aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/Makefile29
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/announce.sgml236
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/docbook.css165
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/errata.html253
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-alpha.html5414
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-i386.html3923
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware.sgml33
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-alpha.html1857
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-i386.html1847
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation.sgml32
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/readme.html414
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-alpha.html929
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-i386.html950
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes.sgml33
14 files changed, 16115 insertions, 0 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/Makefile
new file mode 100644
index 0000000000..d9e9443016
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/Makefile
@@ -0,0 +1,29 @@
+# The FreeBSD German Documentation Project
+# The FreeBSD Documentation Project
+# $FreeBSD$
+# $FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/Makefile,v 1.3 2004/05/16 22:09:33 mheinen Exp $
+# basiert auf: 1.10
+
+.if exists(../Makefile.conf)
+.include "../Makefile.conf"
+.endif
+.if exists(../Makefile.inc)
+.include "../Makefile.inc"
+.endif
+
+DOCS= announce.sgml
+DOCS+= hardware.sgml
+DOCS+= installation.sgml
+DOCS+= relnotes.sgml
+
+DATA= docbook.css
+DATA+= errata.html
+DATA+= installation-alpha.html
+DATA+= installation-i386.html
+DATA+= hardware-alpha.html
+DATA+= hardware-i386.html
+DATA+= readme.html
+DATA+= relnotes-alpha.html
+DATA+= relnotes-i386.html
+
+.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/announce.sgml b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/announce.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..e515299bb9
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/announce.sgml
@@ -0,0 +1,236 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
+<!ENTITY base CDATA "../..">
+<!ENTITY date "$FreeBSD$">
+<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/announce.sgml,v 1.5 2006/10/19 19:26:06 jkois Exp $">
+<!ENTITY reference "basiert auf: 1.6">
+<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Announcement">
+<!ENTITY % navinclude.download "INCLUDE">
+]>
+<html>
+ &header;
+
+ <p><b>Date:</b> Thu, 10 Oct 2002 07:47:54 -0700<br>
+ <b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br>
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br>
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 4.7-RELEASE ist jetzt verf&uuml;gbar</p>
+
+ <p>Ich freue mich, die Verf&uuml;gbarkeit von FreeBSD 4.7-RELEASE,
+ der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
+ bekanntgeben zu d&uuml;rfen. Seit der Ver&ouml;ffentlichung von
+ FreeBSD 4.6-RELEASE im Juni 2002 haben wir einige der im
+ Basissystem enthaltenen Applikationen aktualisiert, unter
+ anderem GCC und sendmail. Weiterhin sind neue Treiber f&uuml;r
+ USB-Ger&auml;te und verschiedenen Festplatten-Controller
+ verf&uuml;gbar. Au&szlig;erdem wurden neue Versionen von
+ XFree86 und der Bibliotheken f&uuml;r die Linux-Emulation
+ integriert.</p>
+
+ <p>FreeBSD 4.7 enth&auml;lt alle Korrekturen f&uuml;r alle Fehler
+ und Sicherheitsprobleme, die seit der Ver&ouml;ffentlichung von
+ 4.6.2 (erschienen im August 2002) notwendig wurden; dazu
+ geh&ouml;ren mehrere Korrekturen im Bereiche der
+ IDE-Ger&auml;te, neue Versionen von OpenSSL und OpenSSH und
+ einige andere sicherheitsrelevante &Auml;nderungen.</p>
+
+ <p>Die komplette Liste der &Auml;nderungen und der bekannten
+ Probleme ist in den Release Notes bzw. den Errata enthalten, die
+ Sie hier unter diesen URLs finden k&ouml;nnen:</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/relnotes.html">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/relnotes.html</a></p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/errata.html">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/errata.html</a></p>
+
+ <p>Weitere Informationen &uuml;ber Aktivit&auml;ten zur
+ Ver&ouml;ffentlichung neuer Version (einschlie&szlig;lich
+ Informationen &uuml;ber das bald erscheinende FreeBSD 5.0)
+ finden Sie hier:</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/releng/">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
+
+ <h1>Verf&uuml;gbarkeit</h1>
+
+ <p>FreeBSD 4.7-RELEASE unterst&uuml;tzt die Architekturen i386 und
+ alpha und kann mit Hilfe der Boot-Disketten &uuml;ber das
+ Internet oder von einer Kopien auf einem lokalen NFS/FTP-Server
+ installiert werden. Die Version f&uuml;r i386 ist bereits
+ verf&uuml;gbar, die Zusammenstellung f&uuml;r die Alpha
+ l&auml;uft noch und wird in K&uuml;rze verf&uuml;gbar sein.</p>
+
+ <p>Wir k&ouml;nnen keine Garantie &uuml;bernehmen, da&szlig; alle
+ unsere Spiegel auch die gr&ouml;&szlig;eren ISO-Images
+ vorhalten, aber diese sind auf jeden Fall auf den folgenden
+ Servern verf&uuml;gbar:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp{2,3,4,5}.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp{1,2,4}.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Wenn Sie es sich nicht leisten k&ouml;nen, die FreeBSD-Medien
+ zu kaufen, einfach nur ungeduldig sind oder andere Leute von
+ FreeBSD &uuml;berzeugen wollen, k&ouml;nnen (und sollten) Sie
+ sich die ISO-Images herunterladen; andernfalls bitten wir Sie,
+ etwas f&uuml;r das FreeBSD Project zu tun, in dem Sie die Medien
+ bei einer der Firmen beziehen, die uns unterst&uuml;tzen. Die
+ folgenden Firmen haben gro&szlig;e Beitr&auml;ge zur Entwicklung
+ von FreeBSD geleistet:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="LEFT">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+
+ <td align="LEFT"><a
+ href="http://www.freebsdmall.com/">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="LEFT">Daemon News</td>
+
+ <td align="LEFT"><a
+ href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Jeder Satz CDs oder DVDs enth&auml;lt die Pakete f&uuml;r die
+ FreeBSD Installation und die Anwendungen f&uuml;r die i386
+ ("PC") Architektur. Wenn Sie auch die
+ Original-Distributionsdateien haben m&ouml;chten, die von den
+ Ports in der Ports Collection verwendet werden, sollten Sie sich
+ das FreeBSD Toolkit ansehen. Es umfa&szlig;t 6 CDs, auf denen
+ die zu&auml;stzlichen Dateien enthalten sind, die nicht mehr auf
+ die normalen 4 CDs oder die DVD pa&szlig;ten.</p>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, D&auml;nmark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rum&auml;nien, Russland, Saudi Arabien,
+ S&uuml;dafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Gro&szlig;britannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zus&auml;tzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen &uuml;ber FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung f&uuml;r die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enth&auml;lt eine Schritt-f&uuml;r-Schritt
+ Anleitung f&uuml;r Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verf&uuml;gbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Ver&ouml;ffentlichung von FreeBSD 4.7 wurde von diversen
+ Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zug&auml;ngen und Personal unterst&uuml;tzt; zu diesen
+ Firmen geh&ouml;ren unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
+ Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Das Release Engineering Team f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE
+ umfa&szlig;te die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td>Bruce Mah &lt;<a
+ href="mailto:bmah@FreeBSD.org">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Release Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>Robert Watson &lt;<a
+ href="mailto:rwatson@FreeBSD.org">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Release Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>John Baldwin &lt;<a
+ href="mailto:jhb@FreeBSD.org">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Release Engineering, alpha Builds</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>Brian Somers &lt;<a
+ href="mailto:brian@FreeBSD.org">brian@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Release Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>Steve Price &lt;<a
+ href="mailto:steve@FreeBSD.org">steve@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Package Splits</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>Will Andrews &lt;<a
+ href="mailto:will@FreeBSD.org">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Package Splits</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td>Kris Kennaway &lt;<a
+ href="mailto:kris@FreeBSD.org">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td>Package Building</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Im Namen aller m&ouml;chte ich mich bei diesen Personen
+ f&uuml;r die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
+ ver&ouml;ffentlicht worden w&auml;re. Unser Dank gilt auch den
+ FreeBSD Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
+ nichts zu ver&ouml;ffentlichen h&auml;tten; und den tausenden
+ FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
+ Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
+
+ <p>Enjoy!</p>
+
+ <p>Murray Stokely<br>
+ (F&uuml;r das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
+
+ &footer;
+ </body>
+</html>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/docbook.css b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..ea4167cfc0
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: doc/share/misc/docbook.css,v 1.6 2003/07/10 15:25:35 blackend Exp $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/errata.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..87d209c912
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/errata.html
@@ -0,0 +1,253 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.7-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.7-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Errata f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die erst nach der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden. Dazu geh&ouml;hren
+Ratschl&auml;ge zur Sicherheit sowie &Auml;nderungen in der Software oder Dokumentation,
+die die Stabilit&auml;t und die Nutzung beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnten. Sie sollten
+immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version von FreeBSD
+installieren.</p>
+
+<p>Dieses Errata f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
+4.9-RELEASE weiter aktualsiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN21" name="AEN21">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Dieses Errata enth&auml;lt ``brandhei&szlig;e'' Informationen &uuml;ber FreeBSD
+4.7-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um &uuml;ber Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Ver&ouml;ffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verf&uuml;gbar, die die ``aktuellen Errata'' f&uuml;r
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verf&uuml;gbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausf&uuml;hrbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Ver&ouml;ffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN32" name="AEN32">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Durch Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe in kadmind(8) und k5admin war es m&ouml;glich, den
+Administrations-Server zur Ausf&uuml;rhung beliebiger Programme zu mi&szlig;brauchen.
+Informationen, wie dieser Fehler umgangen bzw. behoben werden kann, finden Sie im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
+
+<p>Durch Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> konnten
+Benutzer die Einschr&auml;nkugen auf bestimmte Programme umgehen. Diese Fehler wurden
+zwar schon in FreeBSD 4.7-RELEASE behoben, da der entsprechende Sicherheitshinweis (<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a>) aber erst nach der Ver&ouml;ffentlichung dieser
+Version herausgegeben wurde, wurde dieses Problem nicht in den Release Notes
+erw&auml;hnt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+wurden Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe beseitigt, die zu Programm-Fehlern f&uuml;hren konnten.
+Diese &Auml;nderung wurde nicht in den Release Notes aufgef&uuml;hrt, weil der
+entsprechende Sicherheitshinweis (<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>) erst nach der Ver&ouml;ffentlichung dieser Version
+herausgegeben wurde.</p>
+
+<p>Die bei FreeBSD 4.7-RELEASE mitgelieferte <b class="APPLICATION">BIND</b>-Version
+enth&auml;lt mehrere schwerwiegende Fehler, die die Sicherheit des Systems
+beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnen. Weitergehende Informationen und M&ouml;glichkeiten zur
+Umgehung bzw. Beseitigung der Fehler finden Sie im Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer
+das System zum Absturz bringen oder h&ouml;here Privilegien erhalten konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>.</p>
+
+<p>Ein &uuml;ber das Netzwerk ausnutzbarer Fehler in <b class="APPLICATION">CVS</b>
+k&ouml;nnte dazu f&uuml;hren, da&szlig; ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+Server ausf&uuml;hren kann. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>.</p>
+
+<p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> w&auml;re es
+einem Angreifer mit sehr viel Rechenleistung m&ouml;glich gewesen, unter bestimmten
+Umst&auml;nden den Klartext der &uuml;bermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler wurde
+in FreeBSD 4.8-RELEASE durch die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+behoben. Auf den f&uuml;r Sicherheitsprobleme unterst&uuml;tzten Entwicklungszweigen
+wurde der Fehler durch die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.6i
+behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>.</p>
+
+<p>Es ist theoretisch m&ouml;glich, da&szlig; ein Angreifer den geheimen Schl&uuml;ssel
+ermittelt, der von der Erweiterung ``syncookies'' genutzt wird. Dadurch sinkt deren
+Effektivit&auml;t beim Schutz vor TCP SYN Flood Denial-of-Service Angriffen. Hinweise,
+wie sie das Problem umgehen k&ouml;nnen und weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Buffer-&Uuml;berlaufen in den von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+genutzten Routinen zum Parsen des Headers war es einen Angreifer m&ouml;glich, eine
+speziell konstruierte Nachricht an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a> zu
+senden und so beliebige Programme ausf&uuml;hren zu lassen. Diese Programme
+verf&uuml;gten &uuml;ber die Rechte des Benutzer, unter dessen Kennung <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+lief, also typischerweise <tt class="USERNAME">root</tt>. Weitere Informationen und
+Verweise auf Patches finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Puffer-&Uuml;berlauf im XDR Kodierer/Dekodierer war es einem Angreifer
+m&ouml;lich, den Service zum Absturz zu bringen. Informationen, wie Sie den Fehler
+beheben, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> enth&auml;lt zwei Schwachstellen, die erst vor
+kurzer Zeit bekanntgemacht wurden. Informationen, wie Sie die Probleme umgehen
+k&ouml;nnen und weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN80" name="AEN80">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Da gegen Ende des Release-Zyklus f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE Bedenken wegen der
+Lizenz des Treibers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>
+aufkamen, mu&szlig;te dieser entfernt werden. An diesem Problem wird zur Zeit gearbeitet
+und es ist denkbar, da&szlig; der Treiber in einer sp&auml;teren Version von FreeBSD
+wieder zur Verf&uuml;gung stehen wird.</p>
+
+<p>Die Distribution <tt class="FILENAME">srelease</tt> enth&auml;lt im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">release/sysinstall</tt> *.o Dateien f&uuml;r <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Dateien werden bei der Erstellung der Release generiert, wurden aber aus noch
+unbekannten Gr&uuml;nden nicht aus den Dateien f&uuml;r die Distribution entfernt. Sie
+sind aber harmlos.</p>
+
+<p>Die im 4.7-RELEASE Package Set enthaltenen Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/databases/rdfdb/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">databases/rdfdb</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/ssmtp/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/ssmtp</tt></a> k&ouml;nnen nicht korrekt installiert werden. Um
+diesen Fehler zu umgehen, sollten Sie die beiden Packages &uuml;ber die Ports Collection
+compilieren und installieren.</p>
+
+<p>Es kann bei der Benutzung des bei 4.7-RELEASE mitgelieferten Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnomeicu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnomeicu</tt></a> zu Problemen kommen, weil es keinen Hinweis auf
+seine Abh&auml;ngigkeit vom Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnet/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnet</tt></a> enth&auml;lt. Um diesen Fehler zu umgeben, m&uuml;ssen
+Sie lediglich <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnet/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnet</tt></a> als Package oder &uuml;ber die Ports Collection
+installieren; nach M&ouml;glichkeit vor der Installation von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnomeicu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnomeicu</tt></a>.</p>
+
+<p>In den Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE stand ein Hinweis, da&szlig; die von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+verstandene Option <var class="OPTION">-J</var> nicht mehr verwendet werden sollte, weil
+sie in einer sp&auml;teren Version entfernt werden soll. Diese Angabe ist falsch, es gibt
+keine Pl&auml;ne, diese Option zu entfernen.</p>
+
+<p>In der Virtual Hosting-Funktionalit&auml;t von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler entdeckt, der nur auftritt, wenn die IP-Adresse eines virtuellen Systems in
+<tt class="FILENAME">/etc/ftphosts</tt> in einem Hostnamen aufgel&ouml;st werden kann. In
+diesem Fall st&uuml;rzt der D&aelig;mon mit <var class="LITERAL">SIGSEGV</var> (Signal
+11) an, wenn er durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; wird er normal gestartet, kann es zu unvorhersagbaren Abst&uuml;rzen
+kommen. Der Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD 4-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &#60;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&#62;
+eintragen.</small></small></p>
+
+<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an
+&#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-alpha.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..d9af9301f6
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,5414 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN13">Einf&uuml;hrung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN18">Unterst&uuml;tzte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN32">&Uuml;bersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN50">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN112">Spezifische Informationen f&uuml;r einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN117">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN191">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN277">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN386">DEC3000 Familie (die ``Bird'' Maschinen)</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN558">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN611">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN673">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN738">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+f&uuml;r EV5, ``Bret'' f&uuml;r EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN846">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN905">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN1058">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1128">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1174">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1247">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1278">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1308">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1352">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1402">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1450">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1497">&Uuml;bersicht &uuml;ber die unterst&uuml;tzte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1529">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN1570">Unterst&uuml;tzte Ger&auml;te</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN1576">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN2836">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN2846">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN2889">Karten f&uuml;r drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN3014">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN3024">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN3088">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN3188">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN3290">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Ger&auml;te</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#AEN3496">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN13" name="AEN13">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Liste der unterst&uuml;tzen Ger&auml;te f&uuml;r
+FreeBSD 4.7-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Ger&auml;te, von denen wir wissen, da&szlig;
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+k&ouml;nnen, wenn Sie ein bisher noch nicht unterst&uuml;tztes Ger&auml;t verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enth&auml;lt Informationen f&uuml;r Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die f&uuml;r andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">2. Unterst&uuml;tzte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i> <i
+class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">&Uuml;bersetzt von</span> Udo Erdelhoff.</i>
+
+<p>Wir freuen uns &uuml;ber Erg&auml;nzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen &uuml;ber Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN32" name="AEN32">2.1. &Uuml;bersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle f&uuml;r alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen &uuml;ber die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz f&uuml;r die Handb&uuml;cher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware f&uuml;r den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>n&auml;here Informationen zu den von FreeBSD unterst&uuml;tzten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabh&auml;ngiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Da Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft hat,
+d&uuml;rfte man eigentlich nur noch auf Compaq verweisen. Allerdings findet man diesen
+Namens-Mix &uuml;berall, darum haben wir uns die Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Gro&szlig;buchstaben
+dient dazu, Befehle f&uuml;r den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen f&uuml;r
+Linux-Entwickler bereit. Auch f&uuml;r FreeBSD Anwender sind diese durchaus
+n&uuml;tzlich. Werfen Sie einmal einen Blick auf <a
+href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/" target="_top">Linux Alpha Power
+tools</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN50" name="AEN50">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterst&uuml;tzt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chips&auml;tzen und
+Mainboards. Der Kernel mu&szlig; also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel b&ouml;se in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+da&szlig; die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware f&uuml;r Ihre
+Maschine verf&uuml;gbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterst&uuml;tzt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal &auml;ndern; allerdings nur, wenn SRM
+f&uuml;r dieses System verf&uuml;gbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware f&uuml;r die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware f&uuml;r die SRM Konsole im
+System-ROM verf&uuml;gbar und Sie m&uuml;ssen diese nur aktivieren (&uuml;ber das ARC
+oder AlphaBIOS Men&uuml;). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen m&uuml;ssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware k&ouml;nnen
+Sie erfahren, welche Optionen f&uuml;r Ihr System verf&uuml;gbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterst&uuml;tzt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>F&uuml;r diese Maschinen ist kein SRM verf&uuml;gbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>F&uuml;r diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verf&uuml;gbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterst&uuml;tzt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``wei&szlig;en'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+w&auml;hrend auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Geh&auml;use: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie k&ouml;nnen zwar
+die Firmware f&uuml;r die SRM Konsole auf einer wei&szlig;en Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf wei&szlig;en als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die wei&szlig;en Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der urspr&uuml;ngliche Name f&uuml;r die von Digital angebotene Variante f&uuml;r die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur f&uuml;r die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+f&uuml;r die ARC Konsole enth&auml;lt einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die &uuml;blichen Frage vorwegzunehmen: Linux verf&uuml;gt &uuml;ber einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gr&uuml;nden von den *BSD-Machern abgelehnt. Details w&uuml;rden an dieser
+Stelle zu weit f&uuml;hren, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verf&uuml;gbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten k&ouml;nnen. Welche Controller
+akzeptabel sind, h&auml;ngt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+F&uuml;r &auml;ltere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verf&uuml;gen
+&uuml;ber einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterst&uuml;tzen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erw&auml;hnt werden, sind damit auch &auml;ltere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschr&auml;nkung k&ouml;nnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+k&ouml;nnen Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, w&auml;hrend das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es m&ouml;glich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie ihn aber in
+der Regel f&uuml;r Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC k&ouml;nnen auch dazu f&uuml;hren, da&szlig; in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten k&ouml;nnen,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.0 k&ouml;nnen Sie von der Original-CD booten, bei &auml;lteren
+Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, mu&szlig; die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher m&uuml;ssen Sie das
+Partitions-Men&uuml; des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach k&ouml;nnen Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren k&ouml;nnen, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), k&ouml;nnen Sie das System auch
+&uuml;ber Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterst&uuml;tzt wird. Das bedeutet in der Regel, da&szlig; Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip ben&ouml;tigen. Wenn Sie eine
+&auml;ltere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips m&ouml;glicherweise nicht erkannt. In diesem Fall k&ouml;nnen Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie &uuml;ber Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterst&uuml;tzt &uuml;brigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM k&ouml;nnen sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-f&auml;higen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu m&uuml;ssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, m&uuml;ssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schlie&szlig;en Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschlu&szlig; "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch f&uuml;r die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschlu&szlig; eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschlu&szlig; f&uuml;r seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung f&uuml;hren.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas k&ouml;nnen normale VGA-Karten f&uuml;r PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, da&szlig; jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterst&uuml;tzt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen F&auml;llen k&ouml;nnen
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abst&uuml;rzen des Systems f&uuml;hren. Sie k&ouml;nnen die
+&Uuml;berpr&uuml;fung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+ben&ouml;tigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckpl&auml;tze enth&auml;lt, m&uuml;ssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs hei&szlig;en 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verf&uuml;gt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorg&auml;nger, der EV4 &uuml;ber
+eine verbesserte FPU sowie &uuml;ber einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+gr&ouml;&szlig;er die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar m&ouml;glich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels ben&ouml;tigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, da&szlig; die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch beh&auml;lt). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschr&auml;nkungen
+f&uuml;r die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschlu&szlig;: Der oben stehende Text d&uuml;rfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN112" name="AEN112">2.3. Spezifische Informationen f&uuml;r
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine &Uuml;bersicht &uuml;ber alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird l&auml;nger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN117" name="AEN117">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war urspr&uuml;nglich f&uuml;r die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enth&auml;lt fast die gesamte Ansteuerung f&uuml;r den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System m&ouml;glich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschr&auml;nkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr g&uuml;nstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &#38; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>m&uuml;ssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM f&uuml;r die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschlu&szlig;:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschlu&szlig; on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckpl&auml;tze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckpl&auml;tze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckpl&auml;tze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware f&uuml;r den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht gro&szlig; genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verf&uuml;gung zu stellen
+und die Auswahl per Software m&ouml;glich zu machen. Sie ben&ouml;tigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die f&uuml;r 1 MByte Cache
+ben&ouml;tigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschlu&szlig;. Au&szlig;erdem
+verf&uuml;gt es &uuml;ber einen zus&auml;tzlichen Anschlu&szlig; f&uuml;r 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+ben&ouml;tigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschlu&szlig; wird von FreeBSD unterst&uuml;tzt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verh&auml;lt sich im Bereich der seriellen Konsole etwas st&ouml;rrisch.
