aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml460
1 files changed, 190 insertions, 270 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
index 49dfc1d5ca..5cdfe4a7fc 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
@@ -7,21 +7,16 @@
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $
basiert auf: 1.144
-->
-
-<chapter id="multimedia">
- <chapterinfo>
+<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="multimedia">
+ <info><title>Multimedia</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Ross</firstname>
- <surname>Lippert</surname>
- <contrib>Überarbeitet von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Ross</firstname><surname>Lippert</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author>
</authorgroup>
- </chapterinfo>
+ </info>
- <title>Multimedia</title>
+
- <sect1 id="multimedia-synopsis">
+ <sect1 xml:id="multimedia-synopsis">
<title>Übersicht</title>
<para>FreeBSD unterstützt viele unterschiedliche Soundkarten,
@@ -41,7 +36,7 @@
Kodieren, Konvertieren und Abspielen von Video-Formaten.
Es gab, als dieses Kapitel geschrieben wurde, keine
Anwendung, die einzelne Video-Formate ähnlich wie
- <filename role="package">audio/sox</filename> konvertieren
+ <package>audio/sox</package> konvertieren
konnte. Allerdings ändert sich die Software in
diesem Umfeld sehr schnell.</para>
@@ -119,40 +114,23 @@
</warning>
</sect1>
- <sect1 id="sound-setup">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="sound-setup">
+ <info><title>Soundkarten einrichten</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Moses</firstname>
- <surname>Moore</surname>
- <contrib>Von </contrib>
- <!-- 20 November 2000 -->
- </author>
+ <author><personname><firstname>Moses</firstname><surname>Moore</surname></personname><contrib>Von </contrib></author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Marc</firstname>
- <surname>Fonvieille</surname>
- <contrib>Aktualisiert von </contrib>
- <!-- 13 September 2004 -->
- </author>
+ <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Aktualisiert von </contrib></author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Benedikt</firstname>
- <surname>Köhler</surname>
- <contrib>Übersetzt von </contrib>
- </author>
- <author>
- <firstname>Uwe</firstname>
- <surname>Pierau</surname>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Benedikt</firstname><surname>Köhler</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
+ <author><personname><firstname>Uwe</firstname><surname>Pierau</surname></personname></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
+ </info>
- <title>Soundkarten einrichten</title>
+
- <sect2 id="sound-device">
+ <sect2 xml:id="sound-device">
<title>Den Soundtreiber einrichten</title>
<indexterm><primary>PCI</primary></indexterm>
@@ -164,7 +142,7 @@
die Karte benutzt und ob es sich um eine PCI- oder
ISA-Karte handelt. &os; unterstützt eine Reihe
von PCI- als auch von ISA-Karten. Die
- <ulink url="&rel.current.hardware;">Hardware-Notes</ulink>
+ <link xlink:href="&rel.current.hardware;">Hardware-Notes</link>
zählen alle unterstützten Karten und deren
Treiber auf.</para>
@@ -230,7 +208,7 @@
Treiber in die Kernelkonfiguration einfügen.
Den Treiber entnehmen Sie bitte der Liste der
unterstützen Soundkarten aus den
- <ulink url="&rel.current.hardware;">Hardware-Notes</ulink>.
+ <link xlink:href="&rel.current.hardware;">Hardware-Notes</link>.
Zum Beispiel wird die Creative &soundblaster; Live!
Soundkarte vom Treiber &man.snd.emu10k1.4;
unterstützt. Für diese Karte verwenden
@@ -289,7 +267,7 @@ hint.sbc.0.flags="0x15"</programlisting>
</sect3>
</sect2>
- <sect2 id="sound-testing">
+ <sect2 xml:id="sound-testing">
<title>Die Soundkarte testen</title>
<para>Nachdem Sie den neuen Kernel gestartet oder das
@@ -313,7 +291,7 @@ pcm0: &lt;Intel ICH3 (82801CA)&gt; at io 0xd800, 0xdc80 irq 5 bufsz
kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
<para>Die Ausgaben können auf Ihrem System anders
- aussehen. Wenn das Gerät <devicename>pcm</devicename>
+ aussehen. Wenn das Gerät <filename>pcm</filename>
nicht erscheint, prüfen Sie bitte Ihre Konfiguration.
