um - einen "WinPrinter" und wird in der Regel auch nicht unter - FreeBSD funktionieren. Ihre einzige Chance, einen dieser - Drucker nutzen können, ist der Port - <filename>ports/print/pnm2ppa</filename>. Die - Beschreibung enthält die Aussage:</para> - - <blockquote> - <para>Dieses programm nutzt zur Ausgabe das PPA (Printer - Performance Architecture) Protokoll. Dieses Protokoll - wird von einigen "nur-Windows"-Druckern von HP benutzt, - zum Beispiel den Modellreihen HP Deskjet 820C, the HP - DeskJet 720, and the HP DeskJet 1000.[...]</para> - - <para>WWW: <ulink - url="http://pnm2ppa.sourceforge.net/">http://pnm2ppa.sourceforge.net/</ulink></para> - </blockquote> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="keyboard-mappings"> - <para>Die Tastatureinstellungen für mein System stimmen - nicht.</para> - </question> - - <answer> - <para>Das Programm kbdcontrol bietet eine Option zum Laden - einer Tastaturzuordnungsdatei. Unter - <filename>/usr/share/syscons/keymaps</filename> befinden - sich einige Tastaturzuordnungsdateien. Wählen Sie - die zu Ihrem System passende aus und laden Sie - sie:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -l uk.iso</userinput> - </screen> - - <para>Die beiden Erweiterungen - <filename>/usr/share/syscons/keymaps</filename> und - <filename>.kbd</filename> werden von &man.kbdcontrol.1; - angenommen.</para> - - <para>Dies kann in der Datei - <filename>/etc/sysconfig</filename> (oder &man.rc.conf.5;) - eingestellt werden. Lesen Sie die entsprechenden Hinweise - in dieser Datei.</para> - - <para>Seit 2.0.5-RELEASE befindet sich alles, was mit - Textfonts und Tastaturzuordnung zu tun hat, im Verzeichnis - <filename>/usr/share/examples/syscons</filename>.</para> - - <para>Die folgenden Zuordnungen werden derzeit - unterstützt:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Belgisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Brasilianische Tastatur 275 Codeseite 850</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Brasilianische Tastatur 275 ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Dänisch Codeseite 865</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Dänisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Französisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Deutsch Codeseite 850</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Deutsch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Italienisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Japanisch 106</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Japanisch 106x</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Lateinamerikanisch</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Norwegisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Polnisch ISO-8859-2 (für - Programmierer)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Russisch Codeseite 866 (alternativ)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Russisch koi8-r (shift)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Russisch koi8-r</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Spanisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Schwedisch Codeseite 850</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Schwedisch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Schweizer Deutsch ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vereinigtes Königreich Codeseite 850</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vereinigtes Königreich ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vereinigte Staaten von Amerika ISO-8859-1</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vereinigte Staaten von Amerika dvorak</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Vereinigte Staaten von Amerika dvorakx</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="pnp-resources"> - <para>Beim Start des Systems erhalte ich Meldungen wie - <errorname>unknown: <PNP0303> can't assign - resources</errorname>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Die nachfolgende Erklärung stammt aus einer Mail - auf der Mailingliste freebsd-current.</para> - - <blockquote> - <attribution>&a.wollman;, 24 April 2001</attribution> - - <para>Die Geräte, für die <quote>can't assign - resources</quote>-Meldungen ausgegeben werden, sind - "Legacy ISA"-Geräte, für die ein nicht - PNP-fähiger Treiber in den Kernel eingebunden - wurde. Dabei handelt es sich um Geräte wie den - Tastaturkontroller, den programmierbaren - Interrupt-Kontroller und diverse andere - Standardkomponenten. Die Ressourcen können nicht - zugewiesen werden, weil es schon einen Treiber gibt, der - diese Ressourcen benutzt.</para> - </blockquote> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="user-quotas"> - <para>Die Benutzer-Quotas funktionieren nicht - richtig.</para> - </question> - - <answer> - <orderedlist> - <listitem> - <para>Benutzen Sie keine Quotas für - <filename>/</filename>,</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Erstellen Sie die Quotas-Datei in dem Dateisystem, - für das die Quotas gelten sollen, z.B.:</para> - - <informaltable frame="none"> - <tgroup cols="2"> - <thead> - <row> - <entry>Filesystem</entry> - - <entry>Quota file</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry><filename>/usr</filename></entry> - - <entry><filename>/usr/admin/quotas</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry><filename>/home</filename></entry> - - <entry><filename>/home/admin/quotas</filename></entry> - </row> - - <row> - <entry>…</entry> - - <entry>…</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - </listitem> - </orderedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="inappropriate-ccd"> - <para>Was stimmt mit meinem ccd nicht?</para> - </question> - - <answer> - <para>Das Symptom hierfür ist:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ccdconfig -C</userinput> -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - </screen> - - <para>Das geschieht für gewöhnlich, wenn Sie - versuchen, die Partitionen <literal>c</literal>, die - standardmäß vom Typ - <literal>unbenutzt</literal> sind, zu verbinden. Der - ccd-Treiber verlangt Partitionen vom Typ FS_BSDFFS. - Editieren Sie den Plattenlabel der Platten, die Sie zu - verknüpfen versuchen und ändern Sie die Typen - der Partitionen in <literal>4.2BSD</literal>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ccd-disklabel"> - <para>Warum kann ich den Plattenlabel meines ccd nicht - editieren?</para> - </question> - - <answer> - <para>Das Symptom hierfür ist:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0</userinput> -(hier wird etwas vernünftiges ausgegeben; versuchen wir nun, es zu editieren) -&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput> -(editiern, speichern, beenden) -disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; -use "disklabel -r" to install initial label - </screen> - - <para>Der Grund ist, daß der von ccd - zurückgelieferte Plattenlabel ein - <quote>vorgetäuschter</quote> ist, der sich nicht - wirklich auf der Platte befindet. Sie können das - Problem beheben, indem Sie ihn explizit - zurückschreiben, wie z.B. hier:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp</userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp</userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput> -(nun wird es funktionieren) - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="sysv-ipc"> - <para>Unterstützt FreeBSD IPC-Grundfunktionen von - System V?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja, FreeBSD unterstützt IPC im Stil von System V - einschließlich gemeinsamen Speicher, Nachrichten und - Semaphoren. Zur Aktivierung müssen Sie die folgenden - Zeilen in Ihre Kernelkonfigurationsdatei - einfügen:</para> - - <programlisting> -options SYSVSHM -options SYSVSHM # enable shared memory -options SYSVSEM # enable for semaphores -options SYSVMSG # enable for messaging - </programlisting> - - <note> - <para>Diese Variablen sind seit FreeBSD 3.2 schon im - Standardkernel (<emphasis>GENERIC</emphasis>) gesetzt - und sollte daher Beststandteil Ihres Systems - sein.</para> - </note> - - <para>Kompilieren und installieren Sie einen neuen - Kernel.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="uucpmail"> - <para>Wie benutze ich sendmail zum Zustellen von Mails mit - UUCP?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die sendmail-Konfiguration, die mit FreeBSD - ausgeliefert wird, ist für Sites geeignet, die direkt - ans Internet angeschlossen sind. Sites, die ihre Mail per - UUCP austauschen wollen, müssen eine andere - sendmail-Konfigurationsdatei installieren.</para> - - <para>Die manuelle Bearbeitung von - <filename>/etc/sendmail.cf</filename> ist nur etwas - für Puristen. Sendmail Version 8 bietet die neue - Möglichkeit der Generierung von Konfigurationsdateien - über eine Vorverarbeitung mit &man.m4.1;, wobei die - tatsächliche, händische Konfiguration auf einer - höheren Abstraktionsstufe stattfindet. Sie sollten - die Konfigurationsdateien unter - <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf</filename> - benutzen.</para> - - <para>Für den Fall, daß Sie Ihr System nicht mit - dem kompletten Quellcode installiert haben, wurden die - nötigen Dateien zur Konfiguration von sendmail in - einer separaten Quelldistribution für Sie extrahiert. - Wenn Sie Ihre CD-ROM gemountet haben, müssen Sie die - folgenden Schritte ausführen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/src</userinput> -&prompt.root; <userinput>cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail</userinput> - </screen> - - <para>Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte. - Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis - <filename>cf</filename> kann zur grundlegenden - Einführung in die m4-Konfiguration dienen.</para> - - <para>Zur Zustellung über UUCP sind Sie am besten damit - beraten, das <literal>mailertable</literal>-Feature zu - nutzen. Es stellt eine Datenbank dar, auf deren Basis - sendmail Entscheidungen zum Routing treffen kann.</para> - - <para>Zunächst müssen Sie Ihre - <filename>.mc</filename>-Datei erstellen. Das Verzeichnis - <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</filename> ist - die Basis für diese Dateien. Sehen Sie sich um, es - gibt bereits einige Beispiele. Wenn Sie Ihre Datei - <filename>foo.mc</filename> genannt haben, müssen Sie - die folgenden Befehle ausführen, um sie in eine - gültige <filename>sendmail.cf</filename> umzuwandeln, - ist:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</userinput> -&prompt.root; <userinput>make foo.cf</userinput> -&prompt.root; <userinput>cp foo.cf /etc/sendmail.cf</userinput> - </screen> - - <para>Eine typische <filename>.mc</filename>-Datei - könnte so aussehen:</para> - - <programlisting> -include(`../m4/cf.m4') -VERSIONID(`<replaceable>Your version number</replaceable>') -OSTYPE(bsd4.4) - -FEATURE(nodns) -FEATURE(nocanonify) -FEATURE(mailertable) - -define(`UUCP_RELAY', <replaceable>your.uucp.relay</replaceable>) -define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - -MAILER(local) -MAILER(smtp) -MAILER(uucp) - -Cw <replaceable>your.alias.host.name</replaceable> -Cw <replaceable>youruucpnodename.UUCP</replaceable> - </programlisting> - - <para>Die Einstellungen <literal>nodns</literal> und - <literal>nocanonify</literal> werden die Benutzung von DNS - bei der Zustellung von Mails verhindern. Die Klausel - <literal>UUCP_RELAY</literal> wird aus seltsamen - Gründen benötigt - fragen Sie nicht, warum. - Setzen Sie dort einfach den Namen eines Hosts ein, der in - der Lage ist, Adressen mit der Pseudodomäne .UUCP zu - behandeln; wahrscheinlich werden Sie dort den Relayhost - Ihres ISP eintragen.</para> - - <para>Wenn Sie soweit sind, müssen Sie die Datei - <filename>/etc/mailertable</filename> erzeugen. Hierzu - wieder ein typisches Beispiel:</para> - - <programlisting> -# -# makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable -# -horus.interface-business.de uucp-dom:horus -.interface-business.de uucp-dom:if-bus -interface-business.de uucp-dom:if-bus -.heep.sax.de smtp8:%1 -horus.UUCP uucp-dom:horus -if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus -. uucp-dom: - </programlisting> - - <para>Wie Sie sehen können, handelt es sich um einen - Teil einer realen Datei. Die ersten drei Zeilen behandeln - spezielle Fälle, in denen an Domänen adressierte - Mails nicht über die Standard-Route versendet werden - sollen, sondern zu einem UUCP-Nachbarn, um den Zustellweg - <quote>abzukürzen</quote>. Die nächsten Zeilen - behandeln Mails Rechner in der Domain, die im lokalen - Ethernetz verwendet wird. Diese Mails können direkt - per SMTP zugestellt werden. Schließlich werden die - UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodomäne - .UUCP aufgeführt, um die Standardregeln mit - <literal><replaceable>uucp-neighbour</replaceable>!<replaceable>recipient</replaceable></literal> - zu überschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus - einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die - Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schlüsselwort - <literal>uucp-dom:</literal> müssen gültige - UUCP-Nachbarn sein, was Sie mit dem Befehl - <literal>uuname</literal> überprüfen - können.</para> - - <para>Als Erinnerung daran, daß diese Datei in eine - DBM-Datenbankdatei konvertiert werden muß, bevor sie - benutzt werden kann, sollte der Befehl hierzu als - Kommentar am Anfang der mailertable plaziert werden. Sie - müssen den Befehl jedesmal ausführen, wenn Sie - Ihre Mailertable geändert haben.</para> - - <para>Abschließender Hinweis: wenn Sie unsicher sind, - ob bestimmte Mailrouten funktionieren, erinnern Sie sich - an die Option <option>-bt</option> von sendmail. Sie - startet sendmail im - <emphasis>Adreß-Testmodus</emphasis>; geben Sie - einfach <literal>0</literal>, gefolgt von der Adresse, - für die Sie das Routing testen möchten, ein. - Die letzte Zeile nennt Ihnen den benutzten Mailagenten, - den Zielhost, mit dem dieser Agent aufgerufen wird und die - (ggfs. übersetzte) Adresse. Verlassen Sie diesen - Modus, indem Sie Control-D eingeben.</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>sendmail -bt</userinput> -ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) -Enter <ruleset> <address> -<prompt>></prompt> <userinput>0 foo@interface-business.de</userinput> -rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de -... -rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ -< @ interface-business . de > -<prompt>></prompt> <userinput>^D</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ispmail"> - <para>Wie richte ich das Mailsystem konfigurieren, wenn ich - eine Wählverbindung zum Internet habe?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, müssen Sie - die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht - ändern. Stellen Sie Ihren Hostnamen entsprechend - Ihrem zugeordneten Internetnamen ein und sendmail - übernimmt das übrige.</para> - - <para>Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben und eine - <application>ppp</application>-Wählverbindung zum - Internet benutzen, bekommen Sie wahrscheinlich eine - Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs zugeordnet. Lassen - Sie uns annehmen, die Domäne ihres ISPs sei <hostid - role="domainname">myISP.com</hostid> und Ihr Benutzername - <username>user</username>; außerdem nehmen wir an, - daß Sie Ihre Maschine <hostid - role="fqdn">bsd.home</hostid> genannt haben und, daß - Ihr ISP ihnen gesagt hat, daß Sie <hostid - role="fqdn">relay.myISP.com</hostid> als Mail-Relayhost - benutzen können.</para> - - <para>Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, müssen Sie - einen entsprechenden Programm installieren. - <application>Fetchmail</application> ist eine gute Wahl, - weil es viele verschiedene Protokolle unterstützt. - Für gewöhnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur - Verfügung gestellt werden. Falls sie sich dafür - entschieden haben, user-ppp zu nutzen, können Sie - durch folgenden Eintrag in der Datei - <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> Ihre Mails - automatisch abholen lassen, wenn eine Verbindung zum Netz - aufgebaut wird:</para> - - <programlisting> -MYADDR: - !bg su user -c fetchmail - </programlisting> - - <para>Falls Sie (wie unten gezeigt) - <application>sendmail</application> benutzen, um Mails an - nicht-lokale Benutzer zu versenden, fügen Sie den - Befehl</para> - - <programlisting> -!bg su user -c "sendmail -q" - </programlisting> - - <para>nach dem oben gezeigten Eintrag ein. Das - veranlaßt <application>sendmail</application>, Ihre - ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung - zum Internet aufgebaut wird.</para> - - <para>Ich nehme an, daß auf <hostid - role="fqdn">bsd.home</hostid> ein Benutzer - <username>user</username> existiert; erstellen Sie auf - <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid> im Heimatverzeichnis - von <username>user</username> eine Datei - <filename>.fetchmailrc</filename>:</para> - - <programlisting> -poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret; - </programlisting> - - <para>Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, daß - diese Datei für niemandem außer - <username>user</username> lesbar sein sollte, weil sie das - Passwort <literal>MySecret</literal> enthält.</para> - - <para>Um Mails mit dem richtigen - <literal>from:</literal>-Header zu versenden, müssen - Sie <application>sendmail</application> mitteilen, - daß es <literal>user@myISP.com</literal> und nicht - <literal>user@bsd.home</literal> benutzen soll. Evtl. - möchten Sie auch, daß - <application>sendmail</application> alle Mails über - <hostid role="fqdn">relay.myISP.com</hostid> versendet, um - eine schnellere Übertragung von Mails zu - gewährleisten.</para> - - <para>Die folgende <filename>.mc</filename>-Datei sollte - ausreichen:</para> - - <programlisting> -VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') -OSTYPE(bsd4.4)dnl -FEATURE(nouucp)dnl -MAILER(local)dnl -MAILER(smtp)dnl -Cwlocalhost -Cwbsd.home -MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl -FEATURE(allmasquerade)dnl -FEATURE(masquerade_envelope)dnl -FEATURE(nocanonify)dnl -FEATURE(nodns)dnl -define(`SMART_HOST', `relay.myISP.com') -Dmbsd.home -define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl -define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - </programlisting> - - <para>Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie - Sie aus dieser <filename>.mc</filename>-Datei eine Datei - <filename>sendmail.cf</filename> erstellen können. - Vergessen Sie auch nicht, - <application>sendmail</application> neu zu starten, - nachdem Sie <filename>sendmail.cf</filename> - verändert haben.