aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml78
1 files changed, 45 insertions, 33 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 19b9d05355..0a6f26aa77 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.68 2003/08/31 14:38:11 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.122
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.71 2003/10/20 18:36:29 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.126
-->
<chapter id="config-tuning">
@@ -50,8 +50,8 @@
<para>Ein korrekt konfiguriertes System kann die Arbeit,
die bei der zuk&uuml;nftigen Pflege und bei Migrationen des Systems
entsteht, erheblich reduzieren. Dieses Kapitel beschreibt die
- Konfiguration von FreeBSD sowie Ma&szlig;nahmen zur Leistungssteigerung
- von FreeBSD Systemen.</para>
+ Konfiguration von &os; sowie Ma&szlig;nahmen zur Leistungssteigerung
+ von &os; Systemen.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben,
werden Sie Folgendes wissen:</para>
@@ -78,7 +78,7 @@
in <filename>/etc</filename> benutzen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wie Sie mit <command>sysctl</command>-Variablen FreeBSD
+ <para>Wie Sie mit <command>sysctl</command>-Variablen &os;
einstellen k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -90,11 +90,11 @@
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>die Grundlagen von &unix; und FreeBSD (<xref linkend="basics">)
+ <para>die Grundlagen von &unix; und &os; (<xref linkend="basics">)
verstehen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Damit vertraut sein, wie Sie die FreeBSD-Quellen aktuell
+ <para>Damit vertraut sein, wie Sie die &os;-Quellen aktuell
halten (<xref linkend="cutting-edge">) und wissen, wie Sie einen
Kernel konfigurieren und kompilieren
(<xref linkend="kernelconfig">).</para>
@@ -377,7 +377,7 @@ esac
exit 0
</programlisting>
- <para>Die Startskripten von FreeBSD suchen in
+ <para>Die Startskripten von &os; suchen in
<filename>/usr/local/etc/rc.d</filename> nach Dateien mit dem Suffix
<literal>.sh</literal>, die von <username>root</username>
ausgef&uuml;hrt werden k&ouml;nnen. Die gefundenen Skripten werden
@@ -402,7 +402,7 @@ exit 0
<para>Weitere Systemdienste werden vielleicht nicht von
<filename>/etc/rc.conf</filename> abgedeckt. Diese werden
traditionell durch Kommandos in <filename>/etc/rc.local</filename>
- aktiviert. Seit FreeBSD&nbsp;3.1 existiert keine Vorgabe f&uuml;r
+ aktiviert. Seit &os;&nbsp;3.1 existiert keine Vorgabe f&uuml;r
<filename>/etc/rc.local</filename> mehr. Wenn die Datei allerdings
von einem Administrator angelegt wird, so wird sie auch
ausgef&uuml;hrt. Beachten Sie bitte, dass
@@ -584,7 +584,7 @@ HOME=/var/log
<indexterm><primary>rcNG</primary></indexterm>
<para>Das <application>rcNG</application>-System von NetBSD zum
- Start von Systemdiensten wurde in FreeBSD integriert.
+ Start von Systemdiensten wurde in &os; integriert.
Die zu diesem System geh&ouml;renden Dateien sind im
Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> abgelegt.
Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die
@@ -729,7 +729,7 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
<para>Ein Rechner ohne Netzanschluss ist heute nicht mehr
vorstellbar. Die Konfiguration einer Netzwerkkarte geh&ouml;rt zu
- den allt&auml;glichen Aufgaben eines FreeBSD Administrators.</para>
+ den allt&auml;glichen Aufgaben eines &os; Administrators.</para>
<sect2>
<title>Bestimmen des richtigen Treibers</title>
@@ -828,7 +828,7 @@ lo0: flags=8049&lt;UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 16384
tun0: flags=8010&lt;POINTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1500</screen>
<note>
- <para>In alten Versionen von FreeBSD m&uuml;ssen Sie vielleicht
+ <para>In alten Versionen von &os; m&uuml;ssen Sie vielleicht
noch <option>-a</option> auf der Kommandozeile von &man.ifconfig.8;
angeben. Hinweise zum Gebrauch von &man.ifconfig.8; entnehmen
Sie bitte der Hilfeseite. Beachten Sie, dass in diesem
@@ -1034,10 +1034,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
Indem Sie die einfachen Sachen zuerst pr&uuml;fen,
erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netwerkkabel?