+Sie m&uuml;ssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, m&uuml;ssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mu&szlig;ten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> dr&uuml;cken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begr&uuml;&szlig;t werden ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zus&auml;tzlichen 4 Bit f&uuml;r ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschlu&szlig; f&uuml;r die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterst&uuml;tzt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder m&uuml;ssen.) Die ``DIN''-Variante sollte aber f&uuml;r FreeBSD: ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach M&ouml;glichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel einer NoName mu&szlig; die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN191" name="AEN191">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enth&auml;lt entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gr&uuml;nden nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-&auml;hnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschl&uuml;sse f&uuml;r PS/2 Maus &#38; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>m&uuml;ssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 f&uuml;r 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschl&uuml;ssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckpl&auml;tze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist gro&szlig; genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu erm&ouml;glichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+m&uuml;ssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur f&uuml;r eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, k&ouml;nnen Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial k&ouml;nnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die K&uuml;hlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckpl&auml;tze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie pr&uuml;fen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingel&ouml;tet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschlu&szlig; zusammengefa&szlig;t. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschl&uuml;sse nutzen
+k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen die Multia von Diskette booten, allerdings k&ouml;nnen Sie dabei auf
+Probleme sto&szlig;en. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+M&ouml;glichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mu&szlig;ten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> dr&uuml;cken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begr&uuml;&szlig;t werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei f&uuml;r Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 3 flags 0x15
+</pre>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken..</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, da&szlig; die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s k&ouml;nnen nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind daf&uuml;r bekannt, da&szlig; sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Geh&auml;use erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+St&auml;nder stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den L&uuml;fter durch ein leistungsst&auml;rkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+k&ouml;nnen Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der
+L&uuml;fter mit voller Drehzahl (und Lautst&auml;rke) betrieben. H&uuml;ten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+k&ouml;nnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge erm&ouml;glicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie ben&ouml;tigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepa&szlig;ten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschlu&szlig; ist f&uuml;r die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte pa&szlig;t nicht in das Geh&auml;use, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+ben&ouml;tigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln m&uuml;ssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls w&uuml;rde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschlu&szlig; f&uuml;r ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+pa&szlig;t.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschlu&szlig; und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Geh&auml;use ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+F&auml;llen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschlu&szlig;, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch &uuml;ber keinen
+externen SCSI-Anschlu&szlig; verf&uuml;gen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel einer Multia mu&szlig; die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN277" name="AEN277">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergeh&auml;use untergebracht, da&szlig; unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Multia. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschw&auml;chen
+zeigte, wurde die Maschine &uuml;berarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Geh&auml;use
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die R&uuml;ckseite des
+Geh&auml;uses. Wenn sich dort zwei USB-Anschl&uuml;sse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch &uuml;berwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgek&uuml;rzt. Der Name
+besagt, da&szlig; die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und f&uuml;r den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschlie&szlig;enden a). Die f&uuml;r den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Au&szlig;erdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gek&uuml;hlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Geh&auml;use.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, m&uuml;ssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschlu&szlig; ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kan&auml;le, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckpl&auml;tze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckpl&auml;tze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckpl&auml;tzen,
+angeschlossen &uuml;ber eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschlu&szlig; f&uuml;r Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschlu&szlig; [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Geh&auml;useboden und tr&auml;gt die PCI- und ISA-Steckpl&auml;tze,
+den Soundchip, und &auml;hnliches. Die obere Platine tr&auml;gt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, da&szlig; die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie k&ouml;nnen also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie ben&ouml;tigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterst&uuml;tzt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Geh&auml;use, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckpl&auml;tzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite &uuml;berschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckpl&auml;tze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckpl&auml;tzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM wei&szlig;,
+da&szlig; sie funktionieren (``known good''), k&ouml;nnen in den 64 Bit Steckpl&auml;tzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM &uuml;berlisten wollen, k&ouml;nnen Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteri&ouml;se Fehler aufweisen, d&uuml;rfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollst&auml;ndige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die &Uuml;berpr&uuml;fung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+k&ouml;nnen jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne da&szlig; deren PCI ID
+gepr&uuml;ft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards f&uuml;r die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur f&uuml;r den Fehler. Der SRM hat keine Informationen &uuml;ber das ECO
+und wird sich auch weiterhin &uuml;ber unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat &uuml;brigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+k&ouml;nnen von der IDE Festplatte booten, Sie k&ouml;nnen also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungef&auml;hr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterst&uuml;tzt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards f&uuml;r die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckpl&auml;tze.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Type ESS1888 on-board.
+Er emuliert einen SoundBlaster und wird unterst&uuml;tzt, wenn Sie die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei Ihres angepa&szlig;ten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0
+device sbc0
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, da&szlig; es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul f&uuml;hrt zu
+seltsam erscheinenden Abst&uuml;rzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteri&ouml;sen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit f&uuml;r ein buildworld mi&szlig;t). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie f&uuml;r Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten ben&ouml;tigen.</p>
+
+<p>Obwohl es m&ouml;glich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1
+GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt
+ansprechen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter f&uuml;r den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erh&auml;ltlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Geh&auml;use &ouml;ffnen, m&uuml;ssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel einer Miata mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN386" name="AEN386">2.3.4. DEC3000 Familie (die ``Bird''
+Maschinen)</a></h4>
+
+<p>Die DEC3000 Familie geh&ouml;rt zur ersten Generation der Alpha Maschinen. Sie
+basieren auf einem TurboChannel (TC) genannten I/O System und sind gebaut wie ein
+Panzerschrank (heben Sie sich keinen Bruch).</p>
+
+<p>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt werden: Die DEC3000/500 Systeme
+und die DEC3000/300 Systeme. Die DEC3000/500 Systeme sind die &auml;lteren
+leistungsstarken Server und Workstations der Alpha Familie. Server verwenden serielle
+Konsolen, Workstations haben Bildschirme. Die DEC3000/300 Systeme sind die preiswerten
+Workstations.</p>
+
+<p>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design des Hauptspeichers extrem schnell
+(wenn man beachtet, wie alt diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten sich
+diesbez&uuml;glich deutlich schlechter. Die Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich
+kleiner.</p>
+
+<p>Der Name der Familie ``Birds'' entstand, weil die DEC-internen Bezeichnungen der
+Maschinen aus der Vogelwelt stammen:</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN394" name="AEN394"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<tbody>
+<tr>
+<td>DEC3000/400</td>
+<td>Sandpiper</td>
+<td>133 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500</td>
+<td>Flamingo</td>
+<td>150 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500X</td>
+<td>Hot Pink</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/600</td>
+<td>Sandpiper+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/700</td>
+<td>Sandpiper45</td>
+<td>225 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/800</td>
+<td>Flamingo Ultra</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/900</td>
+<td>Flamingo45</td>
+<td>275 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300</td>
+<td>Pelican</td>
+<td>150 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckpl&auml;tze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300X</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckpl&auml;tze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300LX</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>125 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckpl&auml;tze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300L</td>
+<td>&nbsp;</td>
+<td>100 MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225 bis 275 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>spezielle 100polige SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paarweise Installation</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip, AUI und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einen oder zwei SCSI Kan&auml;le auf Basis eines NCR53C94 oder NCR53CF94-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse auf Basis eines Zilog 8530 (einer kann f&uuml;r eine
+serielle Konsole genutzt werden)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ISDN Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter 8 Bit Sound</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder eingebaut (je nach Modell)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit k&ouml;nnen DEC3000 Systeme unter FreeBSD nur ohne Festplatten genutzt
+werden. Der Grund ist, das die SCSI-Treiber f&uuml;r die TC SCSI Controller nicht im CAM
+enthalten sind, welches von den neuesten FreeBSD Versionen genutzt wird. Es gibt zwar TC
+Karten mit einem (PMAZ-A) oder zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI Kan&auml;len, jedoch werden
+diese Karten auch nicht von FreeBSD unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal mit einer Geschwindigkeit von bis
+zu 5 MByte/sec. Dieser wird sowohl f&uuml;r interne als auch f&uuml;r externe Ger&auml;te
+genutzt. Die DEC3000/500 besitzt zwei Kan&auml;le, von denen einer f&uuml;r interne und
+einer f&uuml;r externe Ger&auml;te reserviert ist.</p>
+
+<p>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind &uuml;ber eine Adapterkarte am SCSI Bus
+angeschlossen. Dadurch ist es m&ouml;glich, von ihnen wie von einer Festplatte zu booten
+und dabei die gleichen Ger&auml;tenamen zu verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">BOOT DKA300</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb so schnell wie der TurboChannel der
+anderen 3000 Maschinen. Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem langsameren
+TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</p>
+
+<p>Der eingebaute ISDN-Anschlu&szlig; wird von FreeBSD nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige, 36 Bit Fast Page Mode SIMMs. EDO
+SIMMs und SIMMS mit nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren in den Pelicans nicht. Damit ein
+SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300 System funktioniert, mu&szlig; die Belegung der
+Presence Detect Bits/Anschl&uuml;sse des SIMMs mit dem &uuml;bereinstimmen, was die
+Maschine erwartet. Wenn das nicht der Fall ist, wird das SIMM als 8 MByte SIMM
+``erkannt''. Sie k&ouml;nnen SIMMs mit 8 MByte und 32 MByte mischen, allerdings
+m&uuml;ssen die SIMMs eines Paares identisch sein.</p>
+
+<p>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte SIMMs mit falschen/fehlenden Presence
+Bits korrigieren zu wollen, sollten Ihnen die folgenden Informationen weiterhelfen:</p>
+
+<p>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei davon definieren die
+Zugriffszeit, die anderen beiden die Gr&ouml;&szlig;e des Speichermoduls.</p>
+
+<p>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen mit je vier L&ouml;tfl&auml;chen.
+Eine der Reihe ist mit Vss (Masse) verbunden, die andere mit den Anschl&uuml;ssen 67
+(PRD1), 68 (PRD2), 69 (PRD3), 70 (PRD4).</p>
+
+<p>Wenn Sie zwei Fl&auml;chen mit einem kleinen Widerstand oder etwas L&ouml;tzinn
+verbinden, legen Sie den dazugeh&ouml;rigen Anschlu&szlig; auf Masse.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN494" name="AEN494"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD1</th>
+<th>PRD2</th>
+<th>Speichergr&ouml;&szlig;e</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>4 oder 64 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>2 oder 32 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>1 oder 16 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>8 MByte</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN521" name="AEN521"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD3</th>
+<th>PRD4</th>
+<th>Zugriffsgeschwindigkeit</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>50 oder 100 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>80 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>70 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>60 nsec</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>In DEC3000/500 Systemen k&ouml;nnen 100polige SIMMs mit 2, 4, 8, 16 oder 32 MByte
+benutzt werden. Die maximale Gr&ouml;&szlig;e des Speichers ist von Modell zu Modell
+verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein kleineres Geh&auml;use zu erm&ouml;glichen,
+wurden Steckpl&auml;tze f&uuml;r den Speicher eingespart. Wenn Sie &uuml;ber
+gen&uuml;gend viele Steckpl&auml;tze und SIMMs verf&uuml;gen, k&ouml;nnen Sie das Maximum
+von 512 MByte erreichen. Hier liegt einer der Hauptunterschiede zwischen den Tower- und
+Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger Steckpl&auml;tze f&uuml;r SIMMs.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht unterst&uuml;tzt. Die DEC3000/300
+Maschinen brauchen eine serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen k&ouml;nnten mit
+einer graphischen Konsole funktionieren. Der Autor (Wilko Bulte <code
+class="EMAIL">&#60;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&#62;</code>)
+betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole und kann daher keine Aussage dazu
+machen.</p>
+
+<p>Birds kann man bei Ausverk&auml;ufen erwerben. Da sie keine PCI Steckpl&auml;tzen
+besitzen, werden Sie nicht mehr aktiv unterst&uuml;tzt. Mittlerweile sind TC
+Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r diese
+Karten ist eher schlecht, wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben und testen.