Stellen sie sicher, dass Sie den richtigen Treiber
gewählt haben. <xref linkend="troubleshooting"/>
@@ -328,20 +306,19 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
<screen>&prompt.user; <userinput>cdcontrol -f /dev/acd0 play 1</userinput></screen>
<para>Es gibt viele Anwendungen, wie
- <filename role="package">audio/workman</filename>, die
+ <package>audio/workman</package>, die
eine bessere Benutzerschnittstelle besitzen. Um sich
MP3-Audiodateien anzuhören, können Sie
- eine Anwendung wie <filename
- role="package">audio/mpg123</filename> installieren.</para>
+ eine Anwendung wie <package>audio/mpg123</package> installieren.</para>
<para>Eine weitere schnelle Möglichkeit die Karte zu
prüfen, ist es, Daten an das Gerät
<filename>/dev/dsp</filename> zu senden:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>cat <replaceable>Datei</replaceable> &gt; /dev/dsp</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>cat Datei &gt; /dev/dsp</userinput></screen>
<para>Für
- <filename><replaceable>Datei</replaceable></filename> können
+ <filename>Datei</filename> können
Sie eine beliebige Datei verwenden. Wenn Sie einige
Geräusche hören, funktioniert die Soundkarte.</para>
@@ -358,7 +335,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
Weiteres lesen Sie bitte in der Hilfeseite
&man.mixer.8; nach.</para>
- <sect3 id="troubleshooting">
+ <sect3 xml:id="troubleshooting">
<title>Häufige Probleme</title>
<indexterm><primary>Device Node</primary></indexterm>
@@ -445,7 +422,7 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
welche für das Abspielen benutzt werden soll, wie
folgt:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.snd.default_unit=<replaceable>n</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.snd.default_unit=n</userinput></screen>
<para>Hier repräsentiert <literal>n</literal> die Nummer
der Soundkarte, die verwendet werden soll, in diesem Beispiel
@@ -458,17 +435,13 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
</sect3>
</sect2>
- <sect2 id="sound-multiple-sources">
- <sect2info>
+ <sect2 xml:id="sound-multiple-sources">
+ <info><title>Mehrere Tonquellen abspielen</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Munish</firstname>
- <surname>Chopra</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Munish</firstname><surname>Chopra</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect2info>
- <title>Mehrere Tonquellen abspielen</title>
+ </info>
+
<para>Oft sollen mehrere Tonquellen gleichzeitig
abgespielt werden, auch wenn
@@ -484,7 +457,7 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
benutzt werden).</para>
<para>Die Anzahl der virtuellen Kanäle können
- Sie als Benutzer <username>root</username> wie folgt
+ Sie als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> wie folgt
einstellen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl dev.pcm.0.play.vchans=4</userinput>
@@ -496,13 +469,13 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
Sowohl <varname>dev.pcm.0.play.vchans=4</varname> und
<varname>dev.pcm.0.rec.vchans=4</varname> sind die Anzahl
der virtuellen Kanäle des Geräts
- <devicename>pcm0</devicename>, die fürs Abspielen und Aufnehmen
+ <filename>pcm0</filename>, die fürs Abspielen und Aufnehmen
verwendet werden und sie können konfiguriert werden, sobald das
Gerät existiert.
<literal>hw.snd.maxautovchans</literal> ist die Anzahl der
virtuellen Kanäle, die einem Gerät zugewiesen
werden, wenn es durch &man.kldload.8; eingerichtet
- wird. Da das Modul <devicename>pcm</devicename>
+ wird. Da das Modul <filename>pcm</filename>
unabhängig von den Hardware-Treibern geladen werden kann,
gibt <varname>hw.snd.maxautovchans</varname> die Anzahl
der virtuellen Kanäle an, die später eingerichtete
@@ -517,23 +490,19 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
dieses Gerät zugreifen.</para>
</note>
- <para>Die korrekte <devicename>pcm</devicename>-Gerätedatei
+ <para>Die korrekte <filename>pcm</filename>-Gerätedatei
wird automatisch zugeteilt, wenn ein Programm das Gerät
<filename>/dev/dsp0</filename> anfordert.</para>
</sect2>
<sect2>
- <sect2info>
+ <info><title>Den Mixer einstellen</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Josef</firstname>
- <surname>El-Rayes</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Josef</firstname><surname>El-Rayes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect2info>
+ </info>
- <title>Den Mixer einstellen</title>
+
<para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber
&man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen
@@ -553,32 +522,24 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="sound-mp3">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="sound-mp3">
+ <info><title>MP3-Audio</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Chern</firstname>
- <surname>Lee</surname>
- <contrib>Ein Beitrag von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Ein Beitrag von </contrib></author>
</authorgroup>
- <!-- 11 Sept 2001 -->
+
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Benedikt</firstname>
- <surname>Köhler</surname>
- <contrib>Übersetzt von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Benedikt</firstname><surname>Köhler</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
+ </info>
- <title>MP3-Audio</title>
+
<para>MP3 (MPEG Layer 3 Audio) ermöglicht eine
Klangwiedergabe in CD-ähnlicher Qualität, was Sie sich
auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
- <sect2 id="mp3-players">
+ <sect2 xml:id="mp3-players">
<title>MP3-Player</title>
<para><application>XMMS</application> (X Multimedia System) ist
@@ -591,7 +552,7 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
Plugins.</para>
<para><application>XMMS</application> kann als
- <filename role="package">multimedia/xmms</filename> Port oder Package installiert
+ <package>multimedia/xmms</package> Port oder Package installiert
werden.</para>
<para>Die Benutzerschnittstelle von
@@ -601,17 +562,17 @@ pcm7: &lt;HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digital&gt; at cad 2 nid 1 on hdac1
<application>XMMS</application> sehr leicht zu benutzen
finden.</para>
- <para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist
+ <para>Der Port <package>audio/mpg123</package> ist
ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para>
<para><application>mpg123</application> kann ausgeführt
werden, indem man das zu benutzende Sound Device und die
abzuspielende MP3-Datei auf der Kommandozeile angibt. Wenn ihr
- Sound Device beispielsweise <devicename>/dev/dsp1.0</devicename> lautet
+ Sound Device beispielsweise <filename>/dev/dsp1.0</filename> lautet
und Sie die MP3-Datei <replaceable>Foobar-GreatestHits.mp3</replaceable>
hören wollen, geben Sie Folgendes ein:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>mpg123 -a <devicename>/dev/dsp1.0</devicename> <replaceable>Foobar-GreatestHits.mp3</replaceable></userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3</userinput>
High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp.
Uses code from various people. See 'README' for more!