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="toor-account"> - <para>Woher kommt dieser Benutzer <username>toor</username> - mit UID 0? Ist mein System gehackt worden?</para> - </question> - - <answer> - <para>Keine Panik. <username>toor</username> ist ein - <quote>alternativer</quote> Account für den - Super-User (wenn man root rückwärts schreibt, - erhält man toor). Früher wurde er nur erzeugt, - wenn die Shell &man.bash.1; installiert wurde, heute wird - er auf jeden Fall erzeugt. Dieser Account ist für - die Verwendung mit einer alternativen Shell vorgesehen; - damit ist es nicht mehr erforderlich, die Shell von - <username>root</username> zu ändern. Dies ist - wichtig, wenn eine Shell verwendet wird, die nicht zum - Lieferumfang von FreeBSD gehört, zum Beispiel aus - einem Port oder einem Package. Diese Shells werden in der - Regel in <filename>/usr/local/bin</filename> installiert - und dieses Verzeichnis liegt standardmäßig auf - einem anderem Filesystem. Wenn die Shell von - <username>root</username> in - <filename>/usr/local/bin</filename> liegt und - <filename>/usr</filename> (oder das Filesystem, auf dem - <filename>/usr/local/bin</filename> liegt) nicht gemountet - werden kann, kann sich <username>root</username> nicht - mehr einloggen, um das Problem zu beheben. Es ist - allerdings möglich, das System zu rebooten und das - Problem im Single-User Modus zu lösen, da man hier - gefragt wird, welche Shell benutzt werden soll.</para> - - <para>Einige Anwender benutzen <username>toor</username> mit - einer alternativen Shell für die tägliche Arbeit - und nutzen <username>root</username> (mit der - Standard-Shell) für den Single-User Modus und - für Notfälle. Standardmäßig kann man - sich nicht als <username>toor</username> anmelden, da der - Account kein gültiges Paßwort hat; Sie - müssen sich also als <username>root</username> - anmelden und ein Paßwort für - <username>toor</username> setzen, wenn Sie diesen Account - benutzen wollen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="forgot-root-pw"> - <para>Hilfe! Ich habe das Rootpasswort vergessen!</para> - </question> - - <answer> - <para>Keine Panik! Starten Sie Ihr System einfach neu und - geben Sie <userinput>boot -s</userinput> an der - Eingabeaufforderung Boot: ein (bei FreeBSD-Versionen vor - 3.2 nur <userinput>-s</userinput>), um in den - Einzelbenutzermodus zu gelangen. Bei der Frage danach, - welche Shell benutzt werden soll, drücken Sie einfach - ENTER. Nun erscheint die Eingabeaufforderung - &prompt.root;. Geben Sie <command>mount -u /</command> - ein, um Ihr Root-Dateisystem für Lese- und - Schreibzugriffe zu remounten und dann <command>mount - -a</command>, um alle Dateisysteme zu remounten. Mit - <command>passwd root</command> können Sie das - Rootpasswort ändern und mit <command>exit</command> - können Sie mit dem Booten fortfahren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="CAD-reboot"> - <para>Wie verhindere ich, daß das System mit - Control-Alt-Delete rebootet werden kann?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie syscons (den Standard-Treiber für die - Konsole) unter FreeBSD ab 2.2.7-RELEASE benutzen, - erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel mit der - Zeile</para> - - <programlisting>options SC_DISABLE_REBOOT</programlisting> - - <para>in der Konfigurationsdatei. Falls Sie den - Konsolen-Treiber PCVT unter FreeBSD seit 2.2.5-RELEASE - benutzen, benutzen Sie stattdessen die folgende - Kernelkonfigurationszeile:</para> - - <programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting> - - <para>Editieren Sie bei älteren Versionen von FreeBSD - die Tastenzuordnungsdatei, die Sie für die Konsole - verwenden und ersetzen Sie die Schlüsselworte - <literal>boot</literal> durch <literal>nop</literal>. Die - standard Tastenzuordnungsdatei heißt - <filename>/usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd</filename>. - Es könnte sein, daß Sie - <filename>/etc/rc.conf</filename> explizit instruieren - müssen, diese Tastenzuordnungsdatei zu laden, um die - Änderungen wirksam werden zu lassen. Falls Sie eine - andere Tastenzuordnung für Ihr Land verwenden, - müssen Sie natürlich diese editieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="dos-to-unix-txt"> - <para>Wie ändere ich das Format von Textdateien von DOS - nach UNIX?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie einfach diesen Perl-Befehl:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ...</userinput> - </screen> - - <para>file ist/sind die zu verarbeitende(n) Datei(en). Die - Änderungen erfolgen in der Originaldatei, die zuvor - mit der Erweiterung .bak gesichert wird.</para> - - <para>Alternativ können Sie den Befehl &man.tr.1; - benutzen:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>tr -d '\r' < <replaceable>dos-text-file</replaceable> > <replaceable>unix-file</replaceable></userinput> - </screen> - - <para><replaceable>dos-text-file</replaceable> ist die - Datei, die den Text im DOS-Format enthält und - <replaceable>unix-file</replaceable> wird die konvertierte - Ausgabe enthalten. Diese Möglichkeit könnte - etwas schneller sein, als die Benutzung von Perl.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="kill-by-name"> - <para>Wie beende ich Prozesse namentlich?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie &man.killall.1;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="root-acl"> - <para>Warum nervt su mich damit, daß ich nicht in der - ACL von <username>root</username> bin?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der Fehler stammt vom verteilten - Authentifizierungssystem Kerberos. Das Problem ist nicht - ernsthaft, aber störend. Sie können entweder su - mit der Option -K benutzen, oder Kerberos deinstallieren, - wie in der nächsten Frage beschrieben.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="uninstall-kerberos"> - <para>Wie deinstalliere ich Kerberos?</para> - </question> - - <answer> - <para>Um Kerberos aus dem System zu entfernen, müssen - Sie die bin-Distribution der von Ihnen benutzen RELEASE - neu installieren. Wenn Sie die CDROM besitzen, - können Sie sie mounten (wir nehmen an, unter /cdrom) - und folgende Schritte ausführen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/bin</userinput> -&prompt.root; <userinput>./install.sh</userinput> - </screen> - - <para>Alternativ können Sie alle Zeilen mit - "MAKE_KERBEROS" aus der - <filename>/etc/make.conf</filename> entfernen und dann ein - make world durchführen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="add-pty"> - <para>Wie füge ich Pseudo-Terminals zum System - hinzu?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie viele Benutzer von telnet, ssh, X oder - screens haben, könnte es sein, daß Ihnen die - Pseudo-Terminals ausgehen. So fügen Sie weitere - hinzu:</para> - - <procedure> - <step> - <para>Erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel - mit der Zeile</para> - - <programlisting> -pseudo-device pty 256 - </programlisting> - - <para>in der Konfigurationsdatei.</para> - </step> - - <step> - <para>Führen Sie die Befehle</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7}</userinput> - </screen> - - <para>aus, um 256 Geräteeinträge für die - neuen Terminals zu erstellen.</para> - </step> - - <step> - <para>Editieren Sie die Datei - <filename>/etc/ttys</filename> und fügen Sie - Zeilen für jeden der 256 Terminals ein. Sie - sollten so aussehen, wie die existierenden - Einträge, also etwa so:</para> - - <programlisting> -ttyqc none network - </programlisting> - - <para>Die Reihenfolge der Buchstabenzuordnung lautet mit - einem regulären Ausdruck - <literal>tty[pqrsPQRS][0-9a-v]</literal>.</para> - </step> - - <step> - <para>Starten Sie das System mit dem neuen Kernel - erneut, wenn Sie bereit sind.</para> - </step> - </procedure> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="create-snd0"> - <para>Ich kann das Gerät snd0 nicht erstellen!</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt kein Gerät <devicename>snd</devicename>. - Diese Bezeichnung ist nur ein Sammelbegriff für die - diversen Geräte, die zusammen das Soundsystem von - FreeBSD bilden, wie zum Beispiel - <devicename>mixer</devicename>, - <devicename>sequencer</devicename>, und - <devicename>dsp</devicename>.</para> - - <para>So erzeugen Sie diese Geräte:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="reread-rc"> - <para>Wie lade ich <filename>/etc/rc.conf</filename> und - starte <filename>/etc/rc</filename> neu, ohne zu - rebooten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Gehen Sie in den Einzelbenutzermodus und dann - zurück in den Mehrbenutzermodus.</para> - - <para>Geben Sie auf der Konsole folgendes ein:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>shutdown now</userinput> -(Hinweis: ohne -r oder -h) -&prompt.root; <userinput>return</userinput> -&prompt.root; <userinput>exit</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="sandbox"> - <para>Was ist ein Sandkasten (sandbox)?</para> - </question> - - <answer> - <para><quote>Sandkasten</quote> (sandbox) ist ein Ausdruck - aus dem Bereich Sicherheit. Er hat zwei - Bedeutungen:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Ein Programm, das innerhalb virtueller Wände - ausgeführt wird. Wenn ein Angreifer über - eine Sicherheitslücke in diesen Programm - einbricht, verhindern diese Wände ein tieferes - Vordringen in das System.</para> - - <para>Man sagt: Der Prozeß kann innerhalb der - Wände <quote>spielen</quote>, d.h. nichts, was - der Prozeß in Bezug auf die Ausführung von - Code tut, kann die Wände durchbrechen. Es ist - also keine detailierte Revision des Codes - erforderlich, um gewisse Aussagen über seine - Sicherheit machen zu können.</para> - - <para>Die Wände könnten z.B. eine - Benutzerkennung sein. Dies ist die Definition, die in - den Manualpages security und named benutzt - wird.</para> - - <para>Nehmen Sie zum Beispiel den Dienst - <literal>ntalk</literal> (siehe auch /etc/inetd.conf). - Dieser Dienst ist früher mit der Benutzerkennung - root gelaufen; nun läuft er mit der - Benutzerkennung tty. Der Benutzer tty ist ein - Sandkasten, der dazu gedacht ist, es jemandem, der - über ntalk erfolgreich in das System eingebrochen - ist, schwer zu machen, über diese Benutzerkennung - hinaus vorzudringen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Ein Prozeß, der sich innerhalb einer - simulierten Maschine befindet. Dies ist etwas - fortgeschrittener; grundsätzlich bedeutet es, - daß jemand, der in der Lage ist, in einen - Prozeß einzudringen, annehmen könnte, er - könnte weiter in die Maschine eindringen, - tatsächlich aber nur in eine Simulation der - Maschine einbricht und keine echten Daten - verändert.</para> - - <para>Der gängigste Weg, dies zu erreichen, ist, in - einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu - erstellen und den Prozeß in diesem Verzeichnis - mit chroot auszuführen (d.h. für diesen - Prozeß ist <filename>/</filename> dieses - Verzeichnis und nicht das echte <filename>/</filename> - des Systems).</para> - - <para>Eine weitere gebräuchliche Anwendung ist, ein - untergeordnetes Dateisystem nur mit Leserechten zu - mounten, und dann darüber eine Dateisystemebene - zu erstellen, die einem Prozeß einen scheinbar - schreibberechtigten Blick in das Dateisystem gibt. - Der Prozeß mag glauben, daß er in der Lage - ist, diese Dateien zu verändern, aber nur der - Prozeß sieht diesen Effekt - andere Prozeß - im System natürlich nicht.</para> - - <para>Es wird versucht, diese Art von Sandkasten so - transparent zu gestalten, daß der Benutzer (oder - Hacker) nicht realisiert, daß er sich in ihm - befindet.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>UNIX implementiert zwei Arten von Sandkästen - - eine auf Prozeßebene und die andere auf der Ebene - der Benutzerkennung.</para> - - <para>Jeder UNIX-Prozeß ist vollständig von jedem - anderen UNIX-Prozeß abgeschirmt. Ein Prozeß - kann den Adreßraum eines anderen Prozesses nicht - modifizieren. Das ist anders als bei Windows, wo ein - Prozeß leicht den Adreßraum eines anderen - überschreiben kann, was zu einem Absturz - führt.</para> - - <para>Ein UNIX-Prozeß gehört einer bestimmten - Benutzerkennung. Falls die Benutzerkennung nicht die von - <username>root</username> ist, dient sie dazu, den - Prozeß von Prozessen anderer Benutzer abzuschirmen. - Die Benutzerkennung wird außerdem dazu genutzt, - Daten auf der Festplatte abzuschirmen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="securelevel"> - <para>Was sind die Sicherheitsstufen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Sicherheitsstufen sind ein Sicherheitsmechanismus, - der im Kernel angesiedelt ist. Wenn die Sicherheitsstufe - einen positiven Wert hat, verhindert der Kernel die - Ausführung bestimmter Tätigkeiten; nicht einmal - der Super-User (also <username>root</username>) darf sie - durchführen. Zur Zeit können über die - Sicherheitsstufen unter anderem die folgenden - Tötigkeiten geblockt werden:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Änderungen bestimmter Dateiattribute, wie zum - Beispiel <literal>schg</literal> (das "system immutable" - Attribut)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Schreibender Zugriff auf die Speicherbereiche des - Kernels mittels <filename>/dev/mem</filename> und - <filename>/dev/kmem</filename>.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Laden von Kernel-Modulen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Änderungen an den Firewall-Regeln.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Um die eingestellte Sicherheitstufe eines aktiven - Systems abzufragen, reicht das folgende einfache - Kommando:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.securelevel</userinput></screen> - - <para>Die Ausgaben wird den Namen der - &man.sysctl.8;-Variablen (in diesem Fall - <varname>kern.securelevel</varname>) und eine Zahl - enthalten. Die Zahl ist der aktuelle Wert der - Sicherheitsstufe. Wenn die Zahl positiv - (größer als Null) ist, sind zumindestens einige - der Schutzmaßnahmen aktiviert.</para> - - <para>Sie können die Sicherheitsstufe eines laufenden - Systems nicht verringern, da dies den Mechanismus wertlos - machen würden. Wenn Sie eine Tätigkeit - ausführen müssen, bei der die Sicherheitsstufe - nicht-positiv sein muß (z.B. ein - <maketarget>installworld</maketarget> oder eine - Änderung der Systemzeit), dann müssen Sie die - entsprechende Einstellung in - <filename>/etc/rc.conf</filename> ändern (suchen Sie - nach den Variablen <varname>kern_securelevel</varname> und - <varname>kern_securelevel_enable</varname>) und das System - rebooten.</para> - - <para>Weitere Informationen über die Sicherheitstufen - und genaue Informationen, was die Einstellungen bewirken, - können Sie der Online-Hilfe &man.init.8; - entnehmen.</para> - - <warning> - <para>Die Sicherheitsstufen sind kein magischer - Zauberstab, der alle Ihre Problem löst; es gibt - viele bekannte Probleme. Und in der Mehrzahl der - Fälle vermitteln sie ein falsches Gefühl der - Sicherheit.</para> - - <para>Eines der größten Probleme ist, daß - alle für den Start des Systems benötigten - Dateien geschützt sein müssen, damit die - Sicherheitsstufe effektiv sein können. Wenn es ein - Angreifer schafft, seine eigenen Programme - ausführen zu lassen, bevor die Sicherheitsstufe - gesetzt wird (was leider erst gegen Ende des - Startvorgangs erfolgen kann, da viele der notwendigen - Tätigkeiten für den Systemstart nicht mit - einer gesetzten Sicherheitsstufe möglich - wären), werden die Schutzmechanismen ausgehebelt. - Es ist zwar nicht technisch unmöglich, alle beim - Systemstart genutzten Dateien zu schützen; - allerdings würde in einem so geschützten - System die Administration zu einem Alptraum, da man das - System neu starten oder in den Single-User Modus bringen - müßte, um eine Konfigurationsdatei - ändern zu können.</para> - - <para>Dieses und andere Probleme werden häufig auf - den Mailinglisten diskutiert, speziell auf - freebsd-security. Das <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/search/">hier</ulink> - verfügbare Archiv enthält ausgiebige - Diskussionen. Einige Benutzer sind guter Hoffnung, - daß das System der Sicherheitsstufen bald durch - ein besser konfigurierbares System ersetzt wird, aber es - gibt noch keine definitiven Aussagen.</para> - - <para>Fühlen Sie sich gewarnt.</para> - </warning> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="user-floppymount"> - <para>Wie lasse ich normale Benutzer Disketten, CD-ROMs und - andere Wechseldatenträger mounten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Normale Benutzer können dazu berechtigt werden, - Geräte zu mounten. Das geht so:</para> - - <procedure> - <step> - <para>Setzen Sie als <username>root</username> die - sysctl-Variable <varname>vfs.usermount</varname> auf - <literal>1</literal>:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>sysctl -w vfs.usermount=1</userinput> - </screen> - </step> - - <step> - <para>Ordnen Sie als <username>root</username> den - Block-Geräten, die den Wechsellaufwerken - zugeordnet sind, die entsprechenden Zugriffsrechte - zu.</para> - - <para>Wenn Sie zum Beispiel den Benutzer den Zugriff auf - das erste Diskettenlaufwerk zu erlauben - wollen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>chmod 666 /dev/fd0</userinput> - </screen> - - <para>Um den Mitgliedern der Gruppe - <username>operator</username> den Zugriff auf das - CD-ROM zu gestatten:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>chgrp operator /dev/cd0c</userinput> -&prompt.root; <userinput>chmod 640 /dev/cd0c</userinput> - </screen> - </step> - - <step> - <para>Fügen Sie zum Abschluß die Zeile - <literal>vfs.usermount=1</literal> in die Datei - <filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein, damit die - Einstellung bei einem Neustart des Systems automatisch - erhalten bleibt.