+Unterlagen f&uuml;r Entwickler &uuml;ber TC Karten sind ebenfalls rar. Wir raten, eine
+Bird nur dann zu verwenden, wenn Sie sie sehr g&uuml;nstig erwerben k&ouml;nnen und Sie
+bereit sind, sehr viel Zeit in die Entwicklung der notwendigen Software zu
+investieren.</p>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines DEC3000/[4-9]00 Systems m&uuml;ssen die
+folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_500
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel eines DEC3000/300 (``Pelican'') Systems
+m&uuml;ssen die folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_300
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN558" name="AEN558">2.3.5. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bem&uuml;hungen, die Alpha CPU popul&auml;rer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+geh&ouml;ren EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+geh&ouml;renden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mu&szlig; in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckpl&auml;tze f&uuml;r SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parit&auml;t</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschlu&szlig; (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckpl&auml;tze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringf&uuml;gig vom EB64+, ist aber
+&auml;hnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu k&ouml;nnen. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschlu&szlig;, daf&uuml;r aber 3 statt 2 PCI
+Steckpl&auml;tzen. Weiterhin verf&uuml;gt es &uuml;ber 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingel&ouml;tet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, da&szlig; die Systeme Fast Page Mode Speicher ben&ouml;tigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm f&uuml;r die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+l&ouml;schbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+m&ouml;glich. Aber die aktuellste Version des SRM f&uuml;r die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Ger&auml;ten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates f&uuml;r den SRM des EB64+ gibt, l&auml;&szlig;t sich
+dies auch nicht &auml;ndern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbl&auml;ht,
+ist dies un&uuml;blich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu f&uuml;hren, da&szlig; Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic f&uuml;r ihr Bootdevice benutzen m&uuml;ssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware f&uuml;r die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software f&uuml;r die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschlu&szlig; des AlphaPC64 booten.</p>
+
+<p>Denken Sie daran, da&szlig; Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(f&uuml;r die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; f&uuml;r Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN611" name="AEN611">2.3.6. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+&uuml;ber 32 Bit PCI Steckpl&auml;tze verf&uuml;gt, w&auml;hrend das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 (Alcor) Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller f&uuml;r Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegen&uuml;ber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; au&szlig;erdem mu&szlig; das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie m&uuml;ssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 B&auml;nke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterst&uuml;tzt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abh&auml;ngigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] best&uuml;ckten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, da&szlig; die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen f&uuml;r Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefa&szlig;t: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilit&auml;t der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterst&uuml;tzt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, da&szlig; eine
+Best&uuml;ckung mit vier normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit
+ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics f&uuml;hren kann. Dies scheint davon abzuh&auml;ngen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterst&uuml;tzt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erh&ouml;hen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gel&ouml;st. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, da&szlig;
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, da&szlig; beim n&auml;chsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabh&auml;ngig von dem was Sie einstellen. Des Problems L&ouml;sung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code f&uuml;r die PC164SX zu &uuml;berschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS &uuml;berschrieben und Sie erhalten die gew&uuml;nschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verf&uuml;gbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 ben&ouml;tigt ein Netzteil, da&szlig; 3.3 Volt zur Verf&uuml;gung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten ben&ouml;tigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepa&szlig;ten Kernels f&uuml;r Maschinen auf
+Grundlage des EB164 mu&szlig; die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN673" name="AEN673">2.3.7. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind fr&uuml;he, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parit&auml;t</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschl&uuml;sse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlu&szlig; f&uuml;r ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckpl&auml;tze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckpl&auml;tze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckpl&auml;tze &uuml;berlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschlu&szlig; auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabh&auml;ngig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parit&auml;t, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterst&uuml;tzen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel einf&uuml;gt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verf&uuml;gen &uuml;ber einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschlu&szlig; anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet nat&uuml;rlich, da&szlig; Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschlie&szlig;en d&uuml;rfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator &uuml;ber den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Ger&auml;te verwenden, m&uuml;ssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Ger&auml;te vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 mu&szlig; die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN738" name="AEN738">2.3.8. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' f&uuml;r EV5, ``Bret'' f&uuml;r EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckpl&auml;tzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Geh&auml;use (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verf&uuml;gt &uuml;ber ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckpl&auml;tze f&uuml;r cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard-DIMMs, 72 Bit breite</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschl&uuml;sse f&uuml;r Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardm&auml;&szlig;ig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausger&uuml;stet, sp&auml;tere
+Maschinen unterst&uuml;tzen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verf&uuml;gung
+stehende SCSI-Bus sowohl f&uuml;r die internen als auch f&uuml;r die externen Ger&auml;te
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings h&auml;lt sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschr&auml;nkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>H&uuml;ten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unm&ouml;gliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit f&uuml;r ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Ger&auml;te, der
+andere ist f&uuml;r die externen SCSI Ger&auml;te zust&auml;ndig.</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die
+B&auml;nke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die
+SIMM m&uuml;ssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten m&uuml;ssen
+identisch best&uuml;ckt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie m&uuml;ssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+&auml;ndern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und &auml;hnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei f&uuml;r Ihren angepa&szlig;ten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port? irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Bitte beachten Sie, da&szlig; die Angabe flags 0x10011 zwingend
+erforderlich ist.</p>
+
+<p>Die PCI Steckpl&auml;tze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Ger&auml;te hinter dieser Karte m&uuml;ssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, m&uuml;ssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einf&uuml;gen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell m&uuml;ssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel f&uuml;r die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r einen angepa&szlig;ten Kernel f&uuml;r die
+AlphaStation-[56]00 mu&szlig; die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN846" name="AEN846">2.3.9. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server f&uuml;r
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Geh&auml;use und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der m&ouml;gliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) h&auml;ngt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Geh&auml;use verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, da&szlig; die AS1000A 7 PCI Steckpl&auml;tze hat,
+w&auml;hrend bei der AS1000 nur 3 PCI Steckpl&auml;tze zur Verf&uuml;gung stehen, und der
+Rest EISA Steckpl&auml;tze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde sp&auml;ter unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Geh&auml;usevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in F&uuml;nfergruppen. Das f&uuml;nfte wird f&uuml;r ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 &uuml;berz&auml;hligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckpl&auml;tze f&uuml;r SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckpl&auml;tze f&uuml;r
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei mu&szlig; in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckpl&auml;tzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckpl&auml;tzen. Wenn verschieden gro&szlig;e DIMMs
+installiert werden, m&uuml;ssen die gr&ouml;&szlig;eren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau betr&auml;gt 2 GByte. Beachten Sie, da&szlig; EDO DIMMs verwendet
+werden m&uuml;ssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verh&auml;lt sich etwas st&ouml;rrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie m&uuml;ssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu k&ouml;nnen. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, m&uuml;ssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall pr&uuml;fen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu ben&ouml;tigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 mu&szlig;
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN905" name="AEN905">2.3.10. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsst&auml;rksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Geh&auml;use ist jedoch f&uuml;r den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist f&uuml;r ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN911" name="AEN911">2.3.10.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckpl&auml;tze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckpl&auml;tze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs m&uuml;ssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kan&auml;le</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verf&uuml;gen &uuml;ber eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchf&uuml;hren wollen, m&uuml;ssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschlu&szlig; 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC k&ouml;nnen Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur &uuml;berwachen, die
+Grenzwerte f&uuml;r die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-&auml;hnlichem Geh&auml;use, das dem der
+&auml;lteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gew&auml;hrt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, k&ouml;nnen Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 H&ouml;heneinheiten. Die Slate ist
+nur eine H&ouml;heneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckpl&auml;tze f&uuml;r DIMMs. DIMMs m&uuml;ssen paarweise
+installiert werden; dabei m&uuml;ssen Sie darauf achten, da&szlig; die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie k&ouml;nnen
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte gro&szlig;e DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich gro&szlig;en DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherb&auml;nke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verf&uuml;gung, da Sie
+nur zwei Steckpl&auml;tze f&uuml;r DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware k&ouml;nnen Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschr&auml;nkt.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick k&ouml;nnen Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschl&uuml;sse zur Verf&uuml;gung. Die f&uuml;r
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardm&auml;&szlig;ig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausger&uuml;stet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckpl&auml;tze unterst&uuml;tzen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschl&uuml;sse werden nicht unterst&uuml;tzt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN977" name="AEN977">2.3.10.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsm&ouml;glichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kan&auml;len (``hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>hose 0: (die oberen 3 Steckpl&auml;tze) 2 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze 1 32-Bit PCI
+Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>hose 1: (die unteren 2 Steckpl&auml;tze) 2 32-Bit PCI Steckpl&auml;tze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze sind f&uuml;r Karten mit voller Baul&auml;nge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckpl&auml;tze sind nur f&uuml;r kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckpl&auml;tze &uuml;berlappt mit einem der ISA
+Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckpl&auml;tze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschlu&szlig; an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Geh&auml;use der Monet ist &auml;hnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Ger&auml;te. Ein
+externer Anschlu&szlig; ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, k&ouml;nnen Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq f&uuml;r alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs m&uuml;ssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei mu&szlig; mit den mit ``0'' markierten
+Steckpl&auml;tzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau betr&auml;gt 4 GByte. Die
+DIMMs m&uuml;ssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckpl&auml;tzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so gro&szlig; wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, da&szlig; ECC RAM verwendet wird, Sie
+ben&ouml;tigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Ger&auml;te k&ouml;nnen sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kan&auml;le bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die USB Anschl&uuml;sse werden von FreeBSD unterst&uuml;tzt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschl&uuml;sse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+k&ouml;nnen die Einstellung mit dem folgenden Befehl &auml;ndern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckpl&auml;tze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation f&uuml;r Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckpl&auml;tzen 4 und 5) nicht. Hier k&ouml;nnen Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckpl&auml;tze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen m&uuml;ssen in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den
+angepa&szlig;ten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1058" name="AEN1058">2.3.11. DS20/DS20E
+(``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckpl&auml;tze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kan&auml;len (``hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze, 3 pro hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 m&uuml;ssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, m&uuml;ssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, da&szlig; die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung f&uuml;r <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Geh&auml;use der DS20 ist gro&szlig; und wie ein W&uuml;rfel geformt. Im
+Geh&auml;use ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, da&szlig;
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Geh&auml;use der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verf&uuml;gen &uuml;ber eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchf&uuml;hren wollen, m&uuml;ssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschlu&szlig; 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC k&ouml;nnen Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur &uuml;berwachen, die
+Grenzwerte f&uuml;r die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware k&ouml;nnen Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschr&auml;nkt.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden gro&szlig;e DIMMs benutzen, m&uuml;ssen Sie die
+gr&ouml;&szlig;ten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckpl&auml;tze einsetzen. Au&szlig;erdem m&uuml;ssen Sie die Steckpl&auml;tze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckpl&auml;tze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation f&uuml;r Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1128" name="AEN1128">2.3.12. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckpl&auml;tze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kan&auml;len (``hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze, 3 pro hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterst&uuml;tzt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht zum booten verwendet werden, mit
+FreeBSD kann er allerdings f&uuml;r reine Datenplatten benutzt werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschlu&szlig; unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1174" name="AEN1174">2.3.13. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server f&uuml;r ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterst&uuml;tzen mehrere CPUs, Sie k&ouml;nnen bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+f&uuml;r den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckpl&auml;tze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller f&uuml;r ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es k&ouml;nnen
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein m&uuml;ssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch f&uuml;r
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau betr&auml;gt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckpl&auml;tze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+k&ouml;nnen maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind f&uuml;r die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gel&ouml;tet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erkl&auml;rt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Es wurden
+nur zwei Typen von SIMMs unterst&uuml;tzt, 1 M x 36 Bit (4 MByte) und 4M x 36 Bit (16
+MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-B&auml;nke aufnehmen. Die Verwendung
+verschieden gro&szlig;er SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie m&uuml;ssen
+eine Speicherkarte erst komplett best&uuml;cken, bevor Sie die n&auml;chste Karte
+einbauen. Da zwischen den Steckpl&auml;tzen f&uuml;r die Karten nicht sehr viel Platz,
+sollten Sie auf die physische Gr&ouml;&szlig;e der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas st&ouml;rrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie m&uuml;ssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu k&ouml;nnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, m&uuml;ssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der prim&auml;ren PCI-Steckpl&auml;tze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschr&auml;nkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verf&uuml;gen &uuml;ber ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie k&ouml;nnen den auf dem OCP angezeigten Text &uuml;ber das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verf&uuml;gen &uuml;ber einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie pr&uuml;fen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckpl&auml;tzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Geh&auml;use eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckpl&auml;tzen, Erweiterungen sind nicht m&ouml;glich.
+Bitte beachten Sie, da&szlig; die Zuordnung zwischen Steckpl&auml;tzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, da&szlig; zwei unabh&auml;ngige SCSI Busse
+zur Verf&uuml;gung stehen. Dieser Modus wird f&uuml;r RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus geh&ouml;rt das Modul mit dem Terminator auf der
+R&uuml;ckseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckpl&auml;tze zur Verf&uuml;gung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckpl&auml;tze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckpl&auml;tze. Die PCI Steckpl&auml;tze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefa&szlig;t. Die vier PCI Steckpl&auml;tze, die n&auml;her an der CPU liegen,
+sind die prim&auml;ren Steckpl&auml;tze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckpl&auml;tze tragen entgegen der Erwartung die h&ouml;heren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie m&uuml;ssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckpl&auml;tzen Karten hinzugef&uuml;gt oder getauscht haben. Dazu
+m&uuml;ssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckpl&auml;tze werden zwar zur Zeit nicht
+unterst&uuml;tzt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Ger&auml;t
+behandelt werden und kann daher f&uuml;r die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entw&uuml;rfe f&uuml;r ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die Systeme k&ouml;nnen mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+da&szlig; das Geh&auml;use mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Geh&auml;use &ouml;ffnen. Die L&uuml;fter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, m&uuml;ssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1247" name="AEN1247">2.3.14. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server f&uuml;r kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Auch bei
+diesen Systemen handelt es sich um mittlere Datentechnik, nicht um Systeme f&uuml;r
+Hobbyisten. Die Rawhides sind f&uuml;r den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen,
+jedes System kann bis zu vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten
+&uuml;bernehmen ein oder zwei StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die
+f&uuml;r den NT-Markt vorgesehenen Rawhides hei&szlig;en DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 7305 (5/533 CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein
+System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV5 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller f&uuml;r ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der Rawhide k&ouml;nnen bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verf&uuml;gung
+(inklusive der Bits f&uuml;r ECC). Die Module k&ouml;nnen EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll best&uuml;ckte Rawhide verf&uuml;gt &uuml;ber vier Paar Speichermodule. Um die
+maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach M&ouml;glichkeit SDRAM verwenden. Das
+Speichermodul mit der gr&ouml;&szlig;ten Kapazit&auml;t mu&szlig; im Steckplatz 0
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings f&uuml;hrt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, da&szlig; der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verf&uuml;gt &uuml;ber einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur f&uuml;r das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>F&uuml;r die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckpl&auml;tzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verf&uuml;gen &uuml;ber zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckpl&auml;tze zur Verf&uuml;gung. PCI0 enth&auml;lt auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckpl&auml;tze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verf&uuml;gung. VGA Karten f&uuml;r die Konsole m&uuml;ssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notl&ouml;sung zur Verf&uuml;gung, die eine Bridge mit nur einem Ger&auml;t
+unterst&uuml;tzt. Dadurch ist es m&ouml;glich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckpl&auml;tze werden zur Zeit nicht unterst&uuml;tzt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Ger&auml;t behandelt und kann daher
+f&uuml;r die Konsole benutzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird &uuml;ber einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, da&szlig; kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+m&uuml;ssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1278" name="AEN1278">2.3.15. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Geh&auml;use ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind f&uuml;r den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten &uuml;bernimmt ein StorageWorks Modul. Die f&uuml;r den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 hei&szlig;en DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller f&uuml;r ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckpl&auml;tzen f&uuml;r DIMMs. DIMMs
+m&uuml;ssen paarweise installiert werden. Die Steckpl&auml;tze m&uuml;ssen der Reihe nach
+gef&uuml;llt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Gr&ouml;&szlig;en verwendet werden,
+mu&szlig; Steckplatz 0 den gr&ouml;&szlig;ten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse f&uuml;r die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``L&ouml;cher'' enthalten. Das System unterst&uuml;tzt
+64 MByte und 256 MByte gro&szlig;e DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterst&uuml;tzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verf&uuml;gung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckpl&auml;tze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckpl&auml;tze &uuml;berlappt) zur
+Verf&uuml;gung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verf&uuml;gung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckpl&auml;tze geh&ouml;ren zu PCI0. An
+PCI0 h&auml;ngt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, &uuml;ber die die seriellen und
+parallelen Anschl&uuml;sse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 geh&ouml;ren
+vier 64 Bit PCI-Steckpl&auml;tze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten f&uuml;r
+die Konsole m&uuml;ssen in einem zu PCI0 geh&ouml;renden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird &uuml;ber einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, da&szlig; kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+m&uuml;ssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1308" name="AEN1308">2.3.16. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server f&uuml;r ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das ber&uuml;hmte ``big iron'', keine Systeme
+f&uuml;r den Privatmann. Die TurboLaser k&ouml;nnen bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. f&uuml;nf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adre&szlig;leitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten &uuml;bernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+ben&ouml;tigt eine 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschlu&szlig;, die AS8200 kommt mit
+einem normalen Stromanschlu&szlig; aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gro&szlig; Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Gr&ouml;&szlig;en
+erh&auml;ltlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kan&auml;le erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterst&uuml;tzt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgf&auml;ltig abw&auml;gen, ob Sie die TSLB Steckpl&auml;tze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten f&uuml;llen. Wenn Sie sich zum Beispiel f&uuml;r 28
+GByte Speicher entscheiden, k&ouml;nnen Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterst&uuml;tzt nur die PCI Steckpl&auml;tze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die Karten f&uuml;r die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschl&uuml;sse, einen FDDI-Anschlu&szlig;, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verf&uuml;gung. Der FWSE SCSI Bus ist
+f&uuml;r das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterst&uuml;tzt an jedem Ihrer vier hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckpl&auml;tze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckpl&auml;tze, aber f&uuml;r die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckpl&auml;tzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (hoses) mal 12 (PCI Steckpl&auml;tze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckpl&auml;tze zur Verf&uuml;gung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+betr&auml;gt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckpl&auml;tze sind reine PCI-Steckpl&auml;tze, 2 Steckpl&auml;tze sind reine EISA
+Steckpl&auml;tze. Zwei der zw&ouml;lf Steckpl&auml;tze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die h&ouml;chste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) &uuml;ber mehrere hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag f&uuml;r die Konsole wie folgt
+&auml;ndern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die folgende Zeile hinzuf&uuml;gen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel f&uuml;r einen AlphaServer 8x00 mu&szlig;
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1352" name="AEN1352">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+L&uuml;fter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckpl&auml;tze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterst&uuml;tzt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlu&szlig; f&uuml;r Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kan&auml;le</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckpl&auml;tze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enth&auml;lt. Weiterhin sind zwei kleine L&uuml;fter angebracht. Laute L&uuml;fter...</p>
+
+<p>Das System ben&ouml;tigt ECC-f&auml;hige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erw&auml;hnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs &uuml;ber den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+mu&szlig; es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller ben&ouml;tigt man f&uuml;r ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+&uuml;bertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripherieger&auml;te denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperatur&uuml;berwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardm&auml;&szlig;ig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+f&uuml;r die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erh&auml;ltlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verf&uuml;gbar, die f&uuml;r die auch f&uuml;r die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kan&auml;le booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. H&ouml;chstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterst&uuml;tzt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschl&uuml;sse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r einen Kernel f&uuml;r das UP1000 mu&szlig; die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1402" name="AEN1402">2.3.18. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckpl&auml;tze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterst&uuml;tzt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlu&szlig; f&uuml;r Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kan&auml;le</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckpl&auml;tze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardm&auml;&szlig;ig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte gro&szlig;en Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System ben&ouml;tigt ECC-f&auml;hige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erw&auml;hnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs &uuml;ber den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+mu&szlig; es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller ben&ouml;tigt man f&uuml;r ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+&uuml;bertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripherieger&auml;te denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperatur&uuml;berwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermof&uuml;hler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschlu&szlig; untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enth&auml;lt au&szlig;erdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterst&uuml;tzt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kan&auml;le booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschl&uuml;sse, zwei stehen extern zur Verf&uuml;gung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels f&uuml;r ein UP1100 mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1450" name="AEN1450">2.3.19. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enth&auml;lt zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckpl&auml;tze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschl&uuml;sse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschlu&szlig;, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschl&uuml;sse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckpl&auml;tze (2/3 L&auml;nge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardm&auml;&szlig;ig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte gro&szlig;en Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 ben&ouml;tigt ECC-f&auml;hige DIMMs. Beachten Sie, da&szlig; es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verf&uuml;gt &uuml;ber ein internes &Uuml;berwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, L&uuml;fter, Spannungen, etc. &uuml;berwacht werden. Das I2C
+unterst&uuml;tzt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kan&auml;le booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verf&uuml;gt &uuml;ber ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zug&auml;nglicher Schacht f&uuml;r eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschlu&szlig; zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschlu&szlig; daf&uuml;r) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel mu&szlig; die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1497" name="AEN1497">2.4. &Uuml;bersicht &uuml;ber die
+unterst&uuml;tzte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind l&auml;ngst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, da&szlig;
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, da&szlig; es Probleme geben mu&szlig;,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, da&szlig; Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enth&auml;lt nur Ger&auml;te, von denen wir
+wissen, da&szlig; Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterst&uuml;tzt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterst&uuml;tzt (n&auml;here Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterst&uuml;tzt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterst&uuml;tzt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckpl&auml;tzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterst&uuml;tzt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Ger&auml;te werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterst&uuml;tzt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschr&auml;nkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden &uuml;ber die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollst&auml;ndig unterst&uuml;tzt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Denken Sie daran, da&szlig; es system-spezifische Einschr&auml;nken
+gibt, wenn Sie von den verschiedenen Hostadaptern booten wollen.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollst&auml;ndig
+unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha &uuml;ber Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterst&uuml;tzt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter Treiber)
+oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer Treiber)
+unterst&uuml;tzt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet
+Chips unterst&uuml;tzen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, da&szlig; der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD l&auml;uft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht daf&uuml;r, da&szlig; das bei jeder m&ouml;glichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, da&szlig; das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber f&uuml;r die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, da&szlig; die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterst&uuml;tzt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterst&uuml;tzt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterst&uuml;tzen dagegen eine
+VGA-Emulation und k&ouml;nnen als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterst&uuml;tzt. Auf TurboChannel Systemen werden die seriellen
+Schnittstellen ebenfalls unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1529" name="AEN1529">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha g&auml;be es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterst&uuml;tzt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&#62;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&#62;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&#62;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&#62;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&#62;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN1570" name="AEN1570">3. Unterst&uuml;tzte
+Ger&auml;te</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enth&auml;lt alle Ger&auml;te, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterst&uuml;tzt werden. Andere Konfigurationen k&ouml;nnen auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. R&uuml;ckmeldungen, Erg&auml;nzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn m&ouml;glich, wird der zum jeweiligen Ger&auml;t bzw. zur jeweiligen
+Ger&auml;teklasse passende Treiber aufgef&uuml;hrt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe f&uuml;r den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgef&uuml;hrt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1576" name="AEN1576">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschlie&szlig;lich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschr&auml;nkungen im SRM k&ouml;nnen Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschr&auml;nkungen im SRM k&ouml;nnen Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten. Die Liste enth&auml;lt einige Controller, die von Digital/Compaq in Alpha
+Systemen aus der StorageWorks-Familie verkauft werden, zum Beispiel KZPSC oder KZPAC.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-&auml;hnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterst&uuml;tzten SCSI Controllern ist die uneingeschr&auml;nkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Ger&auml;ten m&ouml;glich. Dazu geh&ouml;ren
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Ger&auml;te mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie k&ouml;nnen mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos f&uuml;r CDROM
+unterst&uuml;tzen. F&uuml;r schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterst&uuml;tzte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Ger&auml;te (dazu geh&ouml;ren auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Ger&auml;te (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &#38; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu geh&ouml;ren auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chips&auml;tze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschl&uuml;sse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chips&auml;tze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterst&uuml;tzt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2836" name="AEN2836">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2846" name="AEN2846">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2889" name="AEN2889">3.5. Karten f&uuml;r drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3014" name="AEN3014">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3024" name="AEN3024">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3088" name="AEN3088">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3188" name="AEN3188">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber f&uuml;r die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gr&uuml;nden nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3290" name="AEN3290">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Ger&auml;te</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele verschiedene Arten von USB-Ger&auml;ten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Ger&auml;te aufgef&uuml;hrt, f&uuml;r die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Ger&auml;te sehr &auml;hnlich
+sind, werden &uuml;blicherweise alle Ger&auml;te einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgef&uuml;hrt sind. Ausnahmen best&auml;tigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &#38; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chips&auml;tze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>M&auml;use (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel f&uuml;r konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3496" name="AEN3496">3.12. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Ger&auml;te</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>M&auml;use:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 M&auml;use (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle M&auml;use</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB M&auml;use (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Ger&auml;te</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-i386.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..b5a1e21dc2
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,3923 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN13">Einf&uuml;hrung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN18">Unterst&uuml;tzte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#AEN29">Unterst&uuml;tzte Ger&auml;te</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN35">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN1295">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN1305">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN1348">Karten f&uuml;r drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN1473">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN1483">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN1547">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1647">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1749">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Ger&auml;te</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#AEN1955">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN13" name="AEN13">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Liste der unterst&uuml;tzen Ger&auml;te f&uuml;r
+FreeBSD 4.7-RELEASE auf IA-32 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 4.7-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Ger&auml;te, von denen wir wissen, da&szlig;
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+k&ouml;nnen, wenn Sie ein bisher noch nicht unterst&uuml;tztes Ger&auml;t verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enth&auml;lt Informationen f&uuml;r IA-32 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die f&uuml;r andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">2. Unterst&uuml;tzte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht m&ouml;glich, hier alle unterst&uuml;tzten Kombinationen aufzuf&uuml;hren, die von
+FreeBSD unterst&uuml;tzt werden, da es viel zu viele M&ouml;glichkeiten gibt. Dennoch ist
+es m&ouml;glich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterst&uuml;tzt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterst&uuml;tzt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar unterst&uuml;tzt, wir raten aber dringend von der
+Verwendung dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+unterst&uuml;tzt, dazu geh&ouml;ren Am486, Am5x86, K5, K6 (alle Varianten), Athlon
+(einschlie&szlig;lich Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron.