Sind die Netzwerkdienste richtig konfiguriert? Funktioniert
- die Firewall? Wird die Netwerkkarte von FreeBSD
+ die Firewall? Wird die Netwerkkarte von &os;
unterst&uuml;tzt? Bevor Sie einen Fehlerbericht einsenden,
sollten Sie sich immer die Hardware-Informationen des
- Releases durchlesen. Aktualisieren Sie Ihre FreeBSD-Version
+ Releases durchlesen. Aktualisieren Sie Ihre &os;-Version
auf -STABLE. Suchen Sie in den Archiven der Mailinglisten
oder auf dem Internet nach bekannten L&ouml;sungen.</para>
@@ -1081,6 +1081,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
blockiert eine aktivierte Firewall alle Pakete, selbst
einfache <command>ping</command>-Pakete. Weitere
Informationen erhalten Sie in <xref linkend="firewalls">.</para>
+
+ <para>Falls die Leistung der Karte schlecht ist, setzen
+ Sie die Medienerkennung von <literal>autoselect</literal>
+ (automatisch) auf das richtige Medium. In vielen F&auml;llen
+ l&ouml;st diese Ma&szlig;nahme Leistungsprobleme. Wenn
+ nicht, pr&uuml;fen Sie nochmal die Netzwerkeinstellungen
+ und lesen Sie die Hilfeseite &man.tuning.7;.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
@@ -1091,7 +1098,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
<indexterm><primary>virtual hosts</primary></indexterm>
<indexterm><primary>IP Aliase</primary></indexterm>
- <para>Ein gebr&auml;uchlicher Zweck von FreeBSD ist das
+ <para>Ein gebr&auml;uchlicher Zweck von &os; ist das
virtuelle Hosting, bei dem ein Server im Netzwerk wie
mehrere Server aussieht. Dies wird dadurch erreicht,
dass einem Netzwerkinterface mehrere Netzwerk-Adressen
@@ -1217,7 +1224,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
<indexterm><primary><filename>resolv.conf</filename></primary></indexterm>
- <para>Wie der FreeBSD Resolver auf das Internet Domain Name
+ <para>Wie der &os;-Resolver auf das Internet Domain Name
System (DNS) zugreift, wird in <filename>/etc/resolv.conf</filename>
festgelegt.</para>
@@ -1434,7 +1441,7 @@ cron.* /var/log/cron
<para>In der folgenden <filename>sysctl.conf</filename> wird das
Loggen von fatalen Signalen abgestellt und Linux Programmen
wird klar gemacht, dass sie in Wirklichkeit unter
- FreeBSD laufen:</para>
+ &os; laufen:</para>
<programlisting>kern.logsigexit=0 # Do not log fatal signal exits (e.g. sig 11)
compat.linux.osname=FreeBSD
@@ -1453,7 +1460,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
</indexterm>
<para>Mit &man.sysctl.8; k&ouml;nnen Sie &Auml;nderungen an
- einem laufenden FreeBSD System vornehmen. Unter anderem
+ einem laufenden &os; System vornehmen. Unter anderem
k&ouml;nnen Optionen des TCP/IP-Stacks oder des
virtuellen Speichermanagements ver&auml;ndert werden. Unter
der Hand eines erfahrenen Systemadministrators kann dies
@@ -1608,7 +1615,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<para>Es gibt weitere Variablen, mit denen Sie den Buffer-Cache
und den VM-Page-Cache beeinflussen k&ouml;nnen. Wir raten
Ihnen allerdings davon ab, diese Variablen zu ver&auml;ndern:
- Seit FreeBSD&nbsp;4.3 stellt sich die Verwaltung des virtuellen
+ Seit &os;&nbsp;4.3 stellt sich die Verwaltung des virtuellen
Speichers sehr gut selbst ein.</para>
</sect3>
@@ -1651,7 +1658,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<primary><varname>hw.ata.wc</varname></primary>
</indexterm>
- <para>In FreeBSD&nbsp;4.3 wurde versucht, den IDE Schreib-Zwischenspeicher
+ <para>In &os;&nbsp;4.3 wurde versucht, den IDE-Schreib-Zwischenspeicher
abzustellen. Obwohl dies die Bandbreite zum Schreiben auf
IDE-Platten verringerte, wurde es aus Gr&uuml;nden der
Datenkonsistenz als notwenig angesehen. Der Kern des
@@ -1693,7 +1700,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
ist recht hoch und er verz&ouml;gert den Systemstart um 15 oder
mehr Sekunden. Normalerweise kann dieser Wert, insbesondere
mit modernen Laufwerken, auf 5&nbsp;Sekunden heruntergesetzt
- werden. Ab FreeBSD&nbsp;5.0 wird dazu die
+ werden. Ab &os;&nbsp;5.0 wird dazu die
<command>sysctl</command>-Variable
<varname>kern.cam.scsi_delay</varname> benutzt. Die Variable
sowie die Kerneloption verwenden f&uuml;r die Zeitangabe
@@ -1719,7 +1726,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
modifiziert werden. Soft Updates werden am besten im Single-User
Modus aktiviert, bevor Partitionen eingehangen sind.</para>
- <note><para>Ab FreeBSD&nbsp;4.5 k&ouml;nnen Sie Soft Updates mit der
+ <note><para>Ab &os;&nbsp;4.5 k&ouml;nnen Sie Soft Updates mit der
Option <literal>-U</literal> von &man.newfs.8; beim Anlegen der
Dateisysteme aktivieren.</para></note>
@@ -1959,7 +1966,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
k&ouml;nnen die ben&ouml;tigten Ressourcen &auml;hnlich denen
eines gro&szlig;en Webservers sein.</para>
- <note><para>Ab FreeBSD&nbsp;4.5 k&ouml;nnen Sie <option>MAXUSERS</option>
+ <note><para>Ab &os;&nbsp;4.5 k&ouml;nnen Sie <option>MAXUSERS</option>
in der Kernelkonfiguration auf <literal>0</literal> setzen. Das
System setzt dann automatisch einen passenden Wert, der von der
Gr&ouml;&szlig;e Ihres Hauptspeichers abh&auml;ngt,
@@ -1996,7 +2003,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<para>Die Kerneloption <option>NMBCLUSTERS</option> schreibt
die Anzahl der Netzwerkpuffer (Mbufs) fest, die das System besitzt.