</para> - </step> - </procedure> - - <para>Alle Benutzer können nun - <filename>/dev/fd0</filename> auf ein Verzeichnis, das - ihnen gehört, mounten:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput> mkdir ~/my-mount-point</userinput> -&prompt.user; <userinput> mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point</userinput> - </screen> - - <para>Die zur Gruppe <username>operator</username> - gehörenden Benutzer können nun - <filename>/dev/cd0c</filename> auf ein Verzeichnis, das - ihnen gehört, mounten:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput> mkdir ~/my-mount-point</userinput> -&prompt.user; <userinput> mount -t msdos /dev/cd0c ~/my-mount-point</userinput> - </screen> - - <para>Das Unmounten des Gerätes ist simpel:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>umount <filename>~/my-mount-point</filename></userinput> - </screen> - - <para>Die Aktivierung von <varname>vfs.usermount</varname> - hat jedoch negative Auswirkungen auf Sicherheitsaspekte. - Ein besserer Weg, um auf MSDOS-formatierte - Datenträger zuzugreifen, ist die Benutzung des - Packages <application>mtools</application> aus der - Ports-Sammlung.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="new-huge-disk"> - <para>Wie verschiebe ich mein System auf meine neue, - große Platte.</para> - </question> - - <answer> - <para>Die beste Methode ist, das Betriebssystem auf der - neuen Platte neu zu installieren und danach die Daten zu - verschieben. Wenn Sie -stable über eine Release - hinaus genutzt haben oder eine Release aktualiert haben, - ist das sehr empfehlenwert. Sie können auf beiden - Platten &man.boot0cfg.8; installieren und die beiden - Versionen so lange parallel betreiben, bis Ihnen die neue - Konfiguation gefällt. Wenn Sie dies tun wollen, - können Sie im übernächsten Absatz erfahren, - wie sie Ihre Daten verschieben können.</para> - - <para>Falls Sie sich entscheiden, das nicht zu tun, - müssen Sie Ihre neue Platte partitionieren und - labeln. Benutzen Sie dafür entweder - <filename>/stand/sysinstall</filename> oder &man.fdisk.8; - und &man.disklabel.8;. Weiterhin sollten Sie mit - &man.boot0cfg.8; auf beiden Platten booteasy installieren, - damit Sie in der Lage sind, das alte und das neue System - abwechselnd zu starten, nachdem der Kopiervorgang - abgeschlossen ist. Im <ulink - url="http://www.freebsd.org/tutorials/formatting-media/index.html">Formatting-Media - Tutorial</ulink> finden Sie weitere Informationen zu - diesen Schritten.</para> - - <para>Nachdem Sie die neue Platte eingerichtet haben, - können Sie Ihre Daten verschieben. Dummerweise - können Sie die Daten nicht einfach. Dinge wie die - Gerätedateien (in <filename>/dev</filename>) und - Symbolische Links führen dazu, daß das in die - Hose geht. Sie mützen Programme benutzen, die damit - umgehen können, und das sind &man.dump.8; and - &man.tar.1;. Es wird empfohlen, die Daten im single user - mode zu verschieben, aber das ist nicht unbedingt - notwendig.</para> - - <para>Sie sollten auf gar keinen Fall etwas anderes als - &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, um Ihr root - file system zu verschieben. Es könnte auch mit - &man.tar.1; funktionieren - oder auch nicht. Sie sollten - ebenfalls &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, wenn - Sie eine komplette Partition auf eine andere, leere - Partition verschieben. Um die Daten einer Partition mit - dump auf eine andere Partition zu verschieben, müssen - Sie die folgenden Schritte ausführen:</para> - - <procedure> - <step> - <para>Richten Sie in der neuen Partition mit newfs ein - Dateisystem ein.</para> - </step> - - <step> - <para>Mounten Sie die Partition temporär an einer - geeigneten Stelle.</para> - </step> - - <step> - <para>Wechseln Sie mit cd in dieses Verzeichnis.</para> - </step> - - <step> - <para>Lesen Sie die alte Partition mit dump aus und - lenken Sie die Ausgabe auf die neue Partition - um.</para> - </step> - </procedure> - - <para>Wenn Sie zum Beispiel root auf - <filename>/dev/ad1s1a</filename> verschieben wollen und - diese zur Zeit auf <filename>/mnt</filename> gemountet - ist, bedeutet das:</para> - - <screen> - &prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> - &prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a</userinput> - &prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> - &prompt.root; <userinput>dump 0uaf - / | restore xf -</userinput> - </screen> - - <para>Wenn Sie Ihre Partitionen umorganisieren wollen, also - zum Beispiel aus eine alte in zwei neue aufteilen wollen - oder zwei alte zu einer neuen zusammenfassen wollen, dann - wird es frührer oder später vorkommen, daß - Sie nur einen Verzeichnisbaum verschieben wollen. Da - &man.dump.8; nur ganze Dateisysteme bearbeitet, - können Sie es dafür nicht nutzen. Hier sollten - Sie &man.tar.1; verwenden. Um mit &man.tar.1; - <filename>/old</filename> nach <filename>/new</filename> - zu verschieben, müssen Sie diesen Befehl - eingeben:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>(cd /old; tar cf - .) | (cd /new; tar xpf -)</userinput> - </screen> - - <para>Wenn unter <filename>/old</filename> andere - Dateisysteme gemountet sind und Sie weder die Daten auf - diesen Dateisystem verschieben noch die anderen - Dateisysteme unmounten wollen, müssen das erste - &man.tar.1; mit dem Parameter <option>l</option> - aufrufen:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>(cd /old; tar clf - .) | (cd /new; tar xpf -).</userinput> - </screen> - - <para>Eventuell gefallen Ihnen &man.cpio.1;, &man.pax.1; - oder cpdup (ports/sysutils/cpdup) besser als - &man.tar.1;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="release-candidate"> - <para>Ich wollte auf das aktuelle -STABLE updaten, und - plötzlich läuft hier ein -RC oder -BETA. Was - ist passiert?</para> - </question> - - <answer> - <para>Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name. RC ist - die Abkürzung für <quote>Release - Candidate</quote>. Es bedeutet, daß eine neue - Release bevorsteht. Und -BETA bedeutet bei FreeBSD - normalerweise, daß die Sourcen zur Vorbereitung auf eine - Release <quote>eingefroren</quote> wurden.</para> - - <para>Ausführliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei - Quellen für Releases. Die Major Releases wie - 3.0-RELEASE und 4.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand - des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und kürzer - als <link linkend="current">-CURRENT</link> bekannt) - erzeugt. Minor Releases wie 3.1-RELEASE or 4.2-RELEASE - stammen aus dem aktiven <link - linkend="stable">-STABLE</link> Zweig. Seit 4.3-RELEASE - gibt es es nun auch einen eigenen Zweig für jede - Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr - konservativ weiterentwickeltes System benötigen (im - Normalfall also nur Updates aus dem Bereich - Sicherheit).</para> - - <para>Bevor in einem Zweig eine Release erfolgt, muß - in diesem Zweig ein bestimmter Prozeß ablaufen. Ein - Teil dieses Prozesses ist der <quote>code freeze</quote>, - der Stop der Weiterentwicklung. Sobald dieser Schritt - erfolgt ist, wird der Name des Zweiges geändert, um - anzuzeigen, daß demnächst eine Release erfolgen - wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 4.0-STABLE genannt - wurde, wird der Name in 4.1-BETA geändert, um dies zu - verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, daß - jetzt besonders intensiv getestet werden sollte. In - dieser Phase können Fehler im Sourcecode noch - korrigiert werden. Wenn der Sourcecode so weit - <quote>gereift</quote> ist, daß eine Release - erstellt werden kann, wird der Name in 4.1-RC - geändert, um genau dies anzuzeigen. In dieser Phase - können nur noch extrem wichtige Korrekturen - aufgenommen werden. Sobald die Release (in diesem Beispiel - 4.1-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 4.1-STABLE - umbenannt.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="kernel-chflag-failure"> - <para>Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu - installieren, ist das chflags fehlgeschlagen. Was mache - ich jetzt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der - securelevel) ist wahrscheinlich größer als 0. - Sie müssen das System neu starten und den Kernel im - Single-User Modus installierten.</para> - - <para>Ausführliche Antwort: Wenn die - Sicherheitseinstellung größer als 0 ist, - erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemflags zu - ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, - können Sie das folgende Kommando benutzen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.securelevel</userinput></screen> - - <para>Sie können die Sicherheitseinstellung nicht - verringern, Sie müssen das System neu starten und den - Kernel im Single-User Mode installieren oder die - Sicherheitseinstellung in - <filename>/etc/rc.conf</filename> ändern und dann das - System neu starten. Weitere Detail zur - Sicherheitseinstellung erhalten Sie in &man.init.8;, - weitere Informationen zur rc.conf erhalten Sie in - <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> und - &man.rc.conf.5;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="kernel-securelevel-time"> - <para>Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde - verstellen. Was mache ich jetzt?</para> - </question> - - <answer> - <para>Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der - securelevel) ist wahrscheinlich größer als 1. - Sie müssen das System neu starten und die Systemzeit - im Single-User Modus verstellen.</para> - - <para>Ausführliche Antwort: Wenn die - Sicherheitseinstellung größer als 1 ist, - erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemzeit zu - ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, - können Sie das folgende Kommando benutzen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.securelevel</userinput></screen> - - <para>Sie können die Sicherheitseinstellung nicht - verringern, Sie müssen das System neu starten und die - Systemzeit im Single-User Mode ändern oder die - Sicherheitseinstellung in - <filename>/etc/rc.conf</filename> ändern und dann das - System neu starten. Weitere Detail zur - Sicherheitseinstellung erhalten Sie in &man.init.8;, - weitere Informationen zur rc.conf erhalten Sie in - <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> und - &man.rc.conf.5;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="statd-mem-leak"> - <para>Ist &man.rpc.statd.8; fehlerhaft? Er verbraucht 256 - MByte Speicher!</para> - </question> - - <answer> - <para>Nein, das Programm hat keinen Fehler und es verbraucht - auch nicht 256 MByte Speicher. Das Programm hat nur eine - Vorliebe dafür, einen übertrieben großen - Speicherbereich in seinen eigenen Adreßraum zu - projizieren. Von einem rein technischen Standpunkt aus - ist das nichts verwerfliches, allerdings verwirrt es - Programme wie &man.top.1; und &man.ps.1;.</para> - - <para>&man.rpc.statd.8; projiziert seine Statusdatei (die in - <filename>/var</filename> liegt) in seinen - Adreßraum. Um die Probleme zu vermeiden, die bei - einer Verößerung dieser Projektion entstehen - könnte, wird gleich ein mölichst großer - Speicherbereich benutzt. Dies kann man sehr schön im - Sourcecode sehen: Die Längenangabe beim Aufruf von - &man.mmap.2; ist <literal>0x10000000</literal>, ein - sechzehntel des Adreßraums bei IA32, oder genau 256 - MByte.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="unsetting-schg"> - <para>Warum kann ich das Dateiattribut - <literal>schg</literal> nicht löschen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie betreiben Ihr System mit einer erhöhten - Sicherheitsstufe. Senken Sie die Sicherheitsstufe und - versuchen Sie es dann noch einmal. Weitere Informationen - erhalten Sie im <link linkend="securelevel">FAQ Eintrag - über Sicherheitsstufe</link> und in der Online-Hilfe - &man.init.8;.</para> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="x"> - <title>Das X Window System und virtuelle Konsolen</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="running-X"> - <para>Ich möchte X benutzen, was muß ich - tun?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der einfachste Weg ist der, daß Sie während - der Installation angeben, daß Sie X benutzen - möchten.</para> - - <para>Lesen Sie dann die Dokumentation zum Tool - <command>xf86config</command>, das Sie bei der - Konfiguration von XFree86(tm) speziell für Ihre - Grafikkarte/Maus/etc. unterstützt.</para> - - <para>Evtl. möchten Sie sich auch den Xaccel-Server - ansehen. Nähere Details finden Sie in den - Abschnitten über <link linkend="xig">Xi - Graphics</link> oder <link linkend="metrox">Metro - Link</link>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="running-X-securelevels"> - <para>Ich habe <emphasis>versucht</emphasis>, X zu starten, - aber wenn ich <command>startx</command> eingebe, erhalte - ich die Fehlermeldung <errorname>KDENABIO failed - (Operation not permitted)</errorname>. Was soll ich jetzt - machen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie haben die Sicherheitsstufe (den securelevel) ihres - Systems erhört, richtig? Es ist tatsächlich - nicht möglich, X zu starten, wenn die - Sicherheitsstufe erhöht wurde. Warum das so ist, - können Sie in &man.init.8; nachlesen.</para> - - <para>Die Frage ist also eigentlich, was Sie anders machen - sollten. Sie haben zwei Möglichkeiten: Setzen Sie - die Sicherheitstufe wieder zurück auf 0 (die - Einstellung erfolgt in der Regel in - <filename>/etc/rc.conf</filename>) oder starten Sie - &man.xdm.1; während des Starts des Systems, bevor die - Sicherheitsstufe erhöht wird.</para> - - <para>Der Abschnitt <xref linkend="xdm-boot"> enthält - Informationen darüber, wie Sie &man.xdm.1; beim Start - des Systems starten können.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="x-and-moused"> - <para>Warum funktioniert meine Maus unter X nicht?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie syscons (den Standard-Konsoltreiber) - benutzen, können Sie FreeBSD so konfigurieren, - daß auf jedem virtuellen Bildschirm ein Mauszeiger - unterstützt wird. Um Konflikte mit X zu vermeiden, - unterstützt syscons ein virtuelles Gerät mit dem - Namen <filename>/dev/sysmouse</filename>. Über - dieses virtuelle Gerät können andere Programme - alle Mausbewegungen und Mausclicks im MouseSystems-Format - mitlesen. Falls Sie Ihre Maus auf einer oder mehreren - virtuellen Konsolen <emphasis>und</emphasis> X - benutzen wollen, sollten Sie zunächst <xref - linkend="moused" remap="diesen Abschnitt"> lesen und dann - moused installieren.</para> - - <para>Die Datei <filename>/etc/XF86Config</filename> sollte - die folgenden Einträge enthalten:</para> - - <programlisting> -Section Pointer -Protocol "SysMouse" -Device "/dev/sysmouse" -..... - </programlisting> - - <para>Diese Variante kann für XFree86 3.3.2 und neuere - Versionen benutzt werden. Wenn Sie eine ältere - Versionen verwenden, muß als - <emphasis>Protocol</emphasis> dagegen - <emphasis>MouseSystems</emphasis> benutzt werden.</para> - - <para>Einige Leute ziehen es vor, unter X - <filename>/dev/mouse</filename> zu benutzen. Hierzu - sollte <filename>/dev/mouse</filename> nach - <filename>/dev/sysmouse</filename> gelinkt werden:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>rm -f mouse</userinput> -&prompt.root; <userinput>ln -s sysmouse mouse</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="x-and-wheel"> - <para>Kann ich meine Rad-Maus auch unter X benutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja. Allerdings müssen Sie die X-Anwendungen - anpassen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der - Homepage von <ulink - url="http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/">Colas - Nahaboo - (http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/)</ulink>.</para> - - <para>Wenn Sie das Programm - <application>imwheel</application> benutzen wollen, - müssen Sie folgenden Arbeiten - durchführen.</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Umsetzung der Rad-Bewegung</para> - - <para>Das Programm <application>imwheel</application> - übersetzt die Maustasten 4 und 5 in normale - Tastaturkommandos. Sie müssen also nur - dafür sorgen, daß die Bewegung des Rades - vom Maustreiber als Betätigung der Maustaten 4 - und 5 übersetzt werden. Es gibt zwei - Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Zum - einen kann die Übersetzung von &man.moused.8; - durchgeführt werden, zum zweiten kann der - X-Server diese Aufgabe übernehmen.</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Umsetzung durch &man.moused.8;</para> - - <para>Damit &man.moused.8; die Umsetzung vornimmt, - müssen Sie ihn lediglich mit dem - zusätzlichen Parametern <option>-z 4</option> - starten. Wenn Sie zum Beispiel &man.moused.8; mit - dem Befehl <command>moused -p /dev/psm0</command> - gestartet haben, würde der neue Befehl - <command>moused -p /dev/psm0 -z 4</command> - lauten. Wenn Sie &man.moused.8; über einen - Eintrag in der Datei - <filename>/etc/rc.conf</filename> automatisch beim - Start des Systems starten lassen, müssen Sie - in der <filename>/etc/rc.conf</filename>lediglich - die Einstellung <varname>moused_flags</varname> um - <option>-z 4</option> ergänzen.</para> - - <para>Nun müssen Sie X darüber - informieren, daß Sie eine Maus mit 5 Tasten - haben. Fügen sie dazu die Zeile - <literal>Buttons 5</literal> in den Abschnitt - <quote>Pointer</quote> der Datei - <filename>/etc/XF86Config</filename> ein. Das - Beispiel zeigt, wie ein solcher Abschnitt aussehen - könnte.</para> - - <example> - <title>Abschnitt <quote>Pointer</quote> für - XFree86 3.3.x für Mäuse mit Rad und - Umsetzung durch - <command>moused</command></title> - - <programlisting> -Section "Pointer" - Protocol "SysMouse" - Device "/dev/sysmouse" - Buttons 5 -EndSection - </programlisting> - </example> - - <example> - <title>Abschnitt <quote>InputDevice</quote> für - Rad-Mäuse in der XF86Config von XFree86 4.X - mit automatischer Protokollerkennung und - Übersetzung der Maustasten</title> - - <programlisting> -Section "InputDevice" - Identifier "Mouse1" - Driver "mouse" - Option "Protocol" "auto" - Option "Device" "/dev/psm0" - Option "Buttons" "5" - Option "ZAxisMapping" "4 5" -EndSection - </programlisting> - </example> - - <example> - <title><quote>.emacs</quote> Konfiguration - für seitenweises Blättern mit einer - Rad-Maus</title> - - <programlisting> -;; wheel mouse -(global-set-key [mouse-4] 'scroll-down) -(global-set-key [mouse-5] 'scroll-up) - </programlisting> - </example> - </listitem> - - <listitem> - <para>Umsetzung durch den X-Server</para> - - <para>Wenn Sie &man.moused.8; nicht benutzen oder - die Umsetzung nicht von &man.moused.8; vornehmen - lassen wollen, kann diese Aufgabe auch vom - X-Server übernommen werden. Dazu sind einige - Änderungen an der Datei - <filename>/etc/XF86Config</filename> notwendig. - Zunächst müssen Sie das von Ihrer Maus - verwendete Protokoll herausfinden. Die meisten - Radmäuse verwenden das - <quote>IntelliMouse</quote> Protokoll. XFree86 - unterstützt allerdings auch andere - Protokolle, zum Beispiel das von der Logitech - Mouseman+ verwendete - <quote>MouseManPlusPS/2</quote>. Wenn Sie das - Protokoll ermittelt haben, müssen Sie eine - entsprechende <varname>Protocol</varname>-Zeile in - den Abschnitt <quote>Pointer</quote> - aufnehmen.