+Der integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird unterst&uuml;tzt. Der Transmeta
+Crusoe wird erkannt und unterst&uuml;tzt, das gleiche gilt f&uuml;r die i386-kompatiblen
+Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+<p>F&uuml;r diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. F&uuml;r
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckpl&auml;tzen ist die Unterst&uuml;tzung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterst&uuml;tzt. Allerdings kommt es in einigen F&auml;llen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD l&auml;uft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management, und PCCARD Steckpl&auml;tzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen F&auml;llen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkw&uuml;rdigkeiten auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN29" name="AEN29">3. Unterst&uuml;tzte Ger&auml;te</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enth&auml;lt alle Ger&auml;te, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterst&uuml;tzt werden. Andere Konfigurationen k&ouml;nnen auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. R&uuml;ckmeldungen, Erg&auml;nzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn m&ouml;glich, wird der zum jeweiligen Ger&auml;t bzw. zur jeweiligen
+Ger&auml;teklasse passende Treiber aufgef&uuml;hrt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe f&uuml;r den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgef&uuml;hrt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN35" name="AEN35">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und erweiterten Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschlie&szlig;lich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht bootf&auml;hig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu geh&ouml;ren auch der AHA-152x und
+die SoundBlaster SCSI Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (ahd Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-2622</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-540CF</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint'' Karten werden noch nicht
+unterst&uuml;tzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden auch unterst&uuml;tzt, wenn es sich
+um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F
+Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls unterst&uuml;tzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PM1554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2654</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2865</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3757</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie k&ouml;nnen von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie k&ouml;nnen von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgef&uuml;hrten kompatiblen Controller von Mylex sollten
+auch funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht getestet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7000 series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IO DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30, 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-&auml;hnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI-Controller f&uuml;r den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP eingebaut)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Jaz Traveller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ eingebaut)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (ciss
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Intel Integrated RAID Controllers (iir Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (pst Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterst&uuml;tzten SCSI Controllern ist die uneingeschr&auml;nkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Ger&auml;ten m&ouml;glich. Dazu geh&ouml;ren
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Ger&auml;te mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie k&ouml;nnen mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos f&uuml;r CDROM
+unterst&uuml;tzen. F&uuml;r schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterst&uuml;tzte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Ger&auml;te (dazu geh&ouml;ren auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matsushita/Panasonic (Creative SoundBlaster) Ger&auml;te (562/563 models) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschlu&szlig; (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Ger&auml;te (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten SCSI-Treibermodell unterst&uuml;tzt,
+wurden aber noch nicht f&uuml;r das neue CAM-System umgeschrieben:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+verl&auml;&szlig;lichen Informationen, ob und wann der Treiber fertig wird.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</li>
+
+<li>
+<p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>WD7000 SCSI Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschlu&szlig; (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &#38; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu geh&ouml;ren auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC Etherworks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 f&uuml;r JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chips&auml;tze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, SMC 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DE203, DE204, DE205</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschl&uuml;sse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EN100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress 16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RACAL Interlan NI5210</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C509</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C529 MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C579 EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B PC-card/PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM Etherjet ISA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (sn Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Realport card + modem(Ethernet Anschlu&szlig;)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet Anschlu&szlig;)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 Servern</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chips&auml;tze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterst&uuml;tzt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1295" name="AEN1295">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1305" name="AEN1305">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa Treiber)</p>
+
+<p>Die ATM-Unterst&uuml;tzung von FreeBSD umfa&szlig;t die folgenden ``signaling
+protocols'':</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF wird unterst&uuml;tzt und
+entspricht den folgenden RFCs bzw. Internet Drafts:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM Adaptation Layer 5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM AAL5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol (SCSP)''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Internet Draft <tt class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>, ``A
+Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Support for an ATM sockets interface is also provided.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1348" name="AEN1348">3.5. Karten f&uuml;r drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA Karten, sowohl bei normaler (2
+Mbps) als auch hoher (6 Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Ger&auml;te (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine
+PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton airDirect WN3301</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AWA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adtec ADLINK340APC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Airway 802.11 Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avaya Wireless PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq WL100, WL110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICOM SL-1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Laneed Wireless card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Airconnect WLI-PCM-L11, WLI-PCM-L11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-WL001</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear MA401</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2632W, 2602W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD011WL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden unterst&uuml;tzt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden
+unterst&uuml;tzt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit Aironet)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Webgear Aviator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Webgear Aviator Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) (awi Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650 und 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZoomAir 4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1473" name="AEN1473">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (sbni Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1483" name="AEN1483">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1547" name="AEN1547">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterst&uuml;tzt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterst&uuml;tzt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterst&uuml;tzt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterst&uuml;tzt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCCOM dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion Technologies</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>EasyIO (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/32 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/64 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ONboard 4/16 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Brumby (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die &auml;lteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterst&uuml;tzt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1647" name="AEN1647">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber f&uuml;r die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gr&uuml;nden nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1749" name="AEN1749">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AverMedia Karten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Miro PC TV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>STB TV PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Video Highway XTreme</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Connectix QuickCam</p>
+
+<p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+<p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot Treiber)</p>
+
+<p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Ger&auml;te</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele verschiedene Arten von USB-Ger&auml;ten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Ger&auml;te aufgef&uuml;hrt, f&uuml;r die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Ger&auml;te sehr &auml;hnlich
+sind, werden &uuml;blicherweise alle Ger&auml;te einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgef&uuml;hrt sind. Ausnahmen best&auml;tigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &#38; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chips&auml;tze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB host Controller (PCI)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 Anschl&uuml;sse)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschl&uuml;sse)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschlu&szlig;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (umodem Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>M&auml;use (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel f&uuml;r konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Perfection 636U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschr&auml;nkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1955" name="AEN1955">3.12. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+<p>GPB und Transputer drivers</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Ger&auml;te</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Loran-C Empf&auml;nger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</p>
+
+<p>M&auml;use:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus M&auml;use (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 M&auml;use (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle M&auml;use</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB M&auml;use (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Ger&auml;te</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>X-10 Power Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware.sgml b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..d58d9be24e
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/hardware.sgml
@@ -0,0 +1,33 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
+<!ENTITY base CDATA "../..">
+<!ENTITY date "$FreeBSD$">
+<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/hardware.sgml,v 1.4 2006/10/19 19:26:06 jkois Exp $">
+<!ENTITY reference "basiert auf: 1.3">
+<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Hardware Notes">
+<!ENTITY % navinclude.download "INCLUDE">
+]>
+<html>
+ &header;
+
+ <p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
+ &Auml;nderungen nur f&uuml;r bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>F&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Hardware Notes f&uuml;r
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-i386.html">i386</a></li>
+
+ <li><a href="hardware-alpha.html">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a
+ href="../../platforms/index.html">Unterst&uuml;tzte Plattformen</a>
+ verf&uuml;gbar.</p>
+
+ &footer;
+ </body>
+</html>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-alpha.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..14fd2baf8a
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1857 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN13" name="AEN13"></a>
+<p>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die Installation von
+FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Au&szlig;erdem enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+h&auml;ufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.7-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen &uuml;ber das Installationsprogramm,
+einschlie&szlig;lich einer ausf&uuml;hrlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine &Uuml;bersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version geh&ouml;renden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erw&auml;hnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te, stehen auch im Men&uuml; Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erh&auml;ltlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie f&uuml;r die Lekt&uuml;re brauchen, wird sich lohnen. Au&szlig;erdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verf&uuml;gung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn w&auml;hrend der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden k&ouml;nnen. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen &uuml;ber alle die Probleme finden, die seit der Ver&ouml;ffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm f&uuml;r FreeBSD tut sein m&ouml;glichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, da&szlig; Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte l&ouml;schen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, da&szlig; Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchf&uuml;hren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD f&uuml;r Alpha/AXP unterst&uuml;tzt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie ben&ouml;tigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte f&uuml;r FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht m&ouml;glich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte mu&szlig; an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterst&uuml;tzt wird. Sie
+k&ouml;nnen auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten k&ouml;nnen, mu&szlig; sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie ben&ouml;tigen auf jeden Fall die Firmware f&uuml;r die SRM Konsole f&uuml;r Ihr
+System. In einigen F&auml;llen ist es m&ouml;glich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen F&auml;llen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Ger&auml;te f&uuml;r FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Ger&auml;te von FreeBSD unterst&uuml;tzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen F&auml;llen m&uuml;ssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu k&ouml;nnen. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu k&ouml;nnen. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>F&uuml;r eine Standard-Installation von CDROM oder &uuml;ber ein Netzwerk m&uuml;ssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten &uuml;bertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die f&uuml;r
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images &uuml;ber das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie ben&ouml;tigen zwei leere, formatierte Disketten und &uuml;bertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie k&ouml;nnen Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern m&uuml;ssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette &uuml;bertragen wollen und DOS
+benutzen, m&uuml;ssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&#62;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu m&uuml;ssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+m&uuml;ssen Sie die Prozedur f&uuml;r <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies h&auml;ngt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen f&uuml;r die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche die Disketten-Images &uuml;ber
+das Netzwerk booten kann; oder auf einem x86 System installieren, das entweder &uuml;ber
+ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder &uuml;ber eine LS-120 Superfloppy verf&uuml;gt,
+k&ouml;nnen Sie auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses Image
+enth&auml;lt den Inhalt von <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch doppelt so gro&szlig;. Wenn Sie
+eine bootf&auml;hige CD im ``El Torito'' Format erstellen wollen, mu&szlig; diese Datei
+als Boot-Image verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterst&uuml;tztes CDROM haben, k&ouml;nnen Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks m&uuml;ssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu m&uuml;ssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
+Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN132" name="AEN132">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, k&ouml;nnen Sie
+sich einfach die diversen Men&uuml;s ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submen&uuml; Dokumentation zur Verf&uuml;gung stehen. Das gleiche gilt
+f&uuml;r die allgemeinen Informationen, die im Hauptmen&uuml; unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, dr&uuml;cken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe f&uuml;r die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabh&auml;ngig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, da&szlig;
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen k&ouml;nnen und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, k&ouml;nnen Sie auch die
+Men&uuml;punkte ``Express'' oder ``Custom'' w&auml;hlen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Men&uuml;punkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterst&uuml;tzt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den n&auml;chsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten m&uuml;ssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, k&ouml;nnen Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> k&ouml;nnen Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+f&uuml;r die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Ger&auml;te. Das erste Ger&auml;t ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+k&ouml;nnen Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, m&uuml;ssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN171" name="AEN171">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System &uuml;ber ein Netzwerk erreichen
+k&ouml;nnen, dann gibt es mehrere M&ouml;glichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Pa&szlig;wortdatei des anderen Systems einzuf&uuml;gen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm l&auml;uft, wechseln Sie in das
+Men&uuml; Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu &auml;ndern. Danach k&ouml;nnen Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server w&auml;hlen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese &Auml;nderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erw&uuml;nscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt f&uuml;r die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu mu&szlig; auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM w&auml;hrend der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM mu&szlig; nat&uuml;rlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad f&uuml;r die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN204" name="AEN204">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterst&uuml;tzt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+m&uuml;ssen Sie zun&auml;chst einmal die Disketten f&uuml;r die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette &uuml;bertragen m&uuml;ssen und welche Sie ignorieren
+k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, da&szlig; Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen k&ouml;nnen. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben &uuml;ber Jahre viele F&auml;lle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+m&uuml;ssen. Sie k&ouml;nnen die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, m&uuml;ssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+da&szlig; f&uuml;nf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie m&ouml;glich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gew&uuml;nschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> mu&szlig; auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien f&uuml;r diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">mu&szlig;</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erkl&auml;rt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, w&auml;hlen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN263" name="AEN263">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, da&szlig; die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, m&uuml;ssen Sie
+sich zun&auml;chst alle Dateien f&uuml;r die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungef&auml;hr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation m&uuml;ssen Sie darauf achten, da&szlig; Sie in
+einem tempor&auml;ren Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen k&ouml;nnen) genug Platz
+f&uuml;r den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge tempor&auml;ren Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, da&szlig; Sie die gleiche Menge tempor&auml;ren Speicherplatz ben&ouml;tigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation m&uuml;ssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, da&szlig; die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, k&ouml;nnen Sie die restliche Installation &uuml;ber eine
+Netzwerk-Verbindung durchf&uuml;hren, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterst&uuml;tzt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN289" name="AEN289">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r SLIP ist sehr rudiment&auml;r und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschr&auml;nkt. Der Grund
+f&uuml;r die Einschr&auml;nkung ist, da&szlig; Sie bei SLIP keine W&auml;hlverbindung
+aufbauen k&ouml;nnen. Wenn Sie sich einw&auml;hlen m&uuml;ssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen m&uuml;ssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, m&uuml;ssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+f&uuml;r Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs ben&ouml;tigen. Es kann auch sein, da&szlig; Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen m&uuml;ssen, allerdings unterst&uuml;tzt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Weiterhin m&uuml;ssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' f&uuml;r die Anwahl kennen,
+da sich die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschr&auml;nkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie &uuml;ber eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verf&uuml;gen, sollten Sie eine Installation &uuml;ber ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die &Uuml;bertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich &uuml;ber dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung &uuml;ber ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adre&szlig;bereiche f&uuml;r die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, m&uuml;ssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN306" name="AEN306">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele h&auml;ufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+&Uuml;bersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Men&uuml; Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterst&uuml;tzten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird w&auml;hrend der
+Installation leider zur Zeit nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Sie m&uuml;ssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> f&uuml;r Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben k&ouml;nnen
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zus&auml;tzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umst&auml;nden auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen m&uuml;ssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy f&uuml;r FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; au&szlig;erdem k&ouml;nnen Sie sich schonmal auf einem
+Anschi&szlig; durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, k&ouml;nnen Sie die Installation
+&uuml;ber NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN316" name="AEN316">1.5.5.4. Tips zur Installation &uuml;ber
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation &uuml;ber NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung f&uuml;r Sun und Linux Workstations), m&uuml;ssen Sie im Men&uuml;
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+&Uuml;bertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung f&uuml;r die Installation &uuml;ber NFS ist, da&szlig; der
+Server ``subdir mounts'' unterst&uuml;tzen mu&szlig;. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+mu&szlig; <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es &auml;hnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, da&szlig;
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN334" name="AEN334">1.5.5.5. Tips zur Installation &uuml;ber
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie &uuml;ber FTP installieren, k&ouml;nnen Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verf&uuml;gbar. Eine Liste passender Server f&uuml;r
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen w&auml;hrend der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, k&ouml;nnen Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste ausw&auml;hlen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, k&ouml;nnen Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Daten&uuml;bertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterst&uuml;tzen &auml;ltere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP &uuml;bertragen will. Der Proxy
+&uuml;bersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollst&auml;ndig verbietet,
+daf&uuml;r aber einen HTTP Proxy zur Verf&uuml;gung stellt. Bei dieser Variante
+m&uuml;ssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei m&uuml;ssen Sie f&uuml;r <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN355" name="AEN355">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), m&uuml;ssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schlie&szlig;en Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, w&auml;hrend die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, m&uuml;ssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal h&ouml;ren..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+dr&uuml;cken und auf das n&auml;chste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Dr&uuml;cken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms &uuml;berpr&uuml;fen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parit&auml;t eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN377" name="AEN377">1.6. Fragen und Antworten f&uuml;r
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Mu&szlig; ich alles
+andere l&ouml;schen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterst&uuml;tzung f&uuml;r NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Mu&szlig; ich alles andere l&ouml;schen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, k&ouml;nnen Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm k&ouml;nnen in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterst&uuml;tzung f&uuml;r NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausf&uuml;hren, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungef&auml;hr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict manpages
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc packages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css ports
+HARDWARE.TXT XF86336 compat22 floppies proflibs
+INSTALL.HTM bin compat3x games src
+INSTALL.TXT catpages compat4x info tools
+README.HTM cdrom.inf crypto kernel
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis f&uuml;r eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte gro&szlig;en Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die f&uuml;r die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zu dem
+Thema.</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+k&ouml;nnen mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enth&auml;lt die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausf&uuml;hrung von Programmen
+f&uuml;r &auml;lteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und k&ouml;nnen direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachtr&auml;glich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enth&auml;lt die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+k&ouml;nnen Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+&uuml;bergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen &uuml;ber die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verf&uuml;gbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schlu&szlig;: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enth&auml;lt
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enth&auml;lt die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enth&auml;lt MD5 Pr&uuml;fsummen
+f&uuml;r die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, da&szlig; eine