@@ -626,7 +587,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
</screen>
</sect2>
- <sect2 id="rip-cd">
+ <sect2 xml:id="rip-cd">
<title>CD-Audio Tracks rippen</title>
<para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das
@@ -635,16 +596,16 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
(CD Digital Audio) Rohdaten in WAV-Dateien kopiert.</para>
<para>Die Anwendung <command>cdda2wav</command> die im
- <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten
+ <package>sysutils/cdrtools</package> Paket enthalten
ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs
genutzt werden.</para>
<para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, können Sie
- mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine
+ mit folgendem Befehl (als <systemitem class="username">root</systemitem>) eine
ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei für jeden
Track) rippen:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D 0,1,0 -B</userinput></screen>
<para><application>cdda2wav</application> unterstützt
auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke. Um von einem IDE-Laufwerk
@@ -652,52 +613,52 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
statt der SCSI-IDs den Gerätenamen. Das folgende
Kommando rippt den 7.&nbsp;Track:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0</replaceable> -t 7</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7</userinput></screen>
<para>Der Schalter <option>-D
<replaceable>0,1,0</replaceable></option> bezieht sich auf
- das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, das sich aus
+ das SCSI Device <filename>0,1,0</filename>, das sich aus
dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command>
ergibt.</para>
<para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den
<option>-t</option> Schalter wie folgt:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D 0,1,0 -t 7</userinput></screen>
<para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio
CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks
eins bis sieben, können Sie wie folgt einen Bereich
angeben:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7</userinput></screen>
<para>Mit &man.dd.1; können Sie ebenfalls Audio-Stücke
von ATAPI-Laufwerken kopieren. Dies wird in
<xref linkend="duplicating-audiocds"/> erläutert.</para>
</sect2>
- <sect2 id="mp3-encoding">
+ <sect2 xml:id="mp3-encoding">
<title>MP3-Dateien kodieren</title>
<para>Gegenwärtig ist <application>Lame</application> der
meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application>
- finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im
+ finden Sie unter <package>audio/lame</package> im
Ports-Verzeichnis.</para>
<para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt
haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei
- <filename><replaceable>audio01.wav</replaceable></filename> in
- <filename><replaceable>audio01.mp3</replaceable></filename> um:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>lame -h -b <replaceable>128</replaceable> \
---tt "<replaceable>Foo Liedtitel</replaceable>" \
---ta "<replaceable>FooBar Künstler</replaceable>" \
---tl "<replaceable>FooBar Album</replaceable>" \
---ty "<replaceable>2001</replaceable>" \
---tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \
---tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \
-<replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen>
+ <filename>audio01.wav</filename> in
+ <filename>audio01.mp3</filename> um:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>lame -h -b 128 \
+--tt "Foo Liedtitel" \
+--ta "FooBar Künstler" \
+--tl "FooBar Album" \
+--ty "2001" \
+--tc "Geripped und kodiert von Foo" \
+--tg "Musikrichtung" \
+audio01.wav audio01.mp3</userinput></screen>
<para>128&nbsp;kbits ist die gewöhnliche MP3-Bitrate. Viele
bevorzugen mit 160 oder 192&nbsp;kbits eine höhere Qualität.
@@ -714,7 +675,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
werden.</para>
</sect2>
- <sect2 id="mp3-decoding">
+ <sect2 xml:id="mp3-decoding">
<title>MP3-Dateien dekodieren</title>
<para>Um aus MP3-Dateien eine Audio CD zu erstellen, müssen
@@ -780,8 +741,8 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<procedure>
<step>
<para>Geben Sie <command>mpg123 -s
- <replaceable>audio01.mp3</replaceable> &gt;
- <replaceable>audio01.pcm</replaceable></command>
+ audio01.mp3 &gt;
+ audio01.pcm</command>
ein.</para>
</step>
</procedure>
@@ -795,10 +756,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
erzeugt am Anfang des Stücks ein Knacken. Sie können
den Dateikopf mit dem Werkzeug <application>SoX</application>,
das sich als Paket oder aus dem Port
- <filename role="package">audio/sox</filename> installieren
+ <package>audio/sox</package> installieren
lässt, entfernen:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 <replaceable>track.wav track.raw</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.raw</userinput></screen>
<para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"/> in diesem Handbuch,
um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu
@@ -806,19 +767,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="video-playback">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="video-playback">
+ <info><title>Videos wiedergeben</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Ross</firstname>
- <surname>Lippert</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Ross</firstname><surname>Lippert</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- <!-- 5 June 2002 -->
- </sect1info>
+
+ </info>
- <title>Videos wiedergeben</title>
+
<para>Die Wiedergabe von Videos ist ein neues, sich schnell
entwickelndes, Anwendungsgebiet. Seien Sie geduldig, es
@@ -866,7 +823,7 @@ link acd0 rdvd</programlisting>
<programlisting>kern.ipc.shmmax=67108864
kern.ipc.shmall=32768</programlisting>
- <sect2 id="video-interface">
+ <sect2 xml:id="video-interface">
<title>Video-Schnittstellen</title>
<indexterm><primary>XVideo</primary></indexterm>
@@ -904,7 +861,7 @@ kern.ipc.shmall=32768</programlisting>
</listitem>
</orderedlist>
- <sect3 id="video-interface-xvideo">
+ <sect3 xml:id="video-interface-xvideo">
<title>XVideo</title>
<para>Die Erweiterung <firstterm>XVideo</firstterm> (auch Xvideo,