</para> - - <para>Zum zweiten müssen Sie dem X-Server - mitteilen, daß er die Bewegung des Rades in - Betätigungen der Tasten 4 und 5 umsetzen - soll. Dazu dient die Option - <varname>ZAxisMapping</varname>.</para> - - <para>Wenn Sie zum Beispiel &man.moused.8; nicht - verwenden und eine IntelliMouse an den PS/2 - Mausport angeschlossen haben, müßte in - Ihrer <filename>/etc/XF86Config</filename> die - folgenden Angaben stehen.</para> - - <example> - <title>Abschnitt <quote>Pointer</quote> der Datei - <filename>XF86Config</filename> für eine - Rad-Maus und Umsetzung durch den - X-Server</title> - - <programlisting> -Section "Pointer" - Protocol "IntelliMouse" - Device "/dev/psm0" - ZAxisMapping 4 5 -EndSection - </programlisting> - </example> - </listitem> - </orderedlist> - </listitem> - - <listitem> - <para>Installation von - <application>imwheel</application></para> - - <para>Der nächste Schritt ist die Installation von - <application>imwheel</application> über die - Ports. Das Programm ist ein Teil der Kategorie - <filename>x11</filename>. - <application>imwheel</application> übersetzt die - Bewegungen des Rades in Tastendrücken. Es - könnte zum Beispiel <keycap>Bild auf</keycap> an - ein Programm senden, wenn Sie das Rad nach vorne - bewegen. <application>Imwheel</application> benutzt - eine Konfigurationsdatei, die den Bewegungen des Rades - die zu simulierenden Tastendrücke zuordnet. - Damit ist es möglich, verschiedenen Anwendungen - die jeweils "richtigen" Tastendrücke zu - senden. Ein Prototyp der Konfigurationsdatei für - <application>imwheel</application> wird unter dem - Namen <filename>/usr/X11R6/etc/imwheelrc</filename> - installiert. Wenn Sie die Konfiguration von - <application>imwheel</application> an die von Ihnen - verwendeten Programme anpassen wollen, erzeugen Sie - eine Kopie der Datei mit dem Namen - <filename>~/.imwheelrc</filename> und tragen Sie ihre - Anpassungen dort ein. Das Format der Datei wird in - &man.imwheel.1; erklärt.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Anpassung von <application>Emacs</application> an - with <application>Imwheel</application> - (<emphasis>Optional</emphasis>)</para> - - <para>Wenn Sie <application>emacs</application> oder - <application>Xemacs</application> benutzen, - müssen Sie einen kleinen Abschnitt in die Datei - <filename>~/.emacs</filename> einfügen. Für - <application>emacs</application> müssen Sie die - folgenden Zeilen anfügen:</para> - - <example> - <title>Nutzung von <application>Emacs</application> - mit <application>Imwheel</application></title> - - <programlisting> -;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(global-set-key [?\M-\C-\)] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(global-set-key [?\M-\C-\(] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - </programlisting> - </example> - - <para>Wenn Sie <application>Xemacs</application> - verwenden, müssen stattdessen die folgenden - Zeilen an Ihre <filename>~/.emacs</filename> - anfügen:</para> - - <example> - <title>Nutzung von <application>Xemacs</application> - mit <application>Imwheel</application></title> - - <programlisting> -;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(define-key global-map [(control meta \))] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(define-key global-map [(control meta \()] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - </programlisting> - </example> - </listitem> - - <listitem> - <para><application>Imwheel</application> - ausführen</para> - - <para>Sie brauchen nach der Installation einfach nur - <command>imwheel</command> in einem xterm einzugben, - um das Programm zu starten. Das Programm läuft - dann im Hintergrund und ist sofort aktiv. Wenn Sie - <application>imwheel</application> ständig - benutzen wollen, sollten Sie es einfach in Ihre - <filename>.xinitrc</filename> oder - <filename>.xsession</filename> eintragen. Falls - <application>imwheel</application> Warnungen über - <quote>PID files</quote> ausgeben sollte, können Sie - diese ignorieren, da Sie nur die Linux-Version von - <application>imwheel</application> betreffen.</para> - </listitem> - </orderedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="window-menu-weird"> - <para>X Window Menues und Dialogfenster funktionieren nicht - richtig!</para> - </question> - - <answer> - <para>Versuchen Sie, die Num-Lock-Taste - auszustellen.</para> - - <para>Falls Ihre Num-Lock-Taste beim Booten - standardmäßig eingeschaltet ist, sollten Sie - die folgende Zeile in den Abschnitt - <literal>Keyboard</literal> der Datei - <filename>XF86Config</filename> einfügen:</para> - - <programlisting> -# Let the server do the NumLock processing. This should only be -# required when using pre-R6 clients - ServerNumLock - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="virtual-console"> - <para>Was ist eine virtuelle Konsole und wie erstelle ich - mehr?</para> - </question> - - <answer> - <para>Mit virtuellen Konsolen können Sie mehrere - simultane Sitzungen auf einer Maschine laufen lassen, ohne - so komplizierte Dinge wie die Einrichtung eines Netzwerkes - oder die Benutzung von X zu benötigen.</para> - - <para>Wenn das System startet, wird es nach der Anzeige - aller Bootmeldungen eine Eingabeaufforderung auf dem - Bildschirm anzeigen. Sie können dann auf der ersten - virtuellen Konsole Ihren Benutzernamen und das Passwort - eingeben und anfangen, zu arbeiten (oder zu - spielen!).</para> - - <para>Gelegentlich möchten Sie möglicherweise eine - weitere Sitzung starten wollen, vielleicht, um die - Dokumentation zu einem Programm, das Sie gerade benutzen, - einzusehen, oder, um Ihre Mails zu lesen, während Sie - auf das Ende einer FTP-Übertragung warten. - Drücken Sie einfach Alt-F2 (halten Sie die Alt-Taste - gedrückt und drücken Sie die Taste F2) und Sie - gelangen zur Anmelde-Aufforderung auf der zweiten - <quote>virtuellen Konsole</quote>! Wenn Sie zurück - zur ersten Sitzung möchten, drücken Sie - Alt-F1.</para> - - <para>Die standard Installation von FreeBSD bietet drei - aktivierte virtuelle Konsolen (acht ab der Version 3.3) - und Alt-F1, Alt-F2 und Alt-F3 wechseln zwischen diesen - virtuellen Konsolen.</para> - - <para>Um mehr von ihnen zu aktivieren, editieren Sie - <filename>/etc/ttys</filename> und fügen - Einträge für <devicename>ttyv4</devicename> bis - zu <devicename>ttyvc</devicename> nach dem Kommentar zu - <quote>virtuellen Terminals</quote> ein:</para> - - <programlisting> -# Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change -# "off" to "on". -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - </programlisting> - - <para>Benutzen Sie so wenig oder soviele, wie Sie - möchten. Je mehr virtuelle Terminals Sie benutzen, - desto mehr Ressourcen werden gebraucht; das kann wichtig - sein, wenn Sie 8MB RAM oder weniger besitzen. Sie - können auch <literal>secure</literal> in - <literal>insecure</literal> ändern.</para> - - <important> - <para>Wenn Sie einen X-Server benutzen möchten, - <emphasis>müssen</emphasis> Sie mindestens ein - virtuelles Terminal unbenutzt (oder ausgeschaltet) - lassen damit der Server es benutzen kann. Das - heißt, daß Sie Pech haben, wenn Sie für - jede Ihrer 12 Alt-Funktionstasten eine - Anmeldeaufforderung haben möchten - Sie können - das nur für elf von ihnen tun, wenn Sie einen - X-Server auf derselben Maschine laufen lassen - möchten.</para> - </important> - - <para>Der einfachste Weg, eine Konsole zu deaktivieren, ist, - sie auszuschalten. Wenn Sie zum Beispiel die oben - erwähnte volle Zuordnung aller 12 Terminals - hätten, müßten Sie die Einstellung - für das virtuelle Terminal 12 von:</para> - - <programlisting> -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - </programlisting> - - <para>in:</para> - - <programlisting> -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - </programlisting> - - <para>ändern.</para> - - <para>Wenn Ihre Tastatur nur über zehn Funktionstasten - verfügt, bedeutet das:</para> - - <programlisting> -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - </programlisting> - - <para>(Sie können diese Zeilen auch einfach - löschen.)</para> - - <para>Nachdem Sie die Datei <filename>/etc/ttys</filename> - geändert haben, besteht der nächste Schritt - darin, sicherzustellen, daß Sie genügend - Geräte für virtuelle Terminal haben. Der - einfachste Weg, dies zu tun, ist:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV vty12</userinput> - </screen> - - <para>Die einfachste (und sauberste) Möglichkeit, die - virtuellen Konsolen zu aktivieren, ist, zu rebooten. Wenn - Sie jedoch auf keinen Fall rebooten möchten, - können Sie auch einfach das X Window System - herunterfahren und als <username>root</username></para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>kill -HUP 1</userinput> - </screen> - - <para>ausführen.</para> - - <para>Es ist unbedingt erforderlich, daß Sie das X - Window System vollständig herunterfahren, falls es - läuft. Falls Sie es nicht tun, könnte es sein, - daß sich ihr System nach der Eingabe des - kill-Befehls aufhängt.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="vty-from-x"> - <para>Wie greife ich von X aus auf virtuelle Konsolen - zu?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap></keycombo> - um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten. Mit <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo> - würden Sie zur ersten virtuellen Konsole - umschalten.</para> - - <para>Sobald Sie auf eine virtuelle Konsole umgeschaltet - haben, können Sie ganz normal <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap></keycombo> - benutzen, um zwischen den einzelnen virtuellen Konsolen - umzuschalten.</para> - - <para>Um zu Ihrer X-Sitzung zurückzukehren, müssen - Sie auf die virtuelle Konsole umschalten, auf der X - läuft. Wenn Sie X über der Eingabeaufforderung - gestartet haben (z.B. mit <command>startx</command>), - benutzt X die nächste freie virtuelle Konsole und - nicht die Konsole, von der es gestartet wurde. Wenn Sie - acht aktive virtuelle Konsole haben, dann wird X die - neunte benutzen und Sie können mit <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F9</keycap></keycombo> - umschalten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="xdm-boot"> - <para>Wie starte ich XDM beim Booten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt zwei Denkansätze, wie - <command>xdm</command> zu starten ist. Bei dem einen wird - <command>xdm</command> von <filename>/etc/ttys</filename> - aus gestartet, wobei das mitgelieferte Beispiel benutzt - wird, während <command>xdm</command> bei dem anderen - Ansatz einfach in <filename>rc.local</filename> oder von - einem Skript <filename>X.sh</filename> im Verzeichnis - <filename>/usr/local/etc/rc.d</filename> aus gestartet - wird. Beide Ansätze sind gleichwertig und der eine - wird in Situationen funktionieren, in denen der andere es - nicht tut. In beiden Fällen ist das Ergebnis das - gleiche: X liefert eine graphische - Anmeldeaufforderung.</para> - - <para>Die ttys-Methode hat den Vorteil, daß - dokumentiert ist, auf welchem vty X gestartet wird und der - Neustart des X-Servers beim Abmelden an init - übergeben wird. Die rc.local-Methode erleichtert ein - Killen von xdm, falls Probleme beim Start des X-Servers - auftreten sollten.</para> - - <para>Beim Laden von rc.local sollte <command>xdm</command> - ohne irgendwelche Argumente (d.h. als Daemon) gestartet - werden. xdm muß gestartet werden NACHDEM getty - läuft, andernfalls entsteht ein Konflikt zwischen - getty und xdm und die Konsole bleibt gesperrt. Der beste - Weg, um dies zu vermeiden, ist, das Skript für etwa - zehn Sekunden anzuhalten und dann xdm zu starten.</para> - - <para>Wenn Sie <command>xdm</command> durch einen Eintrag in - <filename>/etc/ttys</filename> starten lassen, kann es zu - einem Konflikt zwischen <command>xdm</command> und - <command>getty</command> kommen. Um dieses Problem zu - vermeiden, sollten Sie die Nummer des - <literal>vt</literal> in die Datei - <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers</filename> - eintragen.</para> - - <programlisting>:0 local /usr/X11R6/bin/X vt4</programlisting> - - <para>Diese Zeile führt dazu, daß der X Server - <filename>/dev/ttyv3</filename> nutzt. Die beiden Zahlen - weichen voneinander ab: Der X-Server beginnt die - Zählung der vty bei 1, während der - FreeBSD-Kernel bei 0 beginnt.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="xconsole-failure"> - <para>Wenn ich xconsole benutze, erscheint <literal>Couldn't - open console</literal>.</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie <application>X</application> mit - <command>startx</command> starten, werden die - Zugriffsrechte für - <filename>/dev/console</filename><emphasis>nicht</emphasis> - geändert, was dazu führt, daß Dinge wie - <command>xterm -C</command> und - <command>xconsole</command> nicht funktionieren.</para> - - <para>Das hängt damit zusammen, wie die Zugriffsrechte - für die Konsole standardmäßig gesetzt - sind. Auf einem Mehrbenutzersystem möchte man nicht - unbedingt, daß jeder Benutzer einfach auf die - Systemkonsole schreiben kann. Für Benutzer, die sich - auf einer Maschine direkt mit einem VTY anmelden, - existiert die Datei &man.fbtab.5;, um - derartige Probleme zu lösen.</para> - - <para>In Kürze: sorgen Sie dafür, daß sich - eine nicht auskommentierte Zeile der Form</para> - - <programlisting> -/dev/ttyv0 0600 /dev/console - </programlisting> - - <para>in der Datei <filename>/etc/fbtab</filename> befindet. - Das sorgt dafür, daß wer auch immer sich auf - <filename>/dev/ttyv0</filename> anmeldet, auch die Konsole - besitzt.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="xfree86-root"> - <para>Früher konnte ich XFree86 als normaler User - starten, aber jetzt sagt mir das System, daß ich - <username>root</username> sein muß!</para> - </question> - - <answer> - <para>Alle X-Server müssen mit der ID - <username>root</username> laufen, um direkt auf die - Videohardware zuzugreifen. Die älteren Versionen von - XFree86 (bis einschließlich 3.3.6) installierten - alle mitgelieferten Server so, daß sie automatisch - unter ID <username>root</username> ausgeführt werden - (setuid to <username>root</username>). Dies stellt - natürlich eine Gefahrenquelle dar, da die X-Server - große, komplexe Programme sind. Alle neueren - Version von XFree86 installieren die Server aus genau - diesem Grund nicht mehr "setuid - <username>root</username>".</para> - - <para>Es ist natürlich nicht tragbar, den X-Server - immer mit der ID <username>root</username> laufen zu - lassen; auch aus Gründen der Sicherheit ist es keine - gute Idee. Es gibt zwei Möglichkeiten, um X auch als - normaler Benutzer starten zu können. Die erste ist - die Verwendung von <command>xdm</command> oder eines - ähnlichen Programms; die zweite ist die Benutzer von - <command>Xwrapper</command>.</para> - - <para><command>xdm</command> ist ein ständig laufendes - Programm, mit dem Logins über eine graphische - Benutzeroberfläche sind. Es wird normalerweise beim - Systemstart initialisiert und für die - Authentifizierung der Benutzer und den Start ihrer - Sitzungen verantwortlich. Es ist also die graphische - Entsprechnung von <command>getty</command> und - <command>login</command>. Weitere Informationen zum Thema - <command>xdm</command> finden Sie in der <ulink - url="http://www.xfree86.org/support.html">XFree86 - Dokumentation</ulink> und dem entsprechenden <link - linkend="xdm-boot">FAQ-Eintrag</link>.</para> - - <para><command>Xwrapper</command> ist eine - <quote>Hülle</quote> für den X-Server. Mit - diesem kleinen Utility ist es möglich, manuell den - X-Server zu starten und weiterhin eine annehmbare - Sicherheit zu haben. Das Tools prüft, ob die per - Kommandozeile übergebenen Argumente halbwegs sinnvoll - sind. Wenn dies der Fall ist, startet es den - entsprechenden X-Server. Wenn Sie (aus welchem Grund auch - immer) keine graphische Anmeldung wollen, ist - <command>Xwrapper</command> die optimale Lösung. - Wenn Sie die vollständige Ports-Sammlung installiert - haben, finden Sie das Tool im Verzeichnis - <filename>/usr/ports/x11/wrapper</filename>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ps2-x"> - <para>Meine PS/2-Maus verhält sich unter X nicht - richtig.</para> - </question> - - <answer> - <para>Ihre Maus und der Maustreiber sind etwas aus der - Synchronisation geraten.</para> - - <para>Bis einschließlich Version 2.2.5 sorgt ein - Wechsel von X zu einer virtuellen Konsole und wieder - zurück für eine erneute Synchronisation. Falls - das Problem öfter auftritt, können Sie die - folgende Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei - einfügen und den Kernel neu erstellen.</para> - - <programlisting> -options PSM_CHECKSYNC - </programlisting> - - <para>Lesen Sie den Abschnitt über <link - linkend="make-kernel">die Erstellung eines Kernels</link>, - falls Sie keine Erfahrung mit der Erstellung eines Kernels - haben.</para> - - <para>Mit dieser Option sollten geringere Chancen für - Synchronisationsprobleme zwischen der Maus und dem Treiber - bestehen. Falls sie jedoch weiterhin auf das Problem - stoßen, drücken Sie eine der Maustasten, - während Sie die Maus nicht bewegen, um die Maus und - den Treiber neu zu synchronisieren.</para> - - <para>Beachten Sie, daß diese Option leider nicht auf - allen Systemen funktioniert und das <quote>tap</quote> - Merkmal eines am PS/2-Mausanschluß angeschlossenen - ALPS GlidePoint Gerätes beeinträchtigt.</para> - - <para>Ab Version 2.2.6 erfolgt die Überprüfung der - Synchronisation etwas besser und ist ein Standard im - PS/2-Maustreiber. Es sollte sogar mit GlidePoint - funktionieren. (Da der Code zur Überprüfung ein - standard Merkmal geworden ist, gibt es die Option - PSM_CHECKSYNC in diesen Versionen nicht mehr.) In seltenen - Fällen kann es jedoch sein, daß der Treiber - fälschlicherweise Synchronisationsprobleme meldet und - Sie in den Kernelmeldungen folgendes sehen:</para> - - <programlisting> -psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - </programlisting> - - <para>und Ihre Maus nicht richtig zu funktionieren - scheint.