+Datei besch&auml;digt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und mu&szlig; auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+k&ouml;nnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>W&auml;hrend der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+mu&szlig;. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information f&uuml;r den Benutzer gedacht. Sie enth&auml;lt die MD5 Pr&uuml;fsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann sp&auml;ter vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um &Auml;nderungen an den Datei oder Dateirechten aufzusp&uuml;ren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schlu&szlig;: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> k&ouml;nnen
+Sie eine Distribution nachtr&auml;glich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachtr&auml;glich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+k&ouml;nnen, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle m&ouml;glichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch m&ouml;glich, da&szlig; Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht best&auml;tigen, bevor Sie ein ad&auml;quates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, da&szlig; Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version f&uuml;hrt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN577" name="AEN577">3.1. Einf&uuml;hrung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgew&auml;hlten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchf&uuml;hren, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN581" name="AEN581">3.1.1. &Uuml;bersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+&uuml;ber die alte Version kopiert. Die zur alten Version geh&ouml;renden Dateien werden
+nicht gel&ouml;scht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die urspr&uuml;nglichen Versionen der
+nachfolgend aufgef&uuml;hrten Dateien gesichert und zur&uuml;ckgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version geh&ouml;renden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>W&auml;hrend der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie &Auml;nderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, k&ouml;nnen Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN657" name="AEN657">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN660" name="AEN660">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie m&ouml;glich zu verhindern, aber es ist immer noch
+m&ouml;glich, da&szlig; Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollst&auml;ndig gel&ouml;scht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgef&uuml;hrt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Ger&auml;tenamen und der dazugeh&ouml;rigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints m&uuml;ssen hier angegeben werden. Sie d&uuml;rfen das ``newfs flag''
+f&uuml;r die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschr&auml;nkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zus&auml;tzliche
+Funktionalit&auml;t hinzuf&uuml;gen wollen, k&ouml;nnen Sie auch Distributionen
+ausw&auml;hlen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu pr&uuml;fen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN679" name="AEN679">3.3. Aktualisierung &uuml;ber den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verl&auml;&szlig;liche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile f&uuml;r Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungef&auml;hr der Vorgehensweise, die f&uuml;r die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enth&auml;lt wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren m&ouml;chten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch &Auml;nderungen in FreeBSD auftreten k&ouml;nnen
+und die Aktualisierung beeinflussen k&ouml;nnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmen&uuml; des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, m&uuml;ssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' ausw&auml;hlen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur &Uuml;berpr&uuml;fung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verf&uuml;gung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu k&ouml;nnen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN699" name="AEN699">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was l&auml;uft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen F&auml;llen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+f&uuml;r dieses Problem und in beiden F&auml;llen m&uuml;ssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu m&uuml;ssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet f&uuml;r die beiden Platten die Nummern 0 und 1, w&auml;hrend
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie dies nicht eingeben m&uuml;ssen, wenn sich auf dem
+prim&auml;ren IDE Kanal ein weiteres Ger&auml;t befindet (um genau zu, w&auml;re es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS f&uuml;r die SCSI Festplatte die Nummer 2, w&auml;hrend FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+L&ouml;sung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, da&szlig; von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+h&auml;tten, w&uuml;rden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, k&ouml;nnen Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert f&uuml;r die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie f&uuml;r Ihre
+Festplatte angeben. Sie m&uuml;ssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln k&ouml;nnen,
+k&ouml;nnen Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere M&ouml;glichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollst&auml;ndigkeit halber erw&auml;hnt wird:</p>
+
+<a id="AEN736" name="AEN736"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschlie&szlig;lich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zuk&uuml;nftige) Kompatibilit&auml;t mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, k&ouml;nnen Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinf&auml;llig
+werden. Allerdings k&ouml;nnen Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschr&auml;nkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN738" name="AEN738">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Erg&auml;nzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K.
+Hubbard <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&#62;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Ger&auml;t
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterst&uuml;tzt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte st&auml;ndig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe ein CDROM von Matsushita/Panasonic, das nicht
+erkannt wird.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist v&ouml;llig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber
+beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+h&auml;ngt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+&auml;hnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich w&auml;hrend einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, h&auml;ngt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.21. <a href="#Q4.3.21.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Ger&auml;t
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Ger&auml;te <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, f&uuml;r die Sie auch passende Ger&auml;te haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterst&uuml;tzt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere m&ouml;gliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterst&uuml;tzt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber f&uuml;r die 3C589 wie alle
+anderen Treiber f&uuml;r FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+m&uuml;ssen die Werte f&uuml;r IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten &uuml;bereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm mu&szlig; auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgef&uuml;hrt werden, wird sich &uuml;ber die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so k&ouml;nnen die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte k&ouml;nnen mit dem Programm
+ge&auml;ndert werden, der dritte kann nicht ge&auml;ndert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten k&ouml;nnen entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschlu&szlig; f&uuml;r die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschlu&szlig; nicht automatisch ausw&auml;hlen, daher m&uuml;ssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschlu&szlig; er benutzen soll. F&uuml;r diese Auswahl m&uuml;ssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschlu&szlig; aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+k&ouml;nnen Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte st&auml;ndig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+m&uuml;ssen Sie bei der Kernelkonfiguration f&uuml;r den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig f&uuml;r den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, da&szlig; er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere m&ouml;gliche Ursache ist, da&szlig; Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn m&ouml;glich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe ein CDROM von
+Matsushita/Panasonic, das nicht erkannt wird.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Pr&uuml;fen Sie, ob der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> Treiber
+auf den f&uuml;r Ihre Adapterkarte richtigen I/O-Port eingestellt ist. Einige DOS-Treiber
+f&uuml;r den Soundblaster melden einen 0x10 zu kleinen Wert f&uuml;r den I/O-Port des
+CDROMs.</p>
+
+<p>Wenn Sie weder auf der Karte noch in der Dokumentation den richtigen Wert finden,
+sollten Sie in UserConfig bei Port den Wert angeben und das System starten. Der Treiber
+versucht nun der Reihe nach verschiedene I/O-Ports, die von den diversen Herstellern
+f&uuml;r den Matsushita/Panasonic/Creative CDROM Anschlu&szlig; benutzt wurden. Sobald
+der Treiber die richtige Adresse gefunden hat, sollten Sie diese in UserConfig eintragen.
+Wenn Sie weiterhin den Wert -1 f&uuml;r den Port verwenden, sucht der Treiber bei jedem
+Start des Systems erneut, was die Dinge unn&ouml;tig in L&auml;nge zieht. Au&szlig;erdem
+kann es dadurch zu Problemen mit anderen Ger&auml;ten kommen.</p>
+
+<p>Der Treiber unterst&uuml;tzt nur die beiden Laufwerke Matsushita CR-562 und
+CR-563.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist v&ouml;llig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>&Auml;ltere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+m&uuml;ssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+&Auml;ndern Sie in UserConfig die 'Flags' f&uuml;r atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gel&ouml;st sein. Die Einstellung finden Sie im Men&uuml; Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgr&uuml;nden mu&szlig;te der Support f&uuml;r XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgef&uuml;hrte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, m&uuml;ssen Sie die Leertaste dr&uuml;cken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&#62;&#62; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterst&uuml;tzt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen f&uuml;r die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">mu&szlig;</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem
+Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung
+ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar &uuml;berhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, m&uuml;ssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+m&uuml;ssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie m&uuml;ssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, da&szlig; 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gel&ouml;st werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er sch&ouml;ner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' k&ouml;nnen Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepa&szlig;ten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erkl&auml;rung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner h&auml;ngt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gr&uuml;nden vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, m&uuml;ssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Men&uuml; (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+w&auml;hlen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach k&ouml;nnen Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie m&uuml;ssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterst&uuml;tzt diesen Controller nicht mehr, au&szlig;er
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verl&auml;&szlig;t, nimmt er an, da&szlig; kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, da&szlig; ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+da&szlig; er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen l&auml;&szlig;t, da&szlig; es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus k&ouml;nnen Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-&Uuml;berwachung stehen nicht zur
+Verf&uuml;gung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder &auml;hnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie m&uuml;ssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige L&ouml;sung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich w&auml;hrend einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, h&auml;ngt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems k&ouml;nnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterst&uuml;tzung auf diesen Systemen sein. Sie
+m&uuml;ssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie d&uuml;rfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.21." name="Q4.3.21."></a><b>4.3.21.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt daf&uuml;r, da&szlig; er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-i386.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..54cb09b0ae
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1847 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN13" name="AEN13"></a>
+<p>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die Installation von
+FreeBSD/i386 4.7-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Au&szlig;erdem enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+h&auml;ufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.7-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen &uuml;ber das Installationsprogramm,
+einschlie&szlig;lich einer ausf&uuml;hrlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine &Uuml;bersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version geh&ouml;renden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erw&auml;hnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te, stehen auch im Men&uuml; Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erh&auml;ltlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie f&uuml;r die Lekt&uuml;re brauchen, wird sich lohnen. Au&szlig;erdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verf&uuml;gung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn w&auml;hrend der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden k&ouml;nnen. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen &uuml;ber alle die Probleme finden, die seit der Ver&ouml;ffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm f&uuml;r FreeBSD tut sein m&ouml;glichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, da&szlig; Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte l&ouml;schen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, da&szlig; Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchf&uuml;hren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem IA-32 System benutzen wollen, mu&szlig; das System
+mindestens &uuml;ber einen 80386 Prozessor verf&uuml;gen. Das Installationsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ben&ouml;tigt 16 MByte; nach der Installation l&auml;uft FreeBSD mit einem entsprechenden
+Kernel mit 4-8 MByte RAM. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der
+Festplatte f&uuml;r die absolute Minimalinstallation; ein realistischerer Wert liegt bei
+250-350 MByte. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern k&ouml;nnen, um Platz f&uuml;r FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Ger&auml;te f&uuml;r FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Ger&auml;te von FreeBSD unterst&uuml;tzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen F&auml;llen m&uuml;ssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu k&ouml;nnen. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu k&ouml;nnen. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>F&uuml;r eine Standard-Installation von CDROM oder &uuml;ber ein Netzwerk m&uuml;ssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten &uuml;bertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die f&uuml;r
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images &uuml;ber das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie ben&ouml;tigen zwei leere, formatierte Disketten und &uuml;bertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie k&ouml;nnen Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern m&uuml;ssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette &uuml;bertragen wollen und DOS
+benutzen, m&uuml;ssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&#62;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu m&uuml;ssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+m&uuml;ssen Sie die Prozedur f&uuml;r <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies h&auml;ngt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen f&uuml;r die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterst&uuml;tztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei M&ouml;glichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren m&uuml;ssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, k&ouml;nnen Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach m&uuml;ssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von nicht von CD booten kann),
+k&ouml;nnen Sie FreeBSD auch direkt &uuml;ber das Internet installieren, wenn Sie PPP,
+SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie ebenfalls die
+beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette
+mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN132" name="AEN132">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, k&ouml;nnen Sie
+sich einfach die diversen Men&uuml;s ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submen&uuml; Dokumentation zur Verf&uuml;gung stehen. Das gleiche gilt
+f&uuml;r die allgemeinen Informationen, die im Hauptmen&uuml; unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, dr&uuml;cken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe f&uuml;r die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabh&auml;ngig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, da&szlig;
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen k&ouml;nnen und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, k&ouml;nnen Sie auch die
+Men&uuml;punkte ``Express'' oder ``Custom'' w&auml;hlen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Men&uuml;punkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterst&uuml;tzt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den n&auml;chsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten m&uuml;ssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN171" name="AEN171">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System &uuml;ber ein Netzwerk erreichen
+k&ouml;nnen, dann gibt es mehrere M&ouml;glichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Pa&szlig;wortdatei des anderen Systems einzuf&uuml;gen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm l&auml;uft, wechseln Sie in das
+Men&uuml; Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu &auml;ndern. Danach k&ouml;nnen Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server w&auml;hlen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese &Auml;nderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erw&uuml;nscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt f&uuml;r die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu mu&szlig; auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM w&auml;hrend der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM mu&szlig; nat&uuml;rlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad f&uuml;r die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN204" name="AEN204">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterst&uuml;tzt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+m&uuml;ssen Sie zun&auml;chst einmal die Disketten f&uuml;r die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette &uuml;bertragen m&uuml;ssen und welche Sie ignorieren
+k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, da&szlig; Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen k&ouml;nnen. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben &uuml;ber Jahre viele F&auml;lle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+m&uuml;ssen. Sie k&ouml;nnen die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, m&uuml;ssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+da&szlig; f&uuml;nf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie m&ouml;glich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gew&uuml;nschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> mu&szlig; auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien f&uuml;r diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">mu&szlig;</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erkl&auml;rt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, w&auml;hlen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN246" name="AEN246">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis mu&szlig; in der obersten
+Ebene der prim&auml;ren DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien f&uuml;r eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&#62;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&#62;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> f&uuml;r den Laufwerksbuchstaben f&uuml;r das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, k&ouml;nnen Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' ausw&auml;hlen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN263" name="AEN263">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, da&szlig; die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, m&uuml;ssen Sie
+sich zun&auml;chst alle Dateien f&uuml;r die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungef&auml;hr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation m&uuml;ssen Sie darauf achten, da&szlig; Sie in
+einem tempor&auml;ren Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen k&ouml;nnen) genug Platz
+f&uuml;r den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge tempor&auml;ren Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, da&szlig; Sie die gleiche Menge tempor&auml;ren Speicherplatz ben&ouml;tigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation m&uuml;ssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, da&szlig; die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, k&ouml;nnen Sie die restliche Installation &uuml;ber eine
+Netzwerk-Verbindung durchf&uuml;hren, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterst&uuml;tzt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN289" name="AEN289">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r SLIP ist sehr rudiment&auml;r und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschr&auml;nkt. Der Grund
+f&uuml;r die Einschr&auml;nkung ist, da&szlig; Sie bei SLIP keine W&auml;hlverbindung
+aufbauen k&ouml;nnen. Wenn Sie sich einw&auml;hlen m&uuml;ssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen m&uuml;ssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, m&uuml;ssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+f&uuml;r Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs ben&ouml;tigen. Es kann auch sein, da&szlig; Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen m&uuml;ssen, allerdings unterst&uuml;tzt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Weiterhin m&uuml;ssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' f&uuml;r die Anwahl kennen,
+da sich die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschr&auml;nkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie &uuml;ber eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verf&uuml;gen, sollten Sie eine Installation &uuml;ber ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die &Uuml;bertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich &uuml;ber dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung &uuml;ber ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adre&szlig;bereiche f&uuml;r die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, m&uuml;ssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN306" name="AEN306">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele h&auml;ufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+&Uuml;bersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Men&uuml; Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterst&uuml;tzten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird w&auml;hrend der
+Installation leider zur Zeit nicht unterst&uuml;tzt.</p>
+
+<p>Sie m&uuml;ssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> f&uuml;r Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben k&ouml;nnen
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zus&auml;tzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umst&auml;nden auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen m&uuml;ssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy f&uuml;r FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; au&szlig;erdem k&ouml;nnen Sie sich schonmal auf einem
+Anschi&szlig; durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, k&ouml;nnen Sie die Installation
+&uuml;ber NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN316" name="AEN316">1.5.5.4. Tips zur Installation &uuml;ber
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation &uuml;ber NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung f&uuml;r Sun und Linux Workstations), m&uuml;ssen Sie im Men&uuml;
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+&Uuml;bertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung f&uuml;r die Installation &uuml;ber NFS ist, da&szlig; der
+Server ``subdir mounts'' unterst&uuml;tzen mu&szlig;. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+mu&szlig; <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es &auml;hnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, da&szlig;
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN334" name="AEN334">1.5.5.5. Tips zur Installation &uuml;ber
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie &uuml;ber FTP installieren, k&ouml;nnen Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verf&uuml;gbar. Eine Liste passender Server f&uuml;r
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen w&auml;hrend der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, k&ouml;nnen Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste ausw&auml;hlen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, k&ouml;nnen Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Daten&uuml;bertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterst&uuml;tzen &auml;ltere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP &uuml;bertragen will. Der Proxy
+&uuml;bersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollst&auml;ndig verbietet,
+daf&uuml;r aber einen HTTP Proxy zur Verf&uuml;gung stellt. Bei dieser Variante
+m&uuml;ssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei m&uuml;ssen Sie f&uuml;r <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN355" name="AEN355">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), m&uuml;ssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schlie&szlig;en Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, w&auml;hrend die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, m&uuml;ssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal h&ouml;ren..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+dr&uuml;cken und auf das n&auml;chste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Dr&uuml;cken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms &uuml;berpr&uuml;fen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parit&auml;t eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN377" name="AEN377">1.6. Fragen und Antworten f&uuml;r
+Benutzer von IA-32</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Mu&szlig; ich alles
+anderen l&ouml;schen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterst&uuml;tzt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Mu&szlig; ich alles anderen l&ouml;schen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, mu&szlig; das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> k&ouml;nnen Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die urspr&uuml;nglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+w&auml;hrend Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren k&ouml;nnen. Sie m&uuml;ssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach k&ouml;nnen Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+da&szlig; die zweite Partition aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+prim&auml;re DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie k&ouml;nnen die zus&auml;tzliche prim&auml;re DOS Partition einfach l&ouml;schen
+(aber achten Sie darauf, da&szlig; Sie die richtige Partition l&ouml;schen, indem Sie auf
+die Gr&ouml;&szlig;e der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann die FAT32 und VFAT Partitionen, die von neueren
+Version von Windows 95 benutzt werden, nicht bearbeiten. F&uuml;r diese Partitionen
+brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterst&uuml;tzt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer gro&szlig;en
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">L&ouml;schen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien l&ouml;schen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses f&uuml;r den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise k&ouml;nnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt nat&uuml;rlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen k&ouml;nnen Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen F&auml;llen k&ouml;nnen Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollst&auml;ndig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen f&uuml;r textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungef&auml;hr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict manpages
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc packages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css ports
+HARDWARE.TXT XF86336 compat22 floppies proflibs
+INSTALL.HTM bin compat3x games src
+INSTALL.TXT catpages compat4x info tools
+README.HTM cdrom.inf crypto kernel
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis f&uuml;r eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte gro&szlig;en Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die f&uuml;r die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zu dem
+Thema.</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+k&ouml;nnen mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enth&auml;lt die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausf&uuml;hrung von Programmen