@@ -1010,12 +967,11 @@ no adaptors present</screen>
erfüllen. Abhängig von Ihrer Videokarte
und Ihrem Prozessor können Sie dennoch zufriedenstellende
Ergebnisse erzielen. Sie sollten vielleicht die
- weiterführenden Quellen in <xref
- linkend="video-further-reading"/> zu Rate ziehen,
+ weiterführenden Quellen in <xref linkend="video-further-reading"/> zu Rate ziehen,
um die Geschwindigkeit Ihres Systems zu steigern.</para>
</sect3>
- <sect3 id="video-interface-SDL">
+ <sect3 xml:id="video-interface-SDL">
<title>Simple Directmedia Layer</title>
<para>Die Simple Directmedia Layer, <acronym>SDL</acronym>,
@@ -1027,10 +983,10 @@ no adaptors present</screen>
schneller als die X11-Schnittstelle sein kann.</para>
<para><acronym>SDL</acronym> finden Sie in den Ports
- im Verzeichnis <filename role="package">devel/sdl12</filename>.</para>
+ im Verzeichnis <package>devel/sdl12</package>.</para>
</sect3>
- <sect3 id="video-interface-DGA">
+ <sect3 xml:id="video-interface-DGA">
<title>Direct Graphics Access</title>
<para>Die X11-Erweiterung
@@ -1038,7 +994,7 @@ no adaptors present</screen>
Anwendungen, am X-Server vorbei direkt in den Framebuffer
zu schreiben. Da die Anwendung und der X-Server auf gemeinsame
Speicherbereiche zugreifen, müssen die Anwendungen
- unter dem Benutzer <username>root</username> laufen.</para>
+ unter dem Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> laufen.</para>
<para>Die DGA-Erweiterung kann mit &man.dga.1; getestet
werden. Das Kommando <command>dga</command> wechselt,
@@ -1048,7 +1004,7 @@ no adaptors present</screen>
</sect3>
</sect2>
- <sect2 id="video-ports">
+ <sect2 xml:id="video-ports">
<title>Video-Anwendungen</title>
<indexterm>
@@ -1098,7 +1054,7 @@ no adaptors present</screen>
<para>Die Dokumentation wird bei der Installation des Ports
nicht installiert. Sie befindet sich entweder auf
dem Internet oder im Verzeichnis
- <filename class="directory">work</filename> des Ports.</para>
+ <filename>work</filename> des Ports.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -1133,7 +1089,7 @@ no adaptors present</screen>
den Betreuern der Ports zusammen, sodass zusätzlicher
Portierungsaufwand minimiert wird.</para>
- <sect3 id="video-mplayer">
+ <sect3 xml:id="video-mplayer">
<title>MPlayer</title>
<para><application>MPlayer</application> ist ein kürzlich
@@ -1148,7 +1104,7 @@ no adaptors present</screen>
an die Kommandozeilenoptionen und die Tastensteuerung
gewöhnt haben, funktioniert die Anwendung sehr gut.</para>
- <sect4 id="video-mplayer-building">
+ <sect4 xml:id="video-mplayer-building">
<title>MPlayer bauen</title>
<indexterm>
<primary>MPlayer</primary>
@@ -1157,7 +1113,7 @@ no adaptors present</screen>
<para><application>MPlayer</application> finden Sie in der
Ports-Sammlung unter
- <filename role="package">multimedia/mplayer</filename>.
+ <package>multimedia/mplayer</package>.
Der Bau von <application>MPlayer</application>
berücksichtigt die vorhandene Harware und erzeugt
ein Programm, das nicht auf ein anderes System übertragbar
@@ -1186,9 +1142,9 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>
voreingestellten Option in Ordnung. Wenn Sie
den XviD-Codec benötigen, müssen
Sie auf der Kommandozeile die Option
- <makevar>WITH_XVID</makevar> angeben. Das
+ <varname>WITH_XVID</varname> angeben. Das
DVD-Gerät können Sie mit der
- Option <makevar>WITH_DVD_DEVICE</makevar>
+ Option <varname>WITH_DVD_DEVICE</varname>
angeben. Wenn Sie die Option nicht angeben,
wird <filename>/dev/acd0</filename> benutzt.</para>
@@ -1212,7 +1168,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>
auf jeden Fall lesen.</para>
</sect4>
- <sect4 id="video-mplayer-using">
+ <sect4 xml:id="video-mplayer-using">
<title>MPlayer benutzen</title>
<indexterm>
<primary>MPlayer</primary>
@@ -1221,7 +1177,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>
<para>Jeder Benutzer von <application>MPlayer</application>
muss in seinem Heimatverzeichnis das Verzeichnis
- <filename class="directory">.mplayer</filename>
+ <filename>.mplayer</filename>
anlegen. Dieses Verzeichnis können Sie
wie folgt anlegen:</para>
@@ -1235,15 +1191,15 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>
von <command>mplayer</command> beschrieben.</para>
<para>Um eine Datei, wie
- <filename><replaceable>testfile.avi</replaceable></filename>,
+ <filename>testfile.avi</filename>,
unter verschiedenen Video-Schnittstellen abzuspielen,
benutzen Sie die Option <option>-vo</option>:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo xv <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
- <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo sdl <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
- <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo x11 <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
- <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo dga <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
- <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo 'sdl:dga' <replaceable>testfile.avi</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo xv testfile.avi</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo sdl testfile.avi</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>mplayer -vo x11 testfile.avi</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo dga testfile.avi</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mplayer -vo 'sdl:dga' testfile.avi</userinput></screen>
<para>Es lohnt sich, alle Option zu testen. Die
erzielte Geschwindigkeit hängt von vielen
@@ -1251,7 +1207,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>
eingesetzter Hardware.</para>
<para>Wenn Sie eine DVD abspielen wollen, ersetzen Sie
- <filename><replaceable>testfile.avi</replaceable></filename> durch
+ <filename>testfile.avi</filename> durch
<option>-dvd://<replaceable>N</replaceable>
<replaceable>Gerät</replaceable></option>.
<replaceable>N</replaceable> ist die Nummer des
@@ -1267,7 +1223,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen>
<para>Das standardmäßig verwendete
DVD-Laufwerk kann beim Bau des
<application>MPlayer</application>-Ports
- mit der Option <makevar>WITH_DVD_DEVICE</makevar>
+ mit der Option <varname>WITH_DVD_DEVICE</varname>
festgelegt werden. Die Voreinstellung verwendet
das Gerät <filename>/dev/acd0</filename>.