</para> - - <para>Falls das passiert, deaktivieren Sie den Code zur - Überprüfung der Synchronisation, indem Sie die - Treiberangaben für den PS/2-Maustreiber auf 0x100 - setzen. Rufen Sie <emphasis>UserConfig</emphasis> durch - Angabe der Option <option>-c</option> am Boot-Prompt - auf:</para> - - <screen> -boot: <userinput>-c</userinput> - </screen> - - <para>Geben sie dann in der Kommandozeile von - <emphasis>UserConfig</emphasis> folgendes ein:</para> - - <screen> -UserConfig> <userinput>flags psm0 0x100</userinput> -UserConfig> <userinput>quit</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ps2-mousesystems"> - <para>Meine PS/2-Maus von MouseSystems scheint nicht zu - funktionieren.</para> - </question> - - <answer> - <para>Es wurde berichtet, daß einige Modelle der - PS/2-Mäuse von MouseSystems nur funktionieren, wenn - sie im <quote>hochauflösenden</quote> Modus betrieben - werden. Andernfalls springt der Mauszeiger sehr oft in - die linke obere Ecke des Bilschirms.</para> - - <para>Leider gibt es hierzu keine Abhilfe für die - Versionen 2.0.X und 2.1.X. Verwenden Sie bei den - Versionen 2.2 bis 2.2.5 den folgenden Patch für die - Datei <filename>/sys/i386/isa/psm.c</filename> und - erstellen Sie den Kernel neu. Lesen Sie den Abschnitt - über die <link linkend="make-kernel">Erstellung eines - Kernels</link>, falls Sie keine Erfahrung mit der - Erstellung eines Kernels haben.</para> - - <programlisting> -diff -u psm.c.orig psm.c -@@ -766,6 +766,8 @@ - if (verbose >= 2) - log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", - unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ - #if 0 - set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ - set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - </programlisting> - - <para>Spezifizieren Sie ab Version 2.2.6 das Flag 0x04 - für den Maustreiber, um die Maus in den - hochauflösenden Modus zu bringen. Rufen Sie - <emphasis>UserConfig</emphasis> durch Angabe der Option - <option>-c</option> am Boot-Prompt auf:</para> - - <screen> -boot: <userinput>-c</userinput> - </screen> - - <para>Geben sie dann in der Kommandozeile von - <emphasis>UserConfig</emphasis> folgendes ein:</para> - - <screen> -UserConfig> <userinput>flags psm0 0x04</userinput> -UserConfig> <userinput>quit</userinput> - </screen> - - <para>Lesen Sie den vorigen Abschnitt über eine andere - mögliche Ursache für Probleme mit der - Maus.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="imake-tmpl"> - <para>Wenn ich eine X-Applikation erstellen will, kann - <command>imake</command> die Datei - <filename>Imake.tmpl</filename> nicht finden. Wo befindet - sie sich?</para> - </question> - - <answer> - <para><filename>Imake.tmpl</filename> ist Teil des - Imake-Paketes, ein Standardwerkzeug zur Erstellung von - X-Applikationen. <filename>Imake.tmpl</filename> ist - ebenso, wie viele Header-Dateien, die zur Erstellung von - X-Applikationen benötigt werden, in der Distribution - <literal>xprog</literal> enthalten. Sie können Sie - per sysinstall oder aber manuell mit den X - Distributionsdateien installieren.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mouse-button-reverse"> - <para>Wie vertausche ich die Maustasten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie den Befehl <command>xmodmap -e "pointer = - 3 2 1"</command> in Ihrer <filename>.xinitrc</filename> - oder <filename>.xsession</filename>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="install-splash"> - <para>Wie installiere ich einen Splash-Screen und wo finde - ich sie?</para> - </question> - - <answer> - <para>Kurz vor der Herausgabe von FreeBSD 3.1 wurde ein - neues Feature eingefügt, das die Anzeige von - <quote>Splash-Screens</quote> während der - Bootmeldungen erlaubt. Die Splash-Screens dürfen - derzeit nur Bitmaps mit 256-Farben - (<filename>*.BMP</filename>) oder ZSoft-PCX-Dateien - <filename>*.PCX</filename>) sein. Damit sie mit normalen - VGA-Karten dargestellt werden können, darf die - Größe 320x200 Bildpunkte nicht - überschreiten. Wenn Sie in ihrem Kernel die - VESA-Unterstützung eingebunden haben, beträgt - die maximale Größe 1024x768 Pixel. Beachten - Sie, daß die VESA-Unterstützung die - Kerneloption <literal>VM86</literal> benötigt, um in - den Kernel eingebunden werden zu können. Die - derzeitige VESA-Unterstützung kann entweder direkt - durch die Kernelkonfigurationsoption - <literal>VESA</literal> in den Kernel eingebunden werden, - oder durch das Laden des VESA-Moduls kld während des - Bootens.</para> - - <para>Um eine Splash-Screen zu benutzen, müssen Sie die - Startdateien, die den Bootprozeß von FreeBSD - kontrollieren, modifizieren. Diese Dateien haben sich vor - der Herausgabe von FreeBSD 3.2 geändert, so daß - nun zwei Möglichkeiten zum Laden einer Splash-Screen - existieren:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>FreeBSD 3.1</para> - - <para>Der erste Schritt besteht darin, eine - Bitmap-Version Ihrer Splash-Screen zu finden. Von - Version 3.1 werden nur Windows-Bitmap Splash-Screens - unterstützt. Wenn Sie die Splash-Screen Ihrer - Wahl gefunden haben, kopieren Sie sie nach - <filename>/boot/splash.bmp</filename>. Als - nächstes benötigen Sie eine Datei - <filename>/boot/loader.rc</filename>, die die - folgenden Zeilen enthält:</para> - - <programlisting> -load kernel -load -t splash_image_data /boot/splash.bmp -load splash_bmp -autoboot - </programlisting> - </listitem> - - <listitem> - <para>seit FreeBSD 3.2</para> - - <para>Außer der zusätzlichen - Unterstützung von PCX Splash-Screens bietet - FreeBSD 3.2 eine einfachere Möglichkeit, den - Bootprozeß zu konfigurieren. Wenn Sie - möchten, können Sie auch die obige Methode - für FreeBSD 3.1 benutzen. Falls Sie das tun und - PCX verwenden möchten, dann ersetzen Sie - <literal>splash_bmp</literal> durch - <literal>splash_pcx</literal>. Falls Sie aber die - neuere Bootkonfiguration benutzen möchten, - müssen Sie eine Datei - <filename>/boot/loader.rc</filename> erstellen, die - die folgenden Zeilen enthält:</para> - - <programlisting> -include /boot/loader.4th -start - </programlisting> - - <para>und eine Datei - <filename>/boot/loader.conf</filename>, die die - folgenden Zeilen enthält:</para> - - <programlisting> -splash_bmp_load="YES" -bitmap_load="YES" - </programlisting> - - <para>Dies setzt voraus, daß Sie - <filename>/boot/splash.bmp</filename> als Ihren - Splash-Screen benutzen. Wenn Sie lieber eine - PCX-Datei benutzen wollen, dann kopieren Sie sie nach - <filename>/boot/splash.pcx</filename>, erstellen Sie - eine Datei <filename>/boot/loader.rc</filename>, wie - oben beschrieben und eine Datei - <filename>/boot/loader.conf</filename>, die folgendes - enthält:</para> - - <programlisting> -splash_pcx_load="YES" -bitmap_load="YES" -bitmap_name="/boot/splash.pcx" - </programlisting> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Alles, was Sie nun brauchen, ist ein Splash-Screen. - Hierzu können Sie durch die Gallerie bei <ulink - url="http://www.baldwin.cx/splash/">http://www.baldwin.cx/splash/</ulink> - surfen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="windows-keys"> - <para>Kann ich die Windows(tm)-Tasten unter X - nutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja, Sie müssen lediglich mit &man.xmodmap.1; - festlegen, welche Aktion diese Tasten auslösen - sollen.</para> - - <para>Unter der Annahme, daß alle - <quote>Windows(tm)</quote> Tastaturen dem Standard - entsprechen, lauten die Keycodes für die drei - Tasten</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>115 - Windows(tm) Taste zwischen den Alt- und - Strg-Tasten auf der linken Seite</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>116 - Windows(tm) Taste rechts von der - Alt-Gr-Taste</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>117 - Menü-Taste, links von der rechten - Strg-Taste</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Nach der folgenden Anweisung erzeugt die linke - Windows(tm)-Taste ein Komma.</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>xmodmap -e "keycode 115 = comma"</userinput> - </screen> - - <para>Sie werden Ihren Window Manager wahrscheinlich neu - starten müssen, damit diese Einstellung wirksam - wird.</para> - - <para>Um die neue Belegung der Windows(tm)-Tasten - automatisch beim Start von X zu erhalten, könnten Sie - entsprechende <command>xmodmap</command> Anweisungen in - ihre <filename>~/.xinitrc</filename> einfügen. Die - bevorzugte Variante ist aber, eine Datei mit dem Namen - <filename>~/.xmodmaprc</filename> zu erzeugen, die nur die - Parameter für den Aufruf von - <command>xmodmap</command> enthält. Wenn Sie mehrere - Tasten umdefinieren wollen, muß jede Definition in - eine eigene Zeile gesetzt werden. Weiterhin müssen - Sie in Ihrer <filename>~/.xinitrc</filename> noch die - folgende Zeile einfügen:</para> - - <programlisting> -xmodmap $HOME/.xmodmaprc - </programlisting> - - <para>Sie könnten die drei Tasten zum Beispiel mit den - Funktionen F13, F14 und F15 belegen. Dadurch ist es sehr - einfach, diese Tasten mit nützlichen Funktionen eines - Programmes oder Desktops zu verknüpfen.</para> - - <para>Falls Sie das auch tun wollen, sollten in Ihrer - <filename>~/.xmodmaprc</filename> die folgenden - Anweisungen stehen.</para> - - <programlisting> -keycode 115 = F13 -keycode 116 = F14 -keycode 117 = F15 - </programlisting> - - <para>Falls Sie zum Beispiel <command>fvwm2</command> - benutzen, können Sie ihn so einstellen, daß F13 - das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert. - F14 holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den - Vordergrund bzw. ganz nach hinten, wenn es bereits im - Vordergrund ist. F15 öffnet das Arbeitsplatz - (Programme) Menü, auch wenn der Cursor nicht auf den - Hintergrund zeigt. Dies ist extrem praktisch, wenn der - gesamte Bildschirm von Fenster belegt wird; als kleiner - Bonus gibt es sogar einen Zusammenhang zwischem dem Symbol - auf der Taste und der durchgeführten Aktion.</para> - - <para>Dieses Verhalten kann man mit den folgenden - Einträgen in der Datei <filename>~/.fvwmrc</filename> - erhalten:</para> - - <programlisting> -Key F13 FTIWS A Iconify -Key F14 FTIWS A RaiseLower -Key F15 A A Menu Workplace Nop - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="networking"> - <title>Netzwerke</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="diskless-booting"> - <para>Woher kann ich Informationen über <quote>Diskless - Booting</quote> bekommen?</para> - </question> - - <answer> - <para><quote>Diskless Booting</quote> bedeutet, daß - die FreeBSD-Maschine über ein Netzwerk gebootet wird - und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von - der Festplatte liest. Vollständige Details finden - Sie im <ulink - url="../handbook/diskless.html">Handbucheintrag über - Diskless Booting</ulink></para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="router"> - <para>Kann eine FreeBSD-Maschine als Netzwerkrouter genutzt - werden?</para> - </question> - - <answer> - <para>Internetstandards und gute Ingenieurtechniken - verbieten uns, in FreeBSD standardmäßig eine - Paketweiterleitung zu aktivieren. Sie können dieses - Feature aber aktivieren, indem Sie in - <filename>/etc/rc.conf</filename> die folgende Variable - auf <literal>YES</literal> setzen:</para> - - <programlisting> -gateway_enable=YES # Set to YES if this host will be a gateway - </programlisting> - - <para>Diese Option setzt die - <command>sysctl</command>-Variable - <literal>net.inet.ip.forwarding</literal> auf - <literal>1</literal>.</para> - - <para>In den meisten Fällen werden Sie auch einen - Routing-Dæmon laufen lassen müssen, um andere - Systeme in Ihrem Netzwerk über Ihren Router zu - informieren. FreeBSD enthält den standard - Routing-Daemon &man.routed.8;, für - komplexere Situationen möchten Sie evtl. - <application>GaTeD</application> ausprobieren - (erhältlich von <ulink - url="http://www.gated.org/">http://www.gated.org/</ulink>), - der FreeBSD vom Stand 3_5Alpha7 unterstützt.</para> - - <para>Wir müssen sie allerdings warnen, daß - FreeBSD selbst in dieser Konfiguration nicht alle - Internet-Standards für Router erfüllt. Für - normale Anwendungszwecke kommt es diesen Standard aber - ausreichend nahe.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="win95-connection"> - <para>Kann ich meine Win95-Maschine über FreeBSD ans - Internet anbinden?</para> - </question> - - <answer> - <para>Personen, die diese Frage stellen, haben - typischerweise zwei PCs zu Hause: einen mit FreeBSD und - einen mit Win95; die Idee ist, die FreeBSD-Maschine an das - Internet anzubinden und dann in der Lage zu sein, von der - Windows95-Maschine aus über die FreeBSD-Maschine auf - das Internet zuzugreifen. Das ist tatsächlich nur - ein Spezialfall der vorherigen Frage.</para> - - <para>... und die Antwort ist JA! Das user-mode ppp von - FreeBSD kennt die Option <option>-nat</option>. Wenn Sie - <application>ppp</application> mit der Option - <option>-nat</option> starten, in - <filename>/etc/rc.conf</filename> die Variable - <literal>gateway_enable</literal> auf - <emphasis>YES</emphasis> setzen und ihre Windows-Maschine - korrekt konfigurieren, sollte das hervorragend - funktionieren.</para> - - <para>Ausführlichere Informationen zur Konfiguration - finden Sie im <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/tutorials/ppp/index.html">Pedantic - PPP Primer</ulink> von Steve Sims.</para> - - <para>Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre - Verbindung zum Internet über Ethernet realisiert - wurde, müssen Sie <command>natd</command> verwenden. - Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt - über <link linkend="natd">natd</link>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="latest-bind"> - <para>Warum mißlingt die Neukompilierung des neuesten - BIND von ISC?</para> - </question> - - <answer> - <para>Es existiert ein Konflikt zwischen der Datei - <filename>cdefs.h</filename> in der Distribution und der, - die mit FreeBSD ausgeliefert wird. Löschen Sie - <filename>compat/include/sys/cdefs.h</filename> - einfach.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="slip-ppp-support"> - <para>Unterstützt FreeBSD SLIP und PPP?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ja. Lesen Sie die Manualpages &man.slattach.8;, - &man.sliplogin.8;, &man.pppd.8; und &man.ppp.8;. - &man.ppp.8; und &man.pppd.8; liefern Unterstützung - sowohl für eingehende, als auch ausgehende - Verbindungen. &man.sliplogin.8; behandelt - ausschließlich eingehende Verbindungen und - &man.slattach.8; behandelt ausschließlich ausgehende - Verbindungen.</para> - - <para>Diese Programme werden im Abschnitt <ulink - url="../handbook/ppp-and-slip.html">PPP und SLIP</ulink> - des Handbuchs beschrieben.</para> - - <para>Falls Sie nur durch einen <quote>Shell-Account</quote> - Zugang zum Internet haben, sehen Sie sich einmal das - Package <application>slirp</application> an. Es kann - Ihnen (eingeschränkten) Zugang zu Diensten wie ftp - und http direkt von Ihrer lokalen Maschine aus - ermöglichen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="natd"> - <para>Unterstützt FreeBSD NAT oder - Masquerading?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie ein lokales Subnetz (oder mehrere lokale - Maschinen) besitzen, aber von Ihrem Internetprovider nur - eine einzige (evtl. auch dynamisch zugeteilte) IP-Adresse - zugewiesen bekommen haben, sehen Sie sich einmal das - Programm &man.natd.8; an. <command>natd</command> - ermöglicht es Ihnen, ein vollständiges Subnetz - mit nur einer einzigen IP-Adresse an das Internet - anzubinden.</para> - - <para>Das Programm &man.ppp.8; verfügt mit der - eingebauten Option <option>-nat</option> über eine - ähnliche Funktionalität. In beiden Fällen - wird die Alias-Bibliothek &man.libalias.3; - verwendet.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="create-dev-net"> - <para>Ich kann kein <filename>/dev/ed0</filename>-Gerät - erstellen!</para> - </question> - - <answer> - <para>Bei Berkley-basierten Netzwerkimplementationen kann - nur vom Kernel-Code aus direkt auf Netzwerkkarten - zugegriffen werden. Zur weiteren Information lesen Sie - bitte die Datei <filename>/etc/rc.network</filename> und - die Manualpages zu den unterschiedlichen - Netzwerkprogrammen, die dort erwähnt werden. Falls - Sie danach total verwirrt sind, sollten Sie sich ein Buch - besorgen, das die Netzwerkadministration auf einem anderen - BSD-ähnlichen Betriebssystem beschreibt; mit wenigen - signifikanten Ausnahmen gleicht die Netzwerkadministration - auf FreeBSD im Grunde der auf SunOS 4.0 oder - Ultrix.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ethernet-aliases"> - <para>Wie kann ich Ethernet-Aliase einrichten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie <literal>netmask 0xffffffff</literal> in - Ihrer <command>ifconfig</command>-Befehlszeile, wie - z.B.:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="port-3c503"> - <para>Wie bringe ich meine 3C503 dazu, den anderen - Anschluß zu benutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie die anderen Anschlüsse benutzen - möchten, müssen Sie einen zusätzlichen - Parameter in der &man.ifconfig.8;-Befehlszeile - spezifizieren. Der Standard-Anschluß ist - <literal>link0</literal>. Um den AUI-Anschluß - anstelle des BNC-Anschlusses zu verwenden, benutzen Sie - <literal>link2</literal>. Diese Angaben sollten durch - Benutzung der Variablen ifconfig_* in der Datei - <filename>/etc/rc.conf</filename> spezifiziert - werden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="nfs"> - <para>Ich habe Probleme mit NFS nach/von FreeBSD.</para> - </question> - - <answer> - <para>Gewisse PC-Netzwerkkarten sind (um es gelinde - auszudrücken) besser als andere und können - manchmal Probleme mit netzwerkintensiven Anwendungen wie - NFS verursachen.</para> - - <para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie - <ulink url="../handbook/nfs.html">im Handbucheintrag zu - NFS</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="nfs-linux"> - <para>Warum kann ich per NFS nicht von einer Linux-Maschine - mounten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Einige Versionen des NFS-Codes von Linux akzeptieren - Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. - Versuchen Sie</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount -o -P linuxbox:/blah /mnt</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="nfs-sun"> - <para>Warum kann ich per NFS nicht von einer Sun-Maschine - mounten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sun Workstations mit SunOS 4.X akzeptieren - Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. - Versuchen Sie</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>mount -o -P sunbox:/blah /mnt</userinput> - </screen> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="exports-errors"> - <para>Warum meldet mir <command>mountd</command> auf meinem - FreeBSD NFS-Server ständig <quote>can't change - attributes</quote> und <quote>bad exports - list</quote>?