+f&uuml;r &auml;lteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und k&ouml;nnen direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachtr&auml;glich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enth&auml;lt die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+k&ouml;nnen Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+&uuml;bergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen &uuml;ber die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verf&uuml;gbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schlu&szlig;: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enth&auml;lt
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enth&auml;lt die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enth&auml;lt MD5 Pr&uuml;fsummen
+f&uuml;r die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, da&szlig; eine
+Datei besch&auml;digt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und mu&szlig; auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+k&ouml;nnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>W&auml;hrend der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+mu&szlig;. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information f&uuml;r den Benutzer gedacht. Sie enth&auml;lt die MD5 Pr&uuml;fsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann sp&auml;ter vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um &Auml;nderungen an den Datei oder Dateirechten aufzusp&uuml;ren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schlu&szlig;: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> k&ouml;nnen
+Sie eine Distribution nachtr&auml;glich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachtr&auml;glich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+k&ouml;nnen, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle m&ouml;glichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch m&ouml;glich, da&szlig; Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht best&auml;tigen, bevor Sie ein ad&auml;quates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, da&szlig; Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version f&uuml;hrt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN577" name="AEN577">3.1. Einf&uuml;hrung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgew&auml;hlten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchf&uuml;hren, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN581" name="AEN581">3.1.1. &Uuml;bersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+&uuml;ber die alte Version kopiert. Die zur alten Version geh&ouml;renden Dateien werden
+nicht gel&ouml;scht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die urspr&uuml;nglichen Versionen der
+nachfolgend aufgef&uuml;hrten Dateien gesichert und zur&uuml;ckgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version geh&ouml;renden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>W&auml;hrend der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie &Auml;nderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, k&ouml;nnen Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN657" name="AEN657">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN660" name="AEN660">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie m&ouml;glich zu verhindern, aber es ist immer noch
+m&ouml;glich, da&szlig; Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollst&auml;ndig gel&ouml;scht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgef&uuml;hrt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Ger&auml;tenamen und der dazugeh&ouml;rigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints m&uuml;ssen hier angegeben werden. Sie d&uuml;rfen das ``newfs flag''
+f&uuml;r die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschr&auml;nkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zus&auml;tzliche
+Funktionalit&auml;t hinzuf&uuml;gen wollen, k&ouml;nnen Sie auch Distributionen
+ausw&auml;hlen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu pr&uuml;fen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN679" name="AEN679">3.3. Aktualisierung &uuml;ber den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verl&auml;&szlig;liche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile f&uuml;r Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungef&auml;hr der Vorgehensweise, die f&uuml;r die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enth&auml;lt wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren m&ouml;chten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch &Auml;nderungen in FreeBSD auftreten k&ouml;nnen
+und die Aktualisierung beeinflussen k&ouml;nnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmen&uuml; des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, m&uuml;ssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' ausw&auml;hlen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur &Uuml;berpr&uuml;fung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verf&uuml;gung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu k&ouml;nnen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN699" name="AEN699">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was l&auml;uft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen F&auml;llen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+f&uuml;r dieses Problem und in beiden F&auml;llen m&uuml;ssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu m&uuml;ssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet f&uuml;r die beiden Platten die Nummern 0 und 1, w&auml;hrend
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie dies nicht eingeben m&uuml;ssen, wenn sich auf dem
+prim&auml;ren IDE Kanal ein weiteres Ger&auml;t befindet (um genau zu, w&auml;re es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS f&uuml;r die SCSI Festplatte die Nummer 2, w&auml;hrend FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+L&ouml;sung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, da&szlig; von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+h&auml;tten, w&uuml;rden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, k&ouml;nnen Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert f&uuml;r die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie f&uuml;r Ihre
+Festplatte angeben. Sie m&uuml;ssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln k&ouml;nnen,
+k&ouml;nnen Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere M&ouml;glichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollst&auml;ndigkeit halber erw&auml;hnt wird:</p>
+
+<a id="AEN736" name="AEN736"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschlie&szlig;lich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zuk&uuml;nftige) Kompatibilit&auml;t mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, k&ouml;nnen Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinf&auml;llig
+werden. Allerdings k&ouml;nnen Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschr&auml;nkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN738" name="AEN738">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Erg&auml;nzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K.
+Hubbard <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&#62;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Ger&auml;t
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterst&uuml;tzt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte st&auml;ndig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe ein CDROM von Matsushita/Panasonic, das nicht
+erkannt wird.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist v&ouml;llig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber
+beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+h&auml;ngt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+&auml;hnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich w&auml;hrend einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, h&auml;ngt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.21. <a href="#Q4.3.21.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Ger&auml;t
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Ger&auml;te <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, f&uuml;r die Sie auch passende Ger&auml;te haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterst&uuml;tzt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere m&ouml;gliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterst&uuml;tzt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber f&uuml;r die 3C589 wie alle
+anderen Treiber f&uuml;r FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+m&uuml;ssen die Werte f&uuml;r IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten &uuml;bereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm mu&szlig; auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgef&uuml;hrt werden, wird sich &uuml;ber die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so k&ouml;nnen die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte k&ouml;nnen mit dem Programm
+ge&auml;ndert werden, der dritte kann nicht ge&auml;ndert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten k&ouml;nnen entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschlu&szlig; f&uuml;r die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschlu&szlig; nicht automatisch ausw&auml;hlen, daher m&uuml;ssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschlu&szlig; er benutzen soll. F&uuml;r diese Auswahl m&uuml;ssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschlu&szlig; aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+k&ouml;nnen Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte st&auml;ndig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+m&uuml;ssen Sie bei der Kernelkonfiguration f&uuml;r den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig f&uuml;r den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, da&szlig; er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere m&ouml;gliche Ursache ist, da&szlig; Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn m&ouml;glich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe ein CDROM von
+Matsushita/Panasonic, das nicht erkannt wird.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Pr&uuml;fen Sie, ob der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> Treiber
+auf den f&uuml;r Ihre Adapterkarte richtigen I/O-Port eingestellt ist. Einige DOS-Treiber
+f&uuml;r den Soundblaster melden einen 0x10 zu kleinen Wert f&uuml;r den I/O-Port des
+CDROMs.</p>
+
+<p>Wenn Sie weder auf der Karte noch in der Dokumentation den richtigen Wert finden,
+sollten Sie in UserConfig bei Port den Wert angeben und das System starten. Der Treiber
+versucht nun der Reihe nach verschiedene I/O-Ports, die von den diversen Herstellern
+f&uuml;r den Matsushita/Panasonic/Creative CDROM Anschlu&szlig; benutzt wurden. Sobald
+der Treiber die richtige Adresse gefunden hat, sollten Sie diese in UserConfig eintragen.
+Wenn Sie weiterhin den Wert -1 f&uuml;r den Port verwenden, sucht der Treiber bei jedem
+Start des Systems erneut, was die Dinge unn&ouml;tig in L&auml;nge zieht. Au&szlig;erdem
+kann es dadurch zu Problemen mit anderen Ger&auml;ten kommen.</p>
+
+<p>Der Treiber unterst&uuml;tzt nur die beiden Laufwerke Matsushita CR-562 und
+CR-563.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist v&ouml;llig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>&Auml;ltere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+m&uuml;ssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+&Auml;ndern Sie in UserConfig die 'Flags' f&uuml;r atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gel&ouml;st sein. Die Einstellung finden Sie im Men&uuml; Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgr&uuml;nden mu&szlig;te der Support f&uuml;r XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgef&uuml;hrte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, m&uuml;ssen Sie die Leertaste dr&uuml;cken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&#62;&#62; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterst&uuml;tzt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen f&uuml;r die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">mu&szlig;</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem
+Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung
+ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar &uuml;berhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, m&uuml;ssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+m&uuml;ssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie m&uuml;ssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, da&szlig; 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gel&ouml;st werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er sch&ouml;ner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' k&ouml;nnen Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepa&szlig;ten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erkl&auml;rung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner h&auml;ngt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gr&uuml;nden vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, m&uuml;ssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Men&uuml; (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+w&auml;hlen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach k&ouml;nnen Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie m&uuml;ssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterst&uuml;tzt diesen Controller nicht mehr, au&szlig;er
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verl&auml;&szlig;t, nimmt er an, da&szlig; kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, da&szlig; ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+da&szlig; er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen l&auml;&szlig;t, da&szlig; es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus k&ouml;nnen Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-&Uuml;berwachung stehen nicht zur
+Verf&uuml;gung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder &auml;hnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie m&uuml;ssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige L&ouml;sung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich w&auml;hrend einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, h&auml;ngt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems k&ouml;nnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterst&uuml;tzung auf diesen Systemen sein. Sie
+m&uuml;ssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie d&uuml;rfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.21." name="Q4.3.21."></a><b>4.3.21.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt daf&uuml;r, da&szlig; er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation.sgml b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..94338ee75c
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/installation.sgml
@@ -0,0 +1,32 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
+<!ENTITY base CDATA "../..">
+<!ENTITY date "$FreeBSD$">
+<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/installation.sgml,v 1.3 2006/10/19 19:26:06 jkois Exp $">
+<!ENTITY reference "basiert auf: 1.3">
+<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Installation Notes">
+<!ENTITY % navinclude.download "INCLUDE">
+]>
+<html>
+ &header;
+
+ <p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die f&uuml;r
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abh&auml;ngen.</p>
+
+ <p>F&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ f&uuml;r die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html">i386</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a
+ href="../../platforms/index.html">Unterst&uuml;tzte Plattformen</a>
+ enth&auml;lt eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ &footer;
+ </body>
+</html>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/readme.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..aa7257e75b
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/readme.html
@@ -0,0 +1,414 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.7-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.7-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Dieses Dokument enth&auml;lt eine kurze Einf&uuml;hrung zu FreeBSD 4.7-RELEASE. Es
+enth&auml;lt einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen k&ouml;nnen; wie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen k&ouml;nnen, sowie Verweise auf zus&auml;tzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 4.7-RELEASE und
+repr&auml;sentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN19" name="AEN19">1.1. &Uuml;ber FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem f&uuml;r Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha Systeme. Versionen
+f&uuml;r die Plattformen IA64, PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
+FreeBSD unterst&uuml;tzt viele verschiedene Ger&auml;te und Umgebungen und f&uuml;r alle
+Anwendungen von der Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verf&uuml;gung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu geh&ouml;rt der Quellcode f&uuml;r den Kernel und
+alle Programme des Basissystem. Wenn Sie ``source'' Distribution installieren,
+k&ouml;nnen Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal f&uuml;r Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die gro&szlig;e Sammlung von angepa&szlig;ter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools f&uuml;r Unix auch f&uuml;r
+FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von
+Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando herunterladen,
+konfigurieren, kompilieren, und installieren zu k&ouml;nnen. Die &uuml;ber 10,000 Ports
+(vom Editor &uuml;ber Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) machen FreeBSD
+zu einer leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle
+Unix-Varianten weit hinter sich l&auml;&szlig;t. Die meisten Ports sind auch als
+vorkompilierte Packages erh&auml;ltlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und
+schnell installiert werden k&ouml;nnen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN28" name="AEN28">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist f&uuml;r alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausf&uuml;hrlich gepr&uuml;ft und getestet, um die gr&ouml;&szlig;tm&ouml;gliche
+Zuverl&auml;ssigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu k&ouml;&ouml;nnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN31" name="AEN31">2. Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die f&uuml;r den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN34" name="AEN34">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen k&ouml;nnen auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren k&ouml;nnen, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN41" name="AEN41">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie k&ouml;nnen FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom prim&auml;ren
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der n&auml;heren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zus&auml;tzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&#62;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind.</p>
+
+<p>Sie finden die f&uuml;r den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootf&auml;hige)
+CDROM der FreeBSD-Release ben&ouml;tigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation f&uuml;r das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN54" name="AEN54">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe ben&ouml;tigen, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
+target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so k&ouml;nnen Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen &uuml;ber die aktuellen Entwicklungen und &Auml;nderungen
+erhalten, die Sie f&uuml;r den Betrieb des Systems ben&ouml;tigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum gr&ouml;&szlig;ten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns &uuml;ber jeden, der mit anpacken m&ouml;chte -- schon jetzt gibt es
+mehr W&uuml;nsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, d&uuml;rfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen f&uuml;r jeden offen, der sich f&uuml;r das jeweilige Thema
+interessiert. Senden Sie einfach eine Mail an <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&#62;</code>, die als Text
+nur das Schl&uuml;sselwort <var class="LITERAL">help</var> in einer Zeile enth&auml;lt.
+Dadurch erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen Mailinglisten
+abbonieren k&ouml;nnen, wie Sie auf die Archive zugreifen k&ouml;nnen, usw. Es gibt viele
+Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier nicht
+aufgef&uuml;hrt sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list" target="_top">Mailinglisten</a>
+der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+f&uuml;r diesen Zweck die Adresse <code class="EMAIL">&#60;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&#62;</code> .</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN74" name="AEN74">3.2. Meldungen &uuml;ber Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschl&auml;ge, Fehlermeldungen und zus&auml;tzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns &uuml;ber jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+nat&uuml;rlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+das Formular auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem
+Reports'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
+weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bem&uuml;hen sich, so schnell wie m&ouml;glich
+auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine &Uuml;bersicht
+&uuml;ber alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verf&uuml;gbar. Diese
+Liste ist sehr n&uuml;tzlich, wenn Sie wissen wollen, welche m&ouml;glichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, da&szlig; man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enth&auml;lt viele n&uuml;tzliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN95" name="AEN95">4. Weiterf&uuml;hrende Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen f&uuml;r Informationen &uuml;ber FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, w&auml;hrend andere &uuml;ber das Internet oder in
+gedruckter Form verf&uuml;gbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende &uuml;ber diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verf&uuml;gung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verf&uuml;gung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen &uuml;ber FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (4.7-RELEASE) und die
+&Auml;nderungen seit der letzten Version (FreeBSD 4.6-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterst&uuml;tzten Hardware
+enth&auml;lt eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Ger&auml;te, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell f&uuml;r die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen &uuml;ber die seit der Ver&ouml;ffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enth&auml;lt.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur f&uuml;r eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes f&uuml;r die
+Alpha keine Informationen &uuml;ber i386-Systeme, und umgekehrt. Die Information, zu
+welcher Architektur ein Dokument geh&ouml;rt, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Diese Dokumente finden Sie w&auml;hrend der Installation normalerweise unter dem
+Men&uuml;punkt Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses Men&uuml;
+zugreifen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich &uuml;ber eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verf&uuml;gbar, die die ``aktuellen Errata'' f&uuml;r diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verf&uuml;gbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN134" name="AEN134">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-&auml;hnlichen System steht Ihnen auch bei FreeBSD
+eine Onlinehilfe zur Verf&uuml;gung, die Sie &uuml;ber das Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+&uuml;ber das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen k&ouml;nnen. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>In einige F&auml;llen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele daf&uuml;r sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern k&ouml;nnen), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einf&uuml;hrung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln f&uuml;r die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN151" name="AEN151">4.3. B&uuml;cher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem n&uuml;tzliche Sammlungen von Informationen &uuml;ber FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verf&uuml;gbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, k&ouml;nnen Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verf&uuml;gbaren B&uuml;chern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise f&uuml;r neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verf&uuml;gbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zus&auml;tzlicher B&uuml;cher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt
+stammt, enthalten auch andere Artikel und B&uuml;cher &uuml;ber UNIX-Systeme
+n&uuml;tzliche Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN162" name="AEN162">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungez&auml;hlte Stunden investiert haben, um diese Version
+m&ouml;glich zu machen. Die vollst&auml;ndige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir m&ouml;chten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals m&ouml;glich gewesen w&auml;re.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-alpha.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..03cf5d0739
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,929 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber
+alle &Auml;nderungen in FreeBSD seit der Version 4.6-RELEASE. Die Liste umfa&szlig;t
+sowohl die &Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen der Benutzerprogramme;
+dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
+Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN16">Einf&uuml;hrung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN24">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1.1. <a href="#AEN64">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.1.2. <a href="#AEN69">&Auml;nderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.1.3. <a href="#AEN72">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.1.4. <a href="#AEN82">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.1.5. <a href="#AEN126">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.1.6. <a href="#AEN153">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.1.7. <a href="#AEN156">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.1.8. <a href="#AEN159">Multimedia</a></dt>
+
+<dt>2.1.9. <a href="#AEN167">Zus&auml;tzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN474">Zus&auml;tzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN556">Ports/Packages Collection</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN563">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN571">Aktualisierung einer &auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.6-RELEASE
+hinzugef&uuml;gt (oder ge&auml;ndert) wurden. Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise
+f&uuml;r die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.7-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+k&ouml;nnen Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+k&ouml;nnen, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN24" name="AEN24">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die f&uuml;r den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und &Auml;nderungen in FreeBSD seit 4.6-RELEASE. Die Eintr&auml;ge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgef&uuml;hrt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1. &Auml;nderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+&ouml;ffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im Modus ``Anf&uuml;gen'', damit das
+Accounting auch in diesem Fall mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+eingeschaltet werden kann.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Ressource-Limit <var class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</var> kann die maximale
+Gr&ouml;&szlig;e des von einem Prozess verwendeten virtuellen Speichers begrenzt werden,
+davon ist auch via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a>
+mit der neuen Variable <var class="VARNAME">vmemoryuse</var> konfiguriert werden.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den die L&auml;nger des Headers auf die
+Dateigr&ouml;&szlig;e angerechnet wurde.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt USB Modems, serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie
+ein TTY verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+darauf auf und unterst&uuml;tzen den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt via USB angeschlossene Handspring Visor.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN64" name="AEN64">2.1.1. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+Prozessoren und Mainboards</a></h4>
+
+<p>FreeBSD kann zur Zeit nicht auf den AlphaServer 8200/8400 TurboLaser installiert
+werden, da der Kernel auf der Installationsdiskette einen Systemcheck ausl&ouml;st.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN69" name="AEN69">2.1.2. &Auml;nderungen im
+Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN72" name="AEN72">2.1.3. Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN82" name="AEN82">2.1.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Als Alternative zu den bekannten L&ouml;sungen steht jetzt mit ``IPFW2'' eine komplett
+&uuml;berarbeitete Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> zur
+Verf&uuml;gung. Sie legt ihre Regeln in variablen Bl&ouml;cken im Kernel ab, &auml;hnlich
+wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <var class="LITERAL">or</var> zu
+kombinieren, sollten die &Auml;nderungen nicht nach au&szlig;en hin (also in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+sichtbar sein. Die neue Version ist allerdings standardm&auml;&szlig;ig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aktiviert. Zur Aktivierung sind die
+folgenden Schritte notwendig:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>In der Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel mu&szlig; der
+(undokumentierte) Eintrag <var class="LITERAL">options IPFW2</var> stehen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Beim Compilieren und Installieren von <tt class="FILENAME">libalias</tt> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>
+mu&szlig; <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-DIPFW2</var> aufgerufen werden.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+implementiert das Encapsulation Layer des L2TP Protokolls, wie in RFC 2661
+beschrieben.</p>
+
+<p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein Paket
+erneut versendet, kann jetzt mit den beiden sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</var> konfiguriert werden. Der Standardwert
+wurde von einer Sekunde auf 200 Millisekunden reduziert (&auml;hnlich dem Default bei
+Linux), um besser auf Aussetzer bei interaktiven Verbindungen und Ausf&auml;lle bei
+unzuverl&auml;ssigen schnellen Verbindungen (drahtlose Netzwerke) reagieren zu
+k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> Protokoll
+ist jetzt in der Lage, die Anzahl der ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die Verz&ouml;gerungen zu minimieren.