Genaueres finden Sie im <filename>Makefile</filename>
@@ -1305,7 +1261,7 @@ zoom=yes</programlisting>
werden.</para>
</sect4>
- <sect4 id="video-mencoder">
+ <sect4 xml:id="video-mencoder">
<title>mencoder</title>
<indexterm>
<primary>mencoder</primary>
@@ -1322,7 +1278,7 @@ zoom=yes</programlisting>
Sie im Folgenden einige Kommandozeilen. Die erste
kopiert einfach eine Datei:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>mencoder <replaceable>input.avi</replaceable> -oac copy -ovc copy -o <replaceable>output.avi</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>mencoder input.avi -oac copy -ovc copy -o output.avi</userinput></screen>
<para>Falsche Kombinationen von Kommandozeilenparametern
ergeben eventuell Dateien, die selbst
@@ -1332,22 +1288,22 @@ zoom=yes</programlisting>
<command>mplayer</command> verwenden.</para>
<para>Die nachstehende Kommandozeile wandelt die Datei
- <filename><replaceable>input.avi</replaceable></filename> nach
+ <filename>input.avi</filename> nach
MPEG4 mit MPEG3 für den Ton um (hierfür wird der Ports
- <filename role="package">audio/lame</filename>
+ <package>audio/lame</package>
benötigt):</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>mencoder <replaceable>input.avi</replaceable> -oac mp3lame -lameopts br=192 \
- -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o <replaceable>output.avi</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>mencoder input.avi -oac mp3lame -lameopts br=192 \
+ -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq -o output.avi</userinput></screen>
<para>Die Ausgabedatei lässt sowohl mit
<command>mplayer</command> als auch
<command>xine</command> abspielen.</para>
<para>Wenn Sie
- <filename><replaceable>input.avi</replaceable></filename> durch
+ <filename>input.avi</filename> durch
<option>-dvd://1 /dev/dvd</option> ersetzen und das
- Kommando unter <username>root</username> laufen lassen,
+ Kommando unter <systemitem class="username">root</systemitem> laufen lassen,
können Sie ein DVD-Stück direkt konvertieren.
Da Sie wahrscheinlich beim ersten Mal unzufrieden mit
den Ergebnissen sind, sollten Sie das Stück zuerst
@@ -1356,7 +1312,7 @@ zoom=yes</programlisting>
</sect4>
</sect3>
- <sect3 id="video-xine">
+ <sect3 xml:id="video-xine">
<title>Der Video-Spieler xine</title>
<para>Der Video-Spieler <application>xine</application>
@@ -1365,10 +1321,10 @@ zoom=yes</programlisting>
bieten, sondern auch eine wiederverwendbare Bibliothek
und ein Programm, das durch Plugins erweiterbar ist.
Das Programm steht als fertiges Paket oder als Port
- unter <filename role="package">multimedia/xine</filename>
+ unter <package>multimedia/xine</package>
zur Verfügung.</para>
- <para>Der <filename role="package">multimedia/xine</filename>-Spieler
+ <para>Der <package>multimedia/xine</package>-Spieler
hat noch ein paar Ecken und Kanten, macht aber insgesamt
einen guten Eindruck. Für einen reibungslosen
Betrieb benötigt <application>xine</application>
@@ -1395,10 +1351,10 @@ zoom=yes</programlisting>
<para>Alternativ können Sie das Programm auch ohne
GUI aufrufen und Dateien direkt abspielen:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>xine -g -p <replaceable>mymovie.avi</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>xine -g -p mymovie.avi</userinput></screen>
</sect3>
- <sect3 id="video-ports-transcode">
+ <sect3 xml:id="video-ports-transcode">
<title>Die transcode-Werkzeuge</title>
<para><application>transcode</application> ist kein Spieler,
@@ -1411,8 +1367,7 @@ zoom=yes</programlisting>
<filename>stdin/stdout</filename>.</para>
<para>Beim Bau von <application>transcode</application>
- über den Port <filename
- role="package">multimedia/transcode</filename> können
+ über den Port <package>multimedia/transcode</package> können
zwar zahreiche Optionen angegeben werden. Empfehlenswert
ist es aber, den Bau mit folgendem Befehl zu starten:</para>
@@ -1427,27 +1382,24 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen>
folgenden Beispiel eine DivX-Datei in eine PAL MPEG-1-Datei
konvertiert:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>transcode -i <replaceable>input.avi</replaceable> -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd</userinput>
-&prompt.user; <userinput>mplex -f 1 -o <replaceable>output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd</userinput>
+&prompt.user; <userinput>mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa</userinput></screen>
<para>Die daraus resultierende MPEG-Datei,
- <filename><replaceable>output_vcd.mpg</replaceable></filename>,
+ <filename>output_vcd.mpg</filename>,
kann beispielsweise mit <application>MPlayer</application> abgespielt
werden. Sie können sie sogar als Video-CD auf eine CD-R brennen.