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die häufigste Ursache für dieses Problem - ist, daß Sie die folgende Passage aus - &man.exports.5; nicht oder nicht richtig verstanden - haben:</para> - - <blockquote> - <para>Jede Zeile in dieser Datei (außer den mit - einem # beginnenden Kommentarzeilen) definiert den Mount - Point und die Einstellungen für den Export - innerhalb eines Dateisystems auf dem Server, für - einen oder mehrere andere Rechner (Anmerkung des - Übersetzers: Clients). Jeder Rechner darf für - jedes lokale Dateisystem nur ein mal erwähnt werden - und es darf für jedes Dateisystem des Servers nur - einen Defaulteintrag geben, der dann für alle - anderen Rechner gilt.</para> - </blockquote> - - <para>Um dies zu verdeutlichen, folgt ein Beispiel eines - typischen Fehlers. Wenn alles oberhalb von - <filename>/usr</filename> Teil eines einzigen Dateisystems - ist (es also keine Mounts oberhalb von - <filename>/usr</filename> gibt), ist die folgende Datei - nicht korrekt:</para> - - <programlisting> -/usr/src client -/usr/ports client - </programlisting> - - <para>Es gibt zwei Zeilen, die Einstellungen für das - gleiche Dateisystem (<filename>/usr</filename>) und den - gleichen Host (<hostid>client</hostid>) definieren. Die - richtige Variante wäre:</para> - - <programlisting> -/usr/src /usr/ports client - </programlisting> - - <para>Um die zitiere Passage anders auszudrücken: Die - Einstellungen für den Export eines Filesystems an - einen anderen Host (globale Exporte werden wie ein anderer - Host behandelt) müssen alle in einer Zeile erfolgen. - Ja, das schränkt ihre Möglichkeiten für den - Export von Dateisystemen ein, wenn Sie keine - häßlichen Krücken einbauen wollen. - Für die meisten Benutzer ist dies allerdings kein - Problem.</para> - - <para>Es folgt ein Beispiel einer legalen Export-Datei; - dabei sind <filename>/usr</filename> und - <filename>/exports</filename> lokale Dateisysteme:</para> - - <programlisting> -# Export src and ports to client01 and client02, but only -# client01 has root privileges on it -/usr/src /usr/ports -maproot=0 client01 -/usr/src /usr/ports client02 -# The "client" machines have root and can mount anywhere -# up /exports. The world can mount /exports/obj read-only -/exports -alldirs -maproot=0 client01 client02 -/exports/obj -ro - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-nextstep"> - <para>Ich habe Probleme, per PPP mit NeXTStep-Maschinen zu - kommunizieren.</para> - </question> - - <answer> - <para>Versuchen Sie, die TCP-Erweiterung in - <filename>/etc/rc.conf</filename> zu deaktivieren, indem - Sie die folgende Variable auf NO setzen:</para> - - <programlisting> -tcp_extensions=NO - </programlisting> - - <para>Xylogic's Annex-Maschinen arbeiten hier auch - fehlerhaft und Sie müssen die obige Änderung - benutzen, um über Sie Verbindungen - herzustellen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ip-multicast"> - <para>Wie aktiviere ich die Unterstützung für - IP-Multicast?</para> - </question> - - <answer> - <para>Multicast-Host-Funktionen werden seit FreeBSD 2.0 - standardmäßig voll unterstützt. Wenn Sie - Ihre Maschine als Multicast-Router betreiben wollen, - müssen Sie Ihren Kernel mit der Option - <literal>MROUTING</literal> rekompilieren und - <command>mrouted</command> starten. Seit Version 2.2 - startet FreeBSD <command>mrouted</command> beim Booten, - wenn die Variable <literal>mrouted_enable</literal> in der - Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> auf - <literal>"YES"</literal> gesetzt ist.</para> - - <para>MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie - mbone verfügbar. Schauen Sie dort nach, wenn Sie die - Konferenztools <command>vic</command> und - <command>vat</command> suchen!</para> - - <para>Weitere Informationen finden Sie im <ulink - url="http://www.mbone.com/">Mbone Information - Web</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="dec-pci-chipset"> - <para>Welche Netzwerkkarten basieren auf dem - DEC-PCI-Chipsatz?</para> - </question> - - <answer> - <para>Hier ist eine von <ulink - url="mailto:gfoster@driver.nsta.org">Glen Foster</ulink> - zusammengetragene Liste mit einigen aktuellen - Ergänzungen:</para> - - <programlisting> -Hersteller Modell ----------------------------------------------- -ASUS PCI-L101-TB -Accton ENI1203 -Cogent EM960PCI -Compex ENET32-PCI -D-Link DE-530 -Dayna DP1203, DP2100 -DEC DE435, DE450 -Danpex EN-9400P3 -JCIS Condor JC1260 -Linksys EtherPCI -Mylex LNP101 -SMC EtherPower 10/100 (Modell 9332) -SMC EtherPower (Modell 8432) -TopWare TE-3500P -Znyx (2.2.x) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - (3.x) ZX345Q, ZX346Q, ZX348Q, ZX412Q, ZX414, ZX442, - ZX444, ZX474, ZX478, ZX212, ZX214 (10mbps/hd) - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="fqdn-hosts"> - <para>Warum muß ich für Hosts auf meiner Site den - FQDN benutzen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie werden wahrscheinlich feststellen, daß der - Host sich tatsächlich in einer anderen Domäne - befindet; wenn Sie sich zum Beispiel in foo.bar.edu - befinden und einen Host namens <hostid>mumble</hostid> in - der Domäne <hostid role="domainname">bar.edu</hostid> - erreichen wollen, werden Sie den fully-qualified - Domainnamen <hostid role="fqdn">mumble.bar.edu</hostid>, - anstatt nur <hostid>mumble</hostid> benutzen - müssen.</para> - - <para>Traditionell war dies bei BSD-BIND-Resolvern erlaubt. - Die aktuelle Version von <application>bind</application>, - die mit FreeBSD ausgeliefert wird, ermöglicht jedoch - nicht mehr die standardmäßige Abkürzung - von nicht-fully-qualified Domainnamen für andere als - ihre eigene Domäne. Ein nicht-qualifizierter Host - <hostid>mumble</hostid> muß also entweder als - <hostid role="fqdn">mumble.foo.bar.edu</hostid> gefunden - werden, oder er wird in der Hauptdomäne - gesucht.</para> - - <para>Dies unterscheidet sich vom vorherigen Verhalten, wo - die Suche über <hostid - role="domainname">mumble.bar.edu</hostid> und <hostid - role="domainname">mumble.edu</hostid> fortgesetzt wurde. - Werfen Sie einen Blick in RFC 1535, um zu erfahren, warum - dies als schlechter Stil oder sogar als eine - Sicherheitslücke betrachtet wurde.</para> - - <para>Als Abhilfe können Sie die Zeile</para> - - <programlisting> -search foo.bar.edu bar.edu - </programlisting> - - <para>anstelle der vorherigen</para> - - <programlisting> -domain foo.bar.edu - </programlisting> - - <para>in Ihre Datei <filename>/etc/resolv.conf</filename> - einfügen. Stellen Sie jedoch sicher, daß die - Suchreihenfolge nicht über die <quote>Grenze zwischen - lokaler und öffentlicher Administration</quote>, wie - RFC 1535 sie nennt, hinausreicht.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="network-permission-denied"> - <para><literal>Permission denied</literal> bei allen - Netzwerkoperationen.</para> - </question> - - <answer> - <para>Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie einen Kernel - mit der Option <literal>IPFIREWALL</literal> erstellt - haben. Während der Entwicklung von FreeBSD 2.1.7 - wurde die Semantik dieser Option geändert: Seit - dieser Version ist alles verboten, was nicht explizit - erlaubt ist.</para> - - <para>Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall - fehlkonfiguriert haben, können Sie die - Netzwerkfunktionalität wiederherstellen, indem Sie - als <username>root</username> folgendes eingeben:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ipfw add 65534 allow all from any to any</userinput> - </screen> - - <para>Sie können in <filename>/etc/rc.conf</filename> - auch <literal>firewall_type="open"</literal> - setzen.</para> - - <para>Weitere Informationen über die Konfiguration - einer FreeBSD-Firewall finden Sie im <ulink - url="../handbook/firewalls.html">Handbuch-Abschnitt</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ipfw-overhead"> - <para>Wieviele Einbußen zieht IPFW nach sich?</para> - </question> - - <answer> - <para>Die Antwort auf diese Frage hängt - hauptsächlich von Ihrem Rule-Set und der - Prozessorgeschwindigkeit ab. Für die meisten - Anwendungen, die mit Ethernetzen und kleinen Rule-Sets - arbeiten, ist die Antwort: unbedeutend. Diejenigen, die - tatsächliche Messungen zur Befriedigung ihrer - Neugierde brauchen, sollten weiterlesen.</para> - - <para>Die folgenden Messungen wurden mit 2.2.5-STABLE auf - einem 486-66 durchgeführt. IPFW wurde modifiziert, - um die Zeit zu messen, die in der Routine - <literal>ip_fw_chk</literal> verbracht wurde. Das - Ergebnis wurde nach jeweils 1000 Paketen auf der Konsole - ausgegeben.</para> - - <para>Getestet wurden zwei Regelsätze mit jeweils 1000 - Regeln. Der erste Satz wurde zur Demonstration eines - Szenarios im schlimmsten Fall zusammengestellt, indem die - folgende Regel wiederholt wurde:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from any to any 55555</userinput> - </screen> - - <para>Dies demonstriert den schlimmsten Fall, indem - dafür gesorgt wird, daß die meisten von IPFW's - Paketüberprüfungsroutinen ausgeführt - werden, bevor letztlich entschieden wird, daß die - Regel für das Paket nicht zutrifft (wegen der - virtuellen Portnummer). Auf die 999. Iteration dieser - Regel folgte ein <literal>allow ip from any to - any</literal>.</para> - - <para>Der zweite Regelsatz wurde so zusammengestellt, - daß die Überprüfung der Regeln schnell - abbricht:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4</userinput> - </screen> - - <para>Die nichtzutreffende IP-Adresse für die obige - Regel sorgt dafür, daß diese Regeln sehr - schnell übersprungen werden. Wie zuvor war die 1000. - Regel ein <literal>allow ip from any to - any</literal>.</para> - - <para>Der Verarbeitungsmehraufwand pro Paket im ersten Fall - war ungefähr 2,703 ms/Paket, oder grob 2,7 - Mikrosekunden pro Regel. Das theoretische Limit für - die Verarbeitung von Paketen liegt also etwa bei 370 - Paketen pro Sekunde. Bei einem 10Mbps Ethernet und einer - Paketgröße von ~1500 Byte könnte man nur - eine 55,5% ige Ausnutzung der Bandbreite - erreichen.</para> - - <para>Im letzteren Fall wurde jedes Paket in ungefähr - 1,172 ms verarbeitet, oder grob 1,2 Mikrosekunden pro - Regel. Das theoretische Limit für die Verarbeitung - von Paketen läge hier bei etwa 853 Paketen pro - Sekunde, was ein 10Mbps Ethernet auslasten - könnte.</para> - - <para>Die übermäßige Anzahl der getesteten - Regeln und die Beschaffenheit dieser Regeln liefern kein - realistisches Szenario -- sie wurden lediglich benutzt, um - die hier vorgestellten Meßergebnisse zu generieren. - Hier sind einige Dinge, die bei der Erstellung eines - effizienten Regelsatzes beachtet werden sollten:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Setzen Sie frühzeitig eine - <literal>established</literal>-Regel, um den - Großteil des TCP-Verkehrs abzufangen. Setzen - Sie keine <literal>allow tcp</literal>-Anweisungen vor - diese Regel.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Plazieren Sie häufig angestoßene Regeln - im Regelsatz vor solche, die weniger häufig - benutzt werden (natürlich, <emphasis>ohne die - Toleranz der Firewall zu verändern</emphasis>). - Sie können herausfinden, welche Regeln am - häufigsten benutzt werden, indem Sie die - Paketstatistik mit <command>ipfw -a l</command> - untersuchen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ipfw-fwd"> - <para>Warum kann ich bei &man.ipfw.8; einen Dienst nicht mit - <quote>fwd</quote> auf eine andere Maschine - umlenken?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der wahrscheinlichste Grund ist, daß Sie Network - Address Translation (NAT) brauchen und nicht die einfache - Weiterleitung von Pakete. Die <quote>fwd</quote> - Anweisung macht genau das, was da steht: Sie leitet - Pakete weiter; die Daten in den Paketen werden aber nicht - verändert. Ein Beispiel:</para> - - <screen>01000 fwd <replaceable>10.0.0.1</replaceable> from any to <replaceable>foo 21</replaceable></screen> - - <para>Wenn ein Paket mit dem Ziel - <replaceable>foo</replaceable> die Maschine mit dieser - Regel erreicht, wird das Paket an - <replaceable>10.0.0.1</replaceable> weitergeleitet; die - Zieladresse im Paket lautet aber immer noch - <replaceable>foo</replaceable>! Die Zieladresse wird - <emphasis>nicht</emphasis> in - <replaceable>10.0.0.1</replaceable> geändert. Die - meisten Rechner werden allerdings Pakete verwerfen, wenn - die Zieladresse des Paketes nicht mit der Adresse des - Rechners übereinstimmt. Das ist der Grund, warum - eine <quote>fwd</quote> Regel oft nicht den Effekt hat, - den der Benutzer wollte. Dieses Verhalten ist aber kein - Fehler, sondern erwünscht.</para> - - <para>Wenn Sie einen Dienst auf eine andere Maschine - umleiten wollen, sollten Sie sich den <link - linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag über die - Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu - &man.natd.8; durchlesen. Auch in der <ulink - url="../ports/">Ports Sammlung</ulink> sind diverse - Hilfsprogramme für diesen Zweck enthalten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="service-redirect"> - <para>Wie kann ich Service-Requests von einer Maschine auf - eine andere umleiten?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie können FTP-Requests (und andere Dienste) mit - dem Package <literal>socket</literal> umleiten, das im - Ports-Tree in der Kategorie <quote>sysutils</quote> - verfügbar ist. Ersetzen sie die Befehlszeile - für den Dienst einfach so, daß stattdessen - socket aufgerufen wird, zum Beispiel so:</para> - - <programlisting> -ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket <replaceable>ftp.foo.com</replaceable> <replaceable>ftp</replaceable> - </programlisting> - - <para>wobei <replaceable>ftp.foo.com</replaceable> und - <replaceable>ftp</replaceable> entsprechend der Host und - der Port sind, wohin umgeleitet werden soll.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="bandwidth-mgr-tool"> - <para>Woher kann ich ein Bandbreiten-Managementtool - bekommen?</para> - </question> - - <answer> - <para>Für FreeBSD gibt es zwei - Bandbreiten-Managementtools. <ulink - url="http://www.csl.sony.co.jp/person/kjc/programs.html">ALTQ</ulink> - gibt es umsonst; Bandwidth Manager von <ulink - url="http://www.etinc.com/">Emerging Technologies</ulink> - ist ein kommerzielles Produkt.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="extra-named-port"> - <para>BIND (<command>named</command>) wartet sowohl auf Port - 53 als auch auf einem hohen Port auf Anfragen. Ist meine - Maschine gehackt worden?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wahrscheinlich nicht. FreeBSD benutzt seit Version - 3.0 eine Version von BIND, die einen Port mit einer hohen, - zufälligen Nummer für den Versand von Anfragen - nutzt. Wenn Sie Port 53 für abgehende Anfragen - nutzen wollen, um durch eine Firewall zu kommen oder sich - einfach nur besser zu fühlen, können die - folgenden Zeilen in - <filename>/etc/namedb/named.conf</filename> - eintragen.</para> - - <programlisting>options { - query-source address * port * 53; -};</programlisting> - - <para>Wenn Sie möchten, können Sie statt - <literal>*</literal> auch eine einzelne IP-Adresse - eintragen, um die Dinge noch weiter - einzuschränken.</para> - - <para>Ach übrigens, herzlichen Glückwunsch. Es - ist eine sehr gute Angewohnheit, die Ausgaben von - <command>sockstat</command> durchzusehen und auf - merkwürdige Dinge zu achten.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="bpf-not-configured"> - <para>Warum erhalte ich <literal>/dev/bpf0: device not - configured</literal>?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der Berkeley-Paket-Filter (&man.bpf.4;) muß in - den Kernel eingebunden werden, bevor er von einem - Programme aus genutzt werden kann. Fügen Sie - folgendes zu Ihrer Kernelkonfigurationsdatei hinzu und - erstellen Sie einen neuen Kernel:</para> - - <programlisting> -pseudo-device bpfilter # Berkeley Packet Filter - </programlisting> - - <para>Zweitens müssen Sie nach dem Rebooten den Device - Node erstellen. Führen Sie dazu die folgenden - Befehle aus:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> -&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV bpf0</userinput> - </screen> - - <para>Weitere Informationen zur Erstellung von Geräten - finden Sie im <ulink - url="../handbook/kernelconfig-nodes.html">Handbucheintrag - über Device Nodes</ulink>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="mount-smb-share"> - <para>Habe ich, analog zum smbmount von Linux, eine - Möglichkeit, auf ein freigegebenes Laufwerk einer - Windows-Maschine in meinem Netzwerk zuzugreifen.</para> - </question> - - <answer> - <para>Benutzen Sie das Package <application>sharity - light</application> aus der Ports-Sammlung.</para> - <!-- XXX update for bp's SMBFS in CURRENT, when it is imported! --> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="icmp-response-bw-limit"> - <para>Was bedeutet die Meldung <quote>icmp-response - bandwidth limit 300/200 pps</quote> in meinen - Logfiles?</para> - </question> - - <answer> - <para>Mit dieser Meldung teilt Ihnen der Kernel mit, - daß irgend jemand versucht, ihn zur Generierung von - zu vielen ICMP oder TCP reset (RST) Antworten zu - provozieren. ICMP Antworten sind oft das Ergebnis von - Verbindungsversuchen zu unbenutzen UDP ports. TCP resets - werden generiert, wenn jemand versucht, eine Verbindung zu - einem ungenutzten TCP Port aufzubauen. Die Meldungen - können unter anderem durch die folgenden Ereignisse - ausgelöst werden:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Denial of Service (DoS) Angriffe mit der - Brechstange (und nicht durch Angriffe mit einzelnen - Paketen, die gezielt eine Schwachstelle des Systems - ausnutzen sollen).