+Diese Routinen werden mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</var> aktiviert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN126" name="AEN126">2.1.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler behoben, durch den ``tagged queueing'' in einigen F&auml;llen nicht korrekt
+funktionierte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> berechnet
+die maximale Transfergr&ouml;&szlig;e jetzt richtig, dadurch werden zahlreiche Probleme
+beim Zugriff auf diverse ATA-Ger&auml;te behoben, unter anderem die diversen <var
+class="LITERAL">READ_BIG</var> Fehler.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235 Controller.</p>
+
+<p>Der neue Treiber mpt unterst&uuml;tzt die LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber
+Channel Controller.</p>
+
+<p>Das Diskettenlaufwerk in der AlphaStation / AlphaServer DS10 kann nicht von FreeBSD
+genutzt werden, die Suche nach dem Fehler dauert nocht an.</p>
+
+<p>Bei der Installation auf Alpha-System mit QLogic Fibrechannel Karten sollten die
+Erkennung dieser Karten im Loader deaktiviertwerden, um die extrem langen Timeouts des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> Treibers
+beim Start des Kernels zu verhindern. Wenn Sie zum Beispiel eine QLogic Fiberchannel
+Karte in ihrem System haben, die als isp1 erkannt wird, sollten Sie den folgenden Befehl
+an der 'ok ' Eingabeaufforderung eingeben: set isp_disable=0x2</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN153" name="AEN153">2.1.6. Dateisystem</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN156" name="AEN156">2.1.7. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+PCCARD</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN159" name="AEN159">2.1.8. Multimedia</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber uaudio unterst&uuml;tzt USB Audio Ger&auml;te.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN167" name="AEN167">2.1.9. Zus&auml;tzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf Version 3.4.29 aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>Die Korrektur f&uuml;r den in SA-02:23 beschriebenen Fehler (der Nutzung von
+Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme) ist fehlerhaft. Der Fehler
+konnte immer noch auf Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>Im Resolver existierte ein Buffer-&Uuml;berlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>.</p>
+
+<p>Es ist nicht mehr m&ouml;glich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, k&ouml;nnen diese nicht mehr an die Au&szlig;enwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es m&ouml;glich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu &auml;ndern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows gefunden, die
+Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>.</p>
+
+<p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Bl&ouml;cke auf einem FFS-Dateisystem
+lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>.</p>
+
+<p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es m&ouml;glich war, &uuml;ber das
+Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuf&uuml;hren. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>.</p>
+
+<p>Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeif&uuml;hren konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>.</p>
+
+<p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der Pr&uuml;fung der Parameter
+beseitigt, durch die gr&ouml;&szlig;ere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer
+zur&uuml;ckgegeben werden konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>.</p>
+
+<p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler beseitigt, durch den
+Applikationen ungewollt sch&uuml;tzenswerte Datei-Handles nach au&szlig;en weiterleiten
+konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a></p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">b</var> f&uuml;r ``bell
+notification'' beim Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+Terminal-Inhalt nicht zerst&ouml;rt, wie das bei <tt class="COMMAND">biff y</tt>
+passiert.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht dem
+Standard entsprechende Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben, fragt es nicht mehr
+nach, ob eine Datei &uuml;berschrieben werden soll; die Datei wird in diesem Fall nicht
+&uuml;berschrieben.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein &uuml;ber die Kommandozeile benutzbares Programm zur Nutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+Verf&uuml;gung. Das Programm l&ouml;st die Verbindung zum kontrollierenden Terminal und
+startet dann das auf der Kommandozeile &uuml;bergebene Programm. Dadurch k&ouml;nnen Sie
+beliebige Programme als Daemon-Proze&szlig; laufen lassen.</p>
+
+<p>Bei Verwendung der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> gibt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+erwartete Gr&ouml;&szlig;e des Dumps aus und beendet sich dann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Datei <tt class="FILENAME">.pubkey</tt>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">-g</var>, mit der nur der Name des
+Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-4</var> und <var class="OPTION">-6</var> eine
+Adressfamilie f&uuml;r Anfragen &uuml;ber das Netzwerk angegeben werden.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt die Optionen <var class="OPTION">-b</var> und <var
+class="OPTION">-s</var> zum Umbruch an Byte- bzw. Wortgrenzen.</p>
+
+<p>Bei der Benutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> kann
+jetzt bei IPv4-Verbindungen mit <tt class="COMMAND">epsv4</tt> zwischen den den neueren
+Kommandos EPSV/EPRT und den &auml;lteren Kommandos PASV/PORT umgeschaltet werden. Dadurch
+sollten sich die Probleme l&ouml;sen lassen, die bei der Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>
+entstehen, falls <b class="APPLICATION">IPFilter</b> oder eine anderer Firewall ohne
+Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die neueren Kommandos benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-m</var> aufgerufen, k&ouml;nnen G&auml;ste existierende
+Dateien &auml;ndern, falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+erm&ouml;glicht es G&auml;sten, unterbrochene Uploads fortzusetzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, k&ouml;nnen G&auml;ste keine
+Verzeichnisse mehr anlegen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-W</var> aufgerufen, werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>
+vermerkt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+k&ouml;nnen die untersten 64 Bit jetzt automatisch mit dem Kommando <var
+class="OPTION">eui64</var> eingetragen werden, dadurch wird prefix(8)
+&uuml;berfl&uuml;ssig.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+es mit dem neuen Kommando <var class="OPTION">promisc</var> m&ouml;glich, ein Interface
+in den Promiscuous Mode zu setzen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+jetzt m&ouml;glich, die maximale Anzahl simultaner Verbindungen von einer bestimmten
+IP-Adresse zu einem Service zu begrenzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, wird zum einen das aktuelle VTY
+gesperrt, zum anderen ist es nicht mehr m&ouml;glich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es m&ouml;glich, die Konsole von
+einem einzigen Terminal aus komplett zu sperren.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es drei
+neue Optionen: <var class="OPTION">-m</var> listet die Dateien auf einer Seite auf, <var
+class="OPTION">-p</var> erzwingt die Ausgabe <var class="LITERAL">/</var> hinter einem
+Verzeichnisnamen, und <var class="OPTION">-x</var> f&uuml;hrt dazu, da&szlig; die
+Dateinamen auf einer Seite formatiert werden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der neuen
+(nicht standardisierten) Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, wird bei jede
+Frage, ob eine Datei &uuml;berschrieben werden soll, immer die Antwort ``no''
+angenommen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> angeben, mit welcher ``niceness'' das aufgerufene
+Programm laufen soll.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen <var class="OPTION">-A</var> zur Angabe der
+Basisadresse der Eingabe, <var class="OPTION">-N</var> zur Angabe der Anzahl
+auszugebender Zeichen, <var class="OPTION">-j</var> zur Angabe der zu
+&uuml;berspringenden Zeichen, <var class="OPTION">-s</var> um vorzeichenbehaftete
+Dezimalzahlen auszugeben und <var class="OPTION">-t</var> zur Festlegung des
+Ausgabeformates.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> gibt
+keine falschen Aufforderungen mehr aus, wenn die Variable <var
+class="VARNAME">no_fake_prompts</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a> ist jetzt verf&uuml;gbar.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_radius&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_radius</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_tacplus&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_tacplus</span>(8)</span></a>
+wurden auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 3. Juli 2002 gebracht.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_unix&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_unix</span>(8)</span></a>
+wurde auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 9. M&auml;rz 2002 gebracht (pre-<b
+class="APPLICATION">OpenPAM</b>).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-L</var> das logische Arbeitsverzeichnis
+ausgegeben werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben werden, wie stark die
+Priorit&auml;t eines Prozesses angehoben werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann
+jetzt die Option <var class="OPTION">-i</var> angegeben werden, um Dateien direkt zu
+&auml;ndern.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue Option
+<var class="OPTION">-C</var> verwendet, k&ouml;nnen existierende Dateien nicht mehr durch
+Ein-/Ausgabeumleitung &uuml;berschrieben werden; die neue Option <var
+class="OPTION">-u</var> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+expandiert werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt das interne Kommando <tt class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <var
+class="OPTION">-L</var> und <var class="OPTION">-P</var> zur Aktivierung des logischen
+bzw. physikalischen Modus. Standardm&auml;&szlig;ig ist der logische Modus aktiviert,
+dieser Default kann mit der internen Variable <var class="VARNAME">physical</var>
+ge&auml;ndert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt das interne Kommando <tt class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden
+Optionen <var class="OPTION">-s</var> (gibt nur die PID aus) und <var
+class="OPTION">-l</var> (gibt die PID zus&auml;tzlich aus).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzen die internen Kommandos <tt class="COMMAND">export</tt> und <tt
+class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <var class="OPTION">-p</var>, mit denen
+ihre Ausgaben auf ein ``portables'' Format umgestellt werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist es nicht
+mehr m&ouml;glich, illegale Ausdr&uuml;cke f&uuml;r <tt class="COMMAND"><var
+class="REPLACEABLE">command</var> &amp; &amp;&amp; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt>, <tt class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> oder <tt class="COMMAND">|| <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-a</var> festgelegt werden, wie viele Zeichen
+f&uuml;r die Extension der Teile verwendet werden sollen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt Kerberos V Authentifizierung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+minimalen Support f&uuml;r die Listen &auml;quivalenter Zeichen, sofern die jeweilige
+Locale diese Listen bereitstellt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+k&ouml;nnen die Tabulatorpositionen mit der neuen Option <var class="OPTION">-t</var>
+angegeben werden, &auml;hnlich wie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">-S</var>, um das Umschalten
+zwischen verschiedenen VTYs zu verhindern.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+mehrere neue Optionen zur Verf&uuml;gung: <var class="OPTION">-H</var> erzeugt
+&Uuml;berschriften; <var class="OPTION">-T</var> zeigt die Einstellung f&uuml;r <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <var
+class="OPTION">-m</var> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <var class="OPTION">am i</var>;
+<var class="OPTION">-u</var> zeigt an, wie lange der Benutzer unt&auml;tig war; <var
+class="OPTION">-q</var> zeigt die Namen in Spalten an.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">-I</var> <var
+class="REPLACEABLE">replstr</var>, die es dem Benutzer erlaubt, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einf&uuml;gen zu lassen.
+(Die FreeBSD-spezifische Variante <var class="OPTION">-J</var> hat die gleiche Wirkung,
+sollte aber nicht mehr verwendet werden).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die neue Option <var class="OPTION">-L</var>, um den Start des
+aufzurufenden Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN474" name="AEN474">2.3.1. Zus&auml;tzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version 8.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf Version 2.12.1 aktualisiert (um genau
+zu sein, auf den Stand vom 20. Juli 2002, also einem Snapshot nach der Release).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">gcc</b> wurde auf eine Version aus dem GCC 2.95 CVS Archiv vom
+20. M&auml;rz 2002 aktualisiert. Diese Version tr&auml;gt die inoffizielle Versionsnummer
+2.95.4.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version 0.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde auf eine pr&auml;-0.5
+Zwischenversion mit Stand 29. August 2002 aktualisiert.</p>
+
+<p>Der von NetBSD genutzte FTP D&aelig;mon <b class="APPLICATION">lukemftpd</b> 1.2 beta
+1 steht jetzt als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lukemftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lukemftpd</span>(8)</span></a> zur
+Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+importiert.</p>
+
+<p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b> (einmal verwendbare
+Pa&szlig;w&ouml;rter) wurde auf Version 2.4 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf Version 3.4p1 aktualisiert. Die
+wichtigsten &Auml;nderungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien werden nicht mehr ben&ouml;tigt (zum Beispiel
+kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt> jetzt den Inhalt von <tt
+class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt> enthalten).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+kann Schl&uuml;ssel jetzt im SECSH Public Key File Format importieren und exportieren, um
+Schl&uuml;ssel mit diversen kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+wertet jetzt alle drei Standardschl&uuml;ssel aus.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schl&uuml;ssels mu&szlig; mit der
+Option <var class="OPTION">-t</var> angegeben werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das neue Feature ``privilege separation'' nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+Auswirkungen von Sicherheitsl&uuml;cken und Programmierfehlern einzuschr&auml;nken und zu
+begrenzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Behebung diverser Fehler, dazu geh&ouml;rt eine Sicherheitsl&uuml;cke, die zu
+einem Integer-&Uuml;berlauf und dadurch zu einer nicht gew&uuml;nschten Vererbung von
+Privilegien f&uuml;hren konnte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Standardm&auml;&szlig;ig wird jetzt Version 2 des SSH Protokolls verwendet, bei Bedarf
+wird auf Version 1 zur&uuml;ckgeschaltet.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf Version 0.9.6g aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.3 auf Version 8.12.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version 1.13.25. aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde auf Version 6.12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version 4.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die zur Verf&uuml;gung gestellte Version der <b class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>
+enth&auml;lt jetzt das Hilfsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht ben&ouml;tigt, da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+Funktionalit&auml;t bereits enth&auml;lt; er kann aber f&uuml;r <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen wie z.B. <b
+class="APPLICATION">xinetd</b> n&uuml;tzlich sein.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version 3.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version 3.5b12 aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN556" name="AEN556">2.3.2. Ports/Packages Collection</a></h4>
+
+<p>Die im Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> enthaltenen Bibliotheken f&uuml;r die
+Linux Emulation entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b class="APPLICATION">Red Hat
+Linux</b> 7.1.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">XFree86</b> wurde auf Version 4.2.1 aktualisiert. Diese Version
+behebt Sicherheitsprobleme und Fehler aus Version 4.2.0.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN563" name="AEN563">2.4. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Ein Fehler, durch den bei einer Neuinstallation Dateien in <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> fehlten, wurde behoben.</p>
+
+<p>Es ist jetzt m&ouml;glich, eine Release von FreeBSD 5-CURRENT auf einem FreeBSD
+4-STABLE System zu erzeugen, und umgekehrt. Es ist auch m&ouml;glich, Releases f&uuml;r
+eine andere Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN571" name="AEN571">3. Aktualisierung einer &auml;lteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+M&ouml;glichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die bin&auml;re Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante ben&ouml;tigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, da&szlig;
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch f&uuml;hren Sie nat&uuml;rlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+bin&auml;re Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen m&uuml;ssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen &auml;ndern wollen
+oder m&uuml;ssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, ben&ouml;tigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen F&auml;llen ist es effektiver, eine bin&auml;re
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuf&uuml;hren.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schlu&szlig;: Wenn Sie auf eine der m&ouml;glichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-i386.html b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..bb7787958b
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,950 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber
+alle &Auml;nderungen in FreeBSD seit der Version 4.6-RELEASE. Die Liste umfa&szlig;t
+sowohl die &Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen der Benutzerprogramme;
+dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
+Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN16">Einf&uuml;hrung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN24">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1.1. <a href="#AEN64">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.1.2. <a href="#AEN69">&Auml;nderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.1.3. <a href="#AEN72">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.1.4. <a href="#AEN82">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.1.5. <a href="#AEN126">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.1.6. <a href="#AEN153">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.1.7. <a href="#AEN156">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.1.8. <a href="#AEN159">Multimedia</a></dt>
+
+<dt>2.1.9. <a href="#AEN167">Zus&auml;tzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN474">Zus&auml;tzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN556">Ports/Packages Collection</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN563">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN571">Aktualisierung einer &auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE auf IA-32
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.6-RELEASE
+hinzugef&uuml;gt (oder ge&auml;ndert) wurden. Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise
+f&uuml;r die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.7-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+k&ouml;nnen Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+k&ouml;nnen, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN24" name="AEN24">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die f&uuml;r den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und &Auml;nderungen in FreeBSD seit 4.6-RELEASE. Die Eintr&auml;ge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgef&uuml;hrt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1. &Auml;nderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+&ouml;ffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im Modus ``Anf&uuml;gen'', damit das
+Accounting auch in diesem Fall mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+eingeschaltet werden kann.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Ressource-Limit <var class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</var> kann die maximale
+Gr&ouml;&szlig;e des von einem Prozess verwendeten virtuellen Speichers begrenzt werden,
+davon ist auch via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a>
+mit der neuen Variable <var class="VARNAME">vmemoryuse</var> konfiguriert werden.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den die L&auml;nger des Headers auf die
+Dateigr&ouml;&szlig;e angerechnet wurde.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt USB Modems, serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie
+ein TTY verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+darauf auf und unterst&uuml;tzen den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt via USB angeschlossene Handspring Visor.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN64" name="AEN64">2.1.1. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+Prozessoren und Mainboards</a></h4>
+
+<p>Der AMD &Eacute;lan SC520 wird jetzt unterst&uuml;tzt, dazu mu&szlig; in der
+Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die Zeile <var
+class="LITERAL">CPU_ELAN</var> stehen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN69" name="AEN69">2.1.2. &Auml;nderungen im
+Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN72" name="AEN72">2.1.3. Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt auch die Intel 82545EM und 82545EP Chips&auml;tze sowie VLANs.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> wurde auf
+Version 3.02 aktualisiert und kann jetzt auch als Modul genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN82" name="AEN82">2.1.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Als Alternative zu den bekannten L&ouml;sungen steht jetzt mit ``IPFW2'' eine komplett
+&uuml;berarbeitete Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> zur
+Verf&uuml;gung. Sie legt ihre Regeln in variablen Bl&ouml;cken im Kernel ab, &auml;hnlich
+wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <var class="LITERAL">or</var> zu
+kombinieren, sollten die &Auml;nderungen nicht nach au&szlig;en hin (also in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+sichtbar sein. Die neue Version ist allerdings standardm&auml;&szlig;ig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aktiviert. Zur Aktivierung sind die
+folgenden Schritte notwendig:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>In der Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel mu&szlig; der
+(undokumentierte) Eintrag <var class="LITERAL">options IPFW2</var> stehen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Beim Compilieren und Installieren von <tt class="FILENAME">libalias</tt> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>
+mu&szlig; <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-DIPFW2</var> aufgerufen werden.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+implementiert das Encapsulation Layer des L2TP Protokolls, wie in RFC 2661
+beschrieben.</p>
+
+<p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein Paket
+erneut versendet, kann jetzt mit den beiden sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</var> konfiguriert werden. Der Standardwert
+wurde von einer Sekunde auf 200 Millisekunden reduziert (&auml;hnlich dem Default bei
+Linux), um besser auf Aussetzer bei interaktiven Verbindungen und Ausf&auml;lle bei
+unzuverl&auml;ssigen schnellen Verbindungen (drahtlose Netzwerke) reagieren zu
+k&ouml;nnen.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> Protokoll
+ist jetzt in der Lage, die Anzahl der ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die Verz&ouml;gerungen zu minimieren.