Wenn Sie diese Funktion benötigen, müssen Sie
- zusätzlich die beiden Programme <filename
- role="package">multimedia/vcdimager</filename> und <filename
- role="package">sysutils/cdrdao</filename> installieren.</para>
+ zusätzlich die beiden Programme <package>multimedia/vcdimager</package> und <package>sysutils/cdrdao</package> installieren.</para>
<para>Zwar gibt es eine Manualpage zu
<command>transcode</command>, Sie sollen aber auf jeden Fall
- auch die Informationen und Beispiele im <ulink
- url="http://www.transcoding.org/cgi-bin/transcode">
- transcode-Wiki</ulink> lesen.</para>
+ auch die Informationen und Beispiele im <link xlink:href="http://www.transcoding.org/cgi-bin/transcode">
+ transcode-Wiki</link> lesen.</para>
</sect3>
</sect2>
- <sect2 id="video-further-reading">
+ <sect2 xml:id="video-further-reading">
<title>Weiterführende Quellen</title>
<para>Die Video-Software für &os; entwickelt sich
@@ -1460,7 +1412,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen>
Abschnitt weist auf weitere Informationsquellen hin.</para>
<para>Die
- <ulink url="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/">MPlayer-Dokumentation</ulink>
+ <link xlink:href="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/">MPlayer-Dokumentation</link>
ist sehr aufschlussreich. Die Dokumente sollten wahrscheinlich
von jedem gelesen werden, der hohe Fachkenntnisse über
Video auf &unix; Systemen erlangen will. Die
@@ -1471,7 +1423,7 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen>
ausgezeichnete Dokumentation (RTFM).</para>
<para>Das
- <ulink url="http://dvd.sourceforge.net/xine-howto/en_GB/html/howto.html">xine HOWTO</ulink>
+ <link xlink:href="http://dvd.sourceforge.net/xine-howto/en_GB/html/howto.html">xine HOWTO</link>
enthält allgemein gültige Hinweise zur
Verbesserung der Wiedergabegeschwindigkeit.</para>
@@ -1480,25 +1432,23 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><ulink
- url="http://avifile.sourceforge.net/">Avifile</ulink>
+ <para><link xlink:href="http://avifile.sourceforge.net/">Avifile</link>
gibt es schon als Port
- <filename role='package'>multimedia/avifile</filename>.</para>
+ <package>multimedia/avifile</package>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink
- url="http://www.dtek.chalmers.se/groups/dvd/">Ogle</ulink>
+ <para><link xlink:href="http://www.dtek.chalmers.se/groups/dvd/">Ogle</link>
wurde ebenfalls schon portiert:
- <filename role='package'>multimedia/ogle</filename>.</para>
+ <package>multimedia/ogle</package>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink url="http://xtheater.sourceforge.net/">Xtheater</ulink>.</para>
+ <para><link xlink:href="http://xtheater.sourceforge.net/">Xtheater</link>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><filename role="package">multimedia/dvdauthor</filename>,
+ <para><package>multimedia/dvdauthor</package>,
ist ein Open-Source-Paket, mit dem Sie DVDs erstellen
können.</para>
</listitem>
@@ -1506,26 +1456,17 @@ WITH_MJPEG=yes -DWITH_XVID=yes</userinput></screen>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="tvcard">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="tvcard">
+ <info><title>TV-Karten einrichten</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Josef</firstname>
- <surname>El-Rayes</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Josef</firstname><surname>El-Rayes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Marc</firstname>
- <surname>Fonvieille</surname>
- <contrib>Überarbeitet von </contrib>
- <!-- 02 January 2004 -->
- </author>
+ <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
+ </info>
- <title>TV-Karten einrichten</title>
+
<indexterm>
<primary>TV-Karten</primary>
</indexterm>
@@ -1608,26 +1549,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><filename role="package">multimedia/fxtv</filename>
+ <para><package>multimedia/fxtv</package>
lässt das Fernsehprogramm in einem Fenster laufen
und kann Bilder, Audio und Video aufzeichnen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><filename role="package">multimedia/xawtv</filename>
+ <para><package>multimedia/xawtv</package>
eine weitere TV-Anwendung, mit den gleichen Funktionen
wie <application>fxtv</application>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><filename role="package">misc/alevt</filename> dekodiert
+ <para><package>misc/alevt</package> dekodiert
und zeigt Videotext/Teletext an.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Mit <filename role="package">audio/xmradio</filename>
+ <para>Mit <package>audio/xmradio</package>
lässt sich der FM-Radio-Empfänger, der sich
auf einigen TV-Karten befindet, benutzen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><filename role="package">audio/wmtune</filename>
+ <para><package>audio/wmtune</package>
ein leicht zu bedienender Radio-Empfänger.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -1649,11 +1590,10 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="mythtv">
+ <sect1 xml:id="mythtv">
<title>MythTV</title>
- <para>MythTV ist ein Open Source <acronym role="Personal Video
- Recorder">PVR</acronym>-Softwareprojekt.</para>
+ <para>MythTV ist ein Open Source <acronym role="Personal Video Recorder">PVR</acronym>-Softwareprojekt.</para>
<para>Es ist in der &linux;-Welt als komplexe Anwendung mit vielen
Abhängigkeiten bekannt und deshalb schwierig zu
@@ -1665,32 +1605,26 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
<sect2>
<title>Hardware</title>
- <para>MythTV wurde entwickelt, um <acronym
- role="Video for Linux">V4L</acronym> zu verwenden, so dass auf
+ <para>MythTV wurde entwickelt, um <acronym role="Video for Linux">V4L</acronym> zu verwenden, so dass auf
Videoeingabegeräte wie Kodierer und Empfänger
zugegriffen werden kann. Aktuell funktioniert MythTV am besten
mit <acronym role="Universal Serial Bus">USB</acronym> DVB-S/C/T
- Karten, die von <filename
- role="package">multimedia/webcamd</filename> unterstützt