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Port Scans, bei denen versucht wird, Verbindungen - zu einer großen Anzahl von Ports (und nicht nur - einigen bekannten Ports) herzustellen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Die erste Zahl gibt an, wieviele Pakete vom Kernel - ohne das Limit versendet worden wären; die zweite - Zahl gibt das Limit an. Sie können das Limit mit - Hilfe der sysctl-Variable - <varname>net.inet.icmp.icmplim</varname> einstellen. Im - Beispiel wird das Limit auf <literal>300</literal> Packete - pro Sekunde gesetzt:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>sysctl -w net.inet.icmp.icmplim=300</userinput> - </screen> - - <para>Wenn Sie zwar die Begrenzung nutzen möchten, aber - die Meldungen nicht in Ihren Logfiles sehen möchten, - können Sie die Meldungen mit der sysctl-Variable - <varname>net.inet.icmp.icmplim_output</varname> - abschalten:</para> - - <screen> -&prompt.root; <userinput>sysctl -w net.inet.icmp.icmplim_output=0</userinput> - </screen> - - <para>Falls Sie die Begrenzung ganz abschalten wollen, - können Sie die Sysctl-Variable - <varname>net.inet.icmp.icmplim</varname> auf - <literal>0</literal>. Wir raten Ihnen aus den oben - genannten Gründen dringend von diesem Schritt - ab.</para> - </answer> - </qandaentry> - </qandaset> - </chapter> - - <chapter id="ppp"> - <title>PPP</title> - - <qandaset> - <qandaentry> - <question id="userppp"> - <para>Ich bekomme ppp nicht zum Laufen. Was mache ich - falsch?</para> - </question> - - <answer> - <para>Sie sollten zuerst &man.ppp.8; (die Manualpage zu ppp) - und den <ulink - url="../handbook/ppp-and-slip.html#USERPPP">Abschnitt zu - ppp im Handbuch</ulink> lesen. Aktivieren Sie das Logging - mit folgendem Befehl:</para> - - <programlisting> -set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - </programlisting> - - <para>Dieser Befehl kann an der Eingabeaufforderung von - <application>ppp</application> eingegeben oder in die - Konfigurationsdatei <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> - eingetragen werden (der beste Ort hierfür ist der - Anfang des Abschnitts <literal>default</literal>. Stellen - Sie sicher, daß die Datei - <filename>/etc/syslog.conf</filename> die folgenden Zeilen - enthält:</para> - - <programlisting> -!ppp -*.* /var/log/ppp.log - </programlisting> - - <para>und, daß die Datei - <filename>/var/log/ppp.log</filename> existiert. Sie - können nun über die Logfiles eine Menge - darüber herausfinden, was geschieht. Es macht - nichts, wenn die Einträge in den Logfiles Ihnen gar - nichts sagen. Wenn Sie jemandem um Hilfe bitten - müssen, könnten sie für ihn von Nutzen - sein.</para> - - <para>Falls Ihre ppp-Version den <command>set log</command> - Befehl nicht versteht, sollten Sie sich die <ulink - url="http://people.FreeBSD.org/~brian/">neueste - Version</ulink> herunterladen. Sie kann auf - Freebsd-Version 2.1.5 und höher erstellt - werden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-hangs"> - <para>ppp hängt, wenn ich es benutze.</para> - </question> - - <answer> - <para>Das liegt meistens daran, daß Ihr Rechnername - nicht aufgelöst werden kann. Um dieses Problem zu - lösen, müssen Sie sicherstellen, daß die - Datei <filename>/etc/hosts</filename> von Ihrem Resolver - zuerst genutzt wird. Dazu muß in der Datei - <filename>/etc/host.conf</filename> der Eintrag - <literal>hosts</literal> an die erste Stelle gesetzt - werden. Erstellen Sie dann einfach für Ihren lokalen - Rechner einen Eintrag in der Datei - <filename>/etc/hosts</filename>. Falls Sie kein lokales - Netzwerk besitzen, ändern Sie die - <hostid>localhost</hostid>-Zeile:</para> - - <programlisting> -127.0.0.1 foo.bar.com foo localhost - </programlisting> - - <para>Andernfalls fügen Sie einfach einen weiteren - Eintrag für Ihren lokalen Recher hinzu. Weitere - Details finden Sie in den betreffenden - Manualpages.</para> - - <para>Wenn Sie fertig sind sollten Sie <command>ping -c1 - `hostname`</command> erfolgreich ausführen - können.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-nodial-auto"> - <para>ppp wählt im -auto-Modus nicht.</para> - </question> - - <answer> - <para>Überprüfen Sie zunächst, ob Sie einen - Standard-Gateway eingestellt haben. Wenn Sie - <command>netstat -rn</command> ausführen, sollten Sie - zwei Einträge ähnlich den folgenden - sehen:</para> - - <programlisting> -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - </programlisting> - - <para>Hier wird angenommen, daß Sie die Adressen aus - dem Handbuch, der Manualpage oder aus der Datei - ppp.conf.sample benutzt haben. Falls Sie keine - Standardroute haben, kann es daran liegen, daß Sie - eine alte Version von <application>ppp</application> - benutzen, die das Wort <literal>HISADDR</literal> in der - Datei ppp.conf nicht versteht. Falls Ihre - <application>ppp</application>-Version älter als - 2.2.5 ist, ändern Sie die Zeile</para> - - <programlisting> -add 0 0 HISADDR - </programlisting> - - <para>in</para> - - <programlisting> -add 0 0 10.0.0.2 - </programlisting> - - <para>Ein weiterer Grund dafür, daß die Zeile - für die Standardroute fehlt, könnte der sein, - daß Sie fälschlicherweise eine Standardroute in - der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> (diese Datei - hieß vor Version 2.2.2 - <filename>/etc/sysconfig</filename>) eingetragen und die - folgende Zeile in <filename>ppp.conf</filename> - ausgelassen haben:</para> - - <programlisting> -delete ALL - </programlisting> - - <para>Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt <ulink - url="../handbook/ppp-and-slip.html#USERPPP-FINAL">Abschließende - Systemkonfiguration</ulink> des Handbuchs.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="no-route-to-host"> - <para>Was bedeutet <quote>No route to host</quote>?</para> - </question> - - <answer> - <para>Dieser Fehler beruht für gewöhnlich auf - einem fehlenden Abschnitt</para> - - <programlisting> -MYADDR: - delete ALL - add 0 0 HISADDR - </programlisting> - - <para>in Ihrer Datei - <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>. Er ist nur - notwendig, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse besitzen - oder die Adresse Ihres Gateways nicht kennen. Wenn Sie - den interaktiven Modus benutzen, können Sie folgendes - eingeben, nachdem Sie in den <literal>packet - mode</literal> gelangt sind (den Paket Modus erkennen Sie - an <acronym>PPP</acronym> im Prompt):</para> - - <programlisting> -delete ALL -add 0 0 HISADDR - </programlisting> - - <para>Weitere Details finden Sie im Abschnitt <ulink - url="../handbook/ppp-and-slip.html#USERPPP-DYNAMICIP">PPP - und Dynamische IP-Adressen</ulink> des Handbuchs.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="connection-threeminutedrop"> - <para>Meine Verbindung wird nach drei Minuten - beendet</para> - </question> - - <answer> - <para>Der Standardtimeout für ppp beträgt drei - Minuten. Er kann durch die Zeile</para> - - <programlisting> -set timeout <replaceable>NNN</replaceable> - </programlisting> - - <para>eingestellt werden, wobei - <replaceable>NNN</replaceable> die Inaktivität in - Sekunden, bevor die Verbindung geschlossen wird, angibt. - Falls <replaceable>NNN</replaceable> Null ist, wird die - Verbindung niemals aufgrund eines Timeouts geschlossen. - Es ist möglich, diesen Befehl in die Datei - <filename>ppp.conf</filename> einzubinden, oder ihn an der - Eingabeaufforderung im interaktiven Modus einzugeben. - Durch eine Verbindung zum Server-Socket von - <application>ppp</application> über &man.telnet.1; - oder &man.pppctl.8; ist es auch möglich, den Timeout - bei aktiver Verbindung anzupassen. Weitere Details finden - Sie in der Manualpage &man.ppp.8;.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-drop-heavy-load"> - <para>Meine Verbindung bricht bei hoher Auslastung - ab</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls Sie Link-Quality-Reporting (LQR) konfiguriert - haben, ist es möglich, daß zu viele LQR-Pakete - zwischen Ihrer Maschine und dem verbundenen Rechner - verloren gehen. ppp folgert daraus, daß die - Verbindung nicht in Ordnung ist und schließt sie. - Vor FreeBSD Version 2.2.5 war LQR standardmäßig - aktiviert; nun ist es standardmäßig - deaktiviert. Es kann durch folgende Zeile deaktiviert - werden:</para> - - <programlisting> -disable lqr - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-drop-random"> - <para>Meine Verbindung bricht nach unbestimmter Zeit - ab</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn die Qualität Ihrer Telefonleitung zu - schlecht oder bei Ihrem Anschluß die Option - (Telekomdeutsch: das Leistungsmerkmal) Anklopfen aktiviert - ist, kann es manchmal vorkommen, daß Ihr Modem - auflegt, weil es (fälschlicherweise) annimmt, - daß es das Trägersignal verloren hat.</para> - - <para>Bei den meisten Modems gibt es eine - Einstellmöglichkeit, um anzugeben, wie tolerant es - gegenüber vorübergehenden Verlusten des - Trägersignals sein soll. Bei einem USR Sportster - wird dies zum Beispiel im Register S10 in Zehntelsekunden - angegeben. Um Ihr Modem toleranter zu machen, können - Sie zu Ihrem Wählbefehl die folgende - Sende-Empfangs-Sequenz hinzufügen:</para> - - <programlisting> -set dial "...... ATS10=10 OK ......" - </programlisting> - - <para>Weitere Information sollten Sie dem Handbuch Ihres - Modems entnehmen können.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-hangs-random"> - <para>Meine Verbindung hängt nach einer unbestimmten - Zeit</para> - </question> - - <answer> - <para>Viele Leute machen Erfahrungen mit hängenden - Verbindungen ohne erkennbaren Grund. Als erstes muß - festgestellt werden, welche Seite der Verbindung - hängt.</para> - - <para>Wenn Sie ein externes Modem benutzen, können Sie - einfach versuchen, <command>ping</command> zu benutzen, um - zu sehen, ob die <acronym>TD</acronym>-Anzeige - aufleuchtet, wenn Sie Daten übertragen. Falls sie - aufleuchtet (und die <acronym>RD</acronym>-Anzeige nicht), - liegt das Problem am anderen Ende. Falls - <acronym>TD</acronym> nicht aufleuchtet, handelt es sich - um ein lokales Problem. Bei einem internen Modem - müssen Sie den Befehl <literal>set server</literal> - in Ihrer Datei <filename>ppp.conf</filename> benutzen. - Stellen Sie über pppctl eine Verbindung zu ppp her, - wenn die Verbindung hängt. Falls Ihre - Netzwerkverbindung plötzlich wieder funktioniert (ppp - wurde durch die Aktivität auf dem Diagnose-Socket - wiederbelebt) oder Sie keine Verbindung bekommen - (vorausgesetzt, der Befehl <literal>set socket</literal> - wurde beim Start erfolgreich ausgeführt), handelt es - sich um ein lokales Problem. Falls Sie eine Verbindung - bekommen und die externe Verbindung weiterhin hängt, - aktivieren Sie lokales asynchrones Logging mit - <literal>set log local async</literal> und benutzen Sie - <command>ping</command> von einem anderen Fenster oder - Bildschirm aus, um die externe Verbindung zu benutzen. - Das asynchrone Logging zeigt Ihnen, welche Daten über - die Verbindung gesendet und empfangen werden. Falls Daten - hinausgehen, aber nicht zurückkommen, handelt es sich - um ein externes Problem.</para> - - <para>Wenn Sie festgestellt haben, ob es sich um ein lokales - oder um ein externes Problem handelt, haben Sie zwei - Möglichkeiten:</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-remote-not-responding"> - <para>Das externe Ende antwortet nicht</para> - </question> - - <answer> - <para>Hier können Sie wenig tun. Die meisten ISPs - werden ablehnen, Ihnen zu helfen, wenn Sie kein - Betriebssystem von Microsoft benutzen. Sie können - <literal>enable lqr</literal> in Ihrer Datei - <filename>ppp.conf</filename> angeben, wodurch ppp - ermöglicht wird, ein externes Versagen zu erkennen - und aufzulegen, aber diese Erkennung ist relativ langsam - und deshalb nicht besonders nützlich. Evtl. sagen - Sie Ihrem ISP nicht, daß Sie ein eigenes ppp - benutzen...</para> - - <para>Versuchen Sie zunächst, jegliche Datenkompression - auszuschalten, indem Sie folgendes zu Ihrer Konfiguration - hinzufügen:</para> - - <programlisting> -disable pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj -deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - </programlisting> - - <para>Stellen Sie nun wieder eine Verbindung her, um - festzustellen, ob sich etwas geändert hat. Falls es - nun besser läuft oder falls das Problem - vollständig behoben ist, versuchen Sie durch - schrittweises Ändern der Einstellungen festzustellen, - welche Einstellung den Unterschied bewirkt. Hierdurch - erhalten Sie schlüssige Fakten fuer ein Gespräch - mit Ihrem ISP (andererseits wird hierdurch offensichtlich, - daß Sie kein Microsoft-Produkt benutzen).</para> - - <para>Aktivieren Sie asynchrones Logging und warten Sie, bis - die Verbindung wieder hängt, bevor Sie sich an Ihren - ISP wenden. Hierzu kann einiges an Plattenplatz - nötig sein. Die Daten, die als letztes von dem Port - gelesen wurden, könnten von Interesse sein. Für - gewöhnlich handelt es sich um ASCII-Text, der sogar - den Fehler beschreiben kann (<quote>Memory fault, core - dumped</quote>).</para> - - <para>Falls Ihr ISP hilfsbereit ist, sollte er in der Lage - sein, an seinem Ende das Logging zu aktivieren und wenn - das nächste Mal die Verbindung abbricht, könnte - er Ihnen mitteilen, worin das Problem auf seiner Seite - besteht. Gerne können Sie Details auch an &a.brian; - schicken, oder Ihren ISP bitten, sich direkt an ihn zu - wenden.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-hung"> - <para>ppp hängt sich auf</para> - </question> - - <answer> - <para>In diesem Fall erstellen Sie am besten ppp neu, indem - Sie <literal>CFLAGS+=-g</literal> und - <literal>STRIP=</literal> am Ende des Makefiles - einfügen und dann <command>make clean && make - && make install</command> ausführen. Suchen - Sie die Prozeßnummer von ppp mit <command>ps ajxww | - fgrep ppp</command>, wenn ppp sich aufhängt und - führen Sie <command> gdb ppp - <replaceable>PID</replaceable></command> aus. Am - gdb-Prompt können Sie <command>bt</command> benutzen, - um einen Auszug von Stack zu erhalten.</para> - - <para>Senden Sie die Ergebnisse an - <email>brian@Awfulhak.org</email>.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-loginok-thennothing"> - <para>Nach der Nachricht Login OK! geschieht nichts.</para> - </question> - - <answer> - <para>Bei Freebsd-Versionen vor 2.2.5 wartete - &man.ppp.8; darauf, daß der - Partner das Line Control Protocol (LCP) initiiert. Viele - ISPs starten nicht mit der Initiierung, sondern erwarten - dies vom Client. Benutzen Sie die folgende Zeile, um - <application>ppp</application> zu veranlassen, LCP zu - initiieren:</para> - - <programlisting> -set openmode active - </programlisting> - - <note> - <para>Für gewöhnlich schadet es nicht, wenn - beide Seiten versuchen, Verhandlungen einzuleiten. - Deshalb ist openmode nun standardmäßig aktiv. - Im nächsten Abschnitt wird allerdings erklärt, - in welchen Fällen es <emphasis>doch</emphasis> - schadet.</para> - </note> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-same-magic"> - <para>Ich sehe ständig Fehlermeldungen über - gleiche "Magic Numbers".</para> - </question> - - <answer> - <para>Nach dem Aufbau einer Verbindung kann es sein, - daß Sie in der Logdatei gelegentlich Meldungen mit - dem Hinweis <quote>magic is the same</quote> sehen. - Manchmal sind diese Meldungen harmlos und manchmal bricht - die eine oder andere Seite die Verbindung ab. Die meisten - Implementationen von ppp können dieses Problem nicht - handhaben und Sie werden wiederholte - Konfigurationsanforderungen und -bestätigungen in der - Logdatei finden, bis ppp schließlich aufgibt und die - Verbindung beendet.</para> - - <para>Dies geschieht normalerweise auf Servern mit langsamen - Festplatten, bei denen ein getty auf dem Port - ausgeführt und ppp nach dem Einloggen von einem - Login-Skript oder einem Programm aus gestartet wird. Ich - habe auch davon gehört, daß dies bei der - Benutzung von slirp regelmäßig auftritt. Der - Grund hierfür ist, daß das ppp auf der - Client-Seite in der Zeit, die benötigt wird, getty zu - beenden und ppp zu starten, bereits beginnt, Line Control - Protocol (LCP) Pakete zu senden. Da ECHO auf dem - Serverport weiterhin eingeschaltet ist, werden diese - Pakete zum ppp auf der Client-Seite - <quote>reflektiert</quote>.</para> - - <para>Ein Teil der LCP-Verhandlungen ist die Einrichtung - einer "magic Number" für jede Seite der Verbindung, - damit <quote>Echos</quote> erkannt werden können. - Das Protokoll besagt, daß, wenn der Partner - versucht, die gleiche "Magic Number" auszuhandeln, ein NAK - zurückgesendet und eine neue "Magic Number" - gewählt werden soll. Während der Server das - ECHO eingeschaltet hat, sendet der Client LCP Pakete, - sieht die gleiche "Magic Number" im reflektierten Paket - und erzeugt ein NAK. Er sieht auch das reflektierte NAK - (was bedeutet, daß ppp seine "Magic Number" - ändern muß). Hierdurch wird eine Vielzahl von - Änderungen der "Magic Number" hervorgerufen, die sich - allesamt im tty-Puffer des Servers ansammeln. Sobald ppp - auf dem Server startet, wird es mit Änderungen der - "Magic Number" überflutet und entscheidet, daß - es sich zur Genüge mit den LCP-Verhandlungen - beschäftigt hat und gibt auf. Und während sich - der Client noch darüber freut, daß er keine - weiteren Reflexionen sieht, wird ihm gemeldet, daß - der Server auflegt.</para> - - <para>Dies kann verhindert werden, indem dem Parter durch - die folgende Zeile in der Datei - <filename>ppp.conf</filename> erlaubt wird, mit der - Verhandlung zu beginnen:</para> - - <programlisting> -set openmode passive - </programlisting> - - <para>Hierdurch wird ppp mitgeteilt, darauf zu warten, - daß der Server mit den LCP-Verhandlungen beginnt. - Einige Server starten jedoch nie mit der Verhandlungen; - falls dies der Fall ist, können Sie folgendes - tun:</para> - - <programlisting> -set openmode active 3 - </programlisting> - - <para>Hierdurch bleibt ppp für drei Sekunden passiv und - fängt dann erst an, LCP-Anforderungen zu senden. - Falls der Partner während dieser Zeit beginnt, - Anforderungen zu senden, wird ppp direkt antworten und - nicht erst, nachdem die drei Sekunden abgelaufen - sind.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-lcp-constant"> - <para>Die LCP-Verhandlungen dauern an, bis die Verbindung - geschlossen wird.</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt eine Fehlfunktion in der Implementierung von - <application>ppp</application>, die darin besteht, - daß LCP-, CCP- & IPCP-Antworten nicht mit den - ursprünglichen Anforderungen assoziiert werden. - Für den Fall, daß eine Implementation von - <application>ppp</application> mehr als sechs Sekunden - langsamer ist, als die andere Seite, resultiert das darin, - daß die andere Seite zwei weitere - LCP-Konfigurationsanforderungen sendet, was fatale - Auswirkungen hat.