+Diese Routinen werden mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</var> aktiviert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN126" name="AEN126">2.1.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt die Adaptec AIC7901, AIC7901A und AIC7902 Ultra320 PCI-X SCSI Controller
+Chips.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler behoben, durch den ``tagged queueing'' in einigen F&auml;llen nicht korrekt
+funktionierte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> berechnet
+die maximale Transfergr&ouml;&szlig;e jetzt richtig, dadurch werden zahlreiche Probleme
+beim Zugriff auf diverse ATA-Ger&auml;te behoben, unter anderem die diversen <var
+class="LITERAL">READ_BIG</var> Fehler.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235 Controller.</p>
+
+<p>Der neue Treiber mpt unterst&uuml;tzt die LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber
+Channel Controller.</p>
+
+<p>Der neue Treiber pst unterst&uuml;tzt die Promise SuperTrak ATA RAID Controller.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN153" name="AEN153">2.1.6. Dateisystem</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN156" name="AEN156">2.1.7. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+PCCARD</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN159" name="AEN159">2.1.8. Multimedia</a></h4>
+
+<p>Es gibt jetzt einen spezialisierten Treiber f&uuml;r den VT8233 Audio Controller, der
+alle bekannten Versionen des Chips unterst&uuml;tzt. Der Treiber wird beim Start des
+Systems geladen, wenn in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel
+<var class="LITERAL">device pcm</var> steht oder wenn in <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> die Zeile <var
+class="LITERAL">snd_via8233="YES"</var> steht. Die f&uuml;r die Entwicklung notwendige
+Dokumentation wurde von VIA zur Verf&uuml;gung gestellt.</p>
+
+<p>Der Audio-Treiber ich enth&auml;lt jetzt minimalen Support f&uuml;r ich4 Audio.</p>
+
+<p>Der neue Treiber uaudio unterst&uuml;tzt USB Audio Ger&auml;te.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN167" name="AEN167">2.1.9. Zus&auml;tzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf Version 3.4.29 aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>Die Korrektur f&uuml;r den in SA-02:23 beschriebenen Fehler (der Nutzung von
+Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme) ist fehlerhaft. Der Fehler
+konnte immer noch auf Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>Im Resolver existierte ein Buffer-&Uuml;berlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>.</p>
+
+<p>Es ist nicht mehr m&ouml;glich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, k&ouml;nnen diese nicht mehr an die Au&szlig;enwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es m&ouml;glich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu &auml;ndern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows gefunden, die
+Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>.</p>
+
+<p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Bl&ouml;cke auf einem FFS-Dateisystem
+lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>.</p>
+
+<p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es m&ouml;glich war, &uuml;ber das
+Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuf&uuml;hren. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>.</p>
+
+<p>Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeif&uuml;hren konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>.</p>
+
+<p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der Pr&uuml;fung der Parameter
+beseitigt, durch die gr&ouml;&szlig;ere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer
+zur&uuml;ckgegeben werden konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>.</p>
+
+<p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler beseitigt, durch den
+Applikationen ungewollt sch&uuml;tzenswerte Datei-Handles nach au&szlig;en weiterleiten
+konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a></p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">b</var> f&uuml;r ``bell
+notification'' beim Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+Terminal-Inhalt nicht zerst&ouml;rt, wie das bei <tt class="COMMAND">biff y</tt>
+passiert.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht dem
+Standard entsprechende Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben, fragt es nicht mehr
+nach, ob eine Datei &uuml;berschrieben werden soll; die Datei wird in diesem Fall nicht
+&uuml;berschrieben.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein &uuml;ber die Kommandozeile benutzbares Programm zur Nutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+Verf&uuml;gung. Das Programm l&ouml;st die Verbindung zum kontrollierenden Terminal und
+startet dann das auf der Kommandozeile &uuml;bergebene Programm. Dadurch k&ouml;nnen Sie
+beliebige Programme als Daemon-Proze&szlig; laufen lassen.</p>
+
+<p>Bei Verwendung der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> gibt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+erwartete Gr&ouml;&szlig;e des Dumps aus und beendet sich dann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Datei <tt class="FILENAME">.pubkey</tt>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">-g</var>, mit der nur der Name des
+Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-4</var> und <var class="OPTION">-6</var> eine
+Adressfamilie f&uuml;r Anfragen &uuml;ber das Netzwerk angegeben werden.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt die Optionen <var class="OPTION">-b</var> und <var
+class="OPTION">-s</var> zum Umbruch an Byte- bzw. Wortgrenzen.</p>
+
+<p>Bei der Benutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> kann
+jetzt bei IPv4-Verbindungen mit <tt class="COMMAND">epsv4</tt> zwischen den den neueren
+Kommandos EPSV/EPRT und den &auml;lteren Kommandos PASV/PORT umgeschaltet werden. Dadurch
+sollten sich die Probleme l&ouml;sen lassen, die bei der Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>
+entstehen, falls <b class="APPLICATION">IPFilter</b> oder eine anderer Firewall ohne
+Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die neueren Kommandos benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-m</var> aufgerufen, k&ouml;nnen G&auml;ste existierende
+Dateien &auml;ndern, falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+erm&ouml;glicht es G&auml;sten, unterbrochene Uploads fortzusetzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, k&ouml;nnen G&auml;ste keine
+Verzeichnisse mehr anlegen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-W</var> aufgerufen, werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>
+vermerkt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+k&ouml;nnen die untersten 64 Bit jetzt automatisch mit dem Kommando <var
+class="OPTION">eui64</var> eingetragen werden, dadurch wird prefix(8)
+&uuml;berfl&uuml;ssig.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+es mit dem neuen Kommando <var class="OPTION">promisc</var> m&ouml;glich, ein Interface
+in den Promiscuous Mode zu setzen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+jetzt m&ouml;glich, die maximale Anzahl simultaner Verbindungen von einer bestimmten
+IP-Adresse zu einem Service zu begrenzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, wird zum einen das aktuelle VTY
+gesperrt, zum anderen ist es nicht mehr m&ouml;glich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es m&ouml;glich, die Konsole von
+einem einzigen Terminal aus komplett zu sperren.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es drei
+neue Optionen: <var class="OPTION">-m</var> listet die Dateien auf einer Seite auf, <var
+class="OPTION">-p</var> erzwingt die Ausgabe <var class="LITERAL">/</var> hinter einem
+Verzeichnisnamen, und <var class="OPTION">-x</var> f&uuml;hrt dazu, da&szlig; die
+Dateinamen auf einer Seite formatiert werden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der neuen
+(nicht standardisierten) Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, wird bei jede
+Frage, ob eine Datei &uuml;berschrieben werden soll, immer die Antwort ``no''
+angenommen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> angeben, mit welcher ``niceness'' das aufgerufene
+Programm laufen soll.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen <var class="OPTION">-A</var> zur Angabe der
+Basisadresse der Eingabe, <var class="OPTION">-N</var> zur Angabe der Anzahl
+auszugebender Zeichen, <var class="OPTION">-j</var> zur Angabe der zu
+&uuml;berspringenden Zeichen, <var class="OPTION">-s</var> um vorzeichenbehaftete
+Dezimalzahlen auszugeben und <var class="OPTION">-t</var> zur Festlegung des
+Ausgabeformates.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> gibt
+keine falschen Aufforderungen mehr aus, wenn die Variable <var
+class="VARNAME">no_fake_prompts</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a> ist jetzt verf&uuml;gbar.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_radius&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_radius</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_tacplus&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_tacplus</span>(8)</span></a>
+wurden auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 3. Juli 2002 gebracht.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_unix&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_unix</span>(8)</span></a>
+wurde auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 9. M&auml;rz 2002 gebracht (pre-<b
+class="APPLICATION">OpenPAM</b>).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-L</var> das logische Arbeitsverzeichnis
+ausgegeben werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben werden, wie stark die
+Priorit&auml;t eines Prozesses angehoben werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann
+jetzt die Option <var class="OPTION">-i</var> angegeben werden, um Dateien direkt zu
+&auml;ndern.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue Option
+<var class="OPTION">-C</var> verwendet, k&ouml;nnen existierende Dateien nicht mehr durch
+Ein-/Ausgabeumleitung &uuml;berschrieben werden; die neue Option <var
+class="OPTION">-u</var> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+expandiert werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt das interne Kommando <tt class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <var
+class="OPTION">-L</var> und <var class="OPTION">-P</var> zur Aktivierung des logischen
+bzw. physikalischen Modus. Standardm&auml;&szlig;ig ist der logische Modus aktiviert,
+dieser Default kann mit der internen Variable <var class="VARNAME">physical</var>
+ge&auml;ndert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt das interne Kommando <tt class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden
+Optionen <var class="OPTION">-s</var> (gibt nur die PID aus) und <var
+class="OPTION">-l</var> (gibt die PID zus&auml;tzlich aus).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzen die internen Kommandos <tt class="COMMAND">export</tt> und <tt
+class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <var class="OPTION">-p</var>, mit denen
+ihre Ausgaben auf ein ``portables'' Format umgestellt werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist es nicht
+mehr m&ouml;glich, illegale Ausdr&uuml;cke f&uuml;r <tt class="COMMAND"><var
+class="REPLACEABLE">command</var> &amp; &amp;&amp; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt>, <tt class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> oder <tt class="COMMAND">|| <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-a</var> festgelegt werden, wie viele Zeichen
+f&uuml;r die Extension der Teile verwendet werden sollen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt Kerberos V Authentifizierung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+minimalen Support f&uuml;r die Listen &auml;quivalenter Zeichen, sofern die jeweilige
+Locale diese Listen bereitstellt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+k&ouml;nnen die Tabulatorpositionen mit der neuen Option <var class="OPTION">-t</var>
+angegeben werden, &auml;hnlich wie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">-S</var>, um das Umschalten
+zwischen verschiedenen VTYs zu verhindern.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+mehrere neue Optionen zur Verf&uuml;gung: <var class="OPTION">-H</var> erzeugt
+&Uuml;berschriften; <var class="OPTION">-T</var> zeigt die Einstellung f&uuml;r <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <var
+class="OPTION">-m</var> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <var class="OPTION">am i</var>;
+<var class="OPTION">-u</var> zeigt an, wie lange der Benutzer unt&auml;tig war; <var
+class="OPTION">-q</var> zeigt die Namen in Spalten an.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die Option <var class="OPTION">-I</var> <var
+class="REPLACEABLE">replstr</var>, die es dem Benutzer erlaubt, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einf&uuml;gen zu lassen.
+(Die FreeBSD-spezifische Variante <var class="OPTION">-J</var> hat die gleiche Wirkung,
+sollte aber nicht mehr verwendet werden).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterst&uuml;tzt jetzt die neue Option <var class="OPTION">-L</var>, um den Start des
+aufzurufenden Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN474" name="AEN474">2.3.1. Zus&auml;tzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version 8.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf Version 2.12.1 aktualisiert (um genau
+zu sein, auf den Stand vom 20. Juli 2002, also einem Snapshot nach der Release).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">gcc</b> wurde auf eine Version aus dem GCC 2.95 CVS Archiv vom
+20. M&auml;rz 2002 aktualisiert. Diese Version tr&auml;gt die inoffizielle Versionsnummer
+2.95.4.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version 0.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde auf eine pr&auml;-0.5
+Zwischenversion mit Stand 29. August 2002 aktualisiert.</p>
+
+<p>Der von NetBSD genutzte FTP D&aelig;mon <b class="APPLICATION">lukemftpd</b> 1.2 beta
+1 steht jetzt als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lukemftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lukemftpd</span>(8)</span></a> zur
+Verf&uuml;gung.</p>
+
+<p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+importiert.</p>
+
+<p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b> (einmal verwendbare
+Pa&szlig;w&ouml;rter) wurde auf Version 2.4 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf Version 3.4p1 aktualisiert. Die
+wichtigsten &Auml;nderungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien werden nicht mehr ben&ouml;tigt (zum Beispiel
+kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt> jetzt den Inhalt von <tt
+class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt> enthalten).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+kann Schl&uuml;ssel jetzt im SECSH Public Key File Format importieren und exportieren, um
+Schl&uuml;ssel mit diversen kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+wertet jetzt alle drei Standardschl&uuml;ssel aus.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schl&uuml;ssels mu&szlig; mit der
+Option <var class="OPTION">-t</var> angegeben werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das neue Feature ``privilege separation'' nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+Auswirkungen von Sicherheitsl&uuml;cken und Programmierfehlern einzuschr&auml;nken und zu
+begrenzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Behebung diverser Fehler, dazu geh&ouml;rt eine Sicherheitsl&uuml;cke, die zu
+einem Integer-&Uuml;berlauf und dadurch zu einer nicht gew&uuml;nschten Vererbung von
+Privilegien f&uuml;hren konnte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Standardm&auml;&szlig;ig wird jetzt Version 2 des SSH Protokolls verwendet, bei Bedarf
+wird auf Version 1 zur&uuml;ckgeschaltet.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf Version 0.9.6g aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.3 auf Version 8.12.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Version 1.4.5 der <b class="APPLICATION">smbfs</b> Benutzerprogramme wurde
+importiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version 1.13.25. aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde auf Version 6.12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version 4.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die zur Verf&uuml;gung gestellte Version der <b class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>
+enth&auml;lt jetzt das Hilfsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht ben&ouml;tigt, da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+Funktionalit&auml;t bereits enth&auml;lt; er kann aber f&uuml;r <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen wie z.B. <b
+class="APPLICATION">xinetd</b> n&uuml;tzlich sein.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version 3.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version 3.5b12 aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN556" name="AEN556">2.3.2. Ports/Packages Collection</a></h4>
+
+<p>Die im Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> enthaltenen Bibliotheken f&uuml;r die
+Linux Emulation entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b class="APPLICATION">Red Hat
+Linux</b> 7.1.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">XFree86</b> wurde auf Version 4.2.1 aktualisiert. Diese Version
+behebt Sicherheitsprobleme und Fehler aus Version 4.2.0.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN563" name="AEN563">2.4. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Ein Fehler, durch den bei einer Neuinstallation Dateien in <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> fehlten, wurde behoben.</p>
+
+<p>Es ist jetzt m&ouml;glich, eine Release von FreeBSD 5-CURRENT auf einem FreeBSD
+4-STABLE System zu erzeugen, und umgekehrt. Es ist auch m&ouml;glich, Releases f&uuml;r
+eine andere Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN571" name="AEN571">3. Aktualisierung einer &auml;lteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+M&ouml;glichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die bin&auml;re Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante ben&ouml;tigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, da&szlig;
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch f&uuml;hren Sie nat&uuml;rlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+bin&auml;re Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen m&uuml;ssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen &auml;ndern wollen
+oder m&uuml;ssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, ben&ouml;tigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen F&auml;llen ist es effektiver, eine bin&auml;re
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuf&uuml;hren.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schlu&szlig;: Wenn Sie auf eine der m&ouml;glichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &#60;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes.sgml b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..07f0796a3d
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/relnotes.sgml
@@ -0,0 +1,33 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
+<!ENTITY base CDATA "../..">
+<!ENTITY date "$FreeBSD$">
+<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/relnotes.sgml,v 1.5 2006/10/19 19:26:06 jkois Exp $">
+<!ENTITY reference "basiert auf: 1.3">
+<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Release Notes">
+<!ENTITY % navinclude.download "INCLUDE">
+]>
+<html>
+ &header;
+
+ <p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ &Auml;nderungen nur f&uuml;r bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>F&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Release Notes f&uuml;r
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-i386.html">i386</a></li>
+
+ <li><a href="relnotes-alpha.html">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a
+ href="../../platforms/index.html">Unterst&uuml;tzte Plattformen</a>
+ verf&uuml;gbar.</p>
+
+ &footer;
+ </body>
+</html>