+ Karten, die von <package>multimedia/webcamd</package> unterstützt
werden, weil <application>webcamd</application> eine
<acronym role="Video for Linux">V4L</acronym>-Anwendung zur
Verfügung stellt, die als Benutzerprogramm läft. Jede
<acronym role="Digital Video Broadcasting">DVB</acronym>-Karte,
welche von <application>webcamd</application> unterstützt
wird, sollte mit MythTV funktionieren, jedoch gibt es eine Liste
- von Karten, die <ulink
- url="http://wiki.freebsd.org/WebcamCompat">hier</ulink>
+ von Karten, die <link xlink:href="http://wiki.freebsd.org/WebcamCompat">hier</link>
abgerufen werden kann. Es existieren auch Treiber für
- Hauppauge-Karten in den folgenden Paketen: <filename
- role="package">multimedia/pvr250</filename> und <filename
- role="package">multimedia/pvrxxx</filename>, allerdings liefern
+ Hauppauge-Karten in den folgenden Paketen: <package>multimedia/pvr250</package> und <package>multimedia/pvrxxx</package>, allerdings liefern
diese nur eine Treiberschnittstelle, die nicht dem Standard
entspricht und die nicht mit MythTV-Versionen grösser als
0.23 funktionieren.</para>
- <para><ulink url="http://wiki.freebsd.org/HTPC">HTPC</ulink>
- enthält eine Liste von allen verfügbaren <acronym
- role="Digital Video Broadcasting">DVB</acronym>-Treibern.</para>
+ <para><link xlink:href="http://wiki.freebsd.org/HTPC">HTPC</link>
+ enthält eine Liste von allen verfügbaren <acronym role="Digital Video Broadcasting">DVB</acronym>-Treibern.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -1700,23 +1634,17 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
in der Lage, das Frontend und Backend auf unterschiedlichen
Rechnern laufen zu lassen.</para>
- <para>Für das Frontend wird <filename
- role="package">multimedia/mythtv-frontend</filename>, sowie
- ein X-Server benötigt, welcher in <filename
- role="package">x11/xorg</filename> zu finden ist. Idealerweise
- besitzt der Frontend-Computer auch eine Videokarte, die <acronym
- role="X-Video Motion Compensation">XvMC</acronym>
- unterstützt, sowie optional eine <acronym
- role="Linux Infrared Remote Control">LIRC</acronym>-kompatible
+ <para>Für das Frontend wird <package>multimedia/mythtv-frontend</package>, sowie
+ ein X-Server benötigt, welcher in <package>x11/xorg</package> zu finden ist. Idealerweise
+ besitzt der Frontend-Computer auch eine Videokarte, die <acronym role="X-Video Motion Compensation">XvMC</acronym>
+ unterstützt, sowie optional eine <acronym role="Linux Infrared Remote Control">LIRC</acronym>-kompatible
Fernbedienung.</para>
- <para>Für das Backend wird <filename
- role="package">multimedia/mythtv</filename> benötigt, ebenso
+ <para>Für das Backend wird <package>multimedia/mythtv</package> benötigt, ebenso
wie eine &mysql;-Datenbank, sowie zusätzlich einen
Empfänger und Speicherplatz für Aufzeichnungen. Das
&mysql;-Paket sollte automatisch als Abhängigkeit
- mitinstalliert werden, wenn <filename
- role="package">multimedia/mythtv</filename> gebaut wird.</para>
+ mitinstalliert werden, wenn <package>multimedia/mythtv</package> gebaut wird.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -1739,24 +1667,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
<para>Zum Schluss starten Sie das Backend:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>echo 'mythbackend_enable="YES"' >> /etc/rc.conf</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>echo 'mythbackend_enable="YES"' &gt;&gt; /etc/rc.conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/mythbackend start</userinput></screen>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="scanners">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="scanners">
+ <info><title>Scanner</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Marc</firstname>
- <surname>Fonvieille</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- <!-- 04 August 2004 -->
- </author>
+ <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
+ </info>
- <title>Scanner</title>
+
<indexterm>
<primary>Scanner</primary>
</indexterm>
@@ -1774,8 +1697,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
<para>&os; unterstützt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner.
Prüfen Sie vor der Konfiguration mithilfe der
- <ulink url="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
- Liste der unterstützten Geräte</ulink> ob Ihr Scanner
+ <link xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
+ Liste der unterstützten Geräte</link> ob Ihr Scanner
von <application>SANE</application> unterstützt wird. Bei
Systemen vor &os;&nbsp;8.X zählt die Hilfeseite &man.uscanner.4;
ebenfalls die unterstützten USB-Scanner auf.</para>
@@ -1788,7 +1711,7 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
werden, werden abhängig von der Schnittstelle
unterschiedliche Treiber benötigt.</para>
- <sect3 id="scanners-kernel-usb">
+ <sect3 xml:id="scanners-kernel-usb">
<title>USB-Scanner</title>
<para>Im <filename>GENERIC</filename>-Kernel sind
@@ -1885,19 +1808,19 @@ Re-scan of bus 3 was successful</screen>
<para><application>SANE</application> besteht aus zwei
Teilen, den Backends
- (<filename role="package">graphics/sane-backends</filename>)
+ (<package>graphics/sane-backends</package>)
und den Frontends
- (<filename role="package">graphics/sane-frontends</filename>).
+ (<package>graphics/sane-frontends</package>).
Das Backend greift auf den Scanner zu. Welches Backend
welchen Scanner unterstützt, entnehmen Sie der
- <ulink url="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
- Liste der unterstützten Geräte</ulink>.
+ <link xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
+ Liste der unterstützten Geräte</link>.
Der Betrieb eines Scanners ist nur mit dem richtigen
Backend möglich. Die Frontends sind die Anwendungen,
mit denen gescannt wird (<application>xscanimage</application>).</para>
<para>Installieren Sie zuerst den Port oder das Paket
- <filename role="package">graphics/sane-backends</filename>.