</para> - - <para>Stellen Sie sich vor, wir hätten es mit zwei - Implementierungen <hostid>A</hostid> und - <hostid>B</hostid> zu tun. <hostid>A</hostid> beginnt - unmittelbar nach der Verbindung, LCP-Anforderungen zu - senden und <hostid>B</hostid> benötigt sieben - Sekunden, zu starten. Wenn <hostid>B</hostid> startet, - hat <hostid>A</hostid> bereits drei LCP-Anforderungen - gesendet. Wir nehmen an, daß ECHO ausgeschaltet - ist; andernfalls würden wir Probleme mit der "Magic - Number" beobachten, wie bereits im vorherigen Abschnitt - beschrieben. <hostid>B</hostid> sendet eine Anforderung - und anschließend eine Bestätigung der ersten - Anforderung von <hostid>A</hostid>. Dies führt dazu, - daß <hostid>A</hostid> in den Zustand - <acronym>OPENED</acronym> übergeht und eine - Bestätigung (die erste) zurück an - <hostid>B</hostid> sendet. In der Zwischenzeit sendet - <hostid>B</hostid> zwei weitere Bestätigungen als - Antwort auf die zusätzlichen Anforderungen, die von - <hostid>A</hostid> gesendet worden sind, bevor - <hostid>B</hostid> gestartet ist. <hostid>B</hostid> - empfängt dann die erste Bestätigung von - <hostid>A</hostid> und geht in den Zustand - <acronym>OPENED</acronym> über. <hostid>A</hostid> - empfängt die zweite Bestätigung von - <hostid>B</hostid>, geht zurück in den Zustand - <acronym>REQ-SENT</acronym> und sendet eine - weitere (vierte) Anforderung entsprechend dem RFC. - <hostid>A</hostid> empfängt dann die dritte - Bestätigung und geht in den Zustand - <acronym>OPENED</acronym> über. In der Zwischenzeit - empfängt <hostid>B</hostid> die vierte Anforderung - von <hostid>A</hostid>, wechselt in den Zustand - <acronym>ACK-SENT</acronym> und sendet eine weitere - (zweite) Anforderung und (vierte) Bestätigung - entsprechend dem RFC. <hostid>A</hostid> erhält die - Anforderung, geht in den Zustand - <acronym>REQ-SENT</acronym> über, sendet eine weitere - Anforderung, erhält unverzüglich die - nächste Bestätigung und geht in - <acronym>OPENED</acronym> über.</para> - - <para>Das geht so weiter, bis eine Seite erkennt, daß - man zu keinem Ergebnis gelangt und aufgibt.</para> - - <para>Am besten verhindert man solche Situationen, indem man - eine Seite als <literal>passiv</literal> konfiguriert, - d.h. dafür sorgt, daß eine Seite darauf wartet, - daß die andere mit den Verhandlungen beginnt. Das - kann durch den Befehl</para> - - <programlisting> -set openmode passive - </programlisting> - - <para>geschehen. Diese Option sollten Sie mit Vorsicht - genießen. Folgenden Befehl sollten Sie benutzen, um - die Wartezeit auf den Beginn der Verhandlungen des - Partners von <application>ppp</application> zu - begrenzen:</para> - - <programlisting> -set stopped N - </programlisting> - - <para>Alternativ kann der Befehl</para> - - <programlisting> -set openmode active <replaceable>N</replaceable> - </programlisting> - - <para>(wobei <replaceable>N</replaceable> die Wartezeit in - Sekunden vor Beginn der Verhandlungen angibt) benutzt - werden. Weitere Details finden Sie in den - Manualpages.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-lockups"> - <para>ppp hängt kurz nach Aufbau der Verbindung</para> - </question> - - <answer> - <para>Bei FreeBSD-Versionen vor 2.2.5 konnte es passieren, - daß Ihre Verbindung kurz nach dem Aufbau deaktiviert - wurde, weil <application>ppp</application> die - Verhandlungen der Kompression Predictor1 falsch handhabte. - Das passiert nur dann, wenn beide Seiten versuchen, ein - unterschiedliches Kompressionsprotokoll (Compression - Control Protocol (CCP)) auszuhandeln. Dieses Problem ist - bereits behoben, falls Sie aber noch eine alte Version von - <application>ppp</application> verwenden, können Sie - es mit Hilfe der folgenden Zeile umgehen:</para> - - <programlisting> -disable pred1 - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-shell-test-lockup"> - <para>ppp reagiert nicht, wenn ich shell benutze, um es zu - testen.</para> - </question> - - <answer> - <para>Wenn Sie den Befehl <command>shell</command> oder - <command>!</command> benutzen, führt - <application>ppp</application> eine Shell aus (falls Sie - Argumente übergeben haben, führt - <application>ppp</application> diese Argumente aus). ppp - wartet auf die Beendigung des Befehls, bevor es seine - Arbeit fortsetzt. Falls Sie versuchen, die ppp-Verbindung - während der Programmausführung zu benutzen, wird - es so aussehen, als wäre die Verbindung eingefroren. - Das liegt daran, daß <application>ppp</application> - auf die Beendigung des Befehls wartet.</para> - - <para>Falls Sie solche Befehle verwenden möchten, - benutzen Sie stattdessen den Befehl - <command>!bg</command>. Hierdurch wird der angegebene - Befehl im Hintergrund ausgeführt und ppp kann - fortfahren, die Verbindung zu bedienen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-nullmodem"> - <para>ppp über ein Null-Modem-Kabel wird niemals - beendet.</para> - </question> - - <answer> - <para>Es gibt keine Möglichkeit für - <application>ppp</application>, automatisch festzustellen, - ob eine direkte Verbindung beendet worden ist. Das liegt - an den Leitungen, die bei einem seriellen Null-Modem-Kabel - benutzt werden. Wenn Sie diese Art der Verbindung - verwenden, sollte LQR immer aktiviert werden:</para> - - <programlisting> -enable lqr - </programlisting> - - <para>LQR wird standardmäßig akzeptiert, wenn es - vom Partner ausgehandelt wird.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-auto-noreasondial"> - <para>Warum wählt ppp im Modus -auto ohne - Grund?</para> - </question> - - <answer> - <para>Falls <application>ppp</application> unerwarteterweise - wählt, müssen Sie den Grund herausfinden und - Wählfilter (dfilters) einsetzen, um dies zu - verhindern.</para> - - <para>Benutzen Sie die folgende Zeile, um den Grund - herauszufinden:</para> - - <programlisting> -set log +tcp/ip - </programlisting> - - <para>Dadurch wird jeglicher Verkehr über die - Verbindung geloggt. Wenn das nächste mal unerwartet - eine Verbindung hergestellt wird, werden Sie den Grund - zusammen mit einer hilfreichen Zeitangabe in der Logdatei - finden.</para> - - <para>Sie können nun das Wählen aufgrund dieser - Bedingungen verhindern. Normalerweise wird diese Art von - Problemen durch Anfragen an den DNS verursacht. Um zu - verhindern, daß DNS-Anfragen den Aufbau der - Verbindung hervorrufen (das verhindert - <emphasis>nicht</emphasis>, daß Pakete über - eine bestehende Verbindung gesendet werden), benutzen Sie - die folgenden Zeilen:</para> - - <programlisting> -set dfilter 1 deny udp src eq 53 -set dfilter 2 deny udp dst eq 53 -set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - </programlisting> - - <para>Dies ist nicht immer brauchbar, weil es effektiv Ihre - Fähigkeit, auf Anforderung wählen zu können - einschränkt - die meisten Programme müssen eine - DNS-Anfrage durchführen, bevor Sie andere, das - Netzwerk betreffenden Dinge tun können.</para> - - <para>Im Fall von DNS sollten Sie versuchen, herauszufinden, - welches Programm tatsächlich versucht, einen - Hostnamen aufzulösen. Sehr oft handelt es sich hier - um &man.sendmail.8;. Sie sollten - sicherstellen, daß Sie sendmail in der - Konfigurationsdatei sagen, daß keine DNS-Anfragen - durchführen soll. Lesen Sie den Abschnitt zur <link - linkend="ispmail">Mail-Konfiguration</link>, um Details - zur Erstellung Ihrer eigenen Konfigurationsdatei und - darüber, was dort angegeben werden sollte, zu - erfahren. Sie könnten z.B. die folgende Zeile in - Ihre <filename>.mc</filename>-Datei einfügen:</para> - - <programlisting> -define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - </programlisting> - - <para>Das veranlaßt sendmail dazu, alles in eine - Warteschlange einzureihen, bis die Warteschlange - verarbeitet wird (normalerweise wird sendmail mit - <option>-bd -q30m</option> aufgerufen, was besagt, - daß die Warteschlange alle 30 Minuten abgearbeitet - wird) oder, bis ein <command>sendmail -q</command> - ausgeführt wird (z.B. aus Ihrer Datei ppp.linkup - heraus).</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ccp-errors"> - <para>Was bedeuten diese CCP-Fehler?</para> - </question> - - <answer> - <para>Ich sehe ständig folgende Fehler in meiner - Logdatei:</para> - - <programlisting> -CCP: CcpSendConfigReq -CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - </programlisting> - - <para>Das liegt daran, daß ppp versucht, die - Komprimierung Predictor1 auszuhandeln und der Partner - über keinerlei Komprimierung verhandeln will. Die - Meldungen sind harmlos, aber wenn Sie sie beseitigen - möchten, können Sie die Komprimierung Predictor1 - auch lokal ausschalten:</para> - - <programlisting> -disable pred1 - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-lockup-ioerrors"> - <para>ppp blockt während einer Dateiübertragung - mit IO-Fehlern.</para> - </question> - - <answer> - <para>Unter FreeBSD 2.2.2 und frühere gab es einen Bug - im Tun-Treiber, der ankommende Pakete die - größer als die MTU der Tun-Schnittstelle sind, - ablehnt. Der Empfang eines Paketes größer der - MTU resultiert in einem IO-Fehler, der über syslogd - geloggt wird.</para> - - <para>Die ppp-Spezifikation besagt, daß eine MTU von - 1500 <emphasis>immer</emphasis> als Minimum akzeptiert - werden sollte, ungeachtet aller LCP-Verhandlungen. Es ist - deshalb möglich, daß Sie die MTU auf unter 1500 - herabsetzen, Ihr ISP wird trotzdem Pakete der - Größe 1500 übertragen und Sie werden auf - diese Fehlfunktion stoßen, die Ihre Verbindung - lahmlegt.</para> - - <para>Das Problem kann umgangen werden, indem unter FreeBSD - 2.2.2 und früher niemals eine MTU von weniger als - 1500 gesetzt wird.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-connectionspeed"> - <para>Warum loggt ppp die Geschwindigkeit meiner Verbindung - nicht?</para> - </question> - - <answer> - <para>Um alle Zeilen Ihrer <quote>Modemkonversation</quote> - mitzuloggen, müssen Sie folgendes einstellen:</para> - - <programlisting> -set log +connect - </programlisting> - - <para>Dies veranlaßt &man.ppp.8; dazu, alles bis zur - letzten angeforderten <quote>expext</quote>-Zeile - mitzuloggen.</para> - - <para>Falls Sie die Geschwindigkeit Ihrer Verbindung - erfahren möchten und PAP oder CHAP (und deshalb nach - dem CONNECT im Wählskript nichts mehr zu - <quote>chatten</quote> haben - kein <literal>set - login</literal>-Skript), müssen Sie sicherstellen, - daß Sie ppp anweisen, die gesamte CONNECT-Zeile zu - <quote>erwarten</quote>, etwa so:</para> - - <programlisting> -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - </programlisting> - - <para>Hier bekommen wir unser CONNECT, senden nichts, - erwarten dann einen Line-Feed, der - <application>ppp</application> zwingt, die gesamte - CONNECT-Antwort zu lesen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-ignores-backslash"> - <para>ppp ignoriert das Zeichen <literal>\</literal> in - meinem Chat-Skript.</para> - </question> - - <answer> - <para>ppp analysiert jede Zeile in Ihrer - Konfigurationsdatei, damit es Zeichenketten wie z.B. - <literal>set phone "123 456 789"</literal> korrekt - interpretieren kann (und erkennen, daß es sich bei - der Nummer tatsächlich nur um - <emphasis>ein</emphasis> Argument handelt). Um das - Zeichen <literal>"</literal> anzugeben, müssen Sie - ihm einen Backslash (<literal>\</literal>) - voranstellen.</para> - - <para>Wenn der Chat-Interpreter jedes Argument analysiert, - reinterpretiert er die Argumente, um irgendwelche - speziellen Escape-Sequenzen wie z.B. <literal>\P</literal> - oder <literal>\T</literal> (sehen Sie in die Manualpage) - zu finden. Das Ergebnis dieser Doppelanalyse ist, - daß Sie daran denken müssen, die richtige - Anzahl an Escape-Zeichen zu verwenden.</para> - - <para>Falls Sie tatsächlich das Zeichen - <literal>\</literal> z.B. zu Ihrem Modem senden - möchten, brauchen Sie etwas ähnliches, - wie:</para> - - <programlisting> -set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - </programlisting> - - <para>woraus sich folgende Zeichen ergeben:</para> - - <programlisting> -ATZ -OK -AT\X -OK - </programlisting> - - <para>oder</para> - - <programlisting> -set phone 1234567 -set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - </programlisting> - - <para>was folgende Zeichen ergibt:</para> - - <programlisting> -ATZ -OK -ATDT1234567 - </programlisting> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-segfault-nocore"> - <para>ppp erzeugt einen Segmentation Fault, aber ich finde - die Datei <filename>ppp.core</filename> nicht.</para> - </question> - - <answer> - <para>Weder ppp noch andere Programme sollten Core-Dumps - erzeugen. Da ppp mit der effektiven Benutzerkennung 0 - ausgeführt wird, wird das Betriebssystem ppp's - Coreimage nicht auf die Festplatte schreiben, bevor es ppp - beendet hat. Falls ppp jedoch tatsächlich aufgrund - einer Speicherverletzung abbricht <emphasis>und</emphasis> - Sie die aktuellste Version (siehe Anfang dieses Kapitels) - benutzen, dann sollten Sie folgendes tun:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>tar xfz ppp-*.src.tar.gz</userinput> -&prompt.user; <userinput>cd ppp*/ppp</userinput> -&prompt.user; <userinput>echo STRIP= >>Makefile</userinput> -&prompt.user; <userinput>echo CFLAGS+=-g >>Makefile</userinput> -&prompt.user; <userinput>make clean all</userinput> -&prompt.user; <userinput>su</userinput> -&prompt.root; <userinput>make install</userinput> -&prompt.root; <userinput>chmod 555 /usr/sbin/ppp</userinput> - </screen> - - <para>Nun ist die installierte Version von ppp mit einem - Debugger ausführbar. Sie können ppp nun nur - noch als <username>root</username> ausführen, da alle - vorherigen Zugriffsrechte aufgehoben worden sind. Achten - Sie darauf, in welchem Verzeichnis Sie sich gerade - befinden, wenn Sie ppp starten.</para> - - <para>Wenn nun wieder eine Speicherverletzung auftreten - sollte, wird ppp einen Speicherauszug erzeugen, den Sie in - der Datei <filename>ppp.core</filename> finden. Sie - sollten dann folgendes tun:</para> - - <screen> -&prompt.user; <userinput>su</userinput> -&prompt.root; <userinput>gdb /usr/sbin/ppp ppp.core</userinput> -<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>bt</userinput> -..... -<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>f 0</userinput> -.... -<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>i args</userinput> -.... -<prompt>(gdb)</prompt> <userinput>l</userinput> -..... - </screen> - - <para>Mit Hilfe all dieser Informationen sollte es - möglich sein, das Problem zu diagnostizieren.</para> - - <para>Falls Sie mit dem Umgang mit gdb vertraut sind, - könnten Sie weitere Einzelheiten herausfinden, z.B. - wodurch der Fehler tatsächlich hervorgerufen wurde - und die Adressen & Werte der betreffenden - Variablen.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-autodialprocess-noconnect"> - <para>Ein Prozeß, der einen automatischen - Einwählmodus erzwingt, bekommt keine - Verbindung</para> - </question> - - <answer> - <para>Dies war ein bekanntes Problem bei - <application>ppp</application>-Konfigurationen, bei denen - automatisch dynamische, lokale IP-Adressen mit dem Partner - ausgehandelt werden. In der aktuellsten Version ist das - Problem behoben - suchen Sie in den Manualpages nach - <literal>iface</literal>.</para> - - <para>Das Problem bestand darin, daß, wenn das erste - Programm &man.connect.2; aufruft, die IP-Adresse der - tun-Schnittstelle dem Socketendpunkt zugeordnet wird. Der - Kernel erstellt das erste ausgehende Paket und schreibt es - in das tun-Gerät. <application>ppp</application> - liest dann das Paket und baut eine Verbindung auf. Falls - die Schnittstellenadresse sich nun aufgrund - <application>ppp</application>'s dynamischer - Adreßzuordnung ändert, wird der originale - Socketendpunkt ungültig. Alle weiteren Pakete, die - zum Partner gesendet werden, werden für - gewöhnlich verworfen. Selbst wenn sie nicht - verworfen werden würden, würden alle Antworten - nicht an den betreffenden Rechner gelangen, weil die - IP-Adresse nicht mehr zu diesem Rechner - gehört.</para> - - <para>Theoretisch gibt es mehrere Möglichkeiten, dieses - Problem anzugehen. Am schönsten wäre es, wenn - der Partner die gleiche IP-Adresse wieder zuordnen - würde, wenn möglich <literal>:-)</literal> Die - derzeitige Version von <application>ppp</application> tut - das, aber die meisten anderen Implementierungen - nicht.</para> - - <para>Die einfachste Maßnahme von unserer Seite - wäre die, niemals die IP-Adresse der - tun-Schnittstelle zu ändern, sondern stattdessen alle - ausgehenden Pakete so zu ändern, daß als - Absender-IP-Adresse anstelle der IP-Adresse der - Schnittstelle die ausgehandelte IP-Adresse gesetzt wird. - Das ist im wesentlichen das, was durch die Option - <literal>iface-alias</literal> in der aktuellsten Version - von <application>ppp</application> bewirkt wird (mit - Unterstützung von &man.libalias.3; und ppp's - <option>-nat</option> Schalter) - alle - Schnittstellenadressen werden beibehalten und auf die - letzte ausgehandelte Adresse umgesetzt.</para> - - <para>Eine andere Alternative (und wahrscheinlich die - zuverlässigste) wäre die, einen Systemaufruf zu - implementieren der die IP-Adressen aller verbundenen - Sockets von einer Adresse in eine andere ändert. - <application>ppp</application> würde diesen Aufruf - benutzen, um die Sockets aller laufenden Programme zu - ändern, nachdem eine neue IP-Adresse ausgehandelt - worden ist. Der gleiche Systemaufruf könnte von - DHCP-Clients benutzt werden, wenn sie gezwungen werden, - einen re-bind() auf ihren Sockets - auszuführen.</para> - - <para>Noch eine andere Möglichkeit wäre die, das - Aktivieren von Schnittstellen ohne IP-Adresse zu erlauben. - Ausgehende Paketen würde die IP-Adressee - 255.255.255.255 gegeben, bis der erste ioctl() mit - SIOCAIFADDR erfolgt. Dies würde in der - vollständigen Verbindung des Sockets resultieren. Es - wäre die Aufgabe von <application>ppp</application>, - die Absender-IP-Adresse zu ändern, allerdings nur - dann, wenn sie 255.255.255.255 lautet und nur die - IP-Adresse und IP-Prüfsumme müßten - geändert werden. Dies wäre allerdings keine - besonders elegante Lösung, da der Kernel fehlerhafte - Pakete an eine unzureichend konfigurierte Schnittstelle - senden würde, in der Annahme, daß andere - Mechanismen in der Lage sind, diese Dinge rückwirkend - zu beheben.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="ppp-nat-games"> - <para>Warum laufen die meisten Spiele mit dem -nat Schalter - nicht?</para> - </question> - - <answer> - <para>Der Grund dafür, daß Spiele und andere - Programme nicht funktionieren, wenn libalias benutzt wird, - ist der, daß der Rechner außerhalb des lokalen - Netzes versucht, eine Verbindung aufzubauen und - (unaufgefordert) UDP-Pakete an den Rechner innerhalb des - lokalen Netzes zu senden. Die Software, die für die |