Eine zu geringe Anzahl Mbufs auf einem Server mit viel Netzwerkverkehr
- verringert die Leistung von FreeBSD. Jeder Mbuf-Cluster nimmt
+ verringert die Leistung von &os;. Jeder Mbuf-Cluster nimmt
ungef&auml;hr 2&nbsp;kB Speicher in Anspruch, so dass ein Wert
von 1024 insgesamt 2&nbsp;Megabyte Speicher f&uuml;r Netzwerkpuffer
im System reserviert. Wie viele Cluster ben&ouml;tigt werden,
@@ -2017,7 +2024,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<para>Die Netzwerkpuffer k&ouml;nnen beim Systemstart mit der
Loader-Variablen <varname>kern.ipc.nmbclusters</varname>
- eingestellt werden. Nur auf &auml;lteren FreeBSD-Systemen
+ eingestellt werden. Nur auf &auml;lteren &os;-Systemen
m&uuml;ssen Sie die Kerneloption <option>NMBCLUSTERS</option>
verwenden.</para>
@@ -2178,9 +2185,9 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<title>Swap-Bereiche &uuml;ber NFS</title>
<para>Swap-Bereiche &uuml;ber NFS sollten Sie nur dann einsetzen, wenn
- Sie &uuml;ber keine lokale Platte verf&uuml;gen. In FreeBSD
+ Sie &uuml;ber keine lokale Platte verf&uuml;gen. In &os;
Versionen vor 4.X ist dies zudem sehr langsam und nicht effizient.
- Ab FreeBSD&nbsp;4.0 ist das Nutzen von Swap &uuml;ber NFS gen&uuml;gend
+ Ab &os;&nbsp;4.0 ist das Nutzen von Swap &uuml;ber NFS gen&uuml;gend
schnell und effizient, doch wird es durch die zur Verf&uuml;gung
stehende Bandbreite limitiert und belastet zus&auml;tzlich den
NFS-Server.</para>
@@ -2196,7 +2203,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
f&uuml;r den Swap-Bereich benutzen.</para>
<example>
- <title>Erstellen einer Swap-Datei mit FreeBSD 4.X</title>
+ <title>Erstellen einer Swap-Datei mit &os; 4.X</title>
<orderedlist>
<listitem>
@@ -2246,7 +2253,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
</example>
<example>
- <title>Erstellen einer Swap-Datei mit FreeBSD 5.X</title>
+ <title>Erstellen einer Swap-Datei mit &os; 5.X</title>
<orderedlist>
<listitem>
@@ -2321,8 +2328,13 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<para>Dieser Abschnitt erkl&auml;rt das Advanced Configuration and
Power Interface (<acronym>ACPI</acronym>). Beachten Sie, dass Sie
- das <acronym>ACPI</acronym> erst ab FreeBSD&nbsp;5.X benutzen
- k&ouml;nnen.</para>
+ das <acronym>ACPI</acronym> erst ab &os;&nbsp;5.X als Kernelmodul
+ zur Verf&uuml;gung steht. In &os;&nbsp;4.9 k&ouml;nnen Sie
+ <acronym>ACPI</acronym> aktivieren, indem Sie die nachstehende
+ Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen und den Kernel
+ neu &uuml;bersetzen:</para>
+
+ <programlisting>device acpi</programlisting>
<sect2 id="acpi-intro">
<title>Was ist ACPI?</title>
@@ -2334,7 +2346,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
<acronym>ACPI</acronym>-Funktionen k&ouml;nnen von einem
Betriebssystem gesteuert werden. Der Vorg&auml;nger des
<acronym>ACPI</acronym>, <quote>Advanced Power Management</quote>
- (<acronym>APM</acronym>), der auch in FreeBSD&nbsp;4.X verwendet
+ (<acronym>APM</acronym>), der auch in &os;&nbsp;4.X verwendet
wird, erwies sich in modernen Systemen als unzureichend.</para>
</sect2>
@@ -2374,7 +2386,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
16-Bit-Technik. Damit das Betriebssystem das PNPBIOS
ansprechen kann, muss es in einer 16-Bit-Emulation laufen.</para>
- <para>Der <acronym>APM</acronym>-Treiber von FreeBSD ist in
+ <para>Der <acronym>APM</acronym>-Treiber von &os; ist in
der Hilfeseite &man.apm.4; beschrieben.</para>
</sect2>