+ <package>graphics/sane-backends</package>.
Anschließend können Sie mit dem Befehl
<command>sane-find-scanner</command> prüfen, ob
<application>SANE</application> Ihren Scanner erkennt:</para>
@@ -1929,8 +1852,7 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.10" at /dev/pass3</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner</screen>
- <para>Oder, für das Beispiel mit dem USB-Scanner in <xref
- linkend="scanners-kernel-usb"/>:</para>
+ <para>Oder, für das Beispiel mit dem USB-Scanner in <xref linkend="scanners-kernel-usb"/>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
@@ -1947,8 +1869,7 @@ device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner<
Fall müssen Sie in der Konfigurationsdatei des Backends
das zu benutzende Gerät eintragen. Die
Konfigurationsdateien der Backends befinden sich
- im Verzeichnis <filename
- class="directory">/usr/local/etc/sane.d/</filename>.
+ im Verzeichnis <filename>/usr/local/etc/sane.d/</filename>.
Erkennungsprobleme treten bei bestimmten USB-Scannern auf.</para>
<para>Mit dem USB-Scanner aus <xref linkend="scanners-kernel-usb"/>
@@ -2012,11 +1933,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
scannen können, ist eine graphische Anwendung
zum Scannen besser geeignet. <application>SANE</application>
bietet ein einfaches und effizientes Werkzeug:
- <application>xscanimage</application> (<filename
- role="package">graphics/sane-frontends</filename>).</para>
+ <application>xscanimage</application> (<package>graphics/sane-frontends</package>).</para>
<para><application>Xsane</application>
- (<filename role="package">graphics/xsane</filename>)
+ (<package>graphics/xsane</package>)
ist eine weitere beliebte graphische Anwendung.
Dieses Frontend besitzt erweiterte Funktionen
wie den Scan-Modus (beispielsweise Photo, Fax),
@@ -2029,29 +1949,29 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
<title>Den Scanner für Benutzerkonten freigeben</title>
<para>Zuvor wurden alle Tätigkeiten mit
- <username>root</username>-Rechten ausgeführt.
+ <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechten ausgeführt.
Wenn andere Benutzer den Scanner benutzen sollen,
müssen sie Lese- und Schreibrechte auf die
Gerätedatei des Scanners besitzen. Im
Beispiel wird die Datei <filename>/dev/ugen0.2</filename>
verwendet, die faktisch nur ein Symlink auf die echte Gerätedatei,
<filename>/dev/usb/0.2.0</filename> genannt, darstellt (ein kurzer
- Blick auf das <filename class="directory">/dev</filename>-Verzeichnis
+ Blick auf das <filename>/dev</filename>-Verzeichnis
bestätigt dies). Sowohl der Symlink als auch die
Gerätedatei sind jeweils im Besitz der Gruppen
- <groupname>wheel</groupname> und <groupname>operator</groupname>.
- Damit der Benutzer <username><replaceable>joe</replaceable></username>
+ <systemitem class="groupname">wheel</systemitem> und <systemitem class="groupname">operator</systemitem>.
+ Damit der Benutzer <systemitem class="username"><replaceable>joe</replaceable></systemitem>
auf den Scanner zugreifen kann, muss das Konto in
- die Gruppe <groupname>operator</groupname> aufgenommen
+ die Gruppe <systemitem class="groupname">operator</systemitem> aufgenommen
werden. Allerdings sollten Sie, aus Sicherheitsgründen, genau
überlegen, welche Benutzer Sie zu welcher Gruppe hinzufügen,
- besonders bei der Gruppe <groupname>wheel</groupname>. Eine bessere
+ besonders bei der Gruppe <systemitem class="groupname">wheel</systemitem>. Eine bessere
Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff auf
USB-Geräte anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser
Gruppe zugänglich zu machen.</para>
<para>Beispielsweise kann man eine
- <groupname><replaceable>usb</replaceable></groupname>-Gruppe
+ <systemitem class="groupname"><replaceable>usb</replaceable></systemitem>-Gruppe
verwenden. Der erste Schritt dazu ist das erstellen der Gruppe mit
Hilfe des &man.pw.8;-Kommandos:</para>
@@ -2059,10 +1979,10 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
<para>Anschliessend muss der <filename>/dev/ugen0.2</filename>-Symlink
und der Gerätename <filename>/dev/usb/0.2.0</filename> für
- die <groupname>usb</groupname>-Gruppe mit den richtigen
+ die <systemitem class="groupname">usb</systemitem>-Gruppe mit den richtigen
Schreibrechten (<literal>0660</literal> oder <literal>0664</literal>)
ausgestattet werden, denn standardmässig kann nur der Besitzer
- dieser Dateien (<username>root</username>) darauf schreiben. All
+ dieser Dateien (<systemitem class="username">root</systemitem>) darauf schreiben. All
dies kann durch das Hinzufügen der folgenden Zeile in die
<filename>/etc/devfs.rules</filename>-Datei erreicht werden:</para>
@@ -2087,10 +2007,10 @@ add path uscanner0 mode 660 group usb</programlisting>
<para>Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.8;.</para>
<para>Jetzt braucht man nur noch Benutzer der Gruppe
- <groupname><replaceable>usb</replaceable></groupname> hinzufügen,
+ <systemitem class="groupname"><replaceable>usb</replaceable></systemitem> hinzufügen,
um ihnen Zugriff auf den Scanner zu erlauben:</para>
- <screen>&prompt.root;<userinput>pw groupmod usb -m <replaceable>joe</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root;<userinput>pw groupmod usb -m joe</userinput></screen>
<para>Weitere Details können Sie in der &man.pw.8;-Manualpage
